Unsere Kurse Deutsch als Fremdsprache sind nach Sprachfertigkeit auf den Niveaustufen A1 bis C2 entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sortiert. Innerhalb der Niveaustufen sind die Kurse geordnet nach:
- Kursen,
- Intensivkursen,
- Konversation,
- Grammatikwiederholung,
- Prüfungsvorbereitung.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Kurs für Sie der passende ist, rufen Sie uns bitte unter Tel. 06172/ 23006 an und vereinbaren Sie einen Termin zu einem Einstufungstest oder nutzen Sie den Sprachtest unter www.sprachtest.de
Kurse nach Themen
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.2 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag
Der Kurs richtet sich an Lernende, die das lateinische Alphabet nicht oder nur unzureichend beherrschen und zu Beginn des Schrifterwerbsprozesses eine besondere (schrift-)sprachliche Förderung benötigen. Der Kurs richtet sich ebenfalls an Lernende, die zwar das lateinische Alphabet beherrschen, aber noch nicht sicher lesen und schreiben können und denen in einfachen Gesprächssituationen die Worte fehlen. Es werden auch gezielt Migranten angesprochen, die noch nicht lange in Deutschland leben. Die Schwerpunkte liegen neben der Phonetik auf dem Gesprächs-, Vokabel- und Rechtschreibtraining. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte Plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag. Im Bedarfsfall könnne Sie zu Einzelterminen auch online am Unterricht teilnehmen. Sie sollten hierzu über eine stabile Internetverbindung und nach Möglichkeit über ein Headset verfügen. Wir empfehlen, nicht mit einem Smartphone oder Tablet teilzunehmen, sondern mit einem Laptop oder Desktop-PC. Wenige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme per E-Mail. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Unterricht an den geschlossenen Kreis der Teilnehmenden online übertragen wird. Eine Aufzeichnung des Kurses ist untersagt.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch B1 ist seit Juni 2007 als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse zur Einbürgerung verpflichtend. Es bescheinigt solide Grundkenntnisse und die Fähigkeit, sich im Deutschen in wichtigen Situationen des täglichen Lebens mündlich und schriftlich verständigen zu können. Es verlangt die Kenntnis eines Mindestwortschatzes von 1500 - 2000 Wörtern und der wichtigsten grammatischen Strukturen. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades ist das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch B1 außerdem von privaten und öffentlichen Arbeitgebern geschätzt. Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Prüfung. Geprüft werden können jedoch nur die Teilnehmer, die die Zertifikatsstufe erfolgreich durchlaufen haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. Die Kursgebühr beinhaltet 13,- Euro für Prüfungsmaterialien. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.2. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Mit dem Europäischen Sprachzertifikat telc Deutsch B2 weisen Sie nach, dass Sie sich ohne große Mühe spontan, detailliert und selbstständig mit Muttersprachlern unterhalten können. So sind Sie z.B. in der Lage, die Hauptinhalte komplexer Texte zu verstehen oder Ihren eigenen Standpunkt zu einer bestimmten Frage zu erläutern. Dies sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg in Schule, Ausbildung und Beruf. Der Kurs bereitet Sie durch das Trainieren von Prüfungsstrategien und -techniken sowie die Simulation einzelner Prüfungsteile gezielt auf die Prüfung vor. Die Vermittlung und Festigung von Wortschatz, relevanten Sachinhalten und Grammatikstrukturen sind weiterer Bestandteil des Kurses. Das Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben.
Lehrwerk: Sicher! C1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Anmeldung bis spätestens Montag, den 30.10.2023 durch Bezahlen der Prüfungsgebühr in Höhe von 190,00 EUR in bar oder per EC-Karte. Die Anmeldung zur Prüfung kann nur persönlich erfolgen. Bitte melden Sie sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Prüfungsplätze frühzeitig an. Prüfungstermin am Samstag, den 09.12.2023. Prüfungsort: Volkshochschule Bad Homburg Prüfungstermin und Gebühr sind unter Vorbehalt in Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen zu verstehen und gelten für den Fall, dass die Prüfung an der VHS Bad Homburg stattfinden kann. Beabsichtigen Sie aus etwaigen Gründen, Ihre Prüfungsanmeldung nach dem 30.10.2023 zu stornieren, muss die volle Prüfungsgebühr entrichtet werden. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1" ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben. Sie prüft allgemeinsprachliche Kenntnisse und steht allen offen. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc B1" ist ein in der Bundesrepublik Deutschland anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Was können Sie auf der Stufe B1? Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatikalischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Auf der Internetseite des Prüfungsinstituts telc gGmbH erfahren sie mehr über den Ablauf der Prüfung und finden Übungsmaterial zur besseren Vorbereitung: www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html
Anmeldung bis spätestens Freitag, den 15.12.2023 durch Bezahlen der Prüfungsgebühr in Höhe von 200,00 EUR in bar oder per EC-Karte. Die Anmeldung zur Prüfung kann nur persönlich erfolgen. Bitte melden Sie sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Prüfungsplätze frühzeitig an. Prüfungstermin am Samstag, den 27.01.2024. Prüfungsort: Volkshochschule Bad Homburg, Prüfungstermin und Gebühr sind unter Vorbehalt in Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen zu verstehen und gelten für den Fall, dass die Prüfung an der VHS Bad Homburg stattfinden kann. Beabsichtigen Sie aus etwaigen Gründen, Ihre Prüfungsanmeldung nach dem 15.12.2023 zu stornieren, muss die volle Prüfungsgebühr entrichtet werden. Die Prüfung telc Deutsch B2 dient dem Nachweis allgemeiner Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Zertifikat Deutsch B2 wird für einige Ausbildungen, Umschulungen oder Berufsanerkennungen vorausgesetzt. Mit dem Bestehen der Prüfung zeigen die Lernenden, dass sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln können. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen sie über einen großen Wortschatz und die Grammatik wird recht gut beherrscht. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Auf der Internetseite des Prüfungsinstituts telc gGmbH erfahren sie mehr über den Ablauf der Prüfung und finden Übungsmaterial zur besseren Vorbereitung: www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html