Kursnummer | H101246 |
Dozent |
Nils Vief
|
Datum | Montag, 13.03.2023 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
|
Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland gibt an, im Internet oft von gezielten Falschnachrichten betroffen zu sein. Seit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wird das Phänomen der Online-Desinformation auch in Deutschland als Gefahr für den demokratischen Prozess wahrgenommen und diskutiert. Trotzdem geben fast alle Befragten in wissenschaftlichen Studien an, selbst keine Desinformationen im Internet zu verbreiten. Aber wie gelangen dennoch so viele Fake News auf unsere Bildschirme? Welche technischen und psychologischen Mechanismen begünstigen die Verbreitung von Desinformationen auf digitalen Plattformen? Wie beeinflusst Desinformation den politischen Diskurs, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist sie eine reale Gefahr für die Demokratie? Was können wir dagegen tun? Diese Fragen behandelt der Vortrag am Beispiel von Desinformationen über den Krieg in der Ukraine. Der Politikwissenschaftler Nils Vief forscht und lehrt an der HAW Hamburg und der Philipps-Universität Marburg. Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht er die Verbreitung und Erkennung von Desinformationskampagnen in Online-Medien. Die Veranstaltung wird online angeboten. Die Zugangsdaten schicken wir allen angemeldeten Teilnehmenden kurz vor Kursbeginn per Mail zu. In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe zu Digitalisierung und Gesellschaft