Skip to main content

Lesungen und Vorträge

20 Kurse

Loading...
Mark Twains Huckleberry Finn
Fr. 28.03.2025 19:30
Bad Homburg

Großer Klassiker oder nettes Kinderbuch? Rassistischer Aufreger oder antirassistische Satire? Um Mark Twains Huckleberry Finn streiten sich die Geister - und wir uns gerne auch. Der Vortrag wird sich mit einem der bekannsten Bücher der amerikanischen Literaturgeschichte auseinandersetzen, es in seine und unsere Zeit einordnen und versuchen zu erklären, was uns Huckleberry Finn über seine wichtigsten Themen zu sagen hat: Sklaverei, Erwachsenwerden und die Kraft der Literatur. PD Dr. Tim Lanzendörfer ist Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt.

Kursnummer D201060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Auf Bärenjagd in Kanada: Roadtrip durch den Indian Summer
Mi. 02.04.2025 19:30
Neu-Anspach

Einmal einen echten Bären vor die Kamera bekommen – das ist der Traum, als Anuschka Dinter-Mathei zu ihrem Roadtrip durch das nördliche Kanada aufbricht. Der Indian Summer lässt die Landschaft in den buntesten Farben leuchten und das Land zeigt seine wilde Schönheit. Auf ihrem Weg trifft die Referentin auf Schlittenhunde, Goldgräberstädte, Inuit-Jäger und abgetrennte Zehen. Doch ob sie auch die Bären beobachten kann? Finden Sie es heraus bei diesem bildreichen und unterhaltsamen Vortrag, der Sie in die Weiten Kanadas entführt.

Kursnummer D101280
Krimireihe: Tatort Rhein Main Lesung – Dialog
Mi. 02.04.2025 19:30
Bad Homburg
Lesung – Dialog

Brauchen wir für spannende Kriminalromane hartgesottene Ermittlerinnen und Ermittler im New Yorker Sumpf des Verbrechens oder findige Detektive im nebelverhangenen London? Nicht unbedingt! Vor unserer eigenen Haustür gibt es viele literarische Verbrechen, die aufgeklärt bzw. gelesen werden wollen. Im Ballungsraum Rhein-Main gehen neben den Kripobeamten Kirchhoff und von Bodenstein, die Nele Neuhaus schuf, zahlreiche interessante Ermittlerinnen und Ermittler auf Verbrecherjagd: zum Beispiel ein autistischer Polizist der Frankfurter Mordkommission, ein Frankfurter Rabbi, ein Frankfurter Privatdetektiv mit türkischen Wurzeln, eine Pfarrerin aus Gelnhausen oder eine Staatsanwältin im Rheingau. Gehen Sie mit auf die Spurensuche nach lesenswerten Kriminalromanen aus unserer Region!

Kursnummer D201136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
America from Coast to Coast Von New York City bis Vancouver Island: Eine vierwöchige Transkontinentalreise in vier Zügen
Do. 03.04.2025 19:00
Bad Homburg
Von New York City bis Vancouver Island: Eine vierwöchige Transkontinentalreise in vier Zügen

Nordamerika mit dem Mietwagen zu bereisen ist ein Erlebnis. Den Kontinent aber vom Atlantik bis zum Pazifik in Fernreisezügen zu durchqueren, dabei die endlose Weite im wahrsten Sinne des Wortes zu „erfahren“, ist etwas ganz anderes. Von dieser Fahrt berichtet Günter Holle in einer reich bebilderten Reisegeschichte. Die Route führt von New York City nach Kanada in die großen Städte Montreal und Toronto. Von dort geht es im legendären Hotelzug "Canadian" westwärts bis in die großen Nationalparks in den Rockies. Höhepunkt ist die Panoramafahrt im "Rocky Mountaineer" durch die Farbenpracht des Indian Summer bis an den Pazifik.

Kursnummer D101285
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Günter Holle
Meilensteine der Malerei: Tizian und das goldene Zeitalter Venedigs
Do. 24.04.2025 19:00
Bad Homburg

Tizian (gest. 1576) war ein führender Vertreter der venezianischen Malerei und der italienischen Hochrenaissance. In der wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit der Serenissima, dem Goldenen Zeitalter, diente er als Hofmaler für Kaiser und Päpste. Sein charakteristischer, leuchtender Rotton, der in vielen seiner Werke zu sehen ist, wurde als Tizian-Rot bekannt und prägt bis heute die Kunstgeschichte. Die Reihe „Meilensteine der Malerei“ stellt ausgewählte Künstler:innen verschiedener Epochen und Länder vor – ein faszinierender Streifzug durch die Kunstgeschichte!

Kursnummer D101290
Spuren der Vergangenheit – der Flugplatz Merzhausen
Fr. 25.04.2025 18:00
Wehrheim

In der östlichen Taunusregion gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt. Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln der Nationalsozialisten einbezogen. Mit diesem Vortrag soll eine dieser Stätten des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte und deren Bedeutung dem Vergessen entrissen werden. Der Flugplatz Merzhausen wurde ab 1937 als Einsatzhafen der Luftwaffe für den vorgesehenen Überfall auf die westlichen Nachbarländer gebaut. Die dafür notwendigen Gebäude wurden als landwirtschaftliches Anwesen getarnt, die Start- und Landebahn als Schafwiese. Im Herbst 1939 erfolgte die erste Belegung mit einer Einheit der Luftwaffe, der dann während des Kriegs noch weitere folgten. Zur Verlängerung der Start- und Landebahn wurde im Sommer 1944 ein Außenlager des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert im Hunsrück mit 30 Luxemburger politischen Gefangenen auf den Flugplatz verlegt, die mit der Vereinnahmung ihres kleinen Landes durch das NS-Regime nicht einverstanden waren und sich dagegen auf unterschiedliche Weise gewehrt hatten. Ab Frühjahr 1944 wurde das Gelände mehrfach Schauplatz von Kampfhandlungen, und verschiedene alliierte Luftangriffe galten dem Flugplatz, wobei am 24.12.1944 massive Bombenabwürfe auch den Ort Merzhausen erheblich trafen. Zu Neujahr 1945 erfolgte der letzte große Angriff der deutschen Luftwaffe, auch von Merzhausen aus. Ende März 1945 war aber dann der Krieg auch hier endlich zu Ende. Darüber hinaus beleuchtet dieser Vortrag auch noch die interessante Nachkriegsgeschichte des Geländes bis heute. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen.

Kursnummer D101525
Gotthold Ephraim Lessing: Das literarische 18. Jahrhundert und die Ästhetik der Aufklärung
Fr. 25.04.2025 19:00
Bad Homburg

Lessing, der bedeutendste Autor der deutschen literarischen Aufklärung, war weit mehr als nur Dichter: Auch als Literaturkritiker und -theoretiker, Philologe und Literaturhistoriker war er herausragend. Nicht zuletzt seine theologischen und philosophischen Schriften prägen das gesamte Aufklärungszeitalter. Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. seine wichtigsten ästhetischen Schriften. Sie prägen nicht nur die Literatur des Aufklärungszeitalters und die literarische Überhöhung bürgerlicher Ideale wie der Toleranz, sondern wurden zu einer wesentlichen Grundlage des deutschen bürgerlichen Dramas und Trauerspiels.

Kursnummer D101295
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dieter Dorth
Die Welt der keltischen Oppida
Mo. 28.04.2025 19:30
Friedrichsdorf

Die großen keltischen Stadtanlagen, wie das Heidetränkoppidum oder das Oppidum auf dem Dünsberg, entstanden relativ spät in der keltischen Geschichte um 120 v. Chr. Wie kam es dazu, und weshalb geschah dies gerade in dieser Phase? Welche Bedeutung hatten sie für die Stämme, in deren Gebieten sie lagen, und inwiefern ähnelten sie den mediterranen Städten? Der Vortrag geht auf diese und weitere Fragen ein.

Kursnummer D101300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das Zeitalter der Helden: Von Mykenern, Hethitern und dem trojanischen Krieg
Mi. 30.04.2025 19:30
Bad Homburg

Die Bronzezeit ist eine Zeit der großen Umbrüche: Das Reich der Hethiter und der Mykener zerbricht, der ägyptische Pharao wehrt unter hohen Verlusten den Ansturm der Seevölker ab. Noch kurze Zeit zuvor war die Welt im Ägäisraum geordnet, kontrollierten mykenische Könige Handelswege und Ressourcen nach Belieben. Es ist die Zeit des legendären trojanischen Krieges (Ilias) und der Belagerung Trojas durch die Griechen. Was ist der historische Hintergrund, der reale Kern dieses von Homer niedergeschriebenen Epos? Welche Ergebnisse lieferte die „Homerische Archäologie“?

Kursnummer D101305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Walpurgisnacht auf dem Dach der VHS Lesung - Dialog
Mi. 30.04.2025 21:00
Bad Homburg
Lesung - Dialog

Die Geschichten von den starken, schrillen Frauen, ihren Zauberkräften und Tricks haben etwas Magisches. Nie passen die Märchen von Hexen und Zauberern besser als in der Walpurgisnacht. Das gilt auch für den sehr aufschlussreichen Hintergrund rund um die heilkräftigen Frauen und ihre männlichen Kollegen. Bei schlechtem Wetter findet das Angebot in den Innenräumen der VHS statt. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.

Kursnummer D201131
Swinging State Germany – die Sechzigerjahre in Medien und Literatur Lesung – Dialog
Mi. 07.05.2025 19:30
Bad Homburg
Lesung – Dialog

Die gesellschaftliche (Selbst)-Zufriedenheit der Wirtschaftswunderjahre gerät in den Sechzigerjahren Jahren ins Wanken. Nicht nur externe Ereignisse wie Mauerbau und Kuba-Krise sondern auch Interna wie die „Spiegel“-Affäre erschüttern die Politik. Die Gesellschaft gerät in Bewegung und die „Swinging Sixties“ nehmen Fahrt auf. Der Siegeszug des Fernsehens beginnt mit Serien wie „Familie Hesselbach“ und den Francis-Durbridge-„Straßenfegern“. Im Kino werden die biederen Produktionen von der Nouvelle Vague und vom Neuen Deutschen Film abgelöst. In der Literatur erhalten Autoren wie Heinrich Böll, Siegfried Lenz und Alfred Andersch Verstärkung von Martin Walser, Günter Grass und vielen anderen. Wir erinnern uns an das lebhafte Jahrzehnt vom Ende der Ära Adenauer bis zur 68er-Bewegung und ihren Auswirkungen.

Kursnummer D201137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Taunus anno dazumal: Relikte der Kelten
Do. 08.05.2025 19:30
Bad Homburg

Lange bevor die Römer den Taunus für sich beanspruchten, war die Region besiedelt von Menschen, die wir heute als Kelten bezeichnen. Auf den Gipfeln des Mittelgebirges zeugen bis heute archäologische Spuren von großen Siedlungen: Neben den Ringwällen auf dem Bleibiskopf und dem Altkönig sticht vor allem das Heidetränk-Oppidum bei Oberursel heraus, das anderen bekannten Keltenstädten in nichts nachsteht. Der Vortrag widmet sich den Relikten, welche die Kelten im Taunus hinterlassen haben und ordnet diese in einen europäischen Kontext ein – denn ihre Welt reichte weit über die Grenzen des heutigen Hessens hinaus. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln Felix Burghardt und Alexander Maser regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.

Kursnummer D101310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Taunus anno dazumal: Relikte der Kelten
Mi. 14.05.2025 19:30
Neu-Anspach

Lange bevor die Römer den Taunus für sich beanspruchten, war die Region besiedelt von Menschen, die wir heute als Kelten bezeichnen. Auf den Gipfeln des Mittelgebirges zeugen bis heute archäologische Spuren von großen Siedlungen: Neben den Ringwällen auf dem Bleibiskopf und dem Altkönig sticht vor allem das Heidetränk-Oppidum bei Oberursel heraus, das anderen bekannten Keltenstädten in nichts nachsteht. Der Vortrag widmet sich den Relikten, welche die Kelten im Taunus hinterlassen haben und ordnet diese in einen europäischen Kontext ein – denn ihre Welt reichte weit über die Grenzen des heutigen Hessens hinaus. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln Felix Burghardt und Alexander Maser regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.

Kursnummer D101312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Duke Ellington, Louis Armstrong und Billie Holiday: Jazz, Harlem und der kulturelle Aufbruch
Do. 15.05.2025 19:30
Bad Homburg

Ihre unverwechselbaren Stile und großartige Musik machten Duke Ellington, Louis Armstrong und Billie Holiday zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Trotz weltweiter Erfolge blieben sie eng mit Harlem verbunden, wo sie den kulturellen Aufbruch der 1920er und 1930er Jahre entscheidend mitgestalteten. Ihre Musik stärkte die afroamerikanische Identität und wirkt bis heute weit über Harlem hinaus. Der Vortrag zeigt, was Rassentrennung damals auch für die portraitierten Musiker bedeutete und beleuchtet ihr Werk im Kontext der sozialen und kulturellen Entwicklungen dieser wegweisenden Zeit.

Kursnummer D101320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michael Heinz
Der mit dem Wort tanzt: Heinrich Heine
Fr. 16.05.2025 19:00
Bad Homburg

Heine ist letzter Dichter der Romantik und zugleich ihr philosophischer und poetischer Überwinder. Als prominentes Mitglied des „Jungen Deutschland“ karikiert er gekonnt die konservative Tradition seiner Zeit, wird politisch geächtet und fällt der Zensur zum Opfer. Nach Paris emigriert, ist er erklärender Vermittler zwischen französisch-politischer und deutsch-philosophischer Tradition im Namen einer humanen, freien deutschen Gesellschaft und Kultur. Durch seine gefühlvolle und zugleich satirische Lyrik sowie seine exzellente Darstellung deutscher Geistesgeschichte ist er eine Ikone des literarischen 19. Jahrhunderts.

Kursnummer D101325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dieter Dorth
Gustaf Gründgens – Glanz und Abgründe eines Theatergenies
Mi. 21.05.2025 19:30
Neu-Anspach

Eine schillernde Persönlichkeit, das war Gustaf Gründgens: der nonchalante Chansonnier, der intellektuelle Hamlet und vor allem der unvergessliche Mephisto. Aber auch der Generalintendant der Nazis. Er war alles und das Gegenteil. Der Vortrag beleuchtet seine wichtigsten Lebensetappen: seine Düsseldorfer Ausbildung, die Hamburger Zeit mit den Manns, Berlin unter den Nazis, sein Düsseldorfer Engagement in der Adenauer-Zeit und seine letzte Etappe in Hamburg vor seinem Tod 1963 auf den Philippinen. Dieter Strauss hat 33 Jahre für das Goethe-Institut gearbeitet und mit der Schauspielerin Marianne Hoppe, der zweiten Frau von Gustaf Gründgens, im Jahr 2000 in Paris für ARTE die Avant-Première der „Königin“, des Dokumentarfilms über Hoppe, organisiert.

Kursnummer D101340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bad Homburg international – Nachbarn aus aller Welt: Mexiko Von Popocatépetl, Piñata und Papel Picado
Do. 22.05.2025 19:30
Bad Homburg
Von Popocatépetl, Piñata und Papel Picado

In Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek sowie dem Büro für interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe ¡Viva México! Tauchen Sie ein in die Vielfalt Mexikos – dem Land zwischen Pazifik und Karibik, das schon von Maya und Azteken geprägt wurde. Von Naturwundern wie dem Vulkan Popocatépetl bis zu kulinarischen Highlights wie Tacos und Guacamole: Luz Peter lädt Sie ein, die Kultur und Lebensfreude ihrer Heimat zu erleben. In Bad Homburg und Umgebung sind Menschen aus allen fünf Kontinenten zu Hause. In dieser Reihe stellen einige von ihnen sich und ihr Land, dessen Geschichte und Kultur auf kreative Weise vor. Die Abende sind alles andere als trockene Landeskunde – lassen Sie sich überraschen!

Kursnummer D101450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Luz Peter
Historische Gesundheitsversorgung auf dem Lande
Mi. 04.06.2025 19:00
Bad Homburg

Im Vortrag wird die Entwicklung der Gesundheitsversorgung nach dem Mittelalter beleuchtet, als zu Beginn vor allem Klöster eine zentrale Rolle spielten. Parallel dazu bewahrten Kräuterfrauen, Hebammen und Schmiede das Wissen über Heilmittel im Volk. Anhand von Beispielen, wie etwa Rezepten eines Schmiedes aus dem Odenwald um 1800, wird diese Tradition näher vorgestellt. Beleuchtet werden zudem die Aktivitäten von reisenden „Knochenbrechern“ und Kräuterhändlern mit ihrer „Buckelapotheke“, die unter anderem das bekannte Opodeldok verkauften. Matthias Stappel ist seit 2001 im Freilichtmuseum Hessenpark als Chefrestaurator tätig.

Kursnummer D101190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Geschichten über die Sonne - im Rückblick auf die Sommersonnenwende
Fr. 27.06.2025 20:00
Bad Homburg

Die Sonne, ihre Kraft und dass, was sie für uns bedeutet, kommt in sehr vielen Märchen vor. Es sind Märchen die uns in besonderer Weise „erwärmen“. Der Abend ist ein märchenhafter Rückblick auf die Sommersonnenwende, die wir genau eine Woche zuvor hatten. Rund um den längsten Tag des Jahres gibt es viele Rituale – alle haben etwas mit dem „in sich hinein hören“ zu tun. Treffpunkt: Chinesische Brücke am kleinen Teich, kleiner Tannenwald (Mariannenweg, Bad Homburg) Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.

Kursnummer D201133
Eine märchenhafte Nachtwanderung
Fr. 11.07.2025 21:30
Bad Homburg

Mit den Eltern oder Großeltern einen nächtlichen Wald-Spaziergang machen - das ist ein märchenhaftes Ferienprogramm. Ganz besonders dann, wenn man dabei spannende Märchen und Geschichten aus dem Wald erzählt bekommt. Ein ganz besonderes Angebot für Grundschüler:innen und ihre Eltern oder Großeltern. Bitte alle eine Taschenlampe mitbringen. Treffpunkt: Chinesische Brücke am kleinen Teich, kleiner Tannenwald (Mariannenweg, Bad Homburg) Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.

Kursnummer D201134
Loading...
28.03.25 00:09:41