Skip to main content

Die Wildnis nebenan: Natur im Taunus

14 Kurse
Volker Mohn
Fachbereichsleiter Politik, Gesellschaft, Geschichte, Exkursionen, Kunst-/ Kulturgeschichte, Gesundheit

Loading...
Pflanzen verarbeiten: Wie entstehen Destillate, Extrakte oder Ölmazerate?
Sa. 05.07.2025 09:00
Bad Homburg

Um die wundervollen Wirk- und Duftstoffe einer Pflanze in Pflege- oder Küchenprodukten nutzbar zu machen, müssen sie verarbeitet werden. In diesem Seminar geht es darum, wie sich wertvolle Inhaltsstoffe einer Pflanze extrahieren und so für die Anwendung in Naturkosmetik oder auch als köstliche Zutat in der Küche nutzen lassen. Schritt für Schritt lernen Sie moderne Methoden, die Sie leicht auch in der Küche zuhause anwenden können. Kein Vorwissen erforderlich. Der Kurs beinhaltet ein Skript mit Infos und Anleitungen. Sabine Tellmann ist promovierte Apothekerin und begeisterte Selbstrührerin. Seit einigen Jahren stellt sie eine eigene Naturkosmetik auf Basis pflanzlicher Rohstoffe und moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse her.

Kursnummer D300286
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Bernstein schleifen: Ein Besuch im Wald vergangener Zeiten (für Kinder ab 10 Jahren)
Fr. 08.08.2025 15:00
Bad Homburg

Wir verarbeiten Millionen Jahre altes Baumharz zu schicken Anhängern. Während der Arbeit erfahren wir Einiges über die Herkunft des Bernsteins aus den Wäldern der Urzeit und seine Entstehung – und wie er uns einen Blick in längst vergangene Lebenswelten ermöglicht. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, aber auch interessierte Erwachsene sind willkommen.

Kursnummer D113032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Bildungsurlaub: Vielfalt des Lebens. Biodiversität im Taunus entdecken
Mo. 11.08.2025 09:00
Bad Homburg

In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer D113100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Wälder im Klimawandel: Thematische Führung auf dem Klimaerlebnispfad Wehrheim
Di. 09.09.2025 14:00
Wehrheim

Wie reagiert unser Wald auf den Klimawandel? Welche Baumarten werden künftig bestehen? Förster Björn Neugebauer und Umweltberater Martin Ringwald laden zu einem Rundgang auf dem Klimaerlebnispfad ein. Neben einem Überblick über Entstehung und Idee des Pfads stehen besonders der zukunftsorientierte Waldbau und der Mainova-Klimawald im Fokus – ein Versuchsareal, auf dem heimische und nicht-heimische Baumarten unter realen Klimabedingungen auf ihre Widerstandsfähigkeit getestet werden. Förster Neugebauer erläutert waldbauliche Strategien, Forschungsergebnisse und ökologische Zusammenhänge im Zeichen des Klimawandels. In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt Wehrheim. Hinweis: Taunus Klimatage° 2025 In diesem Jahr finden vom 05. bis 28. September erneut die Taunus Klimatage° statt. Die Kommunen Bad Homburg, Königstein, Kronberg, Neu-Anspach, Oberursel, Usingen, Wehrheim, Weilrod und der Hochtaunuskreis haben sich zusammengetan und bieten allen, die im Taunus leben oder arbeiten, ein breites Informationsangebot rund um das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung. Den Auftakt bildet am 5.9. eine Abendveranstaltung mit der Klimajournalistin Louisa Schneider, welche von ihren Erfahrungen und ihren Reisen zu jenen Orten berichtet, welche schon heute besonders vom Klimawandel betroffen sind. Außerdem werden verschiedene Aktionen von lokalen Akteuren sowie eine Tour zum Klimalehrpfad in Wehrheim angeboten und auch auf den kommunalen Märkten ist Zeit für einen Austausch mit den Klimaschutzmanagements der Kommunen. Zeitgleich findet im gesamten Hochtaunuskreis auch wieder das beliebte Stadtradeln statt. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie unter:  https://www.hochtaunuskreis.de/klimatage

Kursnummer C113025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heilpflanzen-Spaziergang Interessantes aus Medizin, Mythos und Kulinarik
So. 14.09.2025 10:00
Bad Homburg
Interessantes aus Medizin, Mythos und Kulinarik

„Die Natur ist die beste Apotheke“, sagte schon der Naturheiler Sebastian Kneipp. Viele oft unscheinbare Pflänzchen, Bäume und Kräutlein können uns dabei unterstützen, unsere Gesundheit zu verbessern und zu erhalten. Einige von ihnen lernen wir heute kennen und erfahren Wissenswertes aus Kulturgeschichte, Mythologie und Volksheilkunde. Sie werden staunen, wie vielen heilsamen Pflanzen wir in unmittelbarer Siedlungsnähe begegnen werden und welches „Unkraut“ aus Ihrem Garten Sie als Gemüse, Salat oder Tee genießen können. Bitte auf festes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung achten und etwas zum Schreiben mitbringen.

Kursnummer C113030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Das Großbiotop am alten Opel-Jagdhaus: Wasserschutz und Tierschutz am Taunushang
Sa. 27.09.2025 10:30
Neu-Anspach

In Zusammenarbeit mit dem Verein WaldLiebe Waldschutzprojekt Neu-Anspach e.V. Nach dem Verschwinden der großen Fichtenmonokulturen an den Taunushängen zeigen sich bereits immer deutlicher die Folgeschäden. Der Boden hat ohne Unterstützung der Baumwurzeln keine Chance, das Wasser zu speichern. Bei jedem stärkeren Regenguss rauscht das Wasser ungebremst ins Tal und nimmt immer mehr der dringend benötigten Erde mit. Die Folge ist die Versteppung der Taunushänge. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat der Neu-Anspacher Verein WaldLiebe zusammen mit dem städtischen Forstamt und unter fachkundiger Beratung der Unteren Naturschutzbehörde auf zwei Hektar ein Großbiotop angelegt. 14 neu ausgebaggerte und durch Wasserläufe miteinander verbundene Teiche speichern den Niederschlag und sorgen für permanente Wasservorräte für Tier und Umwelt. Unmengen an Fichtenstümpfen wurden entfernt und bilden in Form von 6-8 großen Haufen wertvolle Habitate für die unterschiedlichsten Kleintiere. Der Boden um die Teiche ist mit Gras- und Wildkräutersamen eingesät, um für das Wild Äsungsmöglichkeiten zu schaffen. Und große Schutzhecken an den Längsseiten bieten in Kombination mit der (mit dem Jagdpächter vereinbarten) Einrichtung einer jagdbefreiten Zone willkommene Ruhezonen nicht nur für Rehe und Hirsche. Abgerundet wird dieses Biotop durch selbst gebaute und aufgestellte Wildbienenhotels, Nistkästen und Fledermausboxen der Dienstagsradler / Waldfreunde. Wir laden zu einer knapp 2 km langen geführten Wanderung zum Großbiotop ein, bei der es auf dem Weg noch viele weitere Informationen und Einblicke zu unterschiedlichen Aspekten des Wald(schutzes) gibt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz ‚Am Steinchen‘ am Ende der Feldbergstraße in Anspach, von wo aus es zu Fuß langsam die knapp 2000 Meter bis zum Großbiotop geht. Gegen 13:00 Uhr sind die Teilnehmenden wieder am Parkplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mag, kann vor Ort den Verein WaldLiebe durch eine Spende unterstützen. ( https://www.waldliebe-neu-anspach.de )

Kursnummer C113040
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mag, kann vor Ort den Verein WaldLiebe durch eine Spende unterstützen. (www.waldliebe-neu-anspach.de)
Mein Garten, ihr Zuhause: Eine Fotoreise zu tierischen Mitbewohnern
Do. 02.10.2025 19:30
Bad Homburg

Wer denkt, der kleine Garten einer Doppelhaushälfte im Taunus sei unspektakulär, wird an diesem Abend eines Besseren belehrt. Fünf Jahre lang hat Harald Kalbhenn dort unzählige Insekten und anderes Getier beobachtet und fotografiert. Der Vortrag lädt ein zu einer Entdeckungsreise in eine verborgene Welt voller unterschiedlichster und zuweilen skurriler Lebensformen, verblüffender Fähigkeiten und Überlebensstrategien. Dabei wird deutlich, wie faszinierend und komplex das ökologische Zusammenspiel selbst auf kleinstem Raum ist – gesehen mit den neugierigen Augen eines begeisterten Laien.

Kursnummer C113050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Pilzwanderung – typische Arten im heimischen Wald
Mo. 20.10.2025 10:00
Wehrheim, Treffpunkt: Parkplatz am Jungholz (an der K726 zwischen Pfaffenwiesbach und Usingen)

Pilze gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren – sie bilden eine ganz eigene Gruppe. Sie zersetzen totes Material und räumen so den Wald auf. Einige Arten arbeiten als Symbionten mit Bäumen und Pflanzen zusammen. Auf einem zweieinhalbstündigen Spaziergang machen wir uns auf die Suche nach typischen Arten. Auch Pilz-Neulinge sind willkommen! Die Wanderung dient NICHT dem Sammeln von Speisepilzen. Vielmehr wird anhand der Pilzfunde besprochen, was die wichtigsten Bestimmungsmerkmale von Pilzen sind und worauf man beim Sammeln achten muss. Bitte mitbringen: luftdurchlässiges Körbchen, Taschenmesser, wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe.

Kursnummer C113055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Wolf, Wildschwein und Co. – Spurensuche im Wald (für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)
Sa. 25.10.2025 14:30
Friedrichsdorf

Die Tage werden kürzer, die Blätter fallen, das Wetter wird nasser. Aber gerade jetzt, mit matschigem Boden im Wald, lassen sich die Spuren der Tiere leichter finden. Also auf zur Detektivsuche durch den herbstlichen Wald! Vielleicht finden wir einen Malbaum, eine Suhle, Losung oder Trittsiegel. Lasst uns herausfinden, welches Tier hier zu Besuch war. Und auch wenn wir keine gute Fährte finden, können wir unsere eigenen Spuren verewigen und sie als Gipsabdruck mit nach Hause nehmen. Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten, es kann matschig werden! Die Anmeldung ist jeweils für ein Kind ab sechs Jahren. Begleitende Eltern sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden.

Kursnummer C113060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Tiere der Nacht: Den Wald und seine Bewohner im Dunkeln erleben Eine Führung für Groß und Klein
Sa. 01.11.2025 17:00
Bad Homburg
Eine Führung für Groß und Klein

Wenn es abends dunkel wird, suchen sich auch viele Tiere einen sicheren Schlafplatz. Ganz still wird es aber nicht im Wald. Denn jetzt kommen die Tiere der Nacht aus ihren Verstecken und gehen auf die Jagd nach Fressbarem. Hier ein Knacken eines Astes und das Rascheln im Laub, da das Rufen einer Eule oder der Schatten einer Fledermaus: Weil wir sie nicht kennen, können die Geräusche zunächst gruselig wirken. So entstanden über die Jahrhunderte Geschichten und Mythen um die Tiere der Nacht. Gemeinsam erkunden wir zu später Stunde den Wald und entdecken die Tierwelt im Dunkeln. Bitte auf festes Schuhwerk achten! Kinder bitte mit Begleitperson. Die Anmeldung ist jeweils für ein Kind. Begleitende Eltern sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden.

Kursnummer C113070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Wildkräuter & Wildfrüchte: Herbstwanderung mit Imbiss
So. 02.11.2025 12:00
Weilrod

Dunkel, grau, ab auf die Couch? Nein, wir machen uns auf und bewundern, was man in dieser Jahreszeit noch alles an Wildkräutern und -früchten finden kann. Die Pflanzen haben nun all ihre Kraft in die Fortpflanzung gesteckt, das heißt in Samen und Früchte. Jetzt beginnt die Zeit der Wurzeln und die Pflanzen ziehen sich zurück. Bei unserer Wanderung erfahren Sie, was Sie im Herbst noch alles sammeln und wie Sie es kulinarisch und für Ihre Gesundheit nutzen können. Zum Abschluss gibt es einen wilden Imbiss zur Stärkung und ein Heißgetränk zum Wohlfühlen. Der Termin findet auch bei Regen statt. Bitte kleiden Sie sich wetterfest.

Kursnummer C113080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Tiere der Nacht: Den Wald und seine Bewohner im Dunkeln erleben Eine Führung für Groß und Klein
Sa. 15.11.2025 16:45
Bad Homburg
Eine Führung für Groß und Klein

Wenn es abends dunkel wird, suchen sich auch viele Tiere einen sicheren Schlafplatz. Ganz still wird es aber nicht im Wald. Denn jetzt kommen die Tiere der Nacht aus ihren Verstecken und gehen auf die Jagd nach Fressbarem. Hier ein Knacken eines Astes und das Rascheln im Laub, da das Rufen einer Eule oder der Schatten einer Fledermaus: Weil wir sie nicht kennen, können die Geräusche zunächst gruselig wirken. So entstanden über die Jahrhunderte Geschichten und Mythen um die Tiere der Nacht. Gemeinsam erkunden wir zu später Stunde den Wald und entdecken die Tierwelt im Dunkeln. Bitte auf festes Schuhwerk achten! Kinder bitte mit Begleitperson. Die Anmeldung ist jeweils für ein Kind. Begleitende Eltern sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden.

Kursnummer C113072
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Bernstein schleifen: Ein Besuch im Wald vergangener Zeiten (ab 8 Jahren)
So. 16.11.2025 10:00
Bad Homburg

Wir verarbeiten Millionen Jahre altes Baumharz zu schicken Anhängern. Während der Arbeit erfahren wir Einiges über die Herkunft des Bernsteins aus den Wäldern der Urzeit und seine Entstehung – und wie er uns einen Blick in längst vergangene Lebenswelten ermöglicht. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Auch interessierte Erwachsene sind willkommen.

Kursnummer C113085
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Bildungsurlaub: Vielfalt des Lebens. Biodiversität im Taunus entdecken
Mo. 03.08.2026 09:00
Bad Homburg

In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer B113100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Loading...
02.07.25 04:13:55