Kursnummer | H101125 |
Dozenten |
Thomas Huth
Gero Fuhrmann |
erster Termin | Donnerstag, 06.07.2023 00:01 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 09.07.2023 23:59 Uhr |
Do., 06.07. – So., 09.07.2023 | |
Anzahl Termine | 4 Tage |
Gebühr | 655,00 EUR im DZ (EZ-Zuschlag: 80 EUR) |
Ort | Hameln |
Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Der Stellung des Loiretals innerhalb der französischen Architekturlandschaft entspricht in Deutschland am ehesten die des Weserlaufs: In beiden Fällen gibt es dort die jeweils höchste nationale Dichte an Renaissanceschlössern. Verschont von sämtlichen Kriegen des 16. und 17. Jahrhunderts konnte sich zwischen Hannoversch Münden und Minden eine rege künstlerische Bautätigkeit entfalten – nicht zuletzt auch, weil der Adel dieser Region zu den Gewinnlern des Dreißigjährigen Krieges zählte. Kriegsgewinne verwandelten sich in zahlreiche schmucke Schlösser. Den Schlüssel für die Besonderheiten dieser regionalen Stilausprägung liefert das Weserrenaissancemuseum in Schloss Brake. Mit ihm wird es ein Leichtes, die Gemeinsamkeiten und Eigenheiten der von uns besuchten Schlossbauten in Bevern, Bückeburg, Hämelschenburg & Co auszumachen. Auf unserer viertägigen Kulturreise mit der Rattenfängerstadt Hameln als Standort begegnen wir einer Reihe reizvoller Stadtbilder und lassen neben der Welt der norddeutschen Renaissance-Baukunst natürlich auch einige Glanzstücke aus dem Mittelalter auf uns wirken. Gewürzt wird das Ganze durch eine ordentliche Prise Historien, Legenden und Märchen, welche die Region berühmt gemacht haben.
ABLAUF DER REISE (Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, 06. Juli 2023 Am Anreisetag besuchen wir zuerst das malerische Hannoversch Münden. Diese letzte Wirkungsstätte des berühmten Heilers Dr. Eisenbart glänzt durch die in ein wohlerhaltenes Fachwerkensemble eingebetteten Bauten von Rathaus und Schloss aus der Zeit der Renaissance. Danach folgen wir dem Verlauf der Weser, um in Corvey die Klosterkirche zu besichtigen, die als einzige Kirche Deutschlands ihr romanisches Westwerk über die Jahrhunderte bewahren konnte. Nach dieser Begegnung geht es am ausgewogenen Schlossbau der Herzöge von Bevern vorbei weiter nach Hameln.
Freitag, 07. Juli 2023 Vormittags steht zunächst die Erkundung der gepflegten Altstadt von Hameln mit ihren besonders aufwendigen Bürgerhäusern auf dem Programm. Nach kurzer Fahrt sehen wir uns dann die Kilianskirche in Lügde an, eine der eigenwilligsten romanischen Kirchen des Weserberglandes. Anschließend spazieren wir durch die ehemalige Hansestadt Lemgo mit ihrem sehenswerten Rathaus und dem berühmten Hexenbürgermeisterhaus, machen dort Mittagsause und besuchen das nahe gelegene Weserrenaissance-Museum im Schloss Brake. Der nächste Besuch gilt Schloss Hämelschenburg, einem immer noch bewohnten Adelssitz.
Samstag, 08. Juli 2023 Einen der Reisehöhepunkte bietet das schaumburg-lippische Mausoleum an der Martinikirche zu Stadthagen: Der gebürtige Niederländer Adriaen de Vries, der in Florenz sein Handwerk gelernt hat, schuf das Familiengrabmal mit der Bronzestatuengruppe der Auferstehung Christi. Und in der Residenzstadt Bückeburg lernen wir mit dem Goldenen Saal und der Kapelle des Schlosses sowie der evangelischen Stadtkirche drei ungewöhnliche Werke der deutschen Renaissance kennen. Außerdem erkunden wir mit einem kleinen Spaziergang die alte, einst hessische Universitätsstadt Rinteln. Sonntag, 09. Juli 2023 Auch die Rückfahrt bietet Sehenswertes. Zunächst widmen wir uns der geheimnisvollen Felsgruppe der Externsteine mit ihren rätselhaften Steinreliefs aus der Zeit der Romanik. Einen Stopp ist uns eines der prächtigsten Renaissanceschlösser der Region wert: Schloss Neuhaus, einst Residenz der Paderborner Fürstbischöfe, inmitten eines liebevoll rekonstruierten Barockgartens. Und da wir schon das Schloss der Bischöfe gesehen haben, werfen wir auch noch einen Blick in ihren Dom in der Nähe der berühmten Paderquellen. Dort beeindruckt auch noch ein letztes Bauwerk im Stil der Wesserrenaissance, es ist das Rathaus der Stadt. Danach geht es auf direktem Wege zurück nach Bad Homburg.
Datum: 06. – 09. Juli 2023
Abfahrtszeit & Abfahrtsort: Abfahrt: 06. 07. 2023 um 8 Uhr am Busbahnhof vor dem Bahnhof Bad Homburg Rückkehr: 09. 07. 2023 gegen 18-19 Uhr am Ausgangspunkt
Enthaltene Leistungen:
Hotel: ****Hotel Mercure Hameln Adresse: 164er Ring 3, Hameln https://mercure-hotel-hameln-hamelin.hotel-mix.de
Preis pro Person: Im Doppelzimmer 655 Euro, Im Einzelzimmer 735 Euro
Gruppengröße: 19-25 Teilnehmende
Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich.
Änderungen vorbehalten.
Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18).
Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars.