Kursnummer | I101140 |
Dozenten |
Thomas Huth
Dr. Volker Mohn |
Datum | Mittwoch, 14.09.2022 08:30–17:30 Uhr |
Gebühr | 109,50 EUR |
Ort |
Abfahrt: Bad Homburg, Busbahnhof vor dem Bahnhof
|
Gärten des Barock sind mehr als „nur“ Gärten – sie sind Kunstwerke der Bildhauerei, Malerei und Architektur geformt aus dem Ausgangsmaterial Natur. Macht, Bildung und Ordnungswille des Fürsten spiegeln sich in der Kunst der Parterres, der Boskette und der Traillagen. Der barocke Garten ist ohne das zugehörige Schloss nicht denkbar.
Zwei Schloss- und Gartenanlagen am Oberrhein verkörpern diese Ideenwelt höchst anschaulich:
Bruchsal und Schwetzingen. In der etwas älteren Anlage Bruchsal, der Residenz der Speyerer Fürstbischöfe, scheint der Garten die natürliche Verlängerung der Repräsentationsräume des Schlosses zu sein. Man kann Garten und Schloss nur in der Zusammenschau verstehen. Die jüngere Anlage in Schwetzingen dagegen zeigt eindrucksvoll den Wandel eines im Barock konzipierten Gartens, über den intimeren Charakter der Rokokos bis hin zum modernen Englischen Garten mit seinen jede Geometrie auflösenden Landschaftsformen.
Diese Tagesfahrt macht als Zeitreise in das Bruchsal und Schwetzingen des 18. Jahrhunderts mit allem bekannt, was „nach der Gärtners-Kunst schoen angelegt“.
Im Preis der Fahrt enthalten sind die Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz, Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth sowie Eintritte laut Programm.