Kursnummer | H203100 |
Dozent |
Prof. Dr. Norbert Abels
|
erster Termin | Freitag, 03.03.2023 11:30–13:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 23.06.2023 11:30–13:00 Uhr |
Gebühr | 129,50 EUR |
Ort |
Bad Homburg, Volkshochschule
|
Ist der Gesang die Urform der Kunst? Und ist die Stimme, der weit mehr als der Rang eines bloßen Vehikels der Gedanken zukommt, des Gesanges physiologisches Fundament? Jedenfalls ist sie ein Instrument, das eine kaum auslotbare Vielfalt an Tönen und Klängen in sich birgt. Mit der Stimme können wir locken und Furcht erwecken, wir können Schmerzens- und Freudenschreie ausrufen, flüstern oder deklamieren, jubilieren oder schluchzen, lachen oder seufzen und bis zum hohen C aufsteigen. Die Kunstform der Oper beweist das.
Die oft totgesagte Oper hat lange von ihrer Anziehungskraft nichts verloren. Erst in der unmittelbaren Gegenwart zeigt sich ein abnehmendes Interesse. Dem gilt es, Paroli zu bieten. Die Veranstaltung präsentiert ein Panorama des musikalischen Theaters von den Anfängen der Oper in der Florentiner Camerata von 1600 und Monteverdis neuer Ausdruckswelt über die Mozartepoche und das 19. Jahrhundert (Verdi, Wagner) bis zu den großen Werken des 20. Jahrhunderts, An ausgewählten Beispielen von Claudio Monteverdi über Rossini, Wagner, Verdi, Strauss und Puccini bis John Cage und Olga Neuwirth wird eine unterhaltsame und tönende Geschichte des Musiktheaters präsentiert. Das Motto dazu stammt von Mozart: „Ohne Musik wär' alles nichts.“
Der Publizist, Dozent und Dramaturg Norbert Abels war von 1997 bis 2019 als Chefdramaturg an der Oper Frankfurt und an internationalen Bühnen tätig. Er lehrt Theater- und Literaturgeschichte in Essen und Frankfurt.
Hinweis: Wir bieten den Kurs online an und schicken allen angemeldeten Teilnehmenden die Zugangsdaten vor Beginn zu. Nach Möglichkeit soll der Kurs von der VHS aus online übertragen werden, so dass in diesem Fall eine Teilnahme sowohl online als auch vor Ort möglich ist. Sollten Sie ausschließlich an einer Teilnahme in Präsenzform in der VHS interessiert sein, geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung bitte an.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 03.03.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
2. | Fr., 10.03.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
3. | Fr., 17.03.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
4. | Fr., 24.03.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
5. | Fr., 31.03.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
6. | Fr., 28.04.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
7. | Fr., 05.05.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
8. | Fr., 12.05.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
9. | Fr., 26.05.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
10. | Fr., 02.06.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
11. | Fr., 16.06.2023 | 11:30–13:00 Uhr |
12. | Fr., 23.06.2023 | 11:30–13:00 Uhr |