Geologisches Zentrum Taunus-Wetterau
Ausstellung von Mineralien, Fossilien und historischen Bergbauwerkzeugen
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Volkshochschule Bad Homburg, Elisabethenstraße 4-8
Führungen, z.B. für Schulklassen, sind nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Wacker (06172 8688959) möglich.

Geologisches Zentrum Taunus-Wetterau
Ausstellung von Mineralien, Fossilien und historischen
Bergbauwerkzeugen
Volkshochschule Bad Homburg, Elisabethenstraße 4-8
Führungen, z.B. für Schulklassen, sind nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Wacker (06172 8688959) möglich.
Der Geologische Arbeitskreis trifft sich regelmäßig zu Vorträgen mit Themen zur Geologie, Mineralogie, Paläontologie und angrenzenden Feldern. Gäste sind herzlich willkommen.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 6,00 Euro pro Veranstaltung.
18.09. Luk Landau, Ffm: „Faunenradiation im Kambrium“
16.10. Helga Schwarz, Geo AK: „Kauai'i - eine geologische Entdeckungsreise“
13.11. Prof. Dr. O.Kullmer, Ffm: „Wer wir sind - wer wir waren: Homo sapiens, ein biokultureller Kompromiss“
Samstag 9.12. ca. 15:30 - 17:30 Weihnachtsfeier
Geologisches Zentrum Taunus-Wetterau
Ausstellung von Mineralien, Fossilien und historischen
Bergbauwerkzeugen
Volkshochschule Bad Homburg, Elisabethenstraße 4-8
Führungen, z.B. für Schulklassen, sind nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Wacker (06172 8688959) möglich.
Der Geologische Arbeitskreis trifft sich regelmäßig zu Vorträgen mit Themen zur Geologie, Mineralogie, Paläontologie und angrenzenden Feldern. Gäste sind herzlich willkommen.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 6,00 Euro pro Veranstaltung.
Unser Sonnensystem besteht aus ganz verschiedenen Objekten, wie Planeten, Monde usw. Im Zentrum unseres Sonnensystems steht die Sonne. Sie sendet Licht, Wärme und weitere Strahlung aus. Ihre Anziehungskraft hält die Planeten, Kleinplaneten und andere Objekte auf ihrer Bahn. Wie die Sonne funktioniert, woher sie ihre Energie nimmt, wie sie entstanden ist und wie sie sich weiter entwickelt, darauf soll im Kurs eingegangen werden. Es wird auch einen Blick auf die Historie der Sonnenforschung geworfen. Zu dem Besuch des Kurses sind keine astronomischen Vorkenntnisse nötig.
Unser Sonnensystem besteht aus ganz verschiedenen Objekten, wie Planeten, Monde usw. Ein genauere Blick zeigt, dass sich die Planeten des Sonnensystem wesentlich unterscheiden und man sie deswegen in zwei Gruppen einteilt. Die erdähnlichen Planeten und ihre Erforschung werden in dem Kurs näher betrachtet und neueste Forschungsergebnisse präsentiert. Zu dem Besuch des Kurses sind keine astronomischen Vorkenntnisse nötig.