Skip to main content

Sportliche Entdeckungen

13 Kurse

Von Billard bis Segelfliegen, von Golf bis Karate: Lernen Sie mit Gleichgesinnten Neues kennen und verlassen Sie Ihre Komfortzone!

Volker Mohn
Fachbereichsleiter Politik, Gesellschaft, Geschichte, Exkursionen, Kunst-/ Kulturgeschichte, Gesundheit

Loading...
SRC + UBI Kombikurs
Mo. 29.01.2024 18:00
Bad Homburg

Das Funkbetriebszeugnis SRC (Short Range Certificate) berechtigt zum Ausüben des Seefunkdienstes bei Sprech-Seefunkstellen für UKW und Funkeinrichtung des GMDSS im Bereich der UKW-Abdeckung weltweit an allen Küsten. Seit dem 01.01.2010 ist das SRC für ALLE Schiffsführer vorgeschrieben, wenn auf der Yacht eine UKW-Funkanlage installiert ist. Das UKW-Sprechfunkzeugnis UBI berechtigt zum Bedienen von Binnenschiffsfunkstellen. Inhaber des SRC-Funkbetriebszeugnisses bzw. gleichwertiger Funkzeugnisse muss nur eine verkürzte Ergänzungsprüfung ablegen. Daher ist dieser Kurs die ideale Kombination. Im Kurs werden u. a. folgende Kenntnisse für die Prüfung nach den Prüfungsrichtlinien des Verkehrsministeriums vermittelt: Gesetzliche Bestimmungen, Urkunden, Dienstbehelfe, Kennzeichnung von Funkstellen, Systeme und Betriebsverfahren im GMDSS, Technik sowie die praktische Verkehrsabwicklung. Die Theorie- und Praxisprüfung für beide Funkscheine werden von der Prüfungskommission des Deutschen Motoryachtverbandes bzw. Deutschen Seglerverbandes an einem Tag abgenommen. Der Prüfungstermin steht derzeit noch nicht fest und wird so bald wie möglich bekanntgegeben. Zusätzliche Kosten entstehen für: – Lehrbuch, Prüfungsanmeldung, Prüfungsbetreuung, Lernskripte, Zugang zum Downloadbereich: 30 Euro – Prüfungsgebühr: Die aktuellen Kosten finden Sie auf der Seite des Deutschen Segler-Verbands (DSV) unter https://www.sportbootfuehrerscheine.org .

Kursnummer F300135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 161,50
Dozent*in: Andreas Dick
Sportküstenschifferschein (SKS)
Di. 30.01.2024 18:00
Bad Homburg

Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtlich anerkannte Führerschein für das Befahren von Küste im 12 sm-Bereich mit Segel- oder Motoryachten. Voraussetzung für den Erwerb ist der Sportbootführerschein See. Im Kurs werden u.a. folgende Kenntnisse für die Theoretische Prüfung nach den Prüfungsrichtlinien des Verkehrsministeriums vermittelt: Terrestrische Navigation, Betonnung, Fahrwasser, Kennungen von Leuchttürmen und Großtonnen, Wetter- und Gezeitenkunde, Ausweichregeln, Gesetzeskunde, Sicht- und Schallzeichen, Seemannschaft, Motorkunde, Knotenkunde, Prüfungstest. Die Theorieprüfung wird von der Prüfungskommission des Deutschen Seglerverbandes abgenommen. Zusatzkosten: Lehrbuch, ggf. Navigationsbesteck, Begleitheft, Karte Int. I, Seekarten, Prüfungsgebühren. Der Prüfungstermin steht derzeit noch nicht fest und wird so bald wie möglich bekanntgegeben. Hinweis: Die für den Kurs und die Prüfung erforderlichen Bücher und Unterlagen finden Sie ebenso wie die aktuelle Prüfungsgebühr auf der Seite des Deutschen Segler-Verbands (DSV) unter https://www.sportbootfuehrerscheine.org .

Kursnummer F300130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 253,50
Dozent*in: Andreas Dick
Einführung in Okinawa Karate
Fr. 02.02.2024 20:00
Friedrichsdorf

In Zusammenarbeit mit dem TV Seulberg 1898 e.V. Karate mal nicht als Wettkampfsport, sondern als klassische Kampfkunst! Lernen Sie im TV Seulberg mit Shogen Ryu Okinawa Karate einen authentischen Karate-Stil der Okinawa-Inseln mit Schwerpunkt auf Selbstverteidigung, persönlicher Entwicklung und Nutzung der vitalen Punkte zur effektiven Selbstverteidigung und Förderung der eigenen Gesundheit. Shogen Ryu Okinawa Karate ist ein klassischer Karate-Stil, der sich auf Grundschule (Kihon), Bewegungsformen (Kata) und Anwendung (Bunkai) in der Selbstverteidigung konzentriert. Schwerpunkt sind sinnvolle funktionierende Anwendungen zur Selbstverteidigung, die in vielen modernen Stilen verloren gegangen sind. Alle Techniken orientieren sich an natürlichen Bewegungen und werden entspannt ausgeführt. Shogen Ryu ist dadurch gesundheitserhaltend und -fördernd. Es eignet sich gleichermaßen für junge Erwachsene, „Mittelalte“ und Senioren. Es finden keine Wettkämpfe statt. Die Teilnahme am Kurs ist ab 18 Jahren möglich.

Kursnummer F300070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: TV Seulberg 1898 e.V.
Billard
Do. 07.03.2024 19:00
Bad Homburg

Carambolage und Snooker (kein Poolbillard) Für Anfänger und auch für Leute, die schon einmal gespielt haben. Ein neuer Sport, der besonders die Konzentrationsfähigkeit und Motorik schult. Mit netten Leuten werden die Praxis des Spiels und seine Regeln erlernt. In Zusammenarbeit mit dem Billard Sportverein Bad Homburg e.V. – http://www.bsv-bad-homburg.de/ .

Kursnummer F300073
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,50
Klettern für die Familie (Kleingruppe, 2-3 Erwachsene mit jeweils bis zu zwei Kindern)
Sa. 23.03.2024 11:00
Usingen

Klettern ist ein Sport, den man als Familie gemeinsam betreiben kann. In diesem Kurs üben Eltern, ihre Kinder zu sichern. Dabei kann ein Erwachsener bis zu zwei Kinder nacheinander sichern. Vater / Mutter erlernen das Sichern, während die Sprösslinge spielerisch die Wände auf kindgerechten Routen erobern. Teilnehmerzahl max. drei Erwachsene, pro Erwachsenem nicht mehr als zwei Kinder. Das komplette Klettermaterial kann für 5 Euro pro Person vor Ort ausgeliehen werden (zahlbar an den Kursleiter). Alternativ kann eigenes Klettergerät benutzt werden. Bei Rückfragen: Siegfried Nitsch, Tel. 0170 5775751, E-Mail s.g.nitsch@fachwerk-hof.de . Bitte mitbringen: Sportsachen. Treffpunkt: Direkt am Fels auf der Sonnenseite der Klippen. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs in der Kletterhalle des DAV in Neu-Anspach statt (Treffpunkt in diesem Fall direkt an der Halle (Philipp-Reis-Straße 1a), Eintritt in die Kletterhalle kommt hinzu).

Kursnummer F300081
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
pro Erwachsenem (jeweils inkl. bis zu zwei Kindern).
Dozent*in: Siegfried Nitsch
Klettern für Erwachsene (ab 16 Jahren, Kleingruppe, 4–6 Personen) Outdoor, Eschbacher Klippen bei Usingen
Sa. 06.04.2024 11:00
Usingen
Outdoor, Eschbacher Klippen bei Usingen

Klettern ist ein Sport, den man mit Freunden oder als Familie gemeinsam betreiben kann. Jeder kann auf seinem Niveau klettern, Hauptsache, sie / er wird richtig gesichert. Zwei Knoten müssen wir lernen und wie man die Toprope-Umlenkung richtig installiert. Tipps zur Klettertechnik werden auch gegeben. Das komplette Klettermaterial kann für 5 Euro pro Person vor Ort ausgeliehen werden (zahlbar an den Kursleiter). Alternativ kann eigenes Klettergerät benutzt werden. Bei Rückfragen: Siegfried Nitsch, Tel. 0170 5775751, E-Mail: s.g.nitsch@fachwerk-hof.de . Bitte mitbringen: Sportsachen. Treffpunkt Eschbacher Klippen, direkt am Fels auf der Sonnenseite der Klippen. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs in der Kletterhalle des DAV in Neu-Anspach statt (Treffpunkt in diesem Fall direkt an der Halle (Philipp-Reis-Straße 1a), Eintritt in die Kletterhalle kommt hinzu).

Kursnummer F300083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Siegfried Nitsch
Segelfliegen in Theorie und Praxis
Fr. 12.04.2024 18:00
Weilrod, Segelfluggelände Riedelbach, Clubhaus

Der Sportfliegerclub Riedelbach e.V. lädt Sie ein, im Segelflugzeug die Welt einmal aus der Vogelperspektive zu erleben. Erfahrene Fluglehrer vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse des motorlosen Fluges. Sie erhalten einen Einblick in die Sportfliegerei mit ihren vielseitigen Möglichkeiten und können dabei das Vereinsleben in einem aktiven Fliegerclub live miterleben. An drei Abenden im Klassenzimmer und am Fluggelände werden Ihnen Aufbau, Funktion, Instrumente und Bedienung eines Segelflugzeugs erklärt. Es werden die Perspektiven des Flugsports sowie der mögliche Einstieg in ein phantastisches Hobby aufgezeigt. Bei einer Sitzprobe werden als Trockenübung die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Der Kurs endet nach diesen drei Theorie-Terminen mit zwei Segelflügen, die Sie gemeinsam mit einem Fluglehrer vom Pilotensitz aus durchführen. Diese Flugtermine werden im Kurs jeweils individuell zwischen den Teilnehmern und dem Sportfliegerclub vereinbart und sind in der Gebühr enthalten. Anfahrt: Den Flugplatz des Sportfliegerclubs Riedelbach erreichen Sie über die B 275. Oberhalb von Riedelbach, gegenüber (!) der Abfahrt nach Mauloff, geht es etwa 1 km geradeaus über die Felder, bis Sie zum Fluggelände gelangen. Für weitere Informationen siehe https://www.sfc-riedelbach.de/

Kursnummer F300077
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,50
Dozent*in: Sportfliegerclub Riedelbach
Sportbootführerschein-See (SBF)
Mo. 15.04.2024 18:00
Bad Homburg

Der Sportbootführerschein-See (SBF) ist der amtlich vorgeschriebene Führerschein für das Befahren von Küste und Hochsee mit Segel- oder Motoryachten, deren Motorleistung 11,03 KW übersteigt. Auch um den SKS (Sportküstenschifferschein) zu erwerben, ist dieser Sportbootführerschein Voraussetzung. Im Kurs werden u. a. folgende Kenntnisse für die Theoretische Prüfung nach den Prüfungsrichtlinien des Verkehrsministeriums vermittelt: Terrestrische Navigation, Betonnung, Fahrwasser, Kennungen von Leuchttürmen und Großtonnen, Wetter- und Gezeitenkunde, Ausweichregeln, Gesetzeskunde, Sicht- und Schallzeichen, Seemannschaft, Motorkunde, Knotenkunde, Prüfungstest. Die Theorie- und die Praxisprüfungen werden von der Prüfungskommission des Deutschen Seglerverbandes abgenommen und finden in der Regel am gleichen Tag statt. Zusatzkosten: Lehrbuch, Navigationsbesteck, Praxisausbildung, Prüfungsgebühren, ärztliches Zeugnis. Der Prüfungstermin steht aktuell noch nicht fest und wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zusätzliche Kosten entstehen für: – Lehrbuch (derzeit 29,90 Euro) – Navigationsbesteck (derzeit 25 Euro) – Praxisausbildung, Prüfungsfahrt, Prüfungsanmeldung, Prüfungsbetreuung, Lernskripte, Übungstampen, Zugang zum Downloadbereich: 120 Euro – Kosten für das zur Prüfung notwendige Arztzeugnis erfragen sie bitte bei Ihrem Arzt – Prüfungsgebühr: Die aktuellen Kosten finden Sie auf der Seite des Deutschen Segler-Verbands (DSV) unter https://www.sportbootfuehrerscheine.org .

Kursnummer F300125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 184,50
Dozent*in: Andreas Dick
Golf & Fun – Schnupperkurs
Sa. 20.04.2024 14:00
Bad Homburg

In Zusammenarbeit mit dem Royal Homburger Golfclub 1899 e.V. Wollen Sie ausprobieren, ob Ihnen das Golfen Spaß macht? Trainieren Sie mit unseren Golflehrern auf dem New Course entlang des Naturschutzgebietes „Röderwiesen Aue“. Auf den neu gestalteten Übungseinrichtungen werden Ihnen die Basisschritte vermittelt. Inklusive: Unterricht vom Pro auf Driving Range, Putting Grün und Pitching Grün, kostenlose Nutzung der Übungsanlage an den Unterrichtstagen, Leihschläger und Übungsbälle. Gruppengröße: 4-6 Teilnehmende

Kursnummer F300068
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,50
Dozent*in: Royal Homburger Golf Club 1899 e.V.
Sportbootführerschein-Binnen (SBF)
Di. 23.04.2024 18:00
Bad Homburg

Der Sportbootführerschein-Binnen (unter Motor) ist der amtlich vorgeschriebene Führerschein für das Befahren der Binnenschifffahrtsstraßen mit Motoryachten, deren Motorleistung 11,03 KW (Rhein 3,68 KW) übersteigt. Auch wird dieser Führerschein für das Führen eines Sportbootes auf vielen Seen verlangt. Im Kurs werden u.a. folgende Kenntnisse für die Theoretische Prüfung nach den Prüfungsrichtlinien des Verkehrsministeriums vermittelt: Betonnung, Fahrwasser, Wetterkunde, Ausweichregeln, Gesetzeskunde, Sicht- und Schallzeichen, Schleusen, Motorkunde, Knotenkunde, Prüfungstest. Die Theorie- und die Praxisprüfungen werden von der Prüfungskommission des Deutschen Seglerverbandes abgenommen und finden am gleichen Tag statt. Zusatzkosten: Lehrbuch, Praxisausbildung, Prüfungsgebühren, ggf. ärztliches Zeugnis. Der Prüfungstermin steht aktuell noch nicht fest und wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zusätzliche Kosten entstehen für... – Lehrbuch (derzeit 24,90 Euro) – Praxisausbildung, Prüfungsfahrt, Prüfungsanmeldung, Prüfungsbetreuung, Lernskripte, Übungstampen, Zugang zum Downloadbereich: 120 Euro – Kosten für das zur Prüfung notwendige Arztzeugnis erfragen sie bitte bei Ihrem Arzt – Prüfungsgebühr: Die aktuellen Kosten finden Sie auf der Seite des Deutschen Segler-Verbands (DSV) unter https://www.sportbootfuehrerscheine.org .

Kursnummer F300120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,50
Dozent*in: Andreas Dick
Fachkundenachweis (Pyro)
Di. 07.05.2024 18:30
Bad Homburg

Der Fachkundenachweis ist erforderlich, um bestimmte Seenotsignale (z. B. Fallschirmraketen) erwerben zu können. Im Seenotfall ist der sichere Umgang mit Seenotsignalen lebenswichtig. Wir vermitteln im Kurs die Bestimmungen des Sprengstoffgesetzes und üben den Umgang mit Fallschirmraketen, Handfackeln, Rauchsignalen usw. Nach Kursende erfolgt ein Theorie- und Praxisprüfungstest (der genaue Termin steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekanntgegeben). Die Theorie- und die Praxisprüfung wird von der Prüfungskommission des Deutschen Seglerverbandes abgenommen. Prüfungsvoraussetzung ist der Besitz eines amtlichen Sportbootführerscheins. Die Gebühren zur Prüfungsanmeldung sind nicht enthalten. Die aktuellen Kosten finden Sie auf der Seite des Deutschen Segler-Verbands (DSV) unter https://www.sportbootfuehrerscheine.org .

Kursnummer F300115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Dozent*in: Andreas Dick
Infoveranstaltung: Amtliche Sportbootführerscheine & Funkscheine
Mi. 10.07.2024 18:30
Bad Homburg

In den letzten Jahren hat das Interesse am Wassersport ständig zugenommen. Damit stieg auch die Bedeutung der vorgeschriebenen Sportbootführerscheine und Funkscheine. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Prüfungskommissionen ständig. Daher ist eine solide Ausbildung wichtig für das Bestehen der jeweiligen Scheine im Sportbootbereich. Der Kursleiter ist seit mehr als 20 Jahren im Bootsbereich als Ausbilder tätig. Sie erhalten Informationen über den Bootsport, den Ausbildungsablauf und was Sie für einen erfolgreichen Abschluss können und wissen müssen. Alle Kurse beinhalten die organisatorische Begleitung bis hin zur Prüfung!

Kursnummer F300100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Andreas Dick
Segelfliegen in Theorie und Praxis
Do. 05.09.2024 19:00
Wehrheim-Obernhain

(In Zusammenarbeit mit dem LSC Bad Homburg e.V.) Möchten Sie erleben, wie es ist, ohne Motor zu fliegen? Möchten Sie wissen, welche natürlichen Kräfte ein Flugzeug in der Luft halten? Möchten Sie den Taunus aus der Vogelperspektive sehen? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Aerodynamik und der Flugwetterkunde kennen. Sie erfahren, wie die Flugzeuginstrumente und die Steuerung funktionieren, und Sie erleben, wie sich Fliegen anfühlt: Bei zwei Starts im Doppelsitzer mit einem Fluglehrer auf dem Flugplatz Neu-Anspach. Die fünf Termine dienen der Theorie und Information, ein sechster, zusätzlicher Flugtermin wird im Kurs jeweils individuell zwischen Teilnehmer und Luftsportclub vereinbart. Er ist in der Gebühr enthalten. Weitere Informationen zum LSC Bad Homburg e.V. finden Sie auf der Internet-Homepage https://lsc-badhomburg.de/verein .

Kursnummer F300079
Kursdetails ansehen
Gebühr: 104,00
Dozent*in: Peter Frisch
Loading...
08.12.23 23:43:06