Kursnummer | H211020 |
Dozent |
Hannu Sieber
|
erster Termin | Freitag, 03.03.2023 19:30–21:30 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 10.03.2023 19:30–21:30 Uhr |
Gebühr | 34,00 EUR |
Ort |
Wehrheim, Mehrgenerationenhaus, Am Heselsweg 16
|
Schlechte Erfahrung mit geblitzten Fotos, weil die Stimmung im Bild verlorenging? Oder willst Du einfach verstehen, was die Kamera da mit dem Blitz macht, wie ein gutes Bild draus wird? Dann bist Du hier richtig!
Blitzlicht kann Licht ins Dunkel bringen, (ultra-)kurze Belichtungszeiten ermöglichen, die Kontraste des Motivs je nach Bedarf erhöhen oder abmildern, Motivbereiche durch Akzentlicht betonen oder mehr Farbe ins trübe Bild bringen! Ganz abgesehen von den kreativen Möglichkeiten…
Unser Kurs beginnt mit theoretischen Grundlagen wie zum Beispiel: Leitzahl und Leuchtweite, Blitzsynchronzeit, Unterschiede von Synchronisation auf 1. oder 2. Verschluss, Langzeitsynchronisation, Aufhellblitzen und entfesseltes Blitzen. All diese Begriffe werden wir beleuchten und Anwendungsbeispiele dafür im Fotoalltag finden. Natürlich werden die dafür notwendigen Einstellungen an Kamera und Blitz erklärt.
Den zweiten Abend widmen wir ganz einem (vorbereiteten) Blitzlicht-Fotoprojekt: Idee, Aufbau, Einstellungen, Probefoto, Verbesserungen, Umsetzung und viel Zeit zum Austausch über Technik, Ideen, Probleme und Lösungen.
Ziel ist es, den Umgang mit dem Blitz mit seinen Einstellmöglichkeiten als Hauptlicht und als Aufhelllicht in Mischlichtsituationen kennenzulernen und einsetzen zu können. Der Kurs beschränkt sich auf Kompakt- bzw. Aufstecksystemblitze. Gleichwohl sind die theoretischen (physikalischen) Grundlagen des Kurses auch auf Studioblitze übertrag- und anwendbar.
Wir schauen, welche Möglichkeiten jeder mit seiner vorhandenen Ausrüstung hat. Und wie er zu den besten Bildergebnissen kommt.
Bitte bring Deine Systemkamera mit Aufsteckblitz und zugehörigen Handbüchern mit.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 03.03.2023 | 19:30–21:30 Uhr |
2. | Fr., 10.03.2023 | 19:30–21:30 Uhr |