Skip to main content

Loading...
Portraitfotografie
Mo. 02.02.2026 18:00
Bad Homburg

Gute Portraits leben vom Zusammenspiel aus Licht, Stimmung und Kommunikation. Die Herausforderung dabei ist, den richtigen Moment einzufangen, der meist sehr kurz ist. Dazu kommen die optimale Körperhaltung und eine ausdrucksstarke Mimik. In diesem Kurs gehen wir darauf ein, mit welchen Mitteln wir ein gutes Portrait erreichen können. Dafür sind die richtigen Einstellungen an der Kamera genauso wichtig, wie der Einsatz verschiedener Lichtquellen. Wir arbeiten im Kurs sowohl mit Tageslicht (drinnen und draußen), wie auch mit Dauerlicht. Dazu kommt die richtige Kommunikation mit der portraitierten Person sowie die Wirkung auf das Bild durch unterschiedliche Hintergründe. Wir werden uns im Kurs gegenseitig fotografieren - so können wir die Perspektive des Models einnehmen und leichter verstehen, wie die wechselseitige Kommunikation in der Portraitfotografie funktioniert. Die entstandenen Bilder besprechen wir im Kurs. Dieser Fotokurs ist für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet. Fotografische Grundkenntnisse sowie die Kenntnis der eigenen Kamera werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte, Stativ.

Kursnummer C211015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
#unplugtrump – Wie können wir digital unabhängig werden? (online)
Di. 03.02.2026 19:30
Online

Wie selbst- oder fremdbestimmt bewegen wir uns in der digitalen Welt? Wenn wir die Dienste der Tech-Giganten Google, Meta und Microsoft nutzen, machen wir uns nicht nur von diesen Konzernen abhängig, sondern indirekt auch von der Politik der US-Regierung. In sozialen Netzwerken trendet daher seit einigen Monaten der Hashtag #unplugtrump. Daten, Plattformen und digitale Netzwerke sind zu politischen und wirtschaftlichen Machtfaktoren geworden. Gerade für Deutschland und Europa stellt sich die Frage: In welchem Maß sind wir in unserem digitalen Alltag den Einflüssen der USA und Chinas unterworfen? Der Vortrag beleuchtet, wie Digitalkonzerne durch ihre Geschäftsbedingungen und Datenpraktiken Einfluss nehmen und welche Risiken damit verbunden sind. Erfahren Sie, welche Alternativen es gibt, wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten und Ihre digitale Souveränität stärken. Der Vortrag bietet konkrete Beispiele und zeigt praktische Möglichkeiten auf. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.

Kursnummer B101390
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studienreise: Bremen und Worpswede, eine Geburtstagstour für Paula Modersohn-Becker
Do. 12.02.2026 00:00
Bremen und Worpswede

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Am 8. Februar 2026 jährt sich der Geburtstag von Paula Modersohn-Becker zum einhundertfünfzigsten Mal. Anlass genug, die viel zu früh verstorbene außerordentliche Malerin mit einer Reihe von Ausstellungen zu feiern. Bei einer viertägigen Reise vom 12. bis zum 15. Februar 2026 nach Bremen feiern wir mit und sehen die beiden Ausstellungen zu ihrem Schaffen im Paula-Modersohn-Becker-Museum in Bremen und in ihrem Wirkungsort Worpswede. Es lockt aber auch noch eine weitere sehenswerte Ausstellung nach Bremen: „Alberto Giacometti – Das Maß der Welt“. Außerdem werden auch Bremens eindrucksvoller Dom und das nicht minder prächtige Rathaus ebenso auf dem Programm stehen wie Worpswede als in seiner Art einmaliges Künstlerdorf sowie ein Besichtigungsstopp in der wohlerhaltenen Domstadt Verden an der Aller. REISETERMIN: Do., 12.02. – So., 15.02.2026 ABFAHRT vom Busbahnhof Bad Homburg, Bahnhofsvorplatz: (Die Uhrzeit wird noch rechtzeitig vorher bekannt gegeben) Zustieg in Frankfurt-Süd (Diesterwegplatz) ist möglich (wenn gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben). ABLAUF DER REISE (Änderungen vorbehalten): Donnerstag, 12. Februar 2026: Von Bad Homburg geht es über die Autobahn gen Norden zur ersten Station des Tages, zur alten Domstadt Verden an der Aller. Das hübsche Stadtbild wird beherrscht vom weiträumigen Dom, der zu den schönsten Werken der norddeutschen Backsteingotik zählt. Nach unserem Aufenthalt in Verden erreichen wir bald Bremen und beziehen das zentral gelegene Plaza Hotel. Ein Orientierungsrundgang führt uns in das Herz Bremens, wo wir Plätze für das Abendessen reserviert haben. Freitag, 13. Februar 2026: Der Tag gehört der stolzen Hansestadt Bremen und der Kunst. Auf dem Programm steht neben dem romanischen Dom natürlich auch das großartige Renaissance-Rathaus, das es sogar auf die Welterbeliste der UNESCO geschafft hat. Ein Spaziergang führt uns in die eigenwillige Architektur der Böttcherstraße und dort in das Paula-Modersohn-Becker-Museum, wo wir durch die Ausstellung „Becoming Paula“ geführt werden. Zum Abschluss des Tages wartet die Kunsthalle auf uns. Dort sehen wir die hochkarätige Ausstellung „Alberto Giacometti – Das Maß der Welt“. Es bleibt aber auch genügend Zeit für eigene Erkundungen in der Bilderwelt der Kunsthalle, die vor allem durch Bestände aus der Zeit der Romantik und des Impressionismus glänzt. Samstag, 14. Februar 2026: Heute wenden wir uns einer der berühmtesten Künstlerkolonien Europas zu, Worpswede. Das weltentrückte Dorf im Moor zog schon im 19. Jahrhundert Maler an und wurde zum beliebten Rückzugsort für Künstler des Jugendstils, des Impressionismus und des Expressionismus. Auch Paula Modersohn-Becker verdankt dem kleinen Ort künstlerisch formende Eindrücke. Wichtigstes Ziel unserer Tour wird dabei die Ausstellung „Paula Modersohn-Becker im Kontext“, so zumindest der derzeitige Arbeitstitel, sein. Es wird für alle Reiseteilnehmenden eine Kombikarte für alle vier Kunsthäuser in Worpswede geben, damit man sich einen guten Überblick auch über das Kunstschaffen abseits des „Modersohn-Becker-Pfades“ verschaffen kann. Zurückgekehrt in Bremen unternehmen wir noch einen Spaziergang durch das malerische Schnoor-Viertel. Sonntag, 15. Februar 2026: Den Rückweg werden wir für einen Aufenthalt in Derneburg unterbrechen. Im dortigen Schloss hatte Georg Baselitz einige Jahrzehnte lang sein Atelier und heute ist es Heimstätte der Hall Foundation, die eine der größten Sammlungen zeitgenössischer Kunst verwaltet. Wir werden auf jeden Fall den ausgedehnten Garten mit den Skulpturen sehen. Ob das Innere ebenfalls zu besichtigen ist, kann leider erst relativ kurzfristig entschieden werden. Sollte dies möglich sein, wird uns eine Führung die sehr effektvoll präsentierten Werke näherbringen. Danach geht es über die Autobahn nach Bad Homburg zurück. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz (Offenbach) - 3 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüfett im ****Plaza Premium Columbus Hotel Bremen - Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Lokale Führungen: Rathaus Bremen, Paula-Modersohn-Becker-Museum Bremen, Kunsthalle Bremen, Künstlerkolonie Worpswede mit Paula-Modersohn-Becker-Ausstellung - Eintritte: Rathaus Bremen, Paula-Modersohn-Becke-Museum Bremen, Kunsthalle Bremen, Kombikarte für die Kunsthäuser in Worpswede - Audiosysteme für die ganze Reise - Sämtliche Straßen- und Parkgebühren - Informationsmaterial über die Region, sofern verfügbar HINWEIS: Die Bettensteuer in Bremen ist individuell zu zahlen! Sie beträgt für die Reisedauer gegenwärtig etwa 15 € im Einzelzimmer und etwa 9 € pro Person im Doppelzimmer. Die Kosten für die eventuelle Führung in Schloss Derneburg werden im gegebenen Fall ebenfalls vor Ort eingesammelt. HOTEL: ****Plaza Premium Columbus Hotel Bremen Bahnhofsplatz 5-7. D-28195 Bremen https://plazahotels.de/hotel-bremen/ REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 769,00 € Im Einzelzimmer: 895,00 € Mindestteilnehmerzahl: 18 Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.

Kursnummer B101138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 769,00
Anmeldungen bitte schriftlich, Formular-Download im Info-Block unten
ChatGPT – eine Text-KI kennen lernen
Fr. 13.02.2026 17:00
Bad Homburg

Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der textgenerierenden künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT. Mit Tipps zum "Prompten" - also zur Formulierung von Aufforderungen an ChatGPT - kommen Sie dann selbst mit der KI ins Gespräch. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die KI im Alltag praktisch anzuwenden. Windows-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Vorkenntnisse im Umgang mit KI sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Gerne können Sie auch Ihr eigenes, voll aufgeladenes Notebook einschließlich Netzteil mitbringen.

Kursnummer B501496
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Bildungsurlaub: Kreative Fotografie und Bildbearbeitung mit dem Smartphone für Arbeit und Beruf Intensivkurs, Bildproduktion und -bearbeitung in Zeiten des Digitalen Wandels
Mo. 23.02.2026 09:00
Bad Homburg
Intensivkurs, Bildproduktion und -bearbeitung in Zeiten des Digitalen Wandels

Professionell fotografieren mit der Kamera, die Sie immer begleitet: der Smartphone-Kamera. Das Smartphone ist das Werkzeug, mit dem Sie von der Dokumentation über kreative Fotos bis hin zu Reisereportagen (fast) alles festhalten können. Dank intuitiver Apps lassen sich Bilder im Anschluss direkt bearbeiten und in sozialen Medien teilen. Dabei ist der Weg zu guten Bildern wichtig, um wahrgenommen zu werden. Sie lernen in diesem Bildungsurlaub, Motive zu erkennen und mit der Kamera optimal abzubilden. Dabei entstehen Bilder zuerst in der eigenen Vorstellung. Für die Bildkomposition werden dann bewusst Perspektive und Bildausschnitt gewählt, damit sich die Wirkung des Bildes entfalten kann. Welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen und wie Sie die Bilder anschließend bearbeiten, erfahren Sie in diesem Bildungsurlaub. Inhalte Fotografie: Belichtungszeit, ISO, Belichtungskorrektur, Weißabgleich und Histogramm, Autofokus/manueller Fokus, Bildgestaltung, Goldener Schnitt Bildbearbeitung: Daten-Export, Bildbearbeitungs Apps, Farb- und Stilanpassung, Dateiformate und ihre Bedeutung, Organisation und Archivierung der Bilder, Bilderversand Rechtliches: DSGVO, Urheberrecht, Veröffentlichungsrecht, Soziale Netzwerke Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit dem Smartphone, Computer-Kenntnisse Bitte mitbringen: Smartphone mit Lade- und Datenkabel und möglichst leerem Speicherplatz, USB-Stick sowie Handbuch oder Bedienungsanleitung als PDF. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber.

Kursnummer C211006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Bildungsurlaub: Programmierung, Datenbanken und Datenanalyse Python, SQL und Pandas für den Beruf und im gesellschaftlichen Kontext
Mo. 02.03.2026 10:00
Bad Homburg
Python, SQL und Pandas für den Beruf und im gesellschaftlichen Kontext

Dieses Wochenseminar richtet sich an Berufstätige, die keine Vorkenntnisse in Programmierung haben und grundlegende Programmier- und Datenanalysefähigkeiten erwerben möchten. Der Kurs vermittelt Fertigkeiten in Python und SQL. Es beginnt mit einem grundlegenden Einstieg in die Programmierung mit Python. Anschließend werden erste Kenntnisse von relationalen Datenbanken und SQL vermittelt. Zur Analyse von Daten lernen Sie dann das Python-Modul „Pandas“ kennen. Praxisnahe Beispiele und Übungen helfen Ihnen, das erworbene Wissen im Arbeitsalltag anzuwenden, Ihren IT-Horizont zu erweitern und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Python ist eine weit verbreitete und leicht zu lernende Programmiersprache. Für die Verarbeitung großer Datenmengen steht das Modul „Pandas“ zur Verfügung, das umfangreiche und flexible Möglichkeiten bietet. Im Vergleich zu Tabellenkalkulationsprogrammen lassen sich mit Python und Pandas komplexe Berechnungen und Auswertungen flexibel automatisieren. SQL ist eine gängige Sprache, um Datenbanken zu entwerfen und ihre Inhalte auszuwerten. Die behandelten Programmiersprachen bieten das Potenzial, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und durch Datenanalyse wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen, etwa für das Marketing, für das Projektmanagement oder die Steuerung von Unternehmensfinanzen. Im Kurs gewinnen Sie einen Einblick in das Programmieren und beschäftigen Sie sich mit ersten praktischen Anwendungsfällen. Wer später tiefer einsteigen will, erhält im Kurs Anregungen für den selbstständigen Ausbau seiner Programmierfähigkeiten. Programmierung und Datenanalyse sind schließlich eine wichtige Bedingung für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Im Kurs reflektieren Sie die Beziehung zwischen IT und gesellschaftspolitischen Fragen. Was bedeutet Big Data und wie beeinflusst die Verarbeitung von Daten unseren Alltag? Wie prägt Digitaltechnik unseren Informationskonsum und unsere Kommunikation? Der Kurs bietet Einblicke in unsere digitale Welt. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Computern. Die VHS stellt Ihnen für den Kurs einen Computerarbeitsplatz zur Verfügung. Dessen ungeachtet können Sie gern Ihr eigenes Notebook mitbringen. Die grundlegende Funktionsfähigkeit Ihres Rechners und die Sicherung Ihrer Daten sind in diesem Fall nicht Gegenstand des Kurses. Die Anerkennung nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz ist beantragt.

Kursnummer B503000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Bildungsurlaub: Kommunikation unplugged Stressfrei und klar im digitalen Berufsalltag
Mo. 23.03.2026 09:00
Bad Homburg
Stressfrei und klar im digitalen Berufsalltag

Digitale Kommunikation kann schnell zu Missverständnissen führen und die ständige Erreichbarkeit sorgt für zusätzlichen Stress. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit der wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg Missverständnisse vermeiden und klar kommunizieren – ganz ohne die typischen Stolpersteine der digitalen Welt. Wir vermitteln Ihnen Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung, um die digitale Reizüberflutung zu reduzieren. Mit einfachen Körperübungen, Naturerlebnissen und Breathwalk im Wald – einer effektiven Kombination aus bewusstem Gehen und Atemübungen – erfahren Sie, wie Sie Körper und Geist wieder in Balance bringen. Sie verbringen einen Teil der Seminareinheiten im Wald, um  Stress loszulassen und neue Energie zu tanken. Dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Werkzeuge, um den digitalen Alltag entspannter zu gestalten und Ihre Kommunikationsfähigkeiten nachhaltig zu verbessern. Bitte beachten: Das Peter-Schall-Haus, mitten im Wald von Bad Homburg an der Elisabethenschneise gelegen, ist unser durchgängiger Seminarort, was einen zusätzlichen Erholungseffekt garantiert. Zu erreichen per Bus bis Haltestelle „Hirschgarten“ oder per PKW, es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Dort besteht eingeschränkte Internetverbindung. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine Gymnastikmatte mit. Die Anerkennung als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz wird beantragt.

Kursnummer B506920
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Bildungsurlaub: Stimme, Sprechen, Körpersprache - Aufbauseminar Sprechen und Kommunizieren in Beruf, Öffentlichkeit und Medien
Mo. 30.03.2026 10:00
Bad Homburg
Sprechen und Kommunizieren in Beruf, Öffentlichkeit und Medien

Das Aufbauseminar knüpft an den Bildungsurlaub "Stimme, Sprechen, Körpersprache" an. Wir beschäftigen uns darin weiter mit Stimme, Sprechen und Körpersprache in Redesituationen und gehen noch mehr in die Tiefe. Darüber hinaus setzen wir uns mit Gesprächssituationen auseinander. Durch Übungen, Gesprächssimulationen, Rollenspiele und einen offenen Austausch erlangt ihr mehr Sicherheit und Selbstvertrauen. Wir betrachten daneben die öffentliche Rede- und Gesprächskultur und reflektieren die Funktion unserer Sprechkompetenz im beruflichen und medialen Kontext. Maximal 12 Teilnehmende Das Seminar ist als Bildungsurlaub nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetzes anerkannt.

Kursnummer B506905
Kursdetails ansehen
Gebühr: 204,00
Bildungsurlaub: Stimme, Sprechen, Körpersprache als Schlüssel zu beruflichem Erfolg Sprechen und Kommunizieren in Beruf, Öffentlichkeit und Medien
Mo. 22.06.2026 10:00
Bad Homburg
Sprechen und Kommunizieren in Beruf, Öffentlichkeit und Medien

Sie sprechen in Ihrem Arbeitsalltag viel? Halten Vorträge oder führen häufig Gespräche? In diesem Seminar widmen Sie sich gemeinsam mit zwei Trainerinnen eine Woche lang Ihrer Stimme. Laura Fonzetti ist Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin, Nadine Petry ist Schauspielerin und Sprecherin. Die Stimme und die Art, mit ihr umzugehen, transportieren Emotionen, Selbstbewusstsein und unsere Haltung zum Gegenüber – und das meist unbewusst. Stimme und Sprechen sind damit auch wichtige Komponenten im sozialen Miteinander. Im Bildungsurlaub erfahren Sie zunächst selbst viel über Ihr eigenes Sprechen. Sie erkennen, welche Wirkung Sie mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprechweise und Ihrem Körperausdruck bei Ihrem Gegenüber hervorrufen. Sie lernen Methoden kennen, um Ihre Stimme zu trainieren und fit zu halten. Im Sport ist es selbstverständlich, dass wir unseren Körper gut aufwärmen, bevor wir ihn trainieren. Unsere Stimme möchte ebenso gut aufgewärmt und geübt werden, denn nur dann können wir sie zu unseren Gunsten einsetzen. Doch wie können wir unsere Stimme richtig aufwärmen und unsere Stimmbänder schonen? Wie können wir mit unserem stimmlichen und sprecherischen Ausdruck die Aufmerksamkeit unserer Zuhörer:innen gewinnen? Dazu machen wir Übungen aus der Sprecherziehung, der Schauspielausbildung und dem Improvisationstheater. Zugleich methodisch und spielerisch lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihren Stimm-, Sprech- und Körperausdruck zu gestalten. Sie verbessern Ihre Präsenz, den Stimmklang, Sprech- sowie Körperausdruck und üben, wie Sie all dies im Zusammenspiel wirkungsvoll und angemessen einsetzen können. Videoaufzeichnungen helfen Ihnen dabei, Ihre Sprechweise und Ihren körperlichen Ausdruck zu reflektieren und zu optimieren; Schauspielübungen und Spiele sorgen dafür, dass das Seminar zudem kreativ und vergnüglich wird. Neben praktischen Übungen werden wir anhand von Beispielen und Rollenspielen gemeinsam reflektieren, welche Rolle Stimme und Sprechausdruck in der öffentlichen Kommunikation spielen: Wie nutzen Menschen in der Politik und in den Medien ihre Stimme und welche Botschaften transportieren sie mit ihrer Art zu sprechen? Maximal 12 Teilnehmende. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Kursnummer B506900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Bildungsurlaub: Wertschätzend kommunizieren in Beruf und Alltag Wie eine verbindende Kommunikation das Zusammenleben in der Gesellschaft bereichern kann
Mo. 06.07.2026 09:00
Bad Homburg
Wie eine verbindende Kommunikation das Zusammenleben in der Gesellschaft bereichern kann

Sie sind auf der Suche nach neuen Wegen, mit Konflikten umzugehen? Sie wünschen sich einen guten Draht zu Ihrem Chef oder Kollegen, auch wenn es mal schwierig wird? Sie möchten auf Einwände von Kollegen oder Vorgesetzten gelassen reagieren und den Gesprächspartner nicht gleich zum Konfliktgegner machen? Sie lernen die Grundlagen der "Wertschätzenden Kommunikation" (Marshall Rosenberg) kennen und erfahren, wie Sie diese in der Praxis anwenden können. Es geht nicht darum, herauszufinden, wer "Recht hat", sondern mit der Sprache bewusster umzugehen. Sie lernen, sich auch in kritischen Situationen einzusetzen für die eigenen Bedürfnisse, Kritik zu üben ohne zu verletzen, freundlich "nein" zu sagen und mehr Zeit für sich selbst zu gewinnen. Der Kurs wird abgerundet durch passende Bewegungs- und Entspannungsübungen, auch in der Natur. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Kursnummer B506910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Bildungsurlaub: Vielfalt des Lebens. Biodiversität im Taunus entdecken
Mo. 03.08.2026 09:00
Bad Homburg

In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer B113100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Bildungsurlaub: Stimme, Sprechen, Körpersprache als Schlüssel zu beruflichem Erfolg Sprechen und Kommunizieren in Beruf, Öffentlichkeit und Medien
Mo. 10.08.2026 10:00
Bad Homburg
Sprechen und Kommunizieren in Beruf, Öffentlichkeit und Medien

Sie sprechen in Ihrem Arbeitsalltag viel? Halten Vorträge oder führen häufig Gespräche? In diesem Seminar widmen Sie sich gemeinsam mit zwei Trainerinnen eine Woche lang Ihrer Stimme. Laura Fonzetti ist Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin, Nadine Petry ist Schauspielerin und Sprecherin. Die Stimme und die Art, mit ihr umzugehen, transportieren Emotionen, Selbstbewusstsein und unsere Haltung zum Gegenüber – und das meist unbewusst. Stimme und Sprechen sind damit auch wichtige Komponenten im sozialen Miteinander. Im Bildungsurlaub erfahren Sie zunächst selbst viel über Ihr eigenes Sprechen. Sie erkennen, welche Wirkung Sie mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprechweise und Ihrem Körperausdruck bei Ihrem Gegenüber hervorrufen. Sie lernen Methoden kennen, um Ihre Stimme zu trainieren und fit zu halten. Im Sport ist es selbstverständlich, dass wir unseren Körper gut aufwärmen, bevor wir ihn trainieren. Unsere Stimme möchte ebenso gut aufgewärmt und geübt werden, denn nur dann können wir sie zu unseren Gunsten einsetzen. Doch wie können wir unsere Stimme richtig aufwärmen und unsere Stimmbänder schonen? Wie können wir mit unserem stimmlichen und sprecherischen Ausdruck die Aufmerksamkeit unserer Zuhörer:innen gewinnen? Dazu machen wir Übungen aus der Sprecherziehung, der Schauspielausbildung und dem Improvisationstheater. Zugleich methodisch und spielerisch lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihren Stimm-, Sprech- und Körperausdruck zu gestalten. Sie verbessern Ihre Präsenz, den Stimmklang, Sprech- sowie Körperausdruck und üben, wie Sie all dies im Zusammenspiel wirkungsvoll und angemessen einsetzen können. Videoaufzeichnungen helfen Ihnen dabei, Ihre Sprechweise und Ihren körperlichen Ausdruck zu reflektieren und zu optimieren; Schauspielübungen und Spiele sorgen dafür, dass das Seminar zudem kreativ und vergnüglich wird. Neben praktischen Übungen werden wir anhand von Beispielen und Rollenspielen gemeinsam reflektieren, welche Rolle Stimme und Sprechausdruck in der öffentlichen Kommunikation spielen: Wie nutzen Menschen in der Politik und in den Medien ihre Stimme und welche Botschaften transportieren sie mit ihrer Art zu sprechen? Maximal 12 Teilnehmende. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Kursnummer B506901
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Bildungsurlaub: Kreative Fotografie und Bildbearbeitung für Arbeit und Beruf Bildproduktion und -bearbeitung in Zeiten des digitalen Wandels
Mo. 17.08.2026 09:00
Bad Homburg
Bildproduktion und -bearbeitung in Zeiten des digitalen Wandels

Fotografie von der Aufnahme bis zum präsentierbaren Ergebnis kennenzulernen und praktisch umzusetzen, das ist Ziel dieses Wochenintensivkurses. Als Gegenstück zum gelungenen, aber nicht reproduzierbaren Schnappschuss, lernen Sie, Kamera- und Aufnahmetechnik sowie Bildgestaltungselemente bewusst einzusetzen und auf Grundlage eines Fotokonzeptes zu arbeiten. Für eine abschließende Präsentation werden die Fotos optimiert und zum Druck oder für die Bildschirmbetrachtung fertig gestellt. Dabei stehen Ihnen zwei erfahrene Fotodozierende zur Seite, mit deren Hilfe Sie die einzelnen Schritte des Foto-Workflows kennenlernen. Die Fotos werden während der Woche im Innen- und Außenbereich erstellt. Peter Giefer unterrichtet seit mehr als 16 Jahren Fotografie, u.a. als Lehrbeauftragter/Dozent für Fotojournalismus an der FH Darmstadt, der Kölner Journalistenschule oder der Friedrich-Ebert-Stiftung Journalisten Akademie. Als Reisejournalist hat er bereits mehrere Bücher über Länder und Leute geschrieben. Seinen fotografischen Schwerpunkt hat er in der Street Photography gefunden. Die Autorin Anouchka Olszewski ist Fotografin und Medienpädagogin aus Frankfurt am Main. Ihr fotografischer Fokus liegt auf der Event, Reise-, und Sozialfotografie. Ausstellungen ihrer Fotografien sind regelmäßig an verschiedenen Orten zu sehen.  Ihr Fokus als Medienpädagogin liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und zum bewussten Fotografieren anregt. Die Anerkennung der Veranstaltung ist als Bildungsurlaub beantragt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber.

Kursnummer B211004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Bildungsurlaub: „Ich bin dann mal weg“ – so gelingt der Schritt vom Beruf in den Ruhestand Biografische Übergänge und Älterwerden in der modernen Gesellschaft
Mo. 05.10.2026 09:00
Bad Homburg
Biografische Übergänge und Älterwerden in der modernen Gesellschaft

Der Bildungsurlaub spricht all diejenigen an, die sich rechtzeitig auf das Thema Ruhestand vorbereiten möchten. In verschiedenen Schulungsformaten werden Handlungskompetenzen vermittelt, um die letzten Jahre oder Monate des Berufslebens bewusst zu gestalten und die anstehenden Veränderungen konkret zu planen. Ziel ist, den Übergang in die neue Lebensphase als Bereicherung zu betrachten und in ihr eine hohe Lebensqualität zu finden. Die Bildungswoche dient in hohem Maße auch dem Austausch unter den Teilnehmenden, die den Weg vom Berufsleben in den Ruhestand erfahrungsgemäß auf völlig unterschiedliche Art beschreiten und hier eine Orientierungshilfe suchen. Die Teilnehmenden reflektieren dabei auch die gesellschaftliche Funktion biografischer Übergänge und das Bild des älteren Menschen in der modernen Gesellschaft. Der Bildungsurlaub ist offen für alle interessierten Personen. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Kursnummer A506950
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Bildungsurlaub: Erfolgreich und gelassen in Beruf und Alltag Kommunikation, Stressbewältigung und emotionale Balance - mit Naturerlebnis
Mo. 05.10.2026 09:00
Bad Homburg
Kommunikation, Stressbewältigung und emotionale Balance - mit Naturerlebnis

Wir lernen, noch effektiver zu kommunizieren mit dem Modell der "Wertschätzenden Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Diese weltweit bekannte Methode wird auch in DAX-Unternehmen seit Jahren erfolgreich praktiziert. Wir lernen effektiver mit Angriffen umzugehen und weniger Energie in Konflikten zu verlieren. Wir lernen einen guten Draht zum Gegenüber zu bewahren, Kritik zu üben, ohne zu verletzen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Denn direkt und gleichzeitig wertschätzend miteinander umzugehen ist heute wichtiger denn je. Wir kommen den Ursachen von Stress auf die Spur und Sie entdecken, warum Ihr Leben bisher so verläuft. Schnell wirksame Entspannungsübungen runden eine Woche ab, in der Sie frische Energie auch in der nahe gelegenen Natur tanken. Das Seminar ist nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.

Kursnummer A506915
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Bildungsurlaub: Storytelling und Reportagefotografie – Geschichten erzählen mit Fotografien
Mo. 30.11.2026 09:00
Bad Homburg

Wer im Zeitalter von digitaler Kommunikation und Social Media an gesellschaftlich relevanten Themen nicht nur teilhaben möchte, hat mit den Mitteln des digitalen Storytelling das Handwerkzeug, um auch aktiv mitzugestalten. Sie erzählen Ihre eigene Geschichte mittels Fotos. Unter dem Motto „Bilder sagen mehr als 1000 Worte“ erreichen Sie mehr Adressaten und können so zu Diskussionen anregen. In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, was eine gute, sich selbst erklärende Bildstrecke ausmacht, wie sie fotografiert wird, was sie erreichen kann und wie man sie präsentiert. Damit Ihre Bilder eine Erzählkraft erreichen, beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Reportage, der teilhabenden Sichtweise auf Motive und der Erstellung und Umsetzung eines Konzepts für Storytelling. Im Praxisteil suchen wir Motive im Innen- und Außenbereich unseres Umfeldes und werden sie mit den verschiedenen technischen Möglichkeiten unserer Kamera festhalten. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrer Kamera Bitte mitbringen: Kamera, analog oder digital, mit ausreichend Speicher sowie geladene Akkus Peter Giefer unterrichtet seit mehr als 16 Jahren Fotografie, u.a. als Lehrbeauftragter/Dozent für Fotojournalismus an der FH Darmstadt, der Kölner Journalistenschule oder der Friedrich-Ebert-Stiftung Journalisten Akademie. Als Reisejournalist hat er bereits mehrere Bücher über Länder und Leute geschrieben. Seinen fotografischen Schwerpunkt hat er in der Street Photography gefunden. Anouchka Olszewski, Fotografin und Mediengestalterin, ist seit mehreren Jahren Fototrainerin und hat sich besonders auf Fotografiekurse für Frauen spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und zum bewussten Fotografieren führt. Ihr besonderes Interesse als Fotografin gilt der Reisefotografie. Die Anerkennung dieser Veranstaltung als Bildungsurlaub ist beantragt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber.

Kursnummer B211005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Loading...
05.09.25 20:25:35