Skip to main content

Willkommen in der Welt der Naturwissenschaften!

Hier finden Sie spannende Kurse rund um Astronomie, Geologie, Mathematik und Co.

Für Groß und Klein verständlich erklärt und voller Aha-Momente!

Loading...
VHS-Astrokids: Auf Entdeckungsreise durch das Sonnensystem (8-12 Jahre)
Sa. 05.07.2025 10:00
Bad Homburg

10… 9… 8… der Countdown läuft, 3… 2… 1… und los geht’s – unsere Reise durchs Sonnensystem! Gemeinsam fliegen wir vorbei an Mond, Venus und Merkur bis hin zur Sonne, dem Mars und den äußeren Planeten, bis zum Rand unserer kosmischen Heimat. Steig ein in unser Fantasieraumschiff und sei dabei, wenn du schon immer mehr über Planeten, Monde, Kometen und Sonne wissen wolltest.

Kursnummer D112745
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Oliver Debus
Geologischer Arbeitskreis
Mo. 25.08.2025 19:45
Bad Homburg

Der Geologische Arbeitskreis trifft sich regelmäßig zu Vorträgen mit Themen zur Geologie, Mineralogie, Paläontologie und angrenzenden Feldern. Weitere Kursteilnehmende sind herzlich willkommen. Vorträge: Mo., 25.08.2025: Dr. Frank A. Raquet – „Das Ende der Saurier und andere Aussterbeereignisse in der Erdgeschichte“ Mo., 22.09.2025: Dr. Christoph Helo – „Auf dem Ätna – On Tour mit Vulkanolog:innen“ Mo., 20.10.2025: Thomas Gerasch – „Fossiliensuche in der White-River-Formation in Wyoming (Teil 2)“ Mo., 17.11.2025: Michael Domnick – „Die Geologie des Yellowstone und des Colorado Plateaus“ Für Teilnehmende einzelner Vorträge beträgt der Eintritt 10,00 Euro pro Veranstaltung.

Kursnummer C112550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Jan Wacker
Mikroskopieren für Kinder: Die Welt des Winzigkleinen (9–11 Jahre)
Sa. 27.09.2025 10:00
Bad Homburg

Wie sieht die Oberfläche eines Blattes aus, wenn man sie stark vergrößert? Oder die feinen Härchen einer Feder? Viele Dinge des Alltags offenbaren unter dem Mikroskop faszinierende Strukturen, die du so bestimmt nicht erwartet hättest. Auch mit selbst im Kurs hergestellten Präparaten – zum Beispiel aus Gurke oder Zwiebel – tauchst du in eine faszinierende Welt ein, die dem bloßen Auge verborgen bleibt. Bitte Papier und Bleistift mitbringen – auch richtige Forscher:innen halten ihre Entdeckungen immer in Zeichnungen fest.

Kursnummer C112600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
(inkl. Materialkosten)
Dozent*in: Dr. Dagmar Knopf
Zurück zum Mond – Geschichte und Zukunft der Mondfahrt
Mi. 01.10.2025 19:45
Bad Homburg

Vom Wettlauf der Supermächte in den 1960er-Jahren bis zur geplanten Mondbasis von morgen: Die Geschichte der Mondfahrt ist geprägt von politischen Spannungen, technischer Pionierarbeit und großen Visionen. Der Vortrag spannt den Bogen von den ersten Raumkapseln des Mercury- und Gemini-Programms über die legendäre Apollo-Mondlandung bis zur heutigen Artemis-Mission der NASA. Sind Mondstationen und dauerhafte Aufenthalte auf dem Mond bald Realität? Auch aktuelle Pläne der NASA, ESA und anderer Raumfahrtagenturen werden vorgestellt.

Kursnummer C112620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Oliver Debus
Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun? (online)
Mi. 08.10.2025 18:00
online

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Mojib Latif, Professor für Ozeanographie und Klimawissenschaft an der Universität Kiel, über den menschengemachten Klimawandel. In seinem Vortrag macht er deutlich, wie sehr der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen das Klima verändert – und welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben. Die kostenlose Webinar-Reihe „Klima und Wir“ ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. Der Vortrag wird über die Plattform Slido übertragen. Sie gelangen über den folgenden Link zur Veranstaltung: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu

Kursnummer C112800
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Mojib Latif
VHS-Astrokids: Lego in Space – Raumfahrt mit Lego erklärt (8–12 Jahre)
Di. 14.10.2025 10:00
Bad Homburg

Wie kommt eine Rakete ins All? Was braucht eine Mondstation, damit man dort leben kann? Und wie sieht ein Rover aus, der auf dem Mars unterwegs ist? In diesem Workshop entdecken Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren die Welt der Raumfahrt – mit Hilfe von Lego! Anhand verschiedener Modelle schauen wir uns an, wie Raketen, Raumstationen und Marsfahrzeuge funktionieren. Dabei wird gebaut, ausprobiert und erklärt. So wird Raumfahrt anschaulich – Stein für Stein.

Kursnummer C112640
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Oliver Debus
Mathematik – Vorbereitung auf das Landesabitur 2026
Mi. 15.10.2025 09:00
Bad Homburg

Der Kurs richtet sich an Oberstufenschüler:innen, die sich auf das Landesabitur im Fach Mathematik vorbereiten. Die Teilnehmenden verbessern ihre Kenntnisse in Analysis, linearer Algebra und analytischer Geometrie. Dazu werden im Kurs unter professioneller Anleitung zahlreiche Übungsaufgaben aus dem Stoff des Mathematik-Grundkurses erarbeitet und Fragen geklärt. Der Kurs orientiert sich an dem im Stark-Verlag herausgegebenen Arbeitsheft zur Abiturvorbereitung (Grundkurs 2025, ISBN 978-3-8490-6072-5).

Kursnummer C607000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Dozent*in: Dr. Klaus Beckerling
VHS-Astrokids: Leben im All? Die spannende Suche nach Außerirdischen (10-14 Jahre)
Sa. 18.10.2025 15:00
Bad Homburg

Könnte es auf fernen Planeten Leben geben – und wie finden Wissenschaftler:innen das eigentlich heraus? In diesem Workshop erfährst du, wie mit Teleskopen und Raumsonden nach sogenannten Exoplaneten gesucht wird und was diese über ihre Atmosphäre oder Temperatur verraten können. Wir sprechen darüber, wo Leben überhaupt möglich wäre und überlegen gemeinsam, wie Außerirdische aussehen könnten. Zum Schluss kannst du deine eigenen Ideen aufs Papier bringen und deinen ganz persönlichen Alien entwerfen.

Kursnummer C112650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Oliver Debus
Von der Enigma bis zum Online-Banking: Wie Verschlüsselung funktioniert
Do. 30.10.2025 19:30
Bad Homburg

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Primzahlen zu den stillen Helden der modernen Welt gehören? In diesem Vortrag tauchen wir ein in die geheimnisvolle Geschichte der Verschlüsselung – von der berühmten Enigma-Maschine im Zweiten Weltkrieg und Alan Turings Rolle beim Knacken ihres Codes bis hin zu den digitalen Sicherheitsmechanismen, die unsere Online-Banking-Daten heute schützen. Anhand historischer und aktueller Beispiele zeigt der Vortrag, wie die Techniken der Kryptographie mit der Zeit immer raffinierter und sicherer wurden und sich Mathematik zur Schlüsseltechnologie entwickelte – im wahrsten Sinne des Wortes.

Kursnummer C112700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Günter Meyer
Tagesseminar: Wie funktioniert das Universum? Eine Entdeckungsreise vom größten Schwarzen Loch zum kleinsten Atom
So. 16.11.2025 10:00
Eine Entdeckungsreise vom größten Schwarzen Loch zum kleinsten Atom

Das Universum steckt voller Geheimnisse. Stellen Sie sich vor, Sie steigen in ein fiktives Raumschiff, das Sie auf eine atemberaubende Reise zu faszinierenden und rätselhaften Objekten des Weltalls mitnimmt. Wir werden die kosmischen Wunder erkunden und nicht nur Sterne und Galaxien, sondern auch die kleinsten Bausteine des Universums untersuchen. Warum verhalten sich Quantenobjekte manchmal eher wie Magie als wie Wissenschaft? Welche Kräfte halten das Universum zusammen? Mit spannenden Erklärungen, interaktiven Diskussionen und beeindruckenden Bildern entdecken wir die tiefen Verbindungen zwischen dem Universum und uns Menschen auf der Erde.

Kursnummer C112720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Matthias Brust-Braun
Die Geologie des Yellowstone und des Colorado Plateaus
Mo. 17.11.2025 19:45
Bad Homburg

Eine spannende Reise zu den geothermischen Wundern des Yellowstone-Nationalparks, wo ein schlafender Gigant unter der Oberfläche brodelt. Ebenso beeindruckend ist die geologische Geschichte des Colorado Plateaus in Utah – einer faszinierenden Welt aus Stein und Farbe. Referent ist Michael Domnick, Geologe mit fast 40 Jahren Erfahrung in der Leitung von Reisen, wissenschaftlichen Exkursionen und Vorträgen. Die Veranstaltung ist zugleich Teil des Geologischen Arbeitskreises (Kursnummer C112900).

Kursnummer C101315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michael Domnick
Zahlenzauber – Rechnen leicht gemacht
Fr. 21.11.2025 10:30
Bad Homburg

Mathematik steckt überall – im Alltag, im Beruf, beim Einkaufen oder Autofahren. Doch statt trocken und kompliziert kann sie auch ganz anders sein: anschaulich, alltagstauglich und überraschend einfach. An praktischen Beispielen entdecken wir, wie uns einfache Rechenmethoden zu klaren Lösungen führen – und warum Mathe manchmal sogar richtig Spaß machen kann.

Kursnummer C112742
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Günter Meyer
Astronomie mit dem Smartphone (für Familien mit Kindern ab 11 Jahren)
So. 23.11.2025 15:00
Bad Homburg

Das Smartphone ist längst ein ständiger Begleiter – und mit den richtigen Apps wird es zum vielseitigen Werkzeug: Spielkonsole, Navigator, Informationszentrale oder Fernsteuerung fürs Zuhause. In diesem Workshop wird das Smartphone außerdem zum persönlichen Reiseführer durch das Universum. Wir erkunden gemeinsam, wie sich das Smartphone als drehbare Sternkarte, als Himmelsjahrbuch und Astronavigator einsetzen lässt. Dabei planen wir Himmelsbeobachtungen, probieren aus, wie man den Sternenhimmel fotografieren kann – und schauen uns an, ob sich sogar ein Teleskop per App steuern lässt. Bitte das eigene Smartphone mitbringen. Die Anmeldung ist jeweils pro Kind (eine erwachsene Begleitperson ist inklusive).

Kursnummer C112760
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
pro Kind (jeweils eine erw. Begleitperson inklusive)
Dozent*in: Oliver Debus
Wegbereiterinnen der Wissenschaft: Frauen, die die Welt veränderten Von Hildegard von Bingen bis zur Kernphysikerin Lise Meitner
So. 30.11.2025 10:30
Bad Homburg
Von Hildegard von Bingen bis zur Kernphysikerin Lise Meitner

Trotz gesellschaftlicher Widerstände waren es auch Frauen, die über Jahrhunderte hinweg mit ihren Entdeckungen und Ideen die Wissenschaft prägten. Hildegard von Bingen war im Mittelalter eine Pionierin der Naturheilkunde, ihre Erkenntnisse sind teils noch heute relevant. Lise Meitner entschlüsselte die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, doch ihre bahnbrechende Leistung wurde lange Zeit übersehen. Welche Hindernisse mussten Wissenschaftlerinnen überwinden, und warum blieben viele ihrer Entdeckungen lange im Schatten? Das Seminar stellt die faszinierenden Geschichten dieser und weiterer außergewöhnlicher Frauen vor, deren Erkenntnisse die Welt veränderten – von den Anfängen der Wissenschaft bis in die Moderne.

Kursnummer C112780
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Matthias Brust-Braun
Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (online)
Mi. 03.12.2025 18:00
online

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die kostenlose Webinar-Reihe „Klima und Wir“ ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. Der Vortrag wird über die Plattform Slido übertragen. Sie gelangen über den folgenden Link zur Veranstaltung: https://app.sli.do/event/eWarN99KGSRvvembntPe4F

Kursnummer C112810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Max Bömelburg
Bildungsurlaub: Der Ursprung der Menschheit. Wie das Universum, das Leben und unsere Kulturen entstanden
Mo. 26.01.2026 09:00
Bad Homburg

(Die Anerkennung als Bildungsurlaub ist beantragt) Dieses Wochenseminar nimmt Sie mit auf eine Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation wurden. Dabei folgt das Seminar dem interdisziplinären Ansatz der Big History. Statt sich auf einzelne Fachgebiete zu beschränken, verbindet Big History Erkenntnisse aus Astrophysik, Biologie, Archäologie, Geschichte und anderen Wissenschaften, um die großen Entwicklungslinien der Natur und Menschheit sichtbar zu machen. Dieser von Historikern wie David Christian entwickelte wissenschaftliche Ansatz betrachtet die Geschichte des Universums als ein zusammenhängendes Ganzes – interdisziplinär, fundiert und mit einer Perspektive, die neue Denkanstöße gibt. Wir erkunden, wie Sterne und Galaxien entstehen, warum Schwarze Löcher existieren und welche Naturgesetze das Universum prägen. Wir klären, wie das erste Leben auf der Erde entstand und welche Evolutionssprünge zur Vielfalt komplexer Organismen führten. Und wir betrachten die Menschheitsgeschichte – von frühen Kulturen bis zu den Herausforderungen der Zukunft. Welche Meilensteine prägten unsere Entwicklung? Warum ist das Verständnis von Jäger- und Sammlerkulturen auch heute noch relevant? Welche Faktoren könnten unsere Zukunft bestimmen? Dieses Seminar richtet sich an alle, die Wissenschaft, Philosophie und die großen Zusammenhänge unserer Existenz besser verstehen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Matthias Brust-Braun ist Informatiker mit Schwerpunkt Computerlinguistik. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie. Insbesondere forscht und publiziert er im Bereich der Big History. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer C112500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 279,00
Dozent*in: Matthias Brust-Braun
Loading...
01.07.25 02:03:50