Mengel, Andreas
Das unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg zwischen 1680 und 1686 erbaute Schloss spielte bis vor kurzem in der Lokalhistorie eine erstaunlich untergeordnete Rolle. Auch überregional fand die Anlage kaum nennenswerte Beachtung, obwohl es sich immerhin um einen der größten Palastbauten aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg im heutigen Hessen handelt. Dies mag auch darin begründet sein, dass die Quellen zum Schlossneubau recht spärlich fließen und nur teilweise erhalten sind. Gelesen und erläutert werden hierzu handschriftliche Texte aus verschiedenen Beständen des Stadtarchivs Bad Homburg. Zur Sprache kommen historische Dokumente u.a. zur Baugeschichte insgesamt, zu diversen im 19. Jahrhundert durchgeführten Umbauten sowie zur Schlosskirche und der darunterliegenden Gruft. Ergänzend erhalten die Teilnehmer*innen Transkriptionshilfen sowie Informationen zu wichtigen Hilfsmitteln. Der Kurs wendet sich gleichermaßen an Einsteiger und Fortgeschrittene.