Der Kurs für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen (nach zwei Semestern oder vergleichbar) vermittelt die Grundlagen der geschriebenen und gesprochenen arabischen Sprache, das moderne Hocharabisch, und gibt einen Einblick in die sprachlichen, kulturellen und landeskundlichen Besonderheiten.
Der Kurs für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen bietet Ihnen einen lebensnahen und kommunikativen Ausbau Ihrer Sprachkenntnisse mit einem Schwerpunkt auf der mündlichen Verständigung.
Der Kurs für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen bietet Ihnen einen lebensnahen und kommunikativen Ausbau Ihrer Sprachkenntnisse mit einem Schwerpunkt auf der mündlichen Verständigung.
Ausbau von grundlegenden Sprachkenntnissen für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen, die das Niveau A1 abgeschlossen oder vergleichbare Kenntnisse haben. Der Kurs erweitert die Grundlagen des geschriebenen und gesprochenen modernen Hocharabisch. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in sprachliche, kulturelle und landeskundliche Besonderheiten.
Mindfulness Based Stress Reduction, also Stressbewältigung durch Achtsamkeit, ist ein ganzheitliches und nachhaltig wirkendes Trainingsprogramm zum besseren Umgang mit Stress und damit zur Förderung Ihrer Gesundheit. Das Prinzip der Achtsamkeit üben wir mit Körperwahrnehmung, sanften Dehnungsübungen und angeleiteten Meditationen. An acht Terminen mit je 2,5 Stunden und einem zusätzlichen Achtsamkeitstag, der in Stille begangen wird, beschäftigen wir uns mit den Themen Wahrnehmung, Stress und Kommunikation. Auch der gemeinsame Austausch ist eine wichtige Säule des Achtsamkeitstrainings, da MBSR eine erfahrungsbasierte Methode ist. Bei akuten Suchterkrankungen, akuter schwerer Depression oder schwerwiegenden psychischen Problemen, wie Schizophrenie ist die Teilnahme nicht zu empfehlen. Es wird die Bereitschaft erwartet, zusätzlich zum Kurs zu Hause zu praktizieren. Bei Rückfragen telefonischer Kontakt der Kursleiterin unter 0157 30091984. Die Dozentin ist Entspannungspädagogin, Resilienztrainerin, Heilpraktikerin, Co-Verhaltenstherapeutin und MBSR-Lehrende i.A. am Odenwaldinstitut.
Sie lesen gerne Romane und moderne Belletristik? Lesen ist Ihr Hobby? Sie würden gerne mit anderen Gleichgesinnten über Ihre Lieblingsbücher reden? Dann sind Sie hier richtig! Jeden Monat lesen wir gemeinsam ein Buch und plaudern darüber in lockerer Runde. Es geht um den Spaß am Lesen und darüber, sich auszutauschen und andere Bücherfreunde kennenzulernen. Die Dozentin wird für die ersten Leserunden die Lektüre vorgeben, anschließend suchen wir gemeinsam unsere neuen Romane aus, gerne auch Krimis, historische Romane etc.. Die Bücher: „Paradise Garden“ von Elena Fischer (im Februar), Diogenes Verlag, und „Das Geisterhaus“ von Isabel Allende (im März), Suhrkamp Verlag. Letzteres Werk ist fast schon ein Klassiker, aber nehme wir es vierzig Jahre nach der gefeierten Erstausgabe noch genauso wahr oder hat sich unser Blickwinkel verschoben? Bitte besorgen Sie sich Ihr Exemplar zeitnah vorab!
By the end of this course, you will be able to: Use conditional sentences to express hypothetical situations and their possible outcomes. Use modal verbs to express possibility, necessity, permission, and obligation. Use relative clauses to define things and people,and to provide additional information.
Ein Smartphone zu kaufen ist einfach. Aber nach dem Kauf stellen sich Fragen. Man ist mit Stichworten und Themen konfrontiert, die eine Entscheidung verlangen. In diesem Kurs, zu dem Sie gerne ihr neu gekauftes Gerät mitbringen können, gehen wir die notwendigen Schritte einer Ersteinrichtung und Inbetriebnahme durch. Sie erhalten Informationen und hilfreiche Hinweise zu: - Google- bzw. Apple-Konto - Cloud-Speicher - WLAN-Aktivierung - Nutzung mobiler Daten - Aktualisierungen des Smartphones - Einrichtung und Nutzung einer App des Anbieters (Telekom, Vodafone o.a.)
Lernen Sie „Tausendundeine Nacht“ in Form eines arabischen Menüs kennen: verschiedene, typische Vorspeisen/Mezze, ein Hauptgericht mit Lammfleisch und ein erfrischendes Dessert. Genießen Sie den Orient an nur einem einzigen Samstagnachmittag! Bitte ein Geschirrhandtuch mitbringen. In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Wer demenzkranke Angehörige betreut, hat eine verantwortungsvolle und häufig anstrengende Aufgabe. Familien verstehen oft die Veränderungen der betroffenen Angehörigen nur langsam. Unsere Gegenüber reagieren anders, als wir es erwarten; manche Verhaltensweisen erleben wir geradezu als übergriffig. Werden aber unsere Vorstellungen und Erwartungen vom Umgang miteinander nicht erfüllt, sind Konflikte vorprogrammiert. Wir selbst sind gefordert, mit einem veränderten Verhalten einen neuen, entspannteren Zugang zu unseren Mitmenschen zu finden. Im Workshop reflektieren Sie Ihren Umgang mit Ihren Angehörigen und erarbeiten Wege, um leichter, versöhnlicher und effektiver mit ihnen zu kommunizieren. Dazu bietet der Workshop einen Mix aus Informationen, Übungen, Hilfen, Rollenspielen und Werkzeugen. Schwerpunkte sind dabei: – die veränderte Wahrnehmung als Grundlage für basale Kommunikation – nonverbale Kommunikation – „leichte Sprache“ – Wege zu einer guten „Chemie“ und harmonischem Miteinander – der Schutz vor Übergriffen, um uns handlungsfähig zu halten. Eine Kursteilnehmerin schrieb: "Im Nachgang zu der Veranstaltung standen wir vor der Herausforderung, meine Mutter von der Notwendigkeit eines Umzuges in eine Senioren-WG zu überzeugen. Wir haben unter Zuhilfenahme deiner Tipps für Empathie, für Dialog auf der Gefühlsebene und für das Sorge-Tragen um unser eigenes Wohlergehen das Gespräch mit meiner Mutter gesucht. Wir waren erfolgreich, sie freut sich auf ihr neues Zuhause, und wir erleben viel Nähe und Verständnis."
In diesem Seminar wird beleuchtet, wie unerfüllte Bedürfnisse unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und Partnerschaften beeinflussen und wie wir sie erkennen und ansprechen können, um tiefere Verbindungen zu schaffen. Konflikte spielen in Beziehungen eine ganz besondere Rolle, denn sie sind ein natürlicher Teil jeder Beziehung, so dass der Umgang mit Konflikten den Unterschied zwischen Zerbrechen und Festigen bedeuten kann. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Kunst der effektiven Konfliktlösung beherrschen können. Sie lernen, wie Sie nonverbale Signale deuten, verborgene Bedürfnisse erkennen und klare Kommunikation fördern können, um Konflikte zu entschärfen und Bindungen zu stärken. Durch leicht verständliche Psychologie und praktische Beispiele wird aufgezeigt, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse verstehen können und gleichzeitig lernen, die Bedürfnisse unserer Partner wahrzunehmen. Das Seminar bietet wertvolle Einblicke und konkrete Tipps, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, Beziehungen zu stärken und erfüllter zu gestalten. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Wirtschaftspsychologin.
Im Alltag haben unsere Gefühle oft kaum Raum. Wir wollen oder sollen funktionieren. Jedoch sind unsere Bemühungen, Gefühle loszuwerden, meist unwirksam. Dauerhafte Unterdrückung mündet häufig in gesundheitlichen Leiden. Oder auf Kosten empfundener Lebendigkeit und Sinnhaftigkeit. Bei der ganzheitlichen Methode der Tanztherapie findet die thematische Auseinandersetzung über die Bewegung und den Körper statt. Es geht um Wahrnehmen, Erleben und den individuellen Tanz- bzw. Körperausdruck. Über den Tanz können im Körpergedächtnis gespeicherte Gefühle oder Szenen freigesetzt, Veränderungsprozesse ermöglicht und Impulse für den Alltag gewonnen werden. Sonstiges? Bequeme Kleidung und warme Socken sind empfehlenswert. Bitte Schreibzeug mitbringen sowie DIN-A3-Papier und Wachsmalstifte/ Ölkreide. Die Dozentin ist Psychologin (B.Sc.), Heilpraktikerin für Psychotherapie und Tanztherapeutin (DGT).
Der Workshop bietet einen Einblick in die Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in Verbindung mit Elementen der Mediation – die selbstbestimmte außergerichtliche Konfliktbeilegung – und fördert die innere Haltung zu einer wertschätzenden Kommunikation. Interessant für alle, die Techniken der Konfliktbewältigung und -vermeidung selbst erlernen und zukünftig selbstständig und erfolgreich anwenden möchten. Erlernen Sie die Methode der gewaltfreien Kommunikation und drücken Sie zukünftig Ihre Gefühle und Bedürfnisse ohne Vorwurf anderen gegenüber aus und erleben Sie die positive Reaktion auf Ihr Verhalten. Die Dozentin ist Assessorin jur. und Mediatorin (FernUniversität Hagen).
Rubén Molinas Flamenco-Tanzstil ist intensiv, kraftvoll, leidenschaftlich und doch immer voller Eleganz und großer Empfindsamkeit. Durch diesen einzigartigen Stil und seine charismatische Art zu lehren, hat er sich im In- und Ausland einen Namen gemacht. Sein großes Einfühlungsvermögen, seine Freundlichkeit und seine besonderen didaktischen Fähigkeiten machen ihn zu einem ganz besonderen Dozenten, der es versteht, auf hervorragende Weise neben der nötigen Technik, das Wesentliche des Flamenco zu vermitteln. Durch die richtige Technik, die Fokussierung der Konzentration und der Energie auf den Tanz wird dieser sauberer, präziser und der Klang verfeinert. Dieser Kurs bietet durch die Arbeit mit verschiedenen Fußtechniken, Armtechniken, Drehungen und Klatschen, sowie durch Rhythmus-Schulung die Grundlagen einer Tanz-Rhythmus-Sprache. Diese Ausbildung soll dabei helfen, das Körperbewusstsein zu entfalten und den jeweiligen "palo'" interpretieren zu können. Im Mittelpunkt steht also der Körper als Ausdrucksmittel. Er soll als Mittel dienen, die Gegensätze der femininen Eleganz mit der kraftvollen Impulsivität des Flamenco miteinander zu verschmelzen. Im Vordergrund stehen jedoch immer die Freude und das Gefühl für den Tanz. Dieser Technik-Workshop ist deshalb die ideale Ergänzung für jeden, der Flamenco erlernt. Am Samstagabend, den 26. April 2025 präsentieren Rubén Molina und Guadalupe Jiménez ihre jährliche Flamenco-Aufführung in der Englischen Kirche. Der Unterricht, in enger Zusammenarbeit mit der Flamenco-Leiterin der VHS, Guadalupe Jiménez, ist ein tolles Erlebnis, ganz nahe am gelebten Flamenco. Kleidung: Sie benötigen beim Tanzen einen langen – aber keinen engen – Rock und Flamenco-Schuhe.
Dank seiner wertvollen Nährstoffe gilt das koreanische Kimchi als eines der gesündesten Lebensmittel der Welt. Das eingelegte Kohlgemüse bringt nicht nur den Stoffwechsel und die Verdauung in Schwung, sondern aktiviert auch die Abwehrkräfte. Hergestellt wird Kimchi aus eingelegtem Chinakohl, der durch Milchsäuregärung zubereitet wird. In dem Kurs werden die wichtigsten Schritte zur Zubereitung von Kimchi zu Hause in der eigenen Küche gezeigt, und da es auch direkt vor Ort noch etwas zum Probieren geben soll, werden wir neben dem klassischen Kimchi auch einige Kimchi-Variationen zubereiten. Es werden sowohl vegetarische als auch Speisen mit Eiern und Fleisch zubereitet. Bitte bringen Sie eine Küchenschürze, Getränke für den eigenen Bedarf und ein Einmachglas (ca. 500 ml bis 1 Liter Fassungsvermögen) mit, damit Sie das Kimchi mit nach Hause nehmen können. In der Kursgebühr sind 15,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Mit diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über wichtige Grundschritte des Flamenco-Stils „Palos del Flamenco“ (Palos ist der Name für eine musikalische Form, die zum traditionellen Erbe des Flamenco zählt) zusammen mit einer live vor Ort passenden musikalischen Begleitung. Zusammen werden wir das Taktgefühl, den Rhythmus, die Kraft, die Interpretation, die elementaren Techniken zur Handhabung des Mantons und den Charakter der jeweiligen Grundschritte weiterentwickeln und mit kleinen Choreographien üben. Dies bildet ein exzellentes Fundament für alle Flamencotänze. Kommen Sie und lassen Sie sich inspirieren! Es wird großartig! PS.: Es stehen ein paar Mantones zum Verleih zur Verfügung. Sprechen Sie gerne Guadalupe, die Dozentin, drauf an. Am Samstagabend, den 26. April 2025 präsentieren Rubén Molina und Guadalupe Jiménez ihre jährliche Flamenco-Aufführung in der Englischen Kirche. Die VHS Bad Homburg freut sich sehr, dass Rubén einige „Workshop“-Unterrichtsstunden in Zusammenarbeit mit der Dozentin Guadalupe Jiménez Rodríguez geben wird. Workshops geben Anfängern wie Fortgeschrittenen wichtige Impulse und verhelfen zu großen Entwicklungsschritten. Die Intensität beider Workshops werden das Gefühl hinterlassen, dass man mitten in Andalusien ist. Workshops sind deshalb die ideale Ergänzung zum laufenden Unterricht. Die VHS Bad Homburg freut sich sehr, dass Rubén einige Unterrichtsstunden in Zusammenarbeit mit der Dozentin Guadalupe Jiménez Rodríguez geben wird. Kleidung: Sie benötigen beim Tanzen einen langen – aber keinen engen - Rock und Flamenco-Schuhe.
Sie wollen Ihr Smartphone effektiver nutzen und seine Funktionen besser verstehen? In diesem Kurs erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Grundfunktionen Ihres Smartphones und des Betriebssystems Android. Dann erfahren Sie unter anderem, wie Sie ein Google-Konto einrichten, wie Sie das Gerät mit dem Internet und über Bluetooth mit Kopfhörern oder anderen Telefonen verbinden und wie Sie die Geräteeinstellungen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Bringen Sie zum Kurs bitte Ihr eigenes Smartphone und ein Ladegerät mit.
Der Kurs für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen bietet Ihnen einen lebensnahen und kommunikativen Ausbau Ihrer Sprachkenntnisse mit einem Schwerpunkt auf der mündlichen Verständigung.
Der Kurs beendet mit dem letzten Kapitel das B1-Buch der Reihe Espresso und wiederholt und festigt im Anschluss daran die Sprachkenntnisse dieser Lernstufe. Im Zentrum steht dabei, dass Sie mehr Sicherheit in der Anwendung des Gelernten und vor allem im freien Sprechen erlangen. Der Kurs eignet sich daher auch für einen Wiedereinstieg auf fortgeschrittenem Niveau.
Erleben Sie die Welt des Spargels in all seiner Vielfalt. Ob gekocht, gebraten, frittiert, süß, sauer oder salzig. Ein Kurs für alle die die auch neues mit Spargel ausprobieren wollen. Es werden Köstlichkeiten wie: Spargelflammkuchen, Mango-Spargelsalat, Spargel Panna Cotta und vieles mehr gekocht. Die Leckereien sind für den Alltag und selbstverständlich für Feierlichkeiten geeignet. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie in vollem Umfang. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen. In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Welche Wirkungen Imaginationsreisen auf unseren Geis und Körper haben und wie wir diese besondere Art zu Reisen als Krafttankstelle nutzen können, erfahren Sie in diesem Workshop. Unsere Imagination spielt beim „Phantasiereisen“ eine wichtige Rolle, denn sie bezeichnet das Vorstellen bestimmter Situationen und bietet eine effektive Möglichkeit, um dem Gehirn positive Signale zu senden und mental Ballast abzuwerfen. Sie lernen in diesem Tages-Workshop wie Sie Körper und Geist entspannen können, so dass unbekannte Ressourcen entdeckt, gesündere Überzeugungen verankert und ein neues Verhalten übernommen werden kann. Es wäre schön, wenn sich alle Beteiligten bereit erklären würden, sich auf die Selbsterfahrung einzulassen. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Wirtschaftspsychologin.
In diesem Kurs lernen Sie wie Maki-, Gunkamaki-, Nigiri-Sushi und California gerollt werden, dazu wird Shoga gari (eingelegter Ingwer), Wasabi-Paste und Shoyu serviert. Tofu, Gemüse, Tempora und Gyoza (japanische Maultaschen) werden mit einfachen Tricks und Kniffen zubereitet. Wakame- (Seetang) und Sojasprossensalat sowie eine in der japanischen Küche sehr begehrte und unentbehrliche Miso-Dashi-Suppe werden schnell und sachkundig zubereitet. Es wird in das Essen mit Stäbchen eingeführt und alle Gaumenfreuden werden mit Ocha (japanischem grünen Tee) serviert. Bitte Schreibzeug, Stäbchen, Schürze, Geschirrhandtuch und verschließbare Gefäße mitbringen. In der Kursgebühr sind 20,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Wir entdecken die vielseitigen Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie mit dem Smartphone. Welche Unterschiede gibt es und wie wirken sie sich aus? Fotografisches Grundlagenwissen zu Technik, Funktionen und Bildgestaltung schafft die Basis für außergewöhnliche Fotos. Mit praktischen Übungen vor Ort setzen wir Gelerntes direkt um. Beispielthemen aus dem Kursinhalt: * Nützliche und praxisbewährte Kamera App Grundeinstellungen * zusätzliche Foto-Apps die Einstellmöglichkeiten und Funktionen erweitern * Tipps für Bildbearbeitungs-Apps * Wissenswertes zu Belichtungszeit, Weißabgleich, Autofokus, ISO ... * Bildgestaltung und Bildaufbau * Bilddatenübertragung und Datensicherung * Stromversorgung per Powerbank und Alternativen * Praktisches Zubehör: Folien, Haltesysteme, Stative, Fernauslöser, Schutzhüllen Bitte mitbringen: vollgeladenes Smartphone mit Ladekabel, Powerbank falls vorhanden Um möglichst viele Fotofunktionen und Möglichkeiten zu nutzen empfehlen wir Ihnen das aktuellste Betriebssystem (IOS / Android) auf Ihrem Smartphone zu installieren. Kosten für Kursunterlagen in Höhe von 6,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. ACHTUNG: Dieser Kurs ist speziell auf das Betriebssystem iOS, entsprechend auf iPhones und iPads und deren Menü- und App-Struktur abgestimmt. Die allgemeinen Kursinhalte zu fotografischem Grundwissen sind auch bei anderen Betriebssystemen und Kamera Arten anwendbar.
Wir entdecken die vielseitigen Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie mit dem Smartphone. Welche Unterschiede gibt es und wie wirken sie sich aus? Fotografisches Grundlagenwissen zu Technik, Funktionen und Bildgestaltung schafft die Basis für außergewöhnliche Fotos. Mit praktischen Übungen vor Ort setzen wir Gelerntes direkt um. Beispielthemen aus dem Kursinhalt: * Nützliche und praxisbewährte Kamera App Grundeinstellungen * zusätzliche Foto-Apps die Einstellmöglichkeiten und Funktionen erweitern * Tipps für Bildbearbeitungs-Apps * Wissenswertes zu Belichtungszeit, Weißabgleich, Autofokus, ISO * Bildgestaltung und Bildaufbau * Bilddatenübertragung und Datensicherung * Stromversorgung per Powerbank und Alternativen * Praktisches Zubehör: Folien, Haltesysteme, Stative, Fernauslöser, Schutzhüllen Bitte mitbringen: vollgeladenes Smartphone mit Ladekabel, Powerbank falls vorhanden Um möglichst viele Fotofunktionen und Möglichkeiten zu nutzen empfehlen wir Ihnen das aktuellste Betriebssystem (Android) auf Ihrem Smartphone zu installieren. Kosten für Kursunterlagen in Höhe von 6,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. ACHTUNG: Dieser Kurs ist speziell auf das Betriebssystem Android, deren Menü- und App-Struktur abgestimmt. Die allgemeinen Kursinhalte zu fotografischem Grundwissen sind auch bei anderen Betriebssystemen und Kamera Arten anwendbar.
In diesem Kurs gestalten wir ein Buch von Hand, von der Ideenfindung bis zur Herstellung des Einbands. Das Thema kann mitgebracht oder vor Ort entwickelt werden. Über 4 Abende erlernen wir die Grundschritte der Buchbinderkunst und kreieren individuelle Objekte wie Tagebücher, Urlaubs- oder Skizzenbücher. Wir arbeiten mit Nadel, Faden, Leim, Pappe, Papier, Farben und Klebstoffen. Die Seiten können beschrieben, illustriert, beklebt oder bemalt werden. Verschiedene Techniken werden vorgestellt, und jeder kann die passende Umsetzung wählen. Am Ende hält jeder sein fertiges Buch in den Händen. Die Techniken sind leicht erlernbar und können zu Hause weiter angewendet werden. Bitte Schürze und/oder Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten in Höhe von 15 Euro für Heftfaden, Bünde, Klebstoff, Gaze und Papier sind in der Kursgebühr enthalten.
Für alle, die in den Einführungskursen bereits den Umgang mit der Nähmaschine erlernt haben oder vergleichbare Grundkenntnisse mitbringen und nun weiternähen möchten. Wir befassen uns mit dem Thema Einfassen von Kanten und dem Arbeiten mit Schrägband. Techniken, die an vielen Teilen vorkommen, z. B. um Ausschnittkanten zu sichern und/oder zu verzieren. Dazu passend wird nach einer Übung eine kleine Tasche für Stifte, Kosmetik oder Werkzeug hergestellt. Bekannt sollten sein: Grundlagen aus Nähen lernen I+II (dies wird nicht mehr detailliert behandelt), Umgang mit Werkzeugen und der Nähmaschine, Anwendung der Sticharten, Nähte und Versäuberung, Bügeln, Saumverarbeitung; Kenntnisse über textile Flächen/Zuschnitt, z. B. Stoffseiten, Fadenlauf usw. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung, Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln, Kreide oder Markierstift, Geodreieck, Maßband; Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. Material- und Kopierkosten in Höhe von 6,00 Euro pro Person sind im Kurs enthalten. Weiter darüber hinaus gehende Materialien können im Kurs erworben werden.
Die meisten Gemälde vom 16. bis Mitte des 20. Jahrhunderts, die wir in Museen anschauen, sind Ölgemälde. Deshalb wird die Ölmalerei oft als die Königsdisziplin der Malerei bezeichnet, deshalb auch die Ehrfurcht vor ihr. Wobei sich die Ölmalerei im Laufe der Zeit entwickelt, erweitert, verändert hat und sich heute in verschiedensten Arbeitsweisen präsentiert – von der altmeisterlichen Schichtentechnik bis zum Actionpainting. Dieser Kurs bietet durch gezielte, spielerische Übungen und Aufgabenstellungen ein Herangehen an das Arbeiten mit Ölfarbe und möchte in die verschiedenen Techniken einführen, auf Farben- und Kompositionslehre eingehen und was es sonst rund um die Ölmalerei an Fragen und Regeln zu erörtern gibt. Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht, es entstehen hierfür zusätzliche Kosten. Weitere Informationen können unter info@elena-primavera erfragt werden.
Begeben Sie sich an diesem Abend auf eine kulinarische Reise durch Indien! Auch bei Gerichten ohne Fleisch bietet die indische Küche eine ausgesprochen große Vielfalt mit unzähligen Variationen und Geschmacksrichtungen. Als Vorspeise werden wir gemeinsam Paratha (indisches Brot) zubereiten. Weiter geht es mit einem schmackhaften vegetarischen Panjabi Curry (Paneer Butter Masala). Schließlich runden wir das Menü mit einer leckeren, klassischen Süßspeise Rabdi ab. Neben dem leckeren Essen darf natürlich auch ein typisch indisches Getränk nicht fehlen. Wir genießen gemeinsam typisch indischen Milchtee. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrhandtuch und verschließbare Gefäße. In der Kursgebühr sind 19,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Le monde change, la France aussi. Les « trente glorieuses » se terminent, la crise du pétrole arrive. Les grands chanteurs classiques sont encore là, comme Charles Aznavour et Jean Ferrat, mais une nouvelle génération prend le relais avec Richard Anthony, Joe Dassin, Yves Duteil, Marie Laforêt, Renaud et d’autres encore. Ensemble, nous allons découvrir la France de ces années-là et les chansons que les Français écoutaient à cette époque. Les inscrit.e.s recevront un petit fascicule (compris dans l’inscription) avec le texte des chansons et comme d’habitude, par e-mail quelques semaines avant l’atelier littéraire une feuille de route pour se préparer.
(inklusive 5,00 Euro für Materialkosten)
Menschen, deren Nervensystem durch ihre Feinfühligkeit „von der Norm abweicht“, dies betrifft Hochsensible, Hochempathen, Hoch- oder Vielbegabte, beschäftigt häufig folgende Fragen: Wie kann ich mein volles Potential leben und Erfüllung im Tun finden? Wie finde ich endlich Balance zwischen Unter- und Überforderung? In einer Mischung aus Vortrag, Übungen und Gruppengespräch klären wir, warum diese besondere Veranlagung des Nervensystems Menschen oft auf die Suche nach einer sinnhaften Tätigkeit führt. Wir machen uns Stolpersteine und Herausforderungen bewusst und legen gleichzeitig den Fokus auf die dahinterliegenden Stärken und Lösungswege. Wir üben zudem das eigene Nervensystem in Balance zu bringen und so eine Mitte zwischen Über- und Unterforderung zu finden – im Job und im Leben generell. Die Dozentin ist Coach für Hochsensibilität, NLP-Master, Coach für neurosystemische Integration und Fachkraft für Stressmanagement (IHK)
Wir bereiten ein Thai-Gemüsegericht mit einer frisch hergestellten Thai-Curry-Paste aus thailändischen Kräutern wie Koriander, Kreuzkümmel, Galgang Kachai und Kukuma mit Chillipulver zu. Außerdem gibt es gefüllte Thai-Maultaschen – Thai street food, welches man von Chiang Mai über Bangkok bis Koh Samui findet. Das Ganze wird abgerundet mit einem süß-sauren Sojasprossensalat mit Nüssen aus Myanmar. Damit ist für alle Geschmacksrichtungen – süß, sauer, mild, scharf – etwas dabei. Dazu trinken wir selbst hergestellten Kräutertee. Bitte verschließbare Gefäße und ein Geschirrhandtuch mitbringen. In der Kursgebühr sind 17,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Die orientalische Esskultur, zu der auch die iranische zählt, fand ihre Verfeinerung zu einem großen Teil im heutigen Iran, wo zahlreiche Kulturgemeinschaften zusammentrafen und sich gegenseitig bereicherten. Den geheimnisvollen Zauber des Orients kann man in diesem Kurs entdecken. Voller Farben und Düfte, mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen, bezaubert die persische Kochkunst. Dabei wird großen Wert auf die Echtheit und den unverfälschten Geschmack der Zutaten gelegt, wobei goldgelber Safran, rubinroter Granatapfel, duftendes Rosenwasser, tief-violette Auberginen und dunkelgrüner Spinat neben anderem ihren Teil dazu beitragen. Bitte verschließbare Gefäße und ein Geschirrhandtuch mitbringen. In der Kursgebühr sind 20,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Als NähanfängerInnen erlernen Sie die ersten systematischen Schritte an der Nähmaschine: Aufbau der Maschine; Einfädeln; Garn aufspulen, Sticharten, Stichbreite und -länge einstellen usw. Es wird vermittelt, wie Sie geradeaus und Ecken nähen, den Zickzackstich anwenden, einfache Nähte und Säume arbeiten- und schon geht es an ein erstes kleines genähtes Übungsstück, z.B. einen kleinen Kissenbezug oder Beutel, den Sie dann als erstes Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen können. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung; Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln, Kreide oder Markierstift, Maßband, Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. Material- und Kopierkosten in Höhe von 6,00 Euro pro Person sind im Kurs enthalten. Weiter darüber hinaus gehende Materialien können im Kurs erworben werden.
Was, jetzt noch in die Küche stellen? Ja, gesundes, leckeres Essen im Nu zubereitet. Genießen Sie die Vielfalt des Feierabendessens. Lassen Sie sich inspirieren von geschmacklichen Highlights. Ob für Sie alleine, Freunde oder Familie, es ist für jeden etwas dabei. Kochen Sie was Ihnen schmeckt, schnell und preiswert. An zwei Abenden gibt es abwechslungsreiche Gerichte. Seien Sie nach der Arbeit schnell mit dem Kochen fertig, um Zeit für anderes zu haben. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen. In der Kursgebühr sind 17,00 Euro für Lebensmittelkosten enthalten.
Egal, was genau Sie in Ihrer Partnerschaft oder Ihrem Single-Dasein verändern möchten, mit einer systemischen Aufstellung können Sie herausfinden, was mögliche Blockaden sind und welche unbewussten Mechanismen bei Ihnen wirken. Ähnlich eines Rollenspiels spielen Stellvertreter Ihr inneres Bild zu Ihrer Thematik heraus. So ist erkennbar, welches Thema dahinterliegt. Ob Sie z.B. einem Familienmitglied treu sind, ob Sie Angst vor Nähe haben, welche Glaubenssätze bezüglich Partnerschaft Ihnen das Glück verwehren oder was in Ihrer Partnerschaft wirklich los ist. Sobald dies durch die Aufstellung sichtbar wird, kann die Lösung herbeigeführt werden. Die Aufstellung erfolgt nach dem Ansatz von Dr. Virginia Satir. Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und NLP-Practitioner.
Begleiten Sie mich auf eine Selbstreflektion. Dieser Kurs ermöglicht es, eine zwischenmenschliche Beziehung im Selbstcoaching, auf beruflicher oder privater Ebene, neu zu betrachten. Durch die Übungen wird eine Analyse/Sortierung der Situation möglich und es können neue Impulse zum künftigen Umgang gewonnen werden. Wir nutzen die Bewegung (Spaziergang), um die Dinge aus anderen Blickwinkeln zu betrachten – raus aus dem Trott. Was hat sich bereits verändert? Auch für Neulinge zum Reinschnuppern geeignet. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk. Treffpunkt: Friedrich-Stengel-Straße 13 (im Wendehammer), Wohngebiet Schleichenbach, 61250 Usingen Die Dozentin ist systemischer Coach.
Sie möchten unvergängliche Eindrücke und Momente mit Ihrer Kamera einfangen. Sie wollen fotografieren und sich nicht mit umfangreichen Bedienungsanleitungen beschäftigen müssen, um Ihre Kamera bedienen zu können. Es werden die grundlegenden Parameter besprochen und praktisch mit Ihnen geübt, die für das Gelingen Ihrer Aufnahmen wichtig sind. Zum Abschluss des Workshops werden Sie Ihre Kamera so einstellen können, dass Ihnen Bilder gelingen, wie Sie sich das vorgestellt haben. In dem Kurs werden ausführlich behandelt: Einstellung von Zeit, Blende und ISO (Empfindlichkeit) - die drei Parameter, die für die richtige Belichtung entscheidend sind Auswahl der Halbautomatik-Funktionen Ihrer Kamera, um kreativ Momente und Eindrücke spontan einfangen zu können Korrektur der Belichtung bei schwierigen Lichtverhältnissen Gestaltung von Schärfe und Unschärfe mit der Einstellung der Blendenvorwahl, um Ihr Motiv von Vordergrund und Hintergrund hervorzuheben Schnelle Bewegungen einfrieren oder verwischen lassen mit der Einstellung der Zeitvorwahl Korrektur von Farbstichen bei Tageslicht und Kunstlicht Kreative Bildgestaltung mit dem Einsatz Ihres Kamerablitzes oder mit dem Aufsteckblitz Bitte mitbringen: Kamera mit frisch geladenem Akku Genügend Speicherplatz Aufsteckblitz (sofern vorhanden)
Endlich wird wieder die Grillsaison eröffnet doch was kommt den dieses Jahr auf den Grilltisch. Die Frage groß, die Ideen ganz klein. Ob selbstgemachte Grillwurst, Parmesan-Knoblauch Butter, gefülltes Grillbrot und vieles mehr sind ein Ausblick auf den neu gedeckten Grilltisch. Lassen Sie sich inspirieren und erfreuen Sie Ihre Freunde und Bekannten mit Leckereien aus der eigenen Küche. Bitte mitbringen: 1 Schürze, 2 Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter In der Kursgebühr sind 17,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Über Probleme nachdenken und sich darum sorgen kennt vermutlich jeder von uns. Dies kann helfen, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden. Stellen Sie aber fest, dass Sie immer wieder über die gleichen Themen nachdenken? So als liefe dieses wiederkehrende Gedankenkreisen fast automatisch ab? Unser Denken und Fühlen beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs erlernen Sie einen konstruktiven Umgang mit belastenden Gedanken und diesem ungünstigen kognitiven Stil, der Wohlbefinden oder Schlaf beeinträchtigen und auch psychische Erkrankungen befördern oder aufrechterhalten kann. Sie erlernen, sich mit verschiedenen Ansätzen gedanklich zu distanzieren und Ihre Aufmerksamkeit zu lenken. Die Dozentin ist Dipl.-Psychologin, Achtsamkeitscoach und Mentaltrainerin.
Das Weinland Österreich hat einen atemberaubenden Aufschwung hingelegt und präsentiert sich seit Jahren so dynamisch, wie nur wenige andere Weinbaunationen. Immer mehr Winzerinnen und Winzer setzen auf stilistische Originalität statt auf geschmacklichen Mainstream, auf Frische, Tiefe und Vielschichtigkeit statt auf wohlfeile Fruchtigkeit, auf Charakter und persönliche Handschrift statt auf simple technische Perfektion. Sie stellen sich den Herausforderungen der Zukunft, konvertieren zum nachhaltigen Bioanbau und implementieren Bausteine und Ideen der Permakultur und regenerativen Landwirtschaft. Österreich hat den höchsten Anteil an biologisch bewirtschafteten Weinbergen auf der Welt. Das Seminar gibt einen Überblick und es stehen 8-9 Weine zur Verkostung. In der Kursgebühr sind 40,00 Euro für Wein, Gläser und Brot enthalten.