Kursnummer | H101155 |
Dozentin |
Katharina Romer
|
Datum | Samstag, 29.04.2023 15:00–18:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Treffpunkt: Grävenwiesbach, an der Wiesbachschule, Mönchsweg 1.
|
Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat auch im Wald von Grävenwiesbach deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Doch wie sieht die Situation tatsächlich aus? Vor welche Herausforderungen der Klimawandel unsere Wälder stellt und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben, wollen wir gemeinsam herausfinden.
Im Rahmen des Rundgangs werden vier Stationen zu den folgenden Themen aufgesucht:
- Inwieweit hat die Fichte in unseren Wäldern eine Zukunft?
- Anlage von Feuchtbiotopen: Lebensraumgestaltung durch Wasserrückhaltung im Wald
- Trockenstress: Auswirkungen des Klimawandels auf die Buche
- Wiederaufforstung: Welche Baumarten sind noch zukunftsfähig?
Die Gruppe trifft sich an der Wiesbachschule. Von dort geht es mit Pkw (Fahrgemeinschaften) zur ersten Station des Rundgangs, wo eine Parkmöglichkeit besteht. Insgesamt werden anschließend ca. 3 km zu Fuß zurückgelegt. Teile der Strecke sind abseits befestigter Wege, weshalb festes Schuhwerk erforderlich ist. Bei starkem Regen oder Sturm fällt der Termin aus oder wird verschoben.
Voranmeldung erforderlich!