Lernen Sie Grundlagen und Techniken kennen und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Vom Spritzen freier Grafiken bis hin zur Fassadenmalerei – die Anwendungsgebiete sind fast grenzenlos! Doch bis es soweit ist, sollten Sie sich eine umfassende Einführung in die Spritzpistolentechnik gönnen. Schritt für Schritt werden Ihnen die Grundtechniken des Airbrush vermittelt: Handhabung der Pistole, Farbauftrag, Linien, Flächen, Verläufe, Punkte, Strukturen, Maskieren, Schablonieren, Farblehre, Spezialeffekte und freie Handtechniken. Spritzpistolen und alle notwendigen Materialien werden gestellt. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 30,00 Euro. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.brushart.de
Fotografieren und das Aufnehmen von Videos gehören zu den beliebtesten Anwendungen auf dem Smartphone. Doch was muss man beachten und was geschieht anschließend? Welche Bild- und Videoformate gibt es? Wie viel Speicherplatz brauche ich? Wie kann ich Bilder ansehen, bearbeiten, verschicken, auf ein Notebook überspielen oder auch ausdrucken? Dies und einiges mehr erfahren Sie in diesem Kurs. Bringen Sie Ihr Smartphone und ein Ladekabel bitte mit, sowie, wenn vorhanden, einen Laptop mit Netzteil.
Kurs findet ab drei Anmeldungen statt; bei fünf oder mehr Teilnehmenden reduzierte Kursgebühr von 44,00 Euro
Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Feste Lichtobjekte wechseln sich mit beweglichen Lichtinstallationen ab und tauchen den Palmengarten in ein märchenhaftes Licht. Ein außergewöhnliches Licht-ereignis, das jedes Jahr viele ambitionierte Fotografierende anzieht – und vor Herausforderungen stellt. Auf die Besonderheiten der Available Light-Fotografie gehen wir während der Exkursion ein. Im Palmengarten werden vielfältige Aufgaben zu den Lichtinstallationen mit der Kamera umgesetzt. Die Ergebnisse besprechen wir am zweiten Abend in der Volkshochschule. Voraussetzung: fotografische Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte, Stativ, Fernauslöser falls vorhanden. Zusatzkosten: Eintritt für den Palmengarten (vor Ort zu zahlen).
Schlechte Erfahrung mit geblitzten Fotos, weil die Stimmung im Bild verlorenging? Oder willst Du einfach verstehen, was die Kamera da mit dem Blitz macht, wie ein gutes Bild draus wird? Dann bist Du hier richtig! Blitzlicht kann Licht ins Dunkel bringen, (ultra-)kurze Belichtungszeiten ermöglichen, die Kontraste des Motivs je nach Bedarf erhöhen oder abmildern, Motivbereiche durch Akzentlicht betonen oder mehr Farbe ins trübe Bild bringen! Ganz abgesehen von den kreativen Möglichkeiten… Unser Kurs beginnt mit theoretischen Grundlagen wie zum Beispiel: Leitzahl und Leuchtweite, Blitzsynchronzeit, Unterschiede von Synchronisation auf 1. oder 2. Verschluss, Langzeitsynchronisation, Aufhellblitzen und entfesseltes Blitzen. All diese Begriffe werden wir beleuchten und Anwendungsbeispiele dafür im Fotoalltag finden. Natürlich werden die dafür notwendigen Einstellungen an Kamera und Blitz erklärt. Den zweiten Abend widmen wir ganz einem (vorbereiteten) Blitzlicht-Fotoprojekt: Idee, Aufbau, Einstellungen, Probefoto, Verbesserungen, Umsetzung und viel Zeit zum Austausch über Technik, Ideen, Probleme und Lösungen. Ziel ist es, den Umgang mit dem Blitz mit seinen Einstellmöglichkeiten als Hauptlicht und als Aufhelllicht in Mischlichtsituationen kennenzulernen und einsetzen zu können. Der Kurs beschränkt sich auf Kompakt- bzw. Aufstecksystemblitze. Gleichwohl sind die theoretischen (physikalischen) Grundlagen des Kurses auch auf Studioblitze übertrag- und anwendbar. Wir schauen, welche Möglichkeiten jeder mit seiner vorhandenen Ausrüstung hat. Und wie er zu den besten Bildergebnissen kommt. Bitte bring Deine Systemkamera mit Aufsteckblitz und zugehörigen Handbüchern mit.
Auch wenn Sie sich beim Fotografieren mit der Digitalkamera schon das schönste Bild aussuchen können – es gibt immer noch Möglichkeiten ein Bild zu verbessern oder kreativ zu gestalten. In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten eines modernen Fotobearbeitungsprogramms kennen, um ihre Bilder zu optimieren oder vollkommen neu zu erstellen. Inhalt: * Bildformate, Bildauflösung, Farbtiefe * Werkzeugpalette, Ebenen, Ebenenmasken * Fotomontage * Verbessern der Bildqualität * Effekte * Erstellen einer Dia-Show
Gebühr inklusive Lehrbuch (18 EUR) Durchführungsgarantie ab 2. Anmeldung! (30% Ermäßigung ab der 4. Anmeldung)
Schwierige Lichtverhältnisse sind eine echte Herausforderung für jeden Fotografen. Aber es lohnt sich, denn es entstehen eindrucksvolle Bilder, die sich durch die besondere Lichtsituation hervorheben. Meist denkt man bei schwierigen Lichtverhältnissen an zu wenig Licht, schlechtes Wetter, Dämmerung oder schwach beleuchtete Räume. Tatsächlich ist die Problematik aber viel umfangreicher: Schwieriges Licht beim Fotografieren ist nicht nur bei zu wenig Licht, sondern auch bei zu viel Licht, Gegenlicht, hohem Kontrast, Kunstlicht oder Mischlicht gegeben. Nur wer seine Kamera und die verschiedenen Funktionen und Einstellungen kennt, weiß auch bei solchen Bedingungen das Bestmögliche aus seinem Motiv herauszuholen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Grundlagen dazu. Sie sollten die Kurse Kameratechnik I und II besucht haben oder entsprechende Kenntnisse besitzen. Ein Schwerpunkt in diesem Kurs ist dabei die Vermittlung der Blitztechnik. Was Sie für diesen Workshop brauchen: Ihre Kamera und das Handbuch dazu, externer Blitz soweit vorhanden, Stativ, Neutralgrau- und Polfilter falls vorhanden sowie ausreichend Batteriekapazität. Vorkenntnisse: fotografische Grundkenntnisse, Sie sollten mit der Technik Ihrer Kamera vertraut sein. Vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung, ist die Teilnahme an unserem Kurs: "Digitale Kameratechnik für Fortgeschrittene".