Wenn es über 50 Grad heiß wird: Klimawandel im Nahen Osten
Die Herausforderungen des Klimawandels sind im Nahen Osten von einer besonderen Dramatik. Der Irak etwa wird von der UN als von Wasserknappheit und Hitze fünft meistbetroffenes Land weltweit geführt. Die Hitze in dieser sowieso sehr trockenen Region lässt zunehmend die Frage aufkommen, wie menschliches Leben hier in weiten Bereichen in Zukunft überhaupt noch möglich sein wird. Eine Frage, die Europa sehr direkt betrifft, schließlich liegen in der Region einige der zentralen Hauptherkunftsländer für Flucht und Migration in die EU. Am Beispiel des Nahen Ostens lässt sich aber auch zeigen, wie verkürzend es ist, sich beim Umgang mit dem Klimawandel rein auf Messdaten und Grenzwerte zu fixieren; Änderungen des Klimas treffen immer auch auf gesellschaftliche und politische Faktoren: Bevölkerungszahl, Umgang mit Ressourcen, Energieverbrauch und staatliche Handlungsmöglichkeiten.
Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.
Anmeldungen nimmt die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de ).
Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.
Anmeldungen nimmt die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de ).
Wenn es über 50 Grad heiß wird: Klimawandel im Nahen Osten
Die Herausforderungen des Klimawandels sind im Nahen Osten von einer besonderen Dramatik. Der Irak etwa wird von der UN als von Wasserknappheit und Hitze fünft meistbetroffenes Land weltweit geführt. Die Hitze in dieser sowieso sehr trockenen Region lässt zunehmend die Frage aufkommen, wie menschliches Leben hier in weiten Bereichen in Zukunft überhaupt noch möglich sein wird. Eine Frage, die Europa sehr direkt betrifft, schließlich liegen in der Region einige der zentralen Hauptherkunftsländer für Flucht und Migration in die EU. Am Beispiel des Nahen Ostens lässt sich aber auch zeigen, wie verkürzend es ist, sich beim Umgang mit dem Klimawandel rein auf Messdaten und Grenzwerte zu fixieren; Änderungen des Klimas treffen immer auch auf gesellschaftliche und politische Faktoren: Bevölkerungszahl, Umgang mit Ressourcen, Energieverbrauch und staatliche Handlungsmöglichkeiten.
Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.
Anmeldungen nimmt die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de ).
Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.
Anmeldungen nimmt die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de ).
-
Anmeldung: www.vhs-hochtaunus.de, Tel.: 06171/5848-0
Gebührkostenlos - Kursnummer: G204012
-
StartDo. 25.01.2024
19:00 UhrEndeDo. 25.01.2024
21:00 Uhr
Dozent*in:

Dr. Oliver Marc Piecha