Skip to main content

Tanztherapie-Workshop: ja zu deinen Gefühlen

Im Alltag haben unsere Gefühle oft kaum Raum. Wir wollen oder sollen funktionieren. Jedoch sind unsere Bemühungen, Gefühle loszuwerden, meist unwirksam. Dauerhafte Unterdrückung mündet häufig in gesundheitlichen Leiden. Oder auf Kosten empfundener Lebendigkeit und Sinnhaftigkeit.
Bei der ganzheitlichen Methode der Tanztherapie findet die thematische Auseinandersetzung über die Bewegung und den Körper statt. Es geht um Wahrnehmen, Erleben und den individuellen Tanz- bzw. Körperausdruck. Über den Tanz können im Körpergedächtnis gespeicherte Gefühle oder Szenen freigesetzt, Veränderungsprozesse ermöglicht und Impulse für den Alltag gewonnen werden.
Sonstiges? Bequeme Kleidung und warme Socken sind empfehlenswert. Bitte Schreibzeug mitbringen sowie DIN-A3-Papier und Wachsmalstifte/ Ölkreide.
Die Dozentin ist Psychologin (B.Sc.), Heilpraktikerin für Psychotherapie und Tanztherapeutin (DGT).

Tanztherapie-Workshop: ja zu deinen Gefühlen

Im Alltag haben unsere Gefühle oft kaum Raum. Wir wollen oder sollen funktionieren. Jedoch sind unsere Bemühungen, Gefühle loszuwerden, meist unwirksam. Dauerhafte Unterdrückung mündet häufig in gesundheitlichen Leiden. Oder auf Kosten empfundener Lebendigkeit und Sinnhaftigkeit.
Bei der ganzheitlichen Methode der Tanztherapie findet die thematische Auseinandersetzung über die Bewegung und den Körper statt. Es geht um Wahrnehmen, Erleben und den individuellen Tanz- bzw. Körperausdruck. Über den Tanz können im Körpergedächtnis gespeicherte Gefühle oder Szenen freigesetzt, Veränderungsprozesse ermöglicht und Impulse für den Alltag gewonnen werden.
Sonstiges? Bequeme Kleidung und warme Socken sind empfehlenswert. Bitte Schreibzeug mitbringen sowie DIN-A3-Papier und Wachsmalstifte/ Ölkreide.
Die Dozentin ist Psychologin (B.Sc.), Heilpraktikerin für Psychotherapie und Tanztherapeutin (DGT).

26.03.25 19:08:01