
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso manche Menschen mit belastenden Lebensumständen leichter fertig werden als andere? Auch sie leiden, sind traurig und verletzlich, aber sie scheinen aus jeder Krise zu lernen - und oft gehen sie sogar gestärkt aus ihr hervor. Auch die Forschung interessiert sich in den letzten Jahren verstärkt für diese spannende Frage. "Resilienz" ist dabei das Zauberwort. Es steht für innere Stärke und psychische Widerstandsfähigkeit. Aber woher kommt eigentlich diese Fähigkeit, vorhandene innere Kräfte zur Bewältigung einer Krise zu aktivieren? Und welche Eigenschaften und Lebensstrategien sind es, die einen Menschen "resilient" machen? Die Forschung hat gezeigt, dass die innere Widerstandsfähigkeit keine feststehende Eigenschaft ist, die man nun einmal hat oder nicht. Auch wenn die Grundlagen für die Resilienz in der Kindheit gelegt werden, so ist sie im Grunde ein lebendiger Prozess, der sich zwischen dem Menschen und seiner Umwelt abspielt. Resilienzforscher sind überzeugt davon, dass wir unser seelisches Immunsystem auch im Erwachsenenalter noch trainieren können... Genau dazu lädt Sie dieser Kurs ein! Entdecken Sie, welche Kräfte in Ihnen schlummern und wie Sie selbst Ihre seelische Widerstandsfähigkeit fördern können. Silvia Schedwig-Wiemers, die Dozentin, verfügt über ein geisteswissenschaftliches Hochschulstudium und ist Entspannungspädagogin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Reizüberflutung und lange Leistungsphasen dämpfen das Vermögen, Neues zu erlernen und die Fähigkeit, Lebensfreude zu gestalten. Lernen Sie auf Ihr neuronales Nervensystem gezielt zuzugreifen und steigern Sie Ihr Reaktionsvermögen auf hereinkommende Reize. Freuen Sie sich auf alltagstaugliche Methoden aus dem Bereich Meridianaktivierung, gewollten Augenbewegungen, Achtsamkeitsinterventionen, Klänge, Haptik, Gestik, Einsatz der Stimme. Bitte bringen Sie Symbole für persönliche Ressourcen zum Seminar mit. Die Dozentin ist NLP-Lehrtrainerin und Emotionscoach.
Jeden Tag und jeden Augenblick treffen wir intuitiv kleine und große Entscheidungen in unserem Leben. Manche sind lang überlegt, andere müssen blitzschnell aus dem Moment heraus getroffen werden. Und dann gibt es den Moment, wo man JETZT improvisieren muss, weil doch alles anders läuft, als geplant. Das Improvisationstheater ist eine Methode, die genau von diesem Moment lebt: Die spontane Entscheidung im Hier und Jetzt. Dadurch entstehen nicht nur auf der Bühne, sondern auch im echten Leben bewegende, zu Tränen rührende, aber auch urkomische und wunderschöne Momente, die Geschichten schreiben und in Erinnerung bleiben. In meinem Improworkshop lade ich DICH dazu ein, gemeinsam mit den Methoden des Improvisationstheater zu experimentieren, DICH auszuprobieren, über die eigene Komfortzone hinauszugehen und neue Erfahrungen zu sammeln. Denn das Improtheater bringt uns zurück zu den Wurzeln, weil es uns lehrt wieder *bewusst im Hier und Jetzt zu sein, *achtsam mit uns und unserem Gegenüber zu sein, *Spiel- und Lebensfreude zu spüren, *dem eigenen inneren Impuls zu folgen *Grenzen zu erkennen und zu überwinden und *nach dem Motto zu leben „Scheiter heiter und mach weiter!“ Die Dozentin ist Theaterpädagogin (BuT), Sozialpädagogin (BuT), Spoken Word Künstlerin (fraeuleinimproesie.de), Improvisationsschauspielerin und -trainerin.
Kann es sein, dass Sie die meiste Zeit Ihres Lebens für andere da sind? Dass Sie wunderbar funktionieren und den Erwartungen der anderen entsprechen? Sozusagen viel zu sehr ein „braves Mädchen“ sind und sich stattdessen zu wenig um die eigenen Bedürfnisse kümmern? Kann es sein, dass Sie gar nicht mehr genau wissen, was Ihre eigenen Bedürfnisse sind? Möchten Sie so weiterleben? Oder würden Sie gerne wissen, wer Sie wirklich sind, was da noch so in Ihnen steckt und endlich gelebt werden will? Dies ist ein Seminar für Frauen, die merken, dass Ihnen etwas Wichtiges / Eigenes verloren gegangen ist die genau das wiederfinden wollen die dafür Ihren (vielleicht noch fehlenden) Mut und Ihre Einzigartigkeit einsetzen wollen die Ihr Leben so leben wollen, wie es Ihnen entspricht In diesem Seminar tasten wir uns langsam an das Verlorengegangene wieder heran. Dann aktivieren wir alle benötigten Ressourcen und finden heraus, wie die gewünschte Veränderung ins Leben kommen kann und Bestand haben wird. Als Methoden dienen die Arbeit mit dem Inneren Kind, Familienaufstellungen, NLP, Körperarbeit und weitere lösungsorientierte Vorgehensweisen. Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und NLP-Practitioner.
Die lösungsorientierte und selbstorganisatorische Hypnose ist eine moderne Methode ohne jegliche Fremdbestimmung. Hierbei bekommen wir einen freundlichen Zugang zu unserem Unbewussten, um den Selbstindividuationsprozess zu unterstützen und die Selbstheilungstendenzen zu mobilisieren. Das Unbewusste ist kreativ und eröffnet uns Möglichkeiten in unserem praktischen Leben, die im normalen Wachzustand eher blockiert sind. Klarheit und Struktur machen diese Form der Hypnose effizient. Durch die Aktivierung Ihrer inneren Ressourcen werden Veränderung durch ihre eigenen Lösungen positiv unterstützt. Alles entsteht in Ihnen selbst und wird nicht von außen vorgegeben/suggeriert. In diesem VHS-Kurs bekommen Sie durch Anleitung leichter Techniken einen Eindruck davon und können dies im Alltag immer wieder für sich nutzen. Keine Showhypnose! Grundsätzlich ist Hypnose bei Psychosen und Verwirrtheitszuständen, aber auch bei Demenz und starken Ängsten vor Hypnose kontraindiziert. Die Autosystemhypnose® ist ein anerkanntes, wissenschaftlich fundiertes und sehr effizientes Hypnotherapieverfahren, das von Götz Renartz entwickelt wurde. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso manche Menschen mit belastenden Lebensumständen leichter fertig werden als andere? Auch sie leiden, sind traurig und verletzlich, aber sie scheinen aus jeder Krise zu lernen – oft gehen sie sogar gestärkt aus ihr hervor. Auch die Forschung interessiert sich in den letzten Jahren verstärkt für diese Frage. „Resilienz“ ist dabei das Zauberwort. Es steht für innere Stärke und psychische Widerstandsfähigkeit. Aber woher kommt eigentlich diese Fähigkeit, vorhandene innere Kräfte zu aktivieren? Und welche Eigenschaften und Lebensstrategien sind es, die einen Menschen „resilient“ machen? Die Forschung hat gezeigt, dass die innere Widerstandsfähigkeit keine feststehende Eigenschaft ist, die man nun einmal hat oder nicht. Auch wenn die Grundlagen für die Resilienz in der Kindheit gelegt werden, so ist sie im Grunde ein lebendiger Prozess, der sich zwischen dem Menschen und seiner Umwelt abspielt. Resilienzforscher sind überzeugt davon, dass wir unser seelisches Immunsystem auch im Erwachsenenalter noch trainieren können. Genau dazu lädt Sie dieser Kurs ein! Entdecken Sie, welche Kräfte in Ihnen schlummern und wie Sie selbst Ihre seelische Widerstandsfähigkeit fördern können. Die Dozentin verfügt über ein geisteswissenschaftliches Hochschulstudium und ist Entspannungspädagogin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Eine Symptomaufstellung kann schnell sichtbar machen, welche unbewussten Mechanismen zu Ihren Beschwerden geführt haben. Das Symptom hat eine bestimmte Aufgabe, bzw. Botschaft, die helfen soll, etwas zu verändern, bzw. aufzulösen. Vielleicht sind Sie einem Familienmitglied treu und wiederholen dessen Leid. Vielleicht haben Sie ein Thema, welches Ihnen nicht bewusst ist. Das Symptom wird Ihnen mitteilen, warum es bei Ihnen ist und was genau es braucht, um wieder gehen zu können. Durch die Symptomaufstellung kann der Sinn (die gute Absicht) der Krankheit erkannt und der Weg zur Gesundung herausgefunden werden. Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und NLP-Practitioner.
Sie befinden sich mitten unter uns: Menschen, die egoistisch handeln, arrogant und selbstverliebt sind, größenwahnsinnig auftreten und manipulativ agieren – kurz: Narzissten. Und scheinbar werden es immer mehr. Angesichts der heutigen gesellschaftlichen Entwicklung, die von Leistungsdruck und Individualisierung geprägt ist, gewinnt die Diskussion über das komplexe Thema des Narzissten zunehmend an Bedeutung. Aber was ist ein Narzisst und sind wir nicht alle ein bisschen selbstverliebt? Wie schaffen es Narzissten, Betroffene durch Gaslighting-Techniken um den Verstand zu bringen? Und wann verschwimmt die Grenze zwischen charismatischer Persönlichkeit und krankhafter Sucht nach Bestätigung? Dieses Seminar informiert u.a. über die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Narzissten, geht auf die Entstehung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ein und vermittelt nützliche Handlungsempfehlungen im Umgang mit Narzissten. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Wirtschaftspsychologin.
Wer demenzkranke Angehörige betreut, hat eine verantwortungsvolle und häufig anstrengende Aufgabe. Familien verstehen oft die Veränderungen der betroffenen Angehörigen nur langsam. Unsere Gegenüber reagieren anders, als wir es erwarten; manche Verhaltensweisen erleben wir geradezu als übergriffig. Werden aber unsere Vorstellungen und Erwartungen vom Umgang miteinander nicht erfüllt, sind Konflikte vorprogrammiert. Wir selbst sind gefordert, mit einem veränderten Verhalten einen neuen, entspannteren Zugang zu unseren Mitmenschen zu finden. Im Workshop reflektieren Sie Ihren Umgang mit Ihren Angehörigen und erarbeiten Wege, um leichter, versöhnlicher und effektiver mit ihnen zu kommunizieren. Dazu bietet der Workshop einen Mix aus Informationen, Übungen, Hilfen, Rollenspielen und Werkzeugen. Schwerpunkte sind dabei: – die veränderte Wahrnehmung als Grundlage für basale Kommunikation – nonverbale Kommunikation – „leichte Sprache“ – Wege zu einer guten „Chemie“ und harmonischem Miteinander – der Schutz vor Übergriffen, um uns handlungsfähig zu halten.
Sie möchten beruflich oder auch privat einen neuen Weg einschlagen oder stehen vor einer Entscheidungssituation? Was ist hilfreich und kann nachhaltig dabei unterstützen Ihren Veränderungswunsch voranzubringen? Im ersten Teil unseres Workshops kommt die Kunst ins Spiel: Wir treffen uns im Museum – dieser Ortswechsel schafft Abstand zum Alltag und bietet Raum für neue Denkanstöße. Dieses inspirierende Umfeld gibt Ihnen Impulse, öffnet den Blick über den Tellerrand und lädt zum Perspektiv- oder Rollenwechsel ein. Bilder berühren, sie sprechen Gefühle an. Für eine erfolgreiche Veränderung ist dies wichtig, dass Kopf und Bauch zusammenspielen. Mit den Erlebnissen aus der gemeinsamen Bildbetrachtung starten wir in den zweiten Workshoptag. Hier steht Ihr Veränderungsthema im Fokus – Mit passenden Methoden entwickeln Sie Lösungsmöglichkeiten, ein Gespür für Ihre wertvollen Ressourcen bis hin zu konkreten Handlungsschritten für die Zielerreichung und Umsetzung im Alltag. Natürlich stellt sich auch nochmals die Frage, welche Anregungen Sie vom Museumsbesuch für sich nutzbar machen können und welches Bild Sie auf dem Weg zum Ziel beflügeln könnte. Museumsbesuch Eintrittsticket Selbstzahler, Treffpunkt Foyer Städel Museum (Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main) Die Dozentin ist Systemischer Coach und Kunsthistorikerin.
Der Workshop bietet einen Einblick in die Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in Verbindung mit Elementen der Mediation – die selbstbestimmte außergerichtliche Konfliktbeilegung – und fördert die innere Haltung zu einer wertschätzenden Kommunikation. Interessant für alle, die Techniken der Konfliktbewältigung und -vermeidung selbst erlernen und zukünftig selbstständig und erfolgreich anwenden möchten. Erlernen Sie die Methode der gewaltfreien Kommunikation und drücken Sie zukünftig Ihre Gefühle und Bedürfnisse ohne Vorwurf dem Anderen gegenüber aus und erleben Sie die positive Reaktion auf Ihr Verhalten. Die Dozentin ist Assessorin jur. und Mediatorin (FernUniversität Hagen). Der Kurs wird in hybrider Form durchgeführt: Sie können in der VHS oder von zu Hause aus teilnehmen. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Teilnahme an Hybrid-Kursen auf Seite 2.
Das lernst du in meinem Training: Strategien für die fünf Hauptkonflikte (Beleidigungen, Provokation, Wegnahme von Gegenständen, ungewolltes Anfassen, Hilfe holen („ABER RICHTIG“) bei Gewaltandrohung. – Klare Kommunikation, um Konflikte sicher und ohne Gewalt zu lösen. – Wie werde und wirke ich stark und mutig? – Grenzen setzen und die Grenzen anderer respektieren. – Mit hoher Energie an etwas dranbleiben. – Deine Gedanken positiv beeinflussen. – Dich selbst wahrnehmen und auf die eigenen Gefühle hören. – Dir Hilfe holen, „ABER RICHTIG“ ! Mein Training ist spielerisch, abwechslungsreich und praxisnah, es knüpft direkt an die Lebenswirklichkeit der Kinder an. Mit viel Spaß lernen Sie direkt anwendbare Strategien, Verhaltensweisen und Reaktionsmöglichkeiten, um entsprechend zu agieren und reagieren. Durch die Wiederholungen der Übungen in meinem Training sind die Kinder in der Lage, es dann in Stresssituationen direkt abrufen zu können. Das Ziel ist es, mit den Kindern den Grundstein für eine bessere Zukunft zu legen. Die Kinder darin zu bestärken, besser miteinander umzugehen, sozial kompetenter zu werden, um sich in der Schule und in ihrem privaten Umfeld sicherer und wohler zu fühlen. Details: Elterninfo: Von 17:45–18:00 Uhr Mitzubringen: Wasser und ein Pausensnack Das Training der Kinder findet ohne Eltern statt. Zur Elterninformation am Ende des Trainings sind alle Eltern herzlich eingeladen. Sie erhalten hier die Möglichkeit Fragen zu stellen, eine kurze Information der Kursinhalte und ein Handout der wichtigsten Inhalte und Übungen für zuhause. Die Dozentin ist zertifizierte Trainerin für Resilienz und Selbstbehauptung sowie Gesundheitsförderin für das Präventionsprogramm „Klasse 2000“ an Grundschulen.
In diesem Seminar wird beleuchtet, wie unerfüllte Bedürfnisse unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und Partnerschaften beeinflussen und wie wir sie erkennen und ansprechen können, um tiefere Verbindungen zu schaffen. Konflikte spielen in Beziehungen eine ganz besondere Rolle, denn sie sind ein natürlicher Teil jeder Beziehung, so dass der Umgang mit Konflikten den Unterschied zwischen Zerbrechen und Festigen bedeuten kann. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Kunst der effektiven Konfliktlösung beherrschen können. Sie lernen, wie Sie nonverbale Signale deuten, verborgene Bedürfnisse erkennen und klare Kommunikation fördern können, um Konflikte zu entschärfen und Bindungen zu stärken. Durch leicht verständliche Psychologie und praktische Beispiele wird aufgezeigt, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse verstehen können und gleichzeitig lernen, die Bedürfnisse unserer Partner wahrzunehmen. Das Seminar bietet wertvolle Einblicke und konkrete Tipps, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Beziehungen zu stärken und erfüllter zu gestalten. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Wirtschaftspsychologin.
Das lernst du in meinem Training: Strategien für die fünf Hauptkonflikte (Beleidigungen, Provokation, Wegnahme von Gegenständen, ungewolltes Anfassen, Hilfe holen („ABER RICHTIG“) bei Gewaltandrohung. – Klare Kommunikation, um Konflikte sicher und ohne Gewalt zu lösen. – Wie werde und wirke ich stark und mutig? – Grenzen setzen und die Grenzen anderer respektieren. – Mit hoher Energie an etwas dranbleiben. – Deine Gedanken positiv beeinflussen. – Dich selbst wahrnehmen und auf die eigenen Gefühle hören. – Dir Hilfe holen, „ABER RICHTIG“ ! Mein Training ist spielerisch, abwechslungsreich und praxisnah, es knüpft direkt an die Lebenswirklichkeit der Kinder an. Mit viel Spaß lernen Sie direkt anwendbare Strategien, Verhaltensweisen und Reaktionsmöglichkeiten, um entsprechend zu agieren und reagieren. Durch die Wiederholungen der Übungen in meinem Training sind die Kinder in der Lage, es dann in Stresssituationen direkt abrufen zu können. Das Ziel ist es, mit den Kindern den Grundstein für eine bessere Zukunft zu legen. Die Kinder darin zu bestärken, besser miteinander umzugehen, sozial kompetenter zu werden, um sich in der Schule und in ihrem privaten Umfeld sicherer und wohler zu fühlen. Details: Elterninfo: Von 17:15 - 17:30 Uhr Mitzubringen: Wasser und ein Pausensnack Das Training der Kinder findet ohne Eltern statt. Zur Elterninformation am Ende des Trainings sind alle Eltern herzlich eingeladen. Sie erhalten hier die Möglichkeit Fragen zu stellen, eine kurze Information der Kursinhalte und ein Handout der wichtigsten Inhalte und Übungen für zuhause. Die Dozentin ist zertifizierte Trainerin für Resilienz und Selbstbehauptung sowie Gesundheitsförderin für das Präventionsprogramm „Klasse 2000“ an Grundschulen.
Ärger, Frustration, Sorgen und Ängste begegnen uns regelmäßig. Schnell reagieren wir unangemessen oder landen sogar in einer Sackgasse. Häufig fühlen wir uns diesen Emotionen ausgeliefert und in unseren Handlungen begrenzt. Ob Selbstzweifel, Schamgefühle, Prüfungsangst oder Wut: Negative Emotionen legen sich wie ein Schatten auf die Seele, dämpfen die Lebensqualität und den Selbstausdruck, blockieren die Leistungsfähigkeit und nehmen uns die Freude am Sein. In diesem Workshop sensibilisieren Sie Ihr Bewusstsein für emotionale Zusammenhänge und üben (neues Wort) Methoden und Techniken ein, um mit belastenden Gefühlen konstruktiv umzugehen. Dabei schöpfen wir aus den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung, Wingwave, EFT, NLP und Energetischen Psychologie. Die Dozentin ist NLP-Lehrtrainerin und Emotionscoach.
Gehörst du zu den Menschen, die Meister darin sind, in Beziehungen die Bedürfnisse und Wünsche Anderer wahrzunehmen und ganzheitlich zu erspüren? Was in vielen Kontexten eine Gabe ist - beruflich beispielsweise als Verkäufer, als Lehrer, als Führungskraft - oder privat als Mutter oder Vater - kann gleichzeitig als Fluch empfunden werden. Wenn du es nämlich nicht wirklich gelernt hast, deine erweiterte Wahrnehmungs- und Empathiefähigkeit auch auf dich selbst anzuwenden, um eine gesunde Balance zwischen INNEN und AUSSEN - zwischen ICH und DU herzustellen. Das kann dazu führen, dass du beruflich oder privat deine Beziehungen mit Partnern, Chefs oder deinen Kindern als anstrengend erlebst und Konflikte dich überfordern. In deinem ständigen Bestreben es allen Recht machen zu wollen, kann es sein, dass du schleichend die Beziehung und Verbindung zu dir selbst verlierst und deine inneren Kraftquellen gefühlt mehr und mehr versiegen. Ich spreche von dir? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Hier erfährst du, wie du dich mit genau diesen inneren Kraftquellen wieder verbinden kannst. Außerdem lernst du deine innere Führungspersönlichkeit kennen, die dich deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse erkennen und in privaten und beruflichen Beziehungen selbstbewusst kommunizieren lernen lässt. Die Dozentin ist Coach für Hochsensibilität und Empathie und NLP-Master.
Wieso ist weit und breit keine Partnerin/kein Partner in Sicht, obwohl ich so aktiv auf der Suche bin? Wie sieht meine Partnerschaft zur Zeit „wirklich“ aus? Wir können sämtliche Fragen bezüglich Partnerschaft und Wunsch nach Partnerschaft aufstellen. Erkennbar werden Blockaden, Unausgesprochenes, die unbewusste Bindung an ehemalige Partnerschaften, ob etwas in der Beziehung fehlt, uvm. Es erwartet Sie ein bereichernder und spannender Tag. Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und NLP-Practitioner.
Fühlen, was wir fühlen, sein wer wir sind, lebendig in Beziehung mit uns selbst und der Welt sein. Wer wünscht sich das nicht? Richten wir unsere Aufmerksamkeit nach innen, kommen wir mit unserer persönlichen Wahrheit in Kontakt. Stattdessen nehmen wir jedoch unsere Gefühle im Laufe eines Tages häufig nicht wahr, wir übergehen sie zugunsten scheinbarer Harmonie und spulen alte Muster im Umgang mit uns selbst und mit anderen ab. Am Ende des Tages bleibt ein fahles Gefühl zurück und die Ahnung, dass in Wahrheit noch viel mehr Lebendigkeit möglich ist für uns. Es erwartet Sie eine Einführung in die Methode „Focusing“. Mit ihrer Hilfe wollen wir unser inneres Erleben entdecken, ihm Ausdruck verleihen und erforschen, wo das Leben auf uns wartet. Die Dozentin ist Focusing-Trainerin und erlebensbezogener Concept-Coach. Die Online-Veranstaltung findet über Zoom statt und der Zugang erfolgt ganz einfach über einen Link. Für aktive Teilnahme sind Kamera und Mikro hilfreich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an, damit Ihnen wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn der Zugangslink geschickt werden kann.
In unserem vollgestopften Alltag fällt es uns oft schwer zu genießen, Pausen zu machen, auf unser Wohlbefinden zu achten – zu fordernd sind unsere Aufgaben und Pflichten. Aber es gibt viele gute Gründe zu genießen, wie wissenschaftliche Studien belegen: Genuss fördert Lebensfreude, Zufriedenheit und Gesundheit, macht uns gelassener, konzentrierter und lässt uns kreativer mit Problemen umgehen – beruflich wie privat. Genuss ist zudem ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung, denn wer bewusst positive Momente wahrnimmt und auskostet, senkt automatisch sein Stresslevel. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Strategien, um Genuss und Dankbarkeit langfristig und nachhaltig in Ihrem Leben zu verankern und zu intensivieren und damit Ihre Lebensqualität und Zufriedenheit zu steigern. Die Inhalte – Was bedeutet Genuss für mich? – Erlaube ich mir Genuss in meinen Alltag zu integrieren? – Genussvoll kleine Pausen gestalten – beruflich wie privat – Bewusstes Erleben mit allen Sinnen im hier und jetzt – Lernen wertzuschätzen und dankbar zu sein, für das was wir haben Zusatzkosten: 2,00 Euro für Material (im Kurs zu zahlen). Die Dozentin ist Entspannungspädagogin, Resilienztrainerin, Heilpraktikerin und Co-Verhaltenstherapeutin.
Jeden Tag und jeden Augenblick treffen wir intuitiv kleine und große Entscheidungen in unserem Leben. Manche sind lang überlegt, andere müssen blitzschnell aus dem Moment heraus getroffen werden. Und dann gibt es den Moment, wo man JETZT improvisieren muss, weil doch alles anders läuft, als geplant. Das Improvisationstheater ist eine Methode, die genau von diesem Moment lebt: Die spontane Entscheidung im Hier und Jetzt. Dadurch entstehen nicht nur auf der Bühne, sondern auch im echten Leben bewegende, zu Tränen rührende, aber auch urkomische und wunderschöne Momente, die Geschichten schreiben und in Erinnerung bleiben. In meinem Improworkshop lade ich dich dazu ein, gemeinsam mit den Methoden des Improvisationstheater zu experimentieren, dich auszuprobieren, über die eigene Komfortzone hinauszugehen und neue Erfahrungen zu sammeln. Denn das Improtheater bringt uns zurück zu den Wurzeln, weil es uns lehrt wieder – bewusst im Hier und Jetzt zu sein, – achtsam mit uns und unserem Gegenüber zu sein, – Spiel- und Lebensfreude zu spüren, – dem eigenen inneren Impuls zu folgen, – Grenzen zu erkennen und zu überwinden und – nach dem Motto zu leben „Scheiter heiter und mach weiter!“ Die Dozentin ist Theaterpädagogin (BuT), Sozialpädagogin (BuT), Spoken Word Künstlerin (fraeuleinimproesie.de), Improvisationsschauspielerin und -trainerin.
Sie kennen die Situation, dass Sie in stressigen und emotionalen Situationen aufbrausend reagieren und dies im Nachhinein bereuen, weil Sie sich und /oder Ihrem Umfeld durch Ihre Reaktion geschadet haben. Sie haben ohne innezuhalten und ohne Reflektion reagiert, nahezu wie die „Axt im Walde“. Wie ferngesteuert ist Ihr „Autopilot“ angesprungen. Wie können Sie lernen, in stressigen und emotionalen Situationen besonnen und bewusst zu reagieren und Ihren „Autopiloten“ abzuschalten? Sich und seine Verhaltensweisen zu kennen, hilft Ihnen, sich in stressigen Situationen selbst zu führen bzw. zu steuern. In diesem Seminar werden Sie Ihre Verhaltensweisen reflektieren und Methoden zur Selbstführung und Selbststeuerung erlernen, damit Sie zukünftig in stressigen Situationen besonnen und reflektiert reagieren. Die Dozentin ist Assessorin jur. und Mediatorin (FernUniversität Hagen).
Wer demenzkranke Angehörige betreut, hat eine verantwortungsvolle und häufig anstrengende Aufgabe. Familien verstehen oft die Veränderungen der betroffenen Angehörigen nur langsam. Unsere Gegenüber reagieren anders, als wir es erwarten; manche Verhaltensweisen erleben wir geradezu als übergriffig. Werden aber unsere Vorstellungen und Erwartungen vom Umgang miteinander nicht erfüllt, sind Konflikte vorprogrammiert. Wir selbst sind gefordert, mit einem veränderten Verhalten einen neuen, entspannteren Zugang zu unseren Mitmenschen zu finden. Im Workshop reflektieren Sie Ihren Umgang mit Ihren Angehörigen und erarbeiten Wege, um leichter, versöhnlicher und effektiver mit ihnen zu kommunizieren. Dazu bietet der Workshop einen Mix aus Informationen, Übungen, Hilfen, Rollenspielen und Werkzeugen. Schwerpunkte sind dabei: – die veränderte Wahrnehmung als Grundlage für basale Kommunikation – nonverbale Kommunikation – „leichte Sprache“ – Wege zu einer guten „Chemie“ und harmonischem Miteinander – der Schutz vor Übergriffen, um uns handlungsfähig zu halten.
Sie brauchen einmal dringend eine Auszeit? Sie sind stark eingespannt, sehen in Ihrem Alltag wenig Chancen, etwas für Ihre Gesundheit zu tun und haben möglicherweise auch ein paar lästige Kilos zu viel? Dann nehmen Sie sich jetzt die Zeit für den Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit. Erkennen und behandeln Sie die Zusammenhänge zwischen Stress, ungesundem Essverhalten und Bewegungsmangel und kehren mit neuer Kraft und Motivation in Alltag und Arbeitswelt zurück. Coaching In der täglichen Coachingphase profitieren Sie für Alltag und Beruf. Sie erforschen Ihre individuellen Ursachen von Stress, erstellen das eigene Stressprofil und üben Methoden zur Verarbeitung ein. Sie erfahren über die Zusammenhänge Ihrer Denk- und Verhaltensmuster, und erleben wie Sprache programmiert und harmonisiert. Sie lösen Blockaden auf und werden für neue Strukturen motiviert. Sie lernen Emotionen von Hunger zu unterscheiden und auf beides in adäquater Weise zu reagieren. Entspannung In der täglichen Entspannungsphase erstellen Sie Ihre ganz persönliche Energiebalance und lernen mit den „Kraftquellen für Eilige“ verschiedene Möglichkeiten der mentalen Entlastung kennen. Das sind effektive Entspannungsübungen von nur 1 bis maximal 20 Minuten Zeit, die sich optimal auch in den beruflichen Alltag einbauen lassen. Bewegung In der täglichen Bewegungsphase finden wir Sportarten, die für Ihre Gesundheit und den Abbau Ihres Stresses geeignet sind. Sie erlernen die Technik des Nordic Walking, der Sportart, die gerade auch bei Übergewicht wunderbar ausführbar ist. Sie erleben sogleich, wie gut Bewegung in der Natur Ihnen wirklich tut. So kehren Sie nach dieser Woche erfrischt, motiviert und mit vielen Anregungen zur Entspannung, Bewegung und der Überwindung von stressbedingtem Essen in Ihren Berufsalltag zurück. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Bildungsurlaube endet vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn.