Zusätzlich zum untenstehenden Kursangebot bieten wir auch Computerkurse als Einzel- oder Gruppenunterricht nach Ihren Wünschen an. Die Dozentin Petra Koch-Clemens ist qualifizierte Fachlehrerin für EDV und Textverarbeitung.
Mögliche Themen:
Internet-Grundlagen für Senior*innen: Webseiten finden und aufrufen, Sicherheit, Homebanking
Tastatur-Blindschreiben (auch als Crashkurs für Berufstätige)
Ein guter Brief gewinnt – Briefe formulieren, tippen, gestalten
Sprechen Sie uns an:
Dr. Jochen Stolla (Fachbereichsleiter Beruf und Digitalisierung) 06172 9257-20
Petra Koch-Clemens (Dozentin) 0175 6920391

Steigern Sie mit Spaß, Freude und ohne Stress die Leistung Ihres Gehirns. Verbessern Sie Ihre Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung sowie logisches und assoziatives Denken. Mit vielen kreativen und aktiven Übungen, Bewegung und Freude am gemeinsamen Lernen und Ausprobieren. Mit dem ganzheitlichen Gedächtnistraining! In jedem Alter – für jedes Alter.
In dieser Ferienwoche lernen Schüler*innen mit 10 Fingern am eigenen Notebook blind zu schreiben. Sie lernen nach der multi-sensorischen Methode, die verschiedene Sinneskanäle verzahnt (sehen, hören, fühlen). Beide Gehirnhälften - die etwa für Bewegung und Sprache zuständig sind - werden aktiv im Zuordnen von Farben, Symbolen und Visualisierungen durch eine erzählte Geschichte. Spiele, Körper- und Entspannungsübungen ermöglichen ganzheitliches Lernen. Die Dozentin ist Fachlehrerin für Textverarbeitung. Bitte mitbringen: Notebook, Netzkabel, Schreibzeug, Pausensnack
Ob Stroh, Holz, Ziegel oder Kalkputz: Eine ganze Reihe von jahrhundertelang bewährten Baumaterialien ist wieder im Trend. Kein Wunder: Richtig eingesetzt und verarbeitet, können sie nicht nur nachhaltiger, sondern auch stabiler und kostengünstiger als moderne Baustoffe sein. Bewittertes Holz kann im Außenbereich bestehen, wenn die richtige Holzart gewählt (früher Eiche, heute Robinie) und es richtig verarbeitet wird. Gleiches gilt für Stroh: Das früher übliche Dachdeckmaterial erlebt momentan als Strohballenhaus eine Renaissance. Es ist nicht nur nachhaltig, sondern hat bei richtiger Verarbeitung auch hervorragende Dämmeigenschaften. Der Vortrag beleuchtet ausgewählte historische Baustoffe, die eine echte Alternative für Bauherren sein können. Matthias Stappel ist seit 2001 im Freilichtmuseum Hessenpark als Chefrestaurator tätig und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Geschichte historischer Materialien und Handwerkstechniken.
bei Voranmeldung, Abendkasse 10,00 EUR
Demografischer, sozialer und wirtschaftlicher Wandel, Umweltkrise und Klimawandel und nicht zuletzt die einschneidenden Erfahrungen der Pandemie – vielfältige Herausforderungen kommen heute und in Zukunft auf unsere Städte zu. Umso mehr stellt sich die Frage, wie sich die Räume unseres alltäglichen Zusammenlebens gestalten lassen. Anhand von aktuellen Beispielen aus dem In- und Ausland wird im Vortrag anschaulich dargestellt, wie künftige Stadtquartiere lebenswert, klimagerecht und nachhaltig zu planen sind. Der Architekt und Stadtplaner Michael Peterek ist seit 2000 Inhaber einer Professur für Städtebau und Entwerfen an der Frankfurt University of Applied Sciences und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit nachhaltiger Stadtentwicklung im In- und Ausland.
bei Voranmeldung, Abendkasse 10,00 EUR
Sie besitzen einen Computer, haben aber bislang noch wenige Berührungspunkte mit dessen Bedienung oder mit Windows? Und Sie möchten das jetzt unbedingt ändern? Dann ist dieser Kurs genau der richtige Einstieg. In ihm werden die Grundlagen von Windows 10 vermittelt. Sie werden die Windows-Oberfläche kennenlernen, das ominöse Copy & Paste erleben, die Ordnerstruktur verstehen, Dateien speichern und auch wiederfinden. Abhängig von den Wünschen und dem Lerntempo der Gruppe können außerdem folgende Themen berücksichtigt werden: - E-Mails schreiben und beantworten - im Internet surfen - Texte nicht nur schreiben, sondern auch formatieren und drucken - Videotelefonie erleben - mit Messengern wie WhatsApp oder Signal auf dem PC kommunizieren Die Teilnahme ist nur möglich mit eigenem Windows-Notebook. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet ab vier Teilnehmenden statt.