Die Ensemblearbeit hat an der Musikschule einen hohen Stellenwert, denn gerade hier erfüllt sich, was das Ziel jedes Musikbegeisterten ist: Nach Jahren des Übens und des Erlernens instrumentaler Fähigkeiten in der Lage zu sein, mit anderen zu musizieren und so auf kommunikativer Ebene Musik zu erleben und zu gestalten.
In verschiedenen Besetzungen entsteht hier durch das Zusammenspiel ein Gemeinschaftsgefühl, das durch das aufeinander Hören und das aufeinander Reagieren zu einer partnerschaftlichen musikalischen Kommunikation heranwächst. Für jeden der beteiligten Mitspieler ist es eine ganz neue Erfahrung und zugleich ein besonderes Erfolgserlebnis, sich mit den eigenen musikalischen Fähigkeiten in ein größeres Ganzes einzubringen. Das gelungene klangliche Ergebnis bewirkt zum einen eine höhere Motivation für die weitere Beschäftigung mit dem eigenen Instrument und anderen für den Umgang mit Musik allgemein. Das Entstehen von Freundschaften ist in vielen Fällen ein positiver und durchaus gewollter Nebeneffekt. Er geht über musikalische Interessen hinaus, wirkt gleichzeitig aber auch stabilisierend auf eine dauerhafte Beschäftigung mit dem Instrument zurück.
Die Variationsbreite der Zusammensetzung eines Ensembles ist fast grenzenlos. Ziel ist zudem öffentliche Auftritte mit den Ensembles durchzuführen und somit die Erfahrung zu sammeln live auf der Bühne zu agieren.
Jedes Ensemble hat einen Hauptdozenten, einige Ensembles werden jedoch zusätzlich von weiteren Dozenten angeleitet. So erhalten die Ensemblemitglieder vielfältige musikalische Ansätze, da jeder Instrumentalist aus der Sicht seines Instrumentes Ideen mit einbringt.
Sie spielen Geige, Violoncello, Kontrabass, Flöte oder Klarinette? Wenn Sie schon immer mal in einem Ensemble musizieren wollten, haben Sie hier die Gelegenheit. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Instrumentalist:innen, die bereits Einzelunterricht haben oder hatten und gerne in einer Salonorchester-Formation spielen möchten. Als Basisinstrument fungiert das Klavier, das von der Kursleiterin gespielt wird. Es werden einfache Musikstücke erarbeitet, die gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in einem Konzert aufgeführt werden. Im ersten Termin wird es eine Besprechung geben, um Musikstücke zu wählen, die für alle Teilnehmenden als angenehm und passend empfunden werden.
(monatlich werden 37,50.- Euro per Lastschrift eingezogen)
In einer kleinen Gruppe lernen die Schüler*innen die Gitarre und ihre spieltechnischen Möglichkeiten Stück für Stück kennen - von den ersten Tönen - verbunden mit dem Notenlesen - bis hin zu mehrstimmigem Spiel und Akkordbegleitungen. Wir spielen und lernen gemeinsam, für individuelle Hilfestellungen ist dabei aber natürlich immer Zeit. Die Grundlage des Kurses bildet das Unterrichtswerk „Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie“ von Dieter Kreidler. Der erste Band (blaues Heft) soll bitte bestellt und zur ersten Stunde mitgebracht werden. Ergänzend kommen auch andere Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein regelmäßiges Üben zuhause, damit ein gemeinsames Lerntempo der ganzen Gruppe weitgehend beibehalten werden kann. Der Kursleiter Jan Breuers ist Gitarrenlehrer an der VHS-Musikschule Bad Homburg und zudem als Chorleiter, Komponist und Arrangeur tätig.
Die Kursgebühr wird in 5 Monatsraten zu jeweils 16.- Euro per Lastschrift abgebucht.
Gitarrenorchester für Erwachsene
Das Gitarrenorchester bietet erwachsenen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zum Musizieren. Gemeinsam werden mehrstimmige klassische Stücke, aber auch moderne Pop- und Rocksongs erarbeitet. Das Gitarrenorchester ist erwachsenen Teilnehmenden vorbehalten. Voraussetzungen: Spaß am gemeinsamen Musizieren sowie gute rhythmische und instrumentale Fähigkeiten (mindestens 2 Jahre Spielpraxis). Auch Schüler:innen, die nicht an der Musikschule Unterricht erhalten, jedoch über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, sind herzlich willkommen. Bitte – wenn möglich – den eigenen Notenständer mitbringen.
(monatlich werden 15.- Euro per Lastschrift eingezogen)
Sie möchten gerne im Ensemble singen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie, denn er richtet sich an Sänger:innen, die gerne gemeinsam singen und gleichzeitig in eine eigene Gesangsrolle schlüpfen möchten. Anfänger:innen und Fortgeschrittene erhalten die Möglichkeit, nach Absprache Ensembles (Duette, Terzette, etc.) aus den Bereichen Oper, Operette und Musical sowie Soli zu erarbeiten und in einem Abschlusskonzert aufzuführen. Am Klavier steht eine Korrepetitorin zur Verfügung. Die Konzertteilnahme ist auf freiwilliger Basis. Eine Kursteilnahme ist auch ohne Konzertteilnahme möglich.
In einer kleinen Gruppe lernen die Schüler*innen die Gitarre und ihre spieltechnischen Möglichkeiten Stück für Stück kennen - von den ersten Tönen - verbunden mit dem Notenlesen - bis hin zu mehrstimmigem Spiel und Akkordbegleitungen. Wir spielen und lernen gemeinsam, für individuelle Hilfestellungen ist dabei aber natürlich immer Zeit. Die Grundlage des Kurses bildet das Unterrichtswerk „Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie“ von Dieter Kreidler. Der erste Band (blaues Heft) soll bitte bestellt und zur ersten Stunde mitgebracht werden. Ergänzend kommen auch andere Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein regelmäßiges Üben zuhause, damit ein gemeinsames Lerntempo der ganzen Gruppe weitgehend beibehalten werden kann. Der Kursleiter Jan Breuers ist Gitarrenlehrer an der VHS-Musikschule Bad Homburg und zudem als Chorleiter, Komponist und Arrangeur tätig.
Die Kursgebühr wird in 5 Monatsraten zu jeweils 16.- Euro per Lastschrift abgebucht.
Gitarrenorchester für Erwachsene
Das Gitarrenorchester bietet erwachsenen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zum Musizieren. Gemeinsam werden mehrstimmige klassische Stücke, aber auch moderne Pop- und Rocksongs erarbeitet. Das Gitarrenorchester ist erwachsenen Teilnehmenden vorbehalten. Voraussetzungen: Spaß am gemeinsamen Musizieren sowie gute rhythmische und instrumentale Fähigkeiten (mindestens 2 Jahre Spielpraxis). Auch Schüler:innen, die nicht an der Musikschule Unterricht erhalten, jedoch über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, sind herzlich willkommen. Bitte – wenn möglich – den eigenen Notenständer mitbringen.
(monatlich werden 15.- Euro per Lastschrift eingezogen)
Korrepetition
Alle Sänger:innen und Instrumentalist:innen, seien es Streicher, Holz- oder Blechbläser, erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, Stücke mit Klavier einzustudieren.
Korrepetition ist eine ideale Ergänzung zum Einzelunterricht und dient dazu, sowohl Fehler bei Rhythmus und Intonation zu korrigieren als auch die musikalischen und stilistischen Merkmale des jeweiligen Stückes zu erörtern. Außerdem dient sie der Vorbereitung von Aufführungen und Vorspielen sowie der Prüfungs- und Wettbewerbsvorbereitung. Es ist eine unterhaltsame, anregende Erfahrung, bei der die Musik lebendig wird.
Die Termine sind ab dem 30.10.2024 einzeln buchbar und finden jeweils mittwochs zwischen 18.15 und 19.15 Uhr statt. Kursgebühr pro Termin: 35,00 Euro für 60 Minuten.
Information & Anmeldung: VHS-Musikschule, Tel. 06172 925713 oder über das Kontaktformular
Wir singen auf Spanisch! Es spielt keine Rolle, ob Spanisch ihre Muttersprache ist oder nicht. Wir erleben gemeinsam die Freude, Repertoire aus verschiedenen spanischsprachigen Ländern zu singen. Einige Lieder können mitgebracht werden, andere werden von Inés Basombrio vorgeschlagen. Außerdem gibt es gesangstechnische Hilfen und Tipps, um ein optimales Klangerlebnis zu schaffen. Am Ende des Kurses ist ein Konzert mit den erarbeiteten Liedern möglich, aber nicht verpflichtend.
Sie spielen Geige, Violoncello, Kontrabass, Flöte oder Klarinette? Wenn Sie schon immer mal in einem Ensemble musizieren wollten, haben Sie hier die Gelegenheit. Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen und fortgeschrittene Instrumentalist:innen, die bereits Einzelunterricht haben oder hatten und gerne in einer Salonorchester-Formation spielen möchten. Als Basisinstrument fungiert das Klavier, das von der Kursleiterin gespielt wird. Es werden einfache Musikstücke erarbeitet, die gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in einem Konzert aufgeführt werden. Im ersten Termin wird es eine Besprechung geben, um Musikstücke zu wählen, die für alle Teilnehmenden als angenehm und passend empfunden werden.
(monatlich werden 38.- Euro per Lastschrift eingezogen)
Für Chorsänger:innen und Solist:innen Sie haben Spaß am Singen und möchten die Freude am gemeinsamen Musizieren gerne an einem magischen Ort erleben? Dann sind Sie in diesem Kurs, der eine Reise mit einer künstlerischen, musikalischen Aktivität kombiniert, genau richtig. Lassen Sie Ihre Stimme in einem mehrtägigen Gesangsworkshop erklingen und weiterbilden. Spaß und Freude am Muszieren stehen an erster Stelle und Sie können sowohl als Chorsänger:in als auch Solist:in an diesem Kurs teilnehmen. Die Musikliteratur wird gemeinsam mit Ihnen ausgewählt und auf Sie zugeschnitten. Am Ende des Workshops findet ein Abschlusskonzert mit einer freiwilligen aktiven Teilnahme statt. Vor Ort haben Sie außerdem die Möglichkeit, an Stadtbesichtigungen teilzunehmen. Genießen Sie die venezianische Kultur und lassen Sie sich von der Magie der Lagunenstadt verzaubern. Tauchen Sie in eine musikalische Welt der Klänge ein. Die Kursgebühr umfasst die aktive und passive Teilnahme am Musik-Workshop und Abschlusskonzert im Palazzo Albrizzi, unter der Leitung von Claudia Appiani. Für die Anreise und Unterkunft in Venedig ist jeder Teilnehmende selbst verantwortlich und die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Etwaige Versicherungen sind von den Teilnehmenden selbst und eigenverantwortlich abzuschließen. Die VHS-Musikschule Bad Homburg ist von der Haftung ausgeschlossen. Am Montag, dem 27.01.2025, findet von 19:00 bis 20:00 Uhr im Raum E6 ein unverbindlicher, kostenloser Info-Abend mit Möglichkeit zur direkten Anmeldung statt. Um eine vorherige telefonische Anmeldung zum Infoabend unter 06172 9257-13 oder per E-Mail an musikschule@vhs-badhomburg.de wird gebeten. Vielen Dank.
Workshop für Bandinstrumente, Soloinstrumente, Gesang und Rhythmus. In diesem Kurs werden peppige Songarrangements schnell erlernt, so dass sie effektvoll vorgetragen werden können. Die Teilnehmenden üben pro Kurstag 2 bis 3 Songs ein und erhalten Tipps zum Arrangement, Sound und Vortrag. Außerdem gibt es eine Anregung zum freien Begleitspiel, Session und Improvisation. Voraussetzungen: Gitarist:innen kennen die Grundgriffe und haben bereits etwas Erfahrung am Instrument. Es kann auch ein E-Bass dabei sein. Sänger:innen sollten sich nicht scheuen, alleine zu singen. Percussionist:innen und Schlagzeuger:innen haben schon ein wenig rhythmische Erfahrung. Bläser:innen haben gute Grundkenntnisse. Keyboarder:innen können auch nach Akkordsymbolen spielen, da nicht alles notiert ist. Unser Kursleiter Wolfgang Diehl ist Referent für Gitarre und Bandarbeit. Er ist seit Jahrzehnten in nationalen und internationalen Projekten erfolgreich.
Sie können schon Gitarre spielen und würden gerne lernen, wie man damit Tango begleitet? Dann ist der Kurs genau richtig für Sie. Die argentinische Sängerin Inés Basombrío, die auch Gitarre studiert hat, wird Ihnen das Knowhow mit sehr viel Leidenschaft und Freude vermitteln. Vorkenntnisse: Sie spielen Gitarre auf mittlerer Niveaustufe, können auf dem ganzen Diapason spielen und erkennen, bzw. kennen, Akkorde in der Begleitung. Notenlesen ist nicht nötig. Bitte bringen Sie Papier und Schreibwerkzeug mit, um Notizen zu machen.
In diesem Workshop sind Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene aller Stilistiken willkommen, Spielfreude und Spaß stehen dabei im Vordergrund. Es können Musiker:innen jeglichen Kenntnisstands daran teilnehmen,denn der Rhythmus ist das wichtigste Element der Musik. Mit viel Spaß werden die Dinge trainiert, die das Musizieren auf der Gitarre ausmachen, und dazu gehört die Fähigkeit, Rhythmus und Groove zu verinnerlichen und expressiv anzuwenden. Das Erlernte kann dann auf alle kommenden Spielsituationen angewendet werden. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, Bitte Mitbringen: Akustikgitarre oder E-Gitarre mit Übungsamp, Plektren, Ersatzsaiten, Gitarrenständer, Notenständer, Schreibzeug. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit, sich für weiterführenden Einzelunterricht in Weilrod anzumelden.
Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart Wollten Sie schon immer mal in einer Rolle auf der Bühne stehen und sich musikalisch sowie schauspielerisch entfalten? Dieser kompakte Wochenend-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Es werden Ausschnitte der berühmten Oper musikalisch und szenisch einstudiert und in einem szenisch-konzertanten Abschlusskonzert in Kostümen aufgeführt. Der Kurs ist für fortgeschrittene Gesangssolist:innen sowie für Anfänger:innen und fortgeschrittene Chorsänger:innen vorgesehen. Handlung: Prinz Tamino verliebt sich in die schöne Pamina, die entführt wurde. Die Königin der Nacht, Mutter von Pamina, beauftragt Tamino, ihre Tochter zu befreien. Zusammen mit dem Vogelfänger Papageno, einem gefiederten jungen Mann, rettet er mit Hilfe der Zauberflöte die entführte Pamina aus dem Palast des Priesters Sarastro, der die wahre Liebe des jungen Paares erkennt. Er lässt sie mehrere Prüfungen ablegen, damit sie sich ihrer Liebe sicher werden. So werden Tamino und Pamina ein Paar. Papageno bekommt ebenfalls ein Mädchen ab, es heißt Papagena. Am Ende hat Sarastro nur noch gute Seiten, das Gute hat gesiegt. Rollen: Sarastro (Bass), Tamino (Tenor), Die Königin der Nacht (Dramatischer Koloratursopran), Pamina, ihre Tochter (Sopran), Die drei Damen der Königin der Nacht (2 Soprane, 1 Mezzosopran), 3 Knaben (3 Soprane oder Knabensoprane), Papageno (Bariton), Ein altes Weib / Papagena (Sopran), Monostatos, (Tenor) Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass
Sie möchten gerne im Ensemble singen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie, denn er richtet sich an Sänger:innen, die gerne gemeinsam singen und gleichzeitig in eine eigene Gesangsrolle schlüpfen möchten. Anfänger:innen und Fortgeschrittene erhalten die Möglichkeit, nach Absprache Ensembles (Duette, Terzette, etc.) aus den Bereichen Oper, Operette und Musical sowie Soli zu erarbeiten und in einem Abschlusskonzert aufzuführen. Am Klavier steht eine Korrepetitorin zur Verfügung. Die Konzertteilnahme ist auf freiwilliger Basis. Eine Kursteilnahme ist auch ohne Konzertteilnahme möglich.