Kursnummer | H101149 |
Dozent |
Matthias Pieren
|
Datum | Samstag, 06.05.2023 10:00–16:00 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Termin |
Gebühr | 25,00 EUR |
Ort |
Treffpunkt: Bahnhof Wehrheim der Taunusbahn
|
Dass Lebensmittel nicht im Supermarkt wachsen, sondern in den Ställen und auf Äckern von den heimischen Landwirten produziert werden, wird vielen Menschen gerade in Krisenzeiten wieder bewusst.
Während im Vordertaunus die landwirtschaftlich genutzte Fläche zunehmend knapper wird, ist der Hintertaunus immer noch ländlicher geprägt. Doch wie sieht eigentlich der Berufsalltag unserer Landwirte aus? Wohin werden die im Taunus erzeugten landwirtschaftlichen Produkte geliefert? Welche Möglichkeiten gibt es für die Bauern, direkt an die Konsumenten zu verkaufen?
Antworten darauf gibt diese vom Lokaljournalisten Matthias Pieren geführte Fahrradtour rund um Wehrheim. Der radelnde Reporter schreibt nicht nur seit über 20 Jahren für den Lokalteil der Taunus Zeitung, sondern ist auch Autor des Radtourenführers „Radeln in Rhein-Main“ sowie des modernen Heimatbuches „Hinterm Feldberg geht’s weiter“ (Societäts-Verlag), in dem er von Begegnungen mit Menschen aus dem Hintertaunus erzählt.
Auf einer rund 20km langen, vom Autor geführten Fahrradtour rund um Wehrheim macht er als Tourenleiter mit der Gruppe unterwegs Stippvisiten bei mehreren Landwirten mit unterschiedlichen Hofkonzepten. Sie öffnen die Hoftore, erzählen aus ihrem Berufsalltag und lassen uns von ihren eigenen Erzeugnissen probieren (Milch vom Milchautomaten, Eis aus Wehrheimer Milch, Bio-Rindfleisch-Produkte). Ausklingen wird der Tag in der Straußenwirtschaft des Niedernhainer Hofes.
Start und Ziel der 20 Kilometer langen „Tour de Wehrheim“ ist der Bahnhof Wehrheim (Taunusbahn). Dort stehen auch P&R Parkplätze zur Verfügung.