Kurse für Kinder und Jugendliche

Musik und Tanz machen Kindern vom ersten Moment an Freude und haben positive Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, Intelligenz und Kreativität.
Kursübersicht
Durch gemeinsame Bewegungsspiele und Musik, in lockerer Atmosphäre, entdecken wir den Umgang mit Klängen, Rhythmen und der Stimme. Väter schärfen ihre Wahrnehmung für die Welt des Kindes, und die Kinder erleben, dass Papa sich ihnen mit ungeteilter Aufmerksamkeit zuwendet. Wir unterstützen damit die Vater-Kind-Bindung und fördern die kindliche Sinnesentwicklung durch einfache musikalische Mittel. Es bleiben Zeit und Raum für den Austausch der Erwachsenen über alle Fragen rund um ihre Kinder. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In der musikalischen Früherziehung lernen Kinder von 4–6 Jahren spielerisch und ganzheitlich die Welt der Musik und des Musizierens kennen. Lieder, Sprachspiele, Tänze, rhythmische Begleitung, elementares Spiel von Schlaginstrumenten sowie das Kennenlernen verschiedener Instrumente gehören zu diesem Angebot. Im Vordergrund steht die Neugier sowie die Freude am eigenen Musizieren!
Der Fokus dieses Kurses liegt auf dem besonderen Erlebnis des Musizierens der Eltern mit ihren Kindern. In der Musikstunde sind Reime und Verse, Bewegungsspiele, kurze Tänze, Klanggeschichten sowie das Spielen mit Orff-Instrumenten bedeutende Elemente, welche wir gemeinsam erkunden und voller Freude erleben. Neue Erfahrungen und die Anregung, Musik zu spielen und mit ihr zu experimentieren, fördern nicht nur die Musikalität, sondern auch die persönliche Entwicklung des Kindes. Dabei werden emotionale, motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten weiterentwickelt. Durch das Vorbild musizierender Eltern werden die Kinder ermutigt, aktiv zu werden und Freude an der Musik zu finden. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen! Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung von 10 %. Wir möchten höflich darauf hinweisen, dass nur Geschwisterkinder im Alter von 3–4 Jahren an diesem Kurs teilnehmen können. Wegen der Gruppengröße ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Musik und Tanz spielen eine wesentliche Rolle beim musikalischen Lernen von Kindern, da viele grundlegende Lernprozesse ohne Bewegung nicht vollständig möglich sind. In diesem Kurs wird die natürliche Begeisterung der Kinder für Bewegung genutzt, um spielerisch ihr Körperbewusstsein zu stärken, ihre musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern und ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln. Durch Singen, bewegungsorientierte Spiele, Tanz und den Einsatz von Orff-Instrumenten lernen die Kinder, Musik wahrzunehmen und erste grundlegende musikalische Kenntnisse zu erwerben. Dieser Kurs kombiniert Elemente aus der frühen musikalischen Erziehung mit einer Schwerpunktsetzung auf rhythmischer Bewegungsschulung. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen!
Mit dem gestärkten Körperbewusstsein der Kinder wird der Bewegungssinn auf neue Weise angesprochen. Die Ballettübungen werden an der Ballettstange erprobt und erweitert. Im Ballett-Training lernen die Kinder körperliche und geistige Disziplin. Das kann kein anderes Training vermitteln. Neue Bewegungsformen, -figuren und Schritte werden eingeführt und kleine Choreografien ausgearbeitet. Zur Freude am Tanz kommt die Förderung der Bewegungskoordination, der Haltung, Musikalität und des Selbstvertrauens des Kindes.
Der Kurs „Bewegung im Rhythmus“ richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren und fördert spielerisch deren motorische Fähigkeiten, Rhythmusgefühl und Koordination. Die Kinder lernen durch Musik, Tanz und kreative Bewegungsaufgaben, ihren Körper bewusst wahrzunehmen, Bewegungsformen zu variieren und sich frei auszudrücken. Die Kombination aus kleinen und großen Bewegungen sowie schnellen und langsamen Rhythmen schult die Motorik und das Gefühl für Takt und Tempo. Selbstverständlich dürfen auch Sequenzen zum „Auspowern“ nicht fehlen. Wir wollen also auch mal ins Schwitzen kommen. Ziele des Kurses sind die Förderung der motorischen Fähigkeiten, die Entwicklung von Fein- und Grobmotorik durch variierende Bewegungsformen, eine Verbesserung des Rhythmusgefühls und die sichere Bewegung im Takt der Musik. Des Weiteren soll die Fantasie durch kreative Bewegungsgestaltung angeregt werden. Durch die Interaktion mit anderen Kindern werden die sozialen Fähigkeiten gestärkt. Vor allem aber soll der Kurs eine positive Einstellung zu körperlicher Aktivität herbeiführen. Es ist wünschenswert, dass Kindern den Spaß am Sport in jungen Jahren bereits verinnerlichen um bis ins hohe Alter mit Freude in Bewegung zu bleiben. Während des Kurses sind Sportkleidung sowie Turnschläppchen oder Turnschuhe zu tragen.
In einer kleinen Gruppe lernen die Schüler:innen die Gitarre und ihre spieltechnischen Möglichkeiten Stück für Stück kennen – von den ersten Tönen – verbunden mit dem Notenlesen – bis hin zu mehrstimmigem Spiel und Akkordbegleitungen. Wir spielen und lernen gemeinsam, für individuelle Hilfestellungen ist dabei aber natürlich immer Zeit. Die Grundlage des Kurses bildet das Unterrichtswerk "Die neue Gitarrenschule, Band 1" (Ricordi-Verlag) von Heinz Teuchert in der revidierten Neuausgabe von Michael Koch. Dies muss bitte bestellt und zur ersten Unterrichtsstunde mitgebracht werden. Ergänzend kommen auch andere Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein regelmäßiges Üben zuhause, damit ein gemeinsames Lerntempo der ganzen Gruppe weitgehend beibehalten werden kann. Gitarren können auf Wunsch gebührenpflichtig bei der Musikschule ausgeliehen werden. Der Kursleiter Jan Breuers ist Gitarrenlehrer an der VHS-Musikschule Bad Homburg und zudem als Chorleiter, Komponist und Arrangeur tätig.
Werde ein Star in unserem Musical-Club: „Der kleine Eisbär ist weg“ (Egon Ziesmann) Bist du bereit, in die aufregende Welt des Musicals einzutauchen? Wenn du 7 Jahre oder älter bist und gerne singst, tanzt oder schauspielerst, dann ist unser Musical-Club genau das Richtige für dich! Lerne das Kinder-Musical „Der kleine Eisbär ist weg“ von Egon Ziesmann kennen und schlüpfe in die Sing- und Spielrollen. Es erwarten dich spannende Stunden voller Musik, Bewegung und Kreativität! Lerne, deine Stimme zu entfalten und gemeinsam mit anderen tolle Lieder zu singen. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder neu im Gesang bist – hier ist jeder willkommen! Und das Beste kommt zum Schluss: Zeige Deiner Familie und Freunden, was du gelernt hast, indem du Ausschnitte des Musicals in einer Abschlussveranstaltung präsentierst. Gemeinsam werden wir die Bühne rocken und unvergessliche Momente schaffen! Für die Teilnahme ist das Notenbuch "Der kleine Eisbär ist weg" (Helbling Verlag, ISBN: 978-3-85061-655-3 oder ISMN: 979-0-50202-369-0) mitzubringen. Die Rolleneinteilung erfolgt während des Kurses nach Absprache mit der Kursleiterin Irina Hoffmann.
Du wolltest schom immer Gitarre spielen, hattest aber kein Instrument dafür? Dann komm zu ins in den Kurs und bau dir deine eigene. Wenn Du bereits mit dem Gitarrespielen begonnen hast und dich allgemein für den Bau und die Funktion von E-Gitarren interessierst, bist Du hier genau richtig. Gestalte deine E-Gitarre nach deinen Vorstellungen. Mit dem entsprechenden Bau-Kit kannst du sofort los legen, dein eigenes Instrument bauen und darauf spielen. Lerne die Bauteile einer E-Gitarre kennen, deren korrekte Bezeichnung und Funktion. Wir besprechen Grundprinzipien zur Gitarren-Elektronik und natürlich kannst du dich im Anschluss direkt für Gitarrenunterricht an der VHS-Musikschule anmelden. Außderdem besteht die Möglichkeit, das Instrument nach Beendigung des Kurses extern beim Gitarrenbauer lackieren zu lassen und/oder mit einem selbstgestalteten Kopfplattendesign versehen zu lassen. Hierfür fällt eine separate Gebühr an, die extern zu erfragen ist. Die Bausätze der E-Gitarren müssen bitte vorab bei Musikalienhändlern oder Online bestellt und zum Kurs mitgebracht werden. Außerdem sind folgende Materialien zum Kurs mitzubringen: 1 Schraubendreher PH1, 1 Schraubendreher PH2, Maul- oder Steckschlüssel der Größen 10,11,12 und 13, 1 Flachzange, 1 DIN A4 Ausdruck der kompletten Bauteile des Bausatzes.
Für Kinder, die sich noch nicht richtig entscheiden können, welches Instrument sie spielen möchten, und für alle interessierten Kinder ab 6 Jahren bietet sich das Instrumentenkarussell an. Die Kinder lernen Aufbau, Klangweise und erste Spielformen der verschiedenen Instrumente kennen. Sie sammeln Erfahrungen, auf welche Art und Weise die Töne auf den Instrumenten erzeugt werden. In kleinen Schritten machen sie sich mit Tonhöhen, deren Notation, Rhythmik usw. vertraut. Die Kinder sind zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Neigungen und Begabungen können frühzeitig erkannt werden und die Kursleiterin gibt gerne Empfehlungen für die spätere Instrumentenwahl. Die Kinder lernen im Karussellsystem drei verschiedene Unterrichtsfächer kennen: Zupf-, Tasten- und Schlaginstrumente stehen dabei im Mittelpunkt. Jede Instrumentenstation wird über drei Tage angeleitet und dauert 45 Minuten pro Instrumentengruppe.
Einem Weltmeister ganz nah.... Breakdance/ HipHop ist ganz leicht, wenn man die richtigen Tricks kennenlernt. Diese werden in diesem Kurs von keinem Geringeren als dem Weltmeister Ditto Winterstein vermittelt. Er erforscht gemeinsam mit euch euer Talent, das ihr mit einbringt. Außerdem erlernt ihr nicht nur Basic Moves, sondern erlebt eine mitreißende Choreografie, die Ditto Winterstein euch persönlich beibringt und die ihr beim gemeinsamen Finale präsentieren dürft.