
Vom Spritzen freier Grafiken bis hin zur Fassadenmalerei – die Anwendungsgebiete sind fast grenzenlos! Doch bis es soweit ist, sollten Sie sich eine umfassende Einführung in die Spritzpistolentechnik gönnen. Schritt für Schritt werden Ihnen die Grundtechniken des Airbrush vermittelt: Handhabung der Pistole, Farbauftrag, Linien, Flächen, Verläufe, Punkte, Strukturen, Maskieren, Schablonieren, Farblehre, Spezialeffekte und freie Handtechniken. Spritzpistolen und alle notwendigen Materialien werden gestellt. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 30,00 Euro. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.brushart.de
In der sog. abstrakten Kunst ist die künstlerische Freiheit durch keine Vorgaben eingeschränkt. Es wird nichts abgebildet, sondern Neues geschaffen. Unser Schaffen ist allein auf die Harmonie des Ganzen, das rein Künstlerische gerichtet. Die totale Freiheit! Allerdings birgt dieser Freiheitsraum gewisse Gefahren. Denn die abstrakte Kunst gilt zwar als „gegenstandslos“, aber sie ist nicht inhaltslos. Abstrakte Kunst entsteht wie Musik aus dem emotionalen Innenraum des Künstlers. Wenn wir aber „aus dem Inneren“ malen, erleben wir gegensätzliche Impulse: gewohntes Vorgehen und Experimentierlust, Selbstkontrolle und Spontaneität, rationales Kalkül und intuitives Erleben, Betonung von Gegensätzen und Suche nach Gleichgewicht, genaues Hinsehen und distanziertes Schauen. Welchem Impuls gilt der Vortritt? Im Kurs üben wir zwischen diesen schöpferischen Impulsen weise zu moderieren. Übrigens, was man in der abstrakten Kunst erfährt und erlernt, ist für das gegenständliche Zeichnen und Malen von großem Nutzen. Denn so nebenbei erkennen wir: die grundlegenden „Regeln“ des Bildaufbaus sind für die realistische und abstrakte Kunst gleich. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Radierer und je nach persönlicher Vorliebe Aquarell-, Tempera- oder Acrylausrüstung. Pastellfarben und Papier kann in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt werden.
Sie lernen grundlegende und experimentelle Techniken in Aquarell- und Acryltechnik kennen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, ein Bildthema wirkungsvoll zu gestalten. Anhand von Bildbeispielen aus der Kunstgeschichte versuchen wir, unsere eigene Ausdrucksform zu finden und die verschiedenen Techniken in individuelle Aussagen umzusetzen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben/-papier/-pinsel; Acrylfarben/-block oder Leinwand (soweit vorhanden). Materialbesprechung in der ersten Stunde.
Ein Kurs für jene, die gerne „richtig“ Zeichnen möchten. Woran liegt es, wenn Ihnen einige Dinge gelingen und andere überhaupt nicht? Man ist doch nicht blind! Wo steckt die innere Blockade, wie kann man sie überwinden? Gut zu wissen: die Fähigkeit realistisch zu zeichnen kann zielgerichtet aktiviert und trainiert werden! Dieses Talent ist bei allen Menschen zwar angelegt, aber nur mehr oder weniger entwickelt. Zeichnen ist keine Handfertigkeit und auch kein besseres Sehenkönnen im gewöhnlichen Sinn. Es ist ein erfahrbarer Umschaltvorgang im Kopf, der das andere Sehen ermöglicht. Es geht darum, sich der unbewussten Sehgewohnheiten bewusst zu werden, um anschließend auf den „Künstlerblick“ umzuschalten. Das zu verstehen, innerlich zu erleben und mit besonderen, gezielten Übungen wie im Sport zu trainieren ist Ziel des Kurses. Selbstverständlich ist dieser Kurs auch für jene sehr lohnend, die schon durchaus zeichnen können. Sich seiner inneren Prozesse während des Zeichnens bewusst zu werden, kann zum Aha-Erlebnis führen und die Weiterentwicklung des Talents wesentlich fördern. Bitte mitbringen: einen großen Zeichenblock und Bleistifte.
Sie lernen grundlegende und experimentelle Techniken in Aquarell- und Acryltechnik kennen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, ein Bildthema wirkungsvoll zu gestalten. Anhand von Bildbeispielen aus der Kunstgeschichte versuchen wir, unsere eigene Ausdrucksform zu finden und die verschiedenen Techniken in individuelle Aussagen umzusetzen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben/-papier/-pinsel; Acrylfarben/-block oder Leinwand (soweit vorhanden). Materialbesprechung in der ersten Stunde.
Vom Spritzen freier Grafiken bis hin zur Fassadenmalerei – die Anwendungsgebiete sind fast grenzenlos! Doch bis es soweit ist, sollten Sie sich eine umfassende Einführung in die Spritzpistolentechnik gönnen. Schritt für Schritt werden Ihnen die Grundtechniken des Airbrush vermittelt: Handhabung der Pistole, Farbauftrag, Linien, Flächen, Verläufe, Punkte, Strukturen, Maskieren, Schablonieren, Farblehre, Spezialeffekte und freie Handtechniken. Spritzpistolen und alle notwendigen Materialien werden gestellt. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 30,00 Euro. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.brushart.de
Wir fangen mit einfachen Farbübungen an und schauen ganz unvoreingenommen und neugierig, was auf dem Papier passiert und zu welchen nächsten Experimenten uns dies anregt. Wir probieren einführend verschiedene Pinselstriche aus und lernen die Farbeigenschaften auf trockenem und nassem Untergrund kennen. Anschließend malen wir abstrakte Farblandschaften und experimentieren mit Salz. Materialkosten: 10,00 Euro pro Person, bei der Kursleiterin in bar zu zahlen.
Entdeckt eine Welt der Kreativität in meinem Kurs "Kreative Woche"! In der 3. Woche der Osterferien biete ich ein abwechslungsreiches Programm mit Basteln, Sticken, Malen und vielem mehr. An einem Tag werden wir einen Traumfänger basteln, der den Schlaf verbessern soll, denn er fängt die schlechten Träume ein. Dann werden wir noch viele wunderbare Werke herstellen, über die ihr Euch noch lange freuen könnt, wie z. B. Stickbilder, Schlüsselanhänger, Dekoartikel, selbstgemalte Bilder usw. Der individuellen eigenen Kreativität setze ich dabei keine Grenzen, jeder darf seine Sachen so machen, wie er sie am liebsten mag. Ich gebe leichte, aber keine strengen Anleitungen. Bringt etwas zum Essen und Trinken für Euer Frühstück und für die Mittagspause mit, die wir gemeinsam einnehmen. Bitte nicht die beste Kleidung anziehen, Ihr könnt auch einen Malkittel mitbringen. Lassen Sie Ihre Kinder ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten und Spaß haben! Es fallen zusätzlich Materialkosten von ca. 15 Euro an.
Als Kind wurde ich längere Zeit von einem chinesischen Maler unterrichtet. Diese Erfahrung wurde zur Grundlage für viele andere Maltechniken und Richtungen. Gerne teile ich mit Ihnen diese Erfahrung, vor allem aber das Erlebnis der unvergesslichen meditativen Konzentration, die die chinesische Maltechnik voraussetzt und fördert. Nachdem wir etwas über chinesische Pinsel und ihre Haltung und das Anreiben der Tusche sowie die Eigenschaften chinesischer Papiere erfahren, üben wir die besondere chinesische Pinselhaltung und die verschiedenen Pinselführungen, um klassische Motive wie Bambusblätter, Blütenzweige, Lotosblumen, Landschaften u.a. zu malen. Abschließend wagen wir uns auch an „nicht chinesische“ Motive wie Stillleben oder Portraits. Bitte mitbringen: Chinesische oder europäische Pinsel verschiedener Größen, Zeitungspapier als Unterlage und Übungsmaterial, Wasser- oder Aquarellfarben, ein weißer Teller/eine Porzellanpalette o.ä. Chinesisches Papier und Tusche werden zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt.
Die meisten Gemälde vom 16. bis Mitte des 20. Jahrhunderts, die wir in Museen anschauen, sind Ölgemälde. Deshalb wird die Ölmalerei oft als die Königsdisziplin der Malerei bezeichnet, deshalb auch die Ehrfurcht vor ihr. Wobei sich die Ölmalerei im Laufe der Zeit entwickelt, erweitert, verändert hat und sich heute in verschiedensten Arbeitsweisen präsentiert – von der altmeisterlichen Schichtentechnik bis zum Actionpainting. Dieser Kurs bietet durch gezielte, spielerische Übungen und Aufgabenstellungen ein Herangehen an das Arbeiten mit Ölfarbe und möchte in die verschiedenen Techniken einführen, auf Farben- und Kompositionslehre eingehen und was es sonst rund um die Ölmalerei an Fragen und Regeln zu erörtern gibt. Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht, es entstehen hierfür zusätzliche Kosten. Weitere Informationen können unter info@elena-primavera erfragt werden.
Haikus, traditionelle japanische Kurzgedichte in drei Zeilen, sind eine sehr anregende, bilderreiche lyrische Form. Wir lassen uns von Haikus zu einem Bild inspirieren: Malen, Zeichnen, einfache Drucktechniken und Collagen sind möglich. Auch können gerne eigene Haikus gedichtet werden, die Technik wird erklärt. Materialkosten: 10,00 Euro pro Person, bei der Kursleiterin in bar zu zahlen.
Ein sicherer Weg zur eigenen (Öl-)Maltechnik, durch eine handwerklich fundierte Vorgehensweise. Jedes Handwerk kann man erlernen und auch die Malerei ist, lässt man die künstlerische Komponente einmal außer Acht, zunächst nichts anderes. Das Beherrschen des Instrumentariums wie Pinsel, Farben, Untergrund, aber auch der Aufbau eines Bildes, gehören zu den Grundlagen, die jede und jeder erlernen kann. Es entstehen Materialkosten. Wenn Sie noch Fragen haben zur Materialbeschaffung, können Sie Infos über E-Mail abfragen: info@elena-primavera.de
Wir experimentieren: Mit Farbe, Monotypie, Stempel, Collage, Bleistift uvm. In jeder Kursstunde wird ein Thema gestellt, das frei bearbeitet werden kann. Dazu Beispiele aus der Kunst. Als Gruppe motivieren wir uns und inspirieren uns gegenseitig. Folgende Fragen führen durch die Malstunden: Wie sehe ich das Motiv? Wie bilde es ab? Was passiert bei Frottage, welche Maltechnik ist mit Gouache möglich. Steckt in mir das Malschwein oder halte ich mich an Muster und Struktur oder soll alles weitestgehend ein Rätsel bleiben? Was will ich zeigen? Was von mir fließt in das Bild mit ein? Liegt mir das Abstrahieren oder die naturalistische Abbildung? In drei Stunden am Stück pro Woche (inkl. Pausen) arbeiten wir an Stil und Bildaufbau. Es braucht Zeit um sich ins Thema einzufinden. Es braucht Zeit um in Tiefe zu arbeiten. Zum Abschluss einer jeden Kursstunde üben wir das Präsentieren und reflektierende Gespräch über unsere Arbeit und das Werk der anderen. Eine Grundausstattung der gestalterischen (Mal-)Mittel zum jeweiligen Thema wird gestellt. Motive wie z.B. Schuhhaufen, Torte werden ebenfalls gestellt. Materialkosten in Höhe von 20,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Eigenes Malmittel kann gerne mitgebracht werden (bitte geruchsarme Farben, z.B. keine Ölfarben). Bitte Schürze oder alte Kleidung mitbringen.
Die Konzentration liegt in der Hand und in der Fantasie und darum gestalten wir die ersten Objekte mit geschlossenen Augen, um uns ganz auf die Haptik einzulassen. Es entstehen Fantasietiere oder -wesen, Handschmeichler und abstrakte Gebilde, die das Material Ton bis an seine Grenzen erkunden. Ein Fühl-Experiment mit Ton. Alle Objekte dienen der Erinnerung an den Prozess und werden ungebrannt mit nach Hause genommen. Materialkosten: 10,00 Euro pro Person, bei der Kursleiterin in bar zu zahlen.
Beiläufige, flüchtige Skizzen - wer sie nach Jahren zufällig wiedergefunden hat, wird wissen, wie intensiv sie Erinnerungen und Empfindungen wachrufen. Sie sind wie Durchbrüche zum einmal Erlebten, viel stärker als ein Foto. Die eigene Befindlichkeit und Stimmung, die Witterung, sogar Gerüche, Geräusche, alles wird wieder lebendig. Das Damals wird zum Jetzt. Aber nur wenige nutzen in unserem Zeitalter diese selbst angefertigten „Zeitmaschinen“. Im Kurs lernen wir anhand von Beispielen, wie wir Eindrücke und Impressionen mit den einfachsten Mitteln schnell und treffend zu Papier bringen. Dabei lohnt es sich Zeichnung und Farbe miteinander zu verbinden. Die Zeichnung gibt den Farbflächen Halt. Die Farben aber erfüllen die Zeichnung mit Atmosphäre. Richtig eingesetzt unterstützen sie einander und sind Ihre besten Reisebegleiter und Biographen. Aber auch zu Hause kann ein Blumenstrauß oder ein Blick aus dem Fenster dazu verführen zu Stift und Pinsel zu greifen. Skizzieren schärft den Blick auf die wesentlichen Formen und den emotionalen Charakter des Motivs. Bitte mitbringen: Bleistift und/oder Kugelschreiber und/oder Filzstift, Zeichenblock Din A4, Aquarellblock Din A 4 oder Din A 5, Wasser- oder Aquarellfarben.
Spirit of the Wild – Landschaftsmalerei mit kanadischen Künstler/innen
Natur, Landschaft und Malerei sind seit altersher wesentliche Elemente in der Welterfahrung der Menschen. Menschen erleben und genießen durch Bilder die Natur und sich selbst. Insbesondere Landschaftsbilder der menschenfernen Natur sind wichtige Quellen der Freude und der Selbstbesinnung. Sie sind Gegenstück und Ruhepol in der Dynamik und Hektik des urbanen Lebens.
Kanada, der flächenmäßig zweitgrößte Staat der Welt, mit seinen riesigen noch unbesiedelten Flächen, seiner grandiosen Weite und Wildnis ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort.
Die Ausstellung „Spirit of the Wild“ vom 14. Juni bis 7. Juli 2024 in der Englischen Kirche in Bad Homburg zeigt erstmals in Deutschland Werke der kanadischen Künstlergruppe „The Canadian 5“ (TC5) aus Toronto. Die Mitglieder von TC5 verbindet die Leidenschaft für die kanadische Wildnis und die Malerei in der freien Natur.
Begleitend zu der Ausstellung „Spirit of the Wild“ bieten die Künstler/innen von TC5 vier Wochenendkurse zu den unterschiedlichen Maltechniken an, die sie in ihrer Darstellung von Natur und Landschaft verwenden. Durch ihre über viele Jahrzehnte gewonnenen Erfahrungen des Malens in der freien Natur (plein air) verfügen sie über einen umfassenden Erfahrungsschatz der Maltechniken in der Landschaftsmalerei.
Ergänzend zu den Kursen gibt es auch Gelegenheit zum Austausch mit den Künstler/innen im Rahmen eines Besuchs der Ausstellung Spirit of the Wild.
Acrylfarben erfreuen sich großer Beliebtheit und sind auch gut für die Landschaftsmalerei geeignet. In dem kompakten Workshop-Format werden Sie den Umgang mit Farben und Acrylmaltechniken sowie Komposition, Perspektiven und Farbgebung in der Landschaftsmalerei mit Acrylfarben kennenlernen und anwenden.
Kat Palmer ist eine in Toronto ansässige gegenständliche Künstlerin. Die Kraft der natürlichen Welt und die menschliche Erfahrung in ihr sind zentrale Themen ihres Schaffens. Sie stellt in Galerien in Toronto und auf Kunstmessen aus. Ihre Werke befinden sich in Privatsammlungen in Nordamerika, Europa und Asien. Ihre Gemälde und Skulpturen wurden online und in den Printmedien veröffentlicht.
In der Kursgebühr sind 15,00 Euro Materialkosten enthalten. Wenn vorhanden können gerne eigene Pinsel und Acrylfarben mitgebracht werden.
Für den Kurs sind englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Blind Sketches sind schnell gefertigte Skizzen, bei denen die Augen auf dem Objekt ruhen und dieses erkunden, während die Hand die Information auf das Papier überträgt. Während des Zeichnens wird also nicht auf die entstehende Zeichnung geblickt. Erst danach. Dabei entstehen starke Striche und humorvolle Umsetzungen, bei denen die Proportionen auch mal Kopf stehen dürfen. Als Vorlage dient uns die Natur. Nach Wunsch können einzelne Bilder am Ende farbig unterlegt werden. Materialkosten: 10,00 Euro pro Person, bei der Kursleiterin in bar zu zahlen.
Spirit of the Wild – Landschaftsmalerei mit kanadischen Künstler/innen
Natur, Landschaft und Malerei sind seit altersher wesentliche Elemente in der Welterfahrung der Menschen. Menschen erleben und genießen durch Bilder die Natur und sich selbst. Insbesondere Landschaftsbilder der menschenfernen Natur sind wichtige Quellen der Freude und der Selbstbesinnung. Sie sind Gegenstück und Ruhepol in der Dynamik und Hektik des urbanen Lebens.
Kanada, der flächenmäßig zweitgrößte Staat der Welt, mit seinen riesigen noch unbesiedelten Flächen, seiner grandiosen Weite und Wildnis ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort.
Die Ausstellung „Spirit of the Wild“ vom 14. Juni bis 7. Juli 2024 in der Englischen Kirche in Bad Homburg zeigt erstmals in Deutschland Werke der kanadischen Künstlergruppe „The Canadian 5“ (TC5) aus Toronto. Die Mitglieder von TC5 verbindet die Leidenschaft für die kanadische Wildnis und die Malerei in der freien Natur.
Begleitend zu der Ausstellung „Spirit of the Wild“ bieten die Künstler/innen von TC5 vier Wochenendkurse zu den unterschiedlichen Maltechniken an, die sie in ihrer Darstellung von Natur und Landschaft verwenden. Durch ihre über viele Jahrzehnte gewonnenen Erfahrungen des Malens in der freien Natur (plein air) verfügen sie über einen umfassenden Erfahrungsschatz der Maltechniken in der Landschaftsmalerei.
Ergänzend zu den Kursen gibt es auch Gelegenheit zum Austausch mit den Künstler/innen im Rahmen eines Besuchs der Ausstellung Spirit of the Wild.
Oilsticks sind in der Malerei nicht so sehr verbreitet wie andere Farben, bieten aber faszinierende Möglichkeiten des farbstarken und brillanten Malens. In dem kompakten Workshop-Format werden Sie den Umgang mit Farben und Maltechniken sowie Komposition, Perspektiven und Farbgebung in der Landschaftsmalerei mit Oilsticks kennenlernen und anwenden.
Heidi Burkhardt malt seit vielen Jahren im Freien auf Reisen durch Kanadas Wildnis. Sie erwarb einen Bachelor of Fine Arts an der Universität von Toronto. Sie hat ihren eigenen Stil entwickelt, bei dem sie vor Ort mit Ölstiften arbeitet, um eine spontane Reaktion auf die unendliche Vielfalt aufregender Landschaften zu erhalten. Dieses lineare Medium ist verwandt mit dem Linolschnitt und dem Holzschnitt. Sie lässt sich von den Texturen in der Landschaft inspirieren. Ihre großen Landschaftsbilder befinden sich im Archiv der Regierung von Ontario und in vielen Firmen- und Privatsammlungen im In- und Ausland.
In der Kursgebühr sind 15,00 Euro Materialkosten enthalten. Wenn vorhanden können gerne Oilsticks mitgebracht werden.
Spirit of the Wild – Landschaftsmalerei mit kanadischen Künstler/innen
Natur, Landschaft und Malerei sind seit altersher wesentliche Elemente in der Welterfahrung der Menschen. Menschen erleben und genießen durch Bilder die Natur und sich selbst. Insbesondere Landschaftsbilder der menschenfernen Natur sind wichtige Quellen der Freude und der Selbstbesinnung. Sie sind Gegenstück und Ruhepol in der Dynamik und Hektik des urbanen Lebens.
Kanada, der flächenmäßig zweitgrößte Staat der Welt, mit seinen riesigen noch unbesiedelten Flächen, seiner grandiosen Weite und Wildnis ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort.
Die Ausstellung „Spirit of the Wild“ vom 14. Juni bis 7. Juli 2024 in der Englischen Kirche in Bad Homburg zeigt erstmals in Deutschland Werke der kanadischen Künstlergruppe „The Canadian 5“ (TC5) aus Toronto. Die Mitglieder von TC5 verbindet die Leidenschaft für die kanadische Wildnis und die Malerei in der freien Natur.
Begleitend zu der Ausstellung „Spirit of the Wild“ bieten die Künstler/innen von TC5 vier Wochenendkurse zu den unterschiedlichen Maltechniken an, die sie in ihrer Darstellung von Natur und Landschaft verwenden. Durch ihre über viele Jahrzehnte gewonnenen Erfahrungen des Malens in der freien Natur (plein air) verfügen sie über einen umfassenden Erfahrungsschatz der Maltechniken in der Landschaftsmalerei.
Ergänzend zu den Kursen gibt es auch Gelegenheit zum Austausch mit den Künstler/innen im Rahmen eines Besuchs der Ausstellung Spirit of the Wild.
Aquarellieren hat eine lange Tradition in der Landschaftsmalerei und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In dem kompakten Workshop-Format werden Sie den Umgang mit Aquarellfarben und Aquarelliertechniken sowie Komposition, Perspektiven und Farbgebung in der Landschaftsmalerei mit Aquarellfarben kennenlernen und anwenden.
Maurice Snelgrove arbeitete viele Jahre lang als Künstler, Designer und Kunstdirektor und hatte eine lange Karriere als Leiter einer Kunstabteilung in der kanadischen Schulbehörde. Er unterrichtet weiterhin privat und leitet Workshops für Erwachsene. Er malt sowohl auf Papier als auch auf Leinwand, im Atelier und in der freien Natur. Auf seinen vielen Reisen hat er in ganz Kanada von Küste zu Küste gemalt. Seine Auftragsarbeiten und Aquarelle hängen in öffentlichen und privaten Sammlungen in Kanada, Frankreich, Schottland, Mexiko, Italien, Deutschland, Australien, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten.
In der Kursgebühr sind 15,00 Euro Materialkosten enthalten. Falls vorhanden können gerne Aquarellfarben und Pinsel mitgebracht werden.
Für den Kurs sind englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Spirit of the Wild – Landschaftsmalerei mit kanadischen Künstler/innen
Natur, Landschaft und Malerei sind seit altersher wesentliche Elemente in der Welterfahrung der Menschen. Menschen erleben und genießen durch Bilder die Natur und sich selbst. Insbesondere Landschaftsbilder der menschenfernen Natur sind wichtige Quellen der Freude und der Selbstbesinnung. Sie sind Gegenstück und Ruhepol in der Dynamik und Hektik des urbanen Lebens.
Kanada, der flächenmäßig zweitgrößte Staat der Welt, mit seinen riesigen noch unbesiedelten Flächen, seiner grandiosen Weite und Wildnis ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort.
Die Ausstellung „Spirit of the Wild“ vom 14. Juni bis 7. Juli 2024 in der Englischen Kirche in Bad Homburg zeigt erstmals in Deutschland Werke der kanadischen Künstlergruppe „The Canadian 5“ (TC5) aus Toronto. Die Mitglieder von TC5 verbindet die Leidenschaft für die kanadische Wildnis und die Malerei in der freien Natur.
Begleitend zu der Ausstellung „Spirit of the Wild“ bieten die Künstler/innen von TC5 vier Wochenendkurse zu den unterschiedlichen Maltechniken an, die sie in ihrer Darstellung von Natur und Landschaft verwenden. Durch ihre über viele Jahrzehnte gewonnenen Erfahrungen des Malens in der freien Natur (plein air) verfügen sie über einen umfassenden Erfahrungsschatz der Maltechniken in der Landschaftsmalerei.
Ergänzend zu den Kursen gibt es auch Gelegenheit zum Austausch mit den Künstler/innen im Rahmen eines Besuchs der Ausstellung Spirit of the Wild.
Ölfarben und Ölmaltechniken haben in der Landschaftsmalerei seit jeher ihren festen Platz und genießen auch heute noch aufgrund ihrer Gestaltungsfülle eine weite Verbreitung. In dem kompakten Workshop-Format werden Sie den Umgang mit Ölfarben und Ölmaltechniken sowie Komposition, Perspektiven und Farbgebung in der Landschaftsmalerei mit Ölfarben kennenlernen und anwenden.
Laurie De Camillis lebt und arbeitet in Toronto, sie ist Gründungsmitglied des Canadian Art Collective, hat in Einzel-, Gruppen- und Museumsausstellungen in ganz Kanada und den Vereinigten Staaten ausgestellt. In jüngster Zeit hatte sie eine Einzelausstellung in New Jersey und zwei Gruppenausstellungen, eine in New York City und eine weitere auf der Boston International Fine Art Show mit dem Canadian Art Collective.
Bitte mitbringen: Ölfarben/-papier/-pinsel (soweit vorhanden).
Für den Kurs sind englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Hier geht es um das Ausprobieren verschiedener einfacher Druck- und Übertragungstechniken ohne Druckerpresse und, nach einer Experimentierphase, um das Gestalten eines Leporellos oder kleinen Büchleins. Materialkosten: 10,00 Euro pro Person, bei der Kursleiterin in bar zu zahlen.