Skip to main content

Sieber, Hannu

Loading...
Blitzlicht-Fotografie – Licht für einen Augenblick
Mo. 15.01.2024 19:30
Wehrheim

Schlechte Erfahrung mit geblitzten Fotos, weil die Stimmung im Bild verlorenging? Oder willst Du einfach verstehen, was die Kamera da mit dem Blitz macht, wie ein gutes Bild draus wird? Dann bist Du hier richtig! Blitzlicht kann Licht ins Dunkel bringen, (ultra-)kurze Belichtungszeiten ermöglichen, die Kontraste des Motivs je nach Bedarf erhöhen oder abmildern, Motivbereiche durch Akzentlicht betonen oder mehr Farbe ins trübe Bild bringen! Ganz abgesehen von den kreativen Möglichkeiten… Unser Kurs beginnt mit theoretischen Grundlagen wie zum Beispiel: Leitzahl und Leuchtweite, Blitzsynchronzeit, Unterschiede von Synchronisation auf 1. oder 2. Verschluss, Langzeitsynchronisation, Aufhellblitzen und entfesseltes Blitzen. All diese Begriffe werden wir beleuchten und Anwendungsbeispiele dafür im Fotoalltag finden. Natürlich werden die dafür notwendigen Einstellungen an Kamera und Blitz erklärt. Den zweiten Abend widmen wir ganz einem (vorbereiteten) Blitzlicht-Fotoprojekt: Idee, Aufbau, Einstellungen, Probefoto, Verbesserungen, Umsetzung und viel Zeit zum Austausch über Technik, Ideen, Probleme und Lösungen. Ziel ist es, den Umgang mit dem Blitz mit seinen Einstellmöglichkeiten als Hauptlicht und als Aufhelllicht in Mischlichtsituationen kennenzulernen und einsetzen zu können. Der Kurs beschränkt sich auf Kompakt- bzw. Aufstecksystemblitze. Gleichwohl sind die theoretischen (physikalischen) Grundlagen des Kurses auch auf Studioblitze übertrag- und anwendbar. Wir schauen, welche Möglichkeiten jeder mit seiner vorhandenen Ausrüstung hat. Und wie er zu den besten Bildergebnissen kommt. Bitte bring Deine Systemkamera mit Aufsteckblitz und zugehörigen Handbüchern mit.

Kursnummer G211020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Hannu Sieber
Fotografie Spezial: MAKRO - einfach nah ran
Mo. 18.03.2024 19:00
Wehrheim

Nah- und Makrofotografie bringt die kleinen Dinge groß ins Bild. Sie beginnt in der Regel dort, wo die Naheinstellgrenze des normalen Objektivs unterschritten wird. Spezielle Makro- und Mikroobjektive sind das Beste was einem Fotografen optisch für diese Fotografie zur Verfügung steht, sind aber auch teuer. Wer lieber mit kleiner, schon vorhandener Ausrüstung unterwegs sein möchte, erstmal in dieses Thema hineinschnuppern möchte, oder seine alten manuellen Objektive mal wieder nutzen möchte, für den sind Nahlinse, Zwischen-, Umkehr- oder Adapterring vielleicht eine Alternative. Wie geht Makrofotografie mit Telezoomobjektiven? Welche Sensorgröße ist für Makro vorteilhaft? Stativ oder freihand? Im einteiligen Kurs beschäftigen wir uns mit allen technischen und fotografischen Herangehensweisen in der Makrofotografie, ob für Studio oder Natur. Kameraaufbau, nötiges, mögliches Zubehör und Hilfsmittel werden vorgestellt und können zum Ausprobieren in die Hand genommen werden. Wie immer gehen in meinem Kurs Theorie und Praxis Hand in Hand. So gibt es sowohl allgemeingültige Grundlagen als auch systemspezifische Tips. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt.

Kursnummer F211021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Hannu Sieber
Grundlagenkurs Fotografie: Auf Augenhöhe mit der eigenen Kamera
Mo. 27.05.2024 19:30
Wehrheim
Auf Augenhöhe mit der eigenen Kamera

Keine Lust mehr Dir alles nur über Video-Tutorials im Internet selber zu erarbeiten? Dieser Abendkurs zeigt Dir, welche Funktionen deiner Kamera Du wirklich kennen mußt um deine Fotos selber zu gestalten. Du lernst das Fundament der Fotografie, Blende und Belichtungszeit, richtig einzusetzen um Schärfe und Unschärfe im Bild zu steuern. Wann hilft mir die Automatik schneller zu sein und wann verhindert sie nur bessere Bildergebnisse? Wie, womit oder worauf stelle ich richtig scharf? Was hat die Größe meines Kamerasensors mit der Schärfeausdehnung im Bild zu tun? Warum wird der Schnee im Bild nicht weiß und warum verliert der Sonnenuntergang seine schöne Farbe im Foto? AWB, AEB oder AE-L? Hundert Knöpfe, tausend Fragen! Welche Funktion nutze ich wofür? Was stelle ich wann ein? Dafür und alle Deine Fragen zu Kamera und Fotografie nehmen wir uns an vier Abenden mit verschiedenen Schwerpunktthemen die Zeit. Grundlagen zum Bildaufbau, zur Perspektive, der Wahl der passenden Brennweite, Blitzlichtnutzung und Gestaltung mit Unschärfe werden ergänzende Themen zur Bildumsetzung sein. Ob mit Kompakt-, Bridge- oder Systemkamera, hier lernst Du Deine Kamera kennen und bestmöglich zu nutzen. Bitte bring Deine Kamera mit vollen Batterien, das dazugehörende Handbuch sowie drei selbstgemachte Fotos als Abzug zum Einstieg in den Kursabend mit!

Kursnummer F211030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Hannu Sieber
Fotografie Spezial: BLITZLICHT - Licht für einen Augenblick
Mo. 24.06.2024 19:30
Wehrheim

Schlechte Erfahrung mit geblitzten Fotos, weil die Stimmung im Bild verlorenging? Oder willst Du einfach verstehen, was Kamera und Blitz da machen. Wie wird ein gutes Bild draus? Dann bist Du hier richtig! Blitzlicht kann Licht ins Dunkel bringen, (ultra-)kurze Belichtungszeiten ermöglichen, die Kontraste des Motivs je nach Bedarf erhöhen oder abmildern, Motivbereiche durch Akzentlicht betonen oder mehr Farbe ins trübe Bild bringen! Ganz abgesehen von den kreativen Möglichkeiten… Du lernst die theoretischen Grundlagen: Leitzahl und Leuchtweite, Blitzsynchronzeit, Unterschiede von Synchronisation auf 1. oder 2. Verschluss, Langzeitsynchronisation, Aufhellblitzen und entfesseltes Blitzen. Für all diese Begriffe finden wir Anwendungsbeispiele im Fotoalltag. Du lernst die notwendigen Einstellungen an Kamera und Blitz. Den zweiten Abend widmen wir ganz einem Blitzlicht-Fotoprojekt: Idee, Aufbau, und Umsetzung und viel Zeit zum Austausch über Technik, Ideen, Probleme und Lösungen. Am Ende wirst Du den Blitz sowohl als Hauptlicht als auch als Aufhelllicht stimmungsvoll in Mischlichtsituationen einsetzen können. Wir verwenden Kompakt- bzw. Aufstecksystemblitze. Gleichwohl sind die theoretischen (physikalischen) Grundlagen des Kurses auch auf Studioblitze übertrag- und anwendbar. Wir schauen, welche Möglichkeiten Du mit Deiner vorhandenen Ausrüstung hast. Und wie Du zu den besten Bildergebnissen kommst. Bitte bring Deine Systemkamera mit Aufsteckblitz und zugehörigen Handbüchern mit.

Kursnummer F211020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Hannu Sieber
Loading...
zurück zur Übersicht
08.12.23 22:48:26