Einen Rückblick auf eine kleine Auswahl unserer Reisen finden Sie auf unserem -> YouTube-Kanal

Die Exkursion durch den Naturpark Hochtaunus zeigt seine andere Seite: Der Taunus in der Zeit der Nazi-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Hier gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten: – das frühere Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und Wiesental (Butzbach) – Schloss Kransberg, eine Dependance des „Adlerhorst“ – der „Hasselborner Tunnel“ bei Grävenwiesbach – der frühere Flugplatz Merzhausen (Neu-Anspach und Usingen) Die Rundfahrt vermittelt über den lokalen Bezug hinaus historische Informationen über das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg und das System der Konzentrationslager. Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten). In Kransberg und Ziegenberg kann das jeweilige Gelände zwar nicht betreten werden, wir werden uns die Anlagen aber von außen aus ansehen. Hinweis: Die Rundfahrt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Abfahrt: 09:00 Uhr Bad Homburg v. d. Höhe, Bahnhof / Busbahnhof (vor dem „Gambrinus“) 09:15 Uhr Oberursel (Taunus), Bahnhof / Bushaltestelle (Richtung Adenauerallee) 09:35 Uhr Wehrheim, gegenüber vom „Alten Rathaus“ (roter Backsteinbau) Rückkehr gegen 17:00 Uhr. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen, Telefon: 06172 23006, E-Mail: info@vhs-badhomburg.de.
Seit Mai finden in Bad Homburg die Blickachsen statt, ein vielbeachtetes Kunstereignis, das zeitgenössische Skulpturen und Objekte national und international bekannter Künstler:innen in den Zusammenhang des Bad Homburger Kurparks stellt: eine Ausstellung, die Blickachsen legt in die Kunst und in die Natur. Diese Führung bietet Ihnen Erläuterungen zu den Künstler:innen und ihren Arbeiten. Gruppengröße: 15-30 Teilnehmende. Voranmeldung erforderlich.
Seit Mai finden in Bad Homburg die Blickachsen statt, ein vielbeachtetes Kunstereignis, das zeitgenössische Skulpturen und Objekte national und international bekannter Künstler:innen in den Zusammenhang des Bad Homburger Kurparks stellt: eine Ausstellung, die Blickachsen legt in die Kunst und in die Natur. Diese Führung bietet Ihnen Erläuterungen zu den Künstler:innen und ihren Arbeiten. Gruppengröße: 15-30 Teilnehmende. Voranmeldung erforderlich.
Ein Blick auf NS-Geschichte – aber nicht historisierend. Zu Fuß erkunden wir Geschichte(n) der Verfolgung und des Widerstands während des Nationalsozialismus, lernen Orte und Biografien kennen. Im Fokus stehen der Frankfurter Innenstadtbereich oder das Frankfurter Ostend im weiteren Kontext Frankfurter Stadtgeschichte. Wir möchten den Blick weiten. Denn für uns beginnt die Auseinandersetzung mit NS-Geschichte nicht 1933 und sie endet schon gar nicht 1945. Wir fragen nach Voraussetzungen und Kontinuitäten in Staat und Zivilgesellschaft. Wir laden dazu ein, Geschichte danach zu befragen, wie sie unser heutiges Denken und Handeln informieren kann – denn Antifaschismus ist uns nicht nur das Bewusstsein über die Geschichte, sondern auch die Aufgabe, in der Gegenwart für eine bessere Zukunft zu streiten. Die Stadtrundgänge werden angeboten von der AG Antifaschistischer Stadtrundgang des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) Frankfurt am Main, die seit dem Jahr 1979 besteht und damals von Widerstandskämpfer:innen mitgegründet wurde. Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der vhs Bad Homburg.
Es gibt im Taunus versteckte Orte, die man auf gewöhnlichem Wege kaum erreicht. Spannendes und Einzigartiges liegt oft im Verborgenen, fernab der üblichen Wege. Auch schätzen kreative Köpfe für ihr Schaffen häufig ein stilles Kämmerlein, ihr eigenes Atelier oder andere Rückzugsorte. Die vhs lädt Sie ein, diese besonderen Orte und Menschen kennenzulernen. Entdecken Sie ihre Geschichten und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – ermöglicht durch die, die sich dort auskennen und ihre Türen für uns öffnen. Der Kleine Feldberg blickt auf eine lange Tradition in der meteorologischen und seismologischen Forschung zurück. Vom Wanderparkplatz Windeck führt uns ein Feldweg zum Gelände der Außenstelle des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Goethe-Universität. Dort erkunden wir unter anderem die Erdbebenwarte mit historischen seismologischen Instrumenten, eine Messstation des Deutschen Wetterdienstes, verschiedene Antennenanlagen und die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte, die vom Physikalischen Verein Frankfurt betrieben wird.
Es fing alles so gut an und ist doch schiefgelaufen. Die Stauferkaiser gründeten eine Reichsburg und vor ihren Toren eine Planstadt als Mittelpunkt der westlichen Wetterau, die in der Folgezeit auch rasch wuchs. So hätte es weiter gehen können, wenn sich in der Reichsburg nicht eine Adelsrepublik entwickelt hätte, die die blühende Stadt unter ihre Macht zu bringen versuchte. Am Ende lähmten sich Reichsburg und Reichsstadt – Friedberg sank überschuldet zu einer Landstadt herab. Von Friedbergs glücklichen Tagen zeugen noch immer eindrucksvolle Bauten im Fachwerkensemble der Altstadt. Wir erkunden die gotische Stadtkirche, das Judenbad, den Adolfsturm und die Reichsburg mit ihren Adelssitzen.
In Zusammenarbeit mit dem Verein WaldLiebe Waldschutzprojekt Neu-Anspach e.V. Nach dem Verschwinden der großen Fichtenmonokulturen an den Taunushängen zeigen sich bereits immer deutlicher die Folgeschäden. Der Boden hat ohne Unterstützung der Baumwurzeln keine Chance, das Wasser zu speichern. Bei jedem stärkeren Regenguss rauscht das Wasser ungebremst ins Tal und nimmt immer mehr der dringend benötigten Erde mit. Die Folge ist die Versteppung der Taunushänge. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat der Neu-Anspacher Verein WaldLiebe zusammen mit dem städtischen Forstamt und unter fachkundiger Beratung der Unteren Naturschutzbehörde auf zwei Hektar ein Großbiotop angelegt. 14 neu ausgebaggerte und durch Wasserläufe miteinander verbundene Teiche speichern den Niederschlag und sorgen für permanente Wasservorräte für Tier und Umwelt. Unmengen an Fichtenstümpfen wurden entfernt und bilden in Form von 6-8 großen Haufen wertvolle Habitate für die unterschiedlichsten Kleintiere. Der Boden um die Teiche ist mit Gras- und Wildkräutersamen eingesät, um für das Wild Äsungsmöglichkeiten zu schaffen. Und große Schutzhecken an den Längsseiten bieten in Kombination mit der (mit dem Jagdpächter vereinbarten) Einrichtung einer jagdbefreiten Zone willkommene Ruhezonen nicht nur für Rehe und Hirsche. Abgerundet wird dieses Biotop durch selbst gebaute und aufgestellte Wildbienenhotels, Nistkästen und Fledermausboxen der Dienstagsradler / Waldfreunde. Wir laden zu einer knapp 2 km langen geführten Wanderung zum Großbiotop ein, bei der es auf dem Weg noch viele weitere Informationen und Einblicke zu unterschiedlichen Aspekten des Wald(schutzes) gibt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz ‚Am Steinchen‘ am Ende der Feldbergstraße in Anspach, von wo aus es zu Fuß langsam die knapp 2000 Meter bis zum Großbiotop geht. Gegen 13:00 Uhr sind die Teilnehmenden wieder am Parkplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mag, kann vor Ort den Verein WaldLiebe durch eine Spende unterstützen. ( https://www.waldliebe-neu-anspach.de )
An einer Furt über die Nidda begann einst die Geschichte der Stadt Vilbel. Der Reichtum an Mineralwasserquellen – bekannt als „Sauwerbrunnen“ – und der Unternehmergeist ihrer Bürger:innen brachten früh Wohlstand und Lebensqualität. Die Führung beleuchtet unter anderem den Beitrag des Mineralwasserpioniers Friedrich Grosholz und des Gartenkünstlers Philipp Siesmayer zur Stadtentwicklung. Vom Burgpark mit der einstigen Raubritterburg führt der Rundgang durch malerische Gassen, vorbei am historischen Rathaus und dem Brunnen- und Bädermuseum, bis zum denkmalgeschützten Kurpark- und Kurhausensemble.
Kleopatra und Speyer – was könnten sie gemeinsam haben? Beide wurden von Caesar erobert. Darin liegt sicher nicht der Grund für dieses ungewöhnliche Ausstellungsthema. Der Reiz dieses antiken Paares liegt eher in der Frage: War es tatsächlich Liebe oder nur Strategie? Hier trafen nicht nur zwei höchst unterschiedliche Charaktere aufeinander, sondern auch zwei starke Kulturen, von denen sich die römische schließlich als die modernere erwies. Mit rund zweihundert hochkarätigen Leihgaben illustriert die Ausstellung diese „Schlachtfelder“ der Liebe, der Kulturen und der politischen Systeme. Bei einer Tagesfahrt nach Speyer steht der geführte Besuch der Ausstellung im Mittelpunkt. Zudem besuchen wir die interessante Festungsstadt Germersheim, was sich einfach geziemt, wenn man sich schon einem der größten Feldherren der Geschichte widmet. Abfahrt in Frankfurt-Süd (Diesterwegplatz) um 07:30 Uhr (wenn gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben) Abfahrt in Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof) um 08:00 Uhr.
Entdecken Sie Bad Homburg neu – mit Ihrem Smartphone als persönlichem Guide! Auf unserem Streifzug durch die Stadt erleben Sie, wie digitale Helfer Ihre Ausflüge mit spannenden Infos zu Kunst, Natur und Geschichte bereichern können. Von Navigations-Apps über KI-Werkzeuge, QR-Codes und digitale Fotografie bis hin zum virtuellen Parkschein – wir probieren alles direkt vor Ort aus. Wir starten mit einer kurzen Einführung in der VHS. Bringen Sie einfach Ihr aufgeladenes Smartphone mit – eine Liste empfohlener Apps zum Herunterladen erhalten Sie vorab.
Es gibt im Taunus versteckte Orte, die man auf gewöhnlichem Wege kaum erreicht. Spannendes und Einzigartiges liegt oft im Verborgenen, fernab der üblichen Wege. Auch schätzen kreative Köpfe für ihr Schaffen häufig ein stilles Kämmerlein, ihr eigenes Atelier oder andere Rückzugsorte. Die vhs lädt Sie ein, diese besonderen Orte und Menschen kennenzulernen. Entdecken Sie ihre Geschichten und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – ermöglicht durch die, die sich dort auskennen und ihre Türen für uns öffnen. Weithin sichtbar überragt ein Sendemast den Donnerskopf zwischen Bodenrod und Usingen-Michelbach. Er gehört zum ehemaligen Warnamt VI, das Anfang der 1960er Jahre knapp hinter der Nordgrenze des Hochtaunuskreises errichtet wurde. Dort, wo heute Pfadfinder ein Haus für Freizeiten und Schulungen betreiben, liegt tief unter der Erde ein Relikt des Kalten Krieges. Insgesamt gab es zehn Warnämter in der Bundesrepublik – zentrale Kommandozentralen des Zivilschutzes. Bei atomaren, biologischen oder chemischen Katastrophen und Angriffen wären von hier aus die Sirenen in ganz Hessen aktiviert worden. Die eineinhalbstündige Untertage-Führung durch den weitläufigen Bunkerkomplex bietet Einblicke in die Funktion und Bedeutung des Warnamts – und einen Zeitsprung in eine Epoche, die durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen wieder beklemmend aktuell geworden ist. Anfahrt: Das Pfadfinderzentrum ist von der L3270 zwischen Usingen-Michelbach und Butzbach-Bodenrod ausgeschildert. Vor Ort sind Parkplätze vorhanden (siehe auch https://donnerskopf.de/service/anfahrt ).
Es gibt im Taunus versteckte Orte, die man auf gewöhnlichem Wege kaum erreicht. Spannendes und Einzigartiges liegt oft im Verborgenen, fernab der üblichen Wege. Auch schätzen kreative Köpfe für ihr Schaffen häufig ein stilles Kämmerlein, ihr eigenes Atelier oder andere Rückzugsorte. Die vhs lädt Sie ein, diese besonderen Orte und Menschen kennenzulernen. Entdecken Sie ihre Geschichten und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – ermöglicht durch die, die sich dort auskennen und ihre Türen für uns öffnen. Weithin sichtbar überragt ein Sendemast den Donnerskopf zwischen Bodenrod und Usingen-Michelbach. Er gehört zum ehemaligen Warnamt VI, das Anfang der 1960er Jahre knapp hinter der Nordgrenze des Hochtaunuskreises errichtet wurde. Dort, wo heute Pfadfinder ein Haus für Freizeiten und Schulungen betreiben, liegt tief unter der Erde ein Relikt des Kalten Krieges. Insgesamt gab es zehn Warnämter in der Bundesrepublik – zentrale Kommandozentralen des Zivilschutzes. Bei atomaren, biologischen oder chemischen Katastrophen und Angriffen wären von hier aus die Sirenen in ganz Hessen aktiviert worden. Die eineinhalbstündige Untertage-Führung durch den weitläufigen Bunkerkomplex bietet Einblicke in die Funktion und Bedeutung des Warnamts – und einen Zeitsprung in eine Epoche, die durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen wieder beklemmend aktuell geworden ist. Anfahrt: Das Pfadfinderzentrum ist von der L3270 zwischen Usingen-Michelbach und Butzbach-Bodenrod ausgeschildert. Vor Ort sind Parkplätze vorhanden (siehe auch https://donnerskopf.de/service/anfahrt ).
Die große Bedeutung Frankfurts als Wahl- und später auch Krönungsort der römisch-deutschen Kaiser bis 1792 ist vielen kaum bewusst. Dem wollen wir abhelfen: Eine Führung präsentiert die drei wichtigsten Orte dieser Spektakel: den Kaisersaal im Römer als Schauplatz der Krönungsmähler, den Markt als Weg des Krönungszuges und den Dom, in dem Wahl und Krönung inszeniert wurden. Beginnen werden wir aber mit einem Besuch des Historischen Museums, das in einer eigens dafür eingerichteten Abteilung Erhellendes zu bieten hat. Hinweis: Der Eintritt im Historischen Museum ist nicht inklusive. Der Kaisersaal kann kurzfristig wegen Veranstaltungen geschlossen sein.
Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt REISETERMIN: Do., 16. – So., 19. Oktober 2025 Wenig bekannt ist, dass der äußerste Norden Frankreichs, die Heimat der „Sch’tis“, einst ein Teil der Grafschaft Flandern war. Die Metropole dieses französischsprachigen Flanderns war und ist Lille, eine der schönsten Städte der Renaissance und des Barock in Westeuropa. Industrie und Bergbau haben den Ruhm der Stadt als Zentrum der Künste lange verblassen lassen, aber, seit die Stadt europäische Kulturhauptstadt war, ist ihr Image deutlich facettenreicher geworden. Bei einer viertägigen Reise in die Region stehen neben Lille das Museum Louvre-Lens mit seinen zahllosen Schätzen, das spektakuläre Musée d’Art et d’Industrie in einem Jugendstil-Schwimmbad in Roubaix und die absolut sehenswerte alte Stadt Arras mit zwei der schönsten Stadtplätze Europas auf dem Programm. ABFAHRTSZEIT: - Ab Frankfurt Süd (Diesterwegplatz): 7:30 Uhr - ab Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof): 8:00 Uhr REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Donnerstag, 16.10.2025 Von Bad Homburg aus begeben wir uns via Autobahn auf kürzestem Wege nach Belgien, durch dasselbe hindurch in den französischen Teil Flanderns. Die lange Strecke gestattet keine größeren Besichtigungsaufenthalte, aber wenn es die Zeit erlaubt, werden wir in der ältesten Metropole der Region, in Tournai, einen Halt einlegen, um einen Blick in die großartige Kathedrale zu werfen. Angekommen in Lille werden wir die Hotelzimmer beziehen und in der Brasserie La Paix zu Abend essen. Freitag, 17.10.2025: Ein ausführlicher Stadtrundgang macht heute mit der Metropole des französischen Nordens Lille bekannt. Besonders attraktiv sind die von Renaissance und Barock geprägten Straßenzüge der Altstadt, die gewaltige Zitadelle, die „Königin“ unter den Festungsbauten des berühmten Architekten Vauban, und das Herz der Stadt mit der Alten Börse und dem Opernhaus. Einen intensiven Besuch ist uns natu¨rlich das Museum der Schönen Künste wert – mit Werken von Rubens, Bosch, El Greco, Goya, Monet und Picasso gilt es als eines der bedeutendsten in Frankreich. Den Tag beschließen wir mit dem Besuch des Museums „La Piscine“ für Kunst und Industrie im benachbarten Roubaix. Das Zuhause des Museums, ein wunderbares Art-Deco-Schwimmbad, ist ebenso sehenswert wie seine zahlreichen Exponate aus Kunst und Industriegeschichte. Samstag, 18.10.2025: Drei bemerkenswerte Ziele stehen heute auf dem Programm: Lens, Arras und die Villa Cavrois. Zugegeben: Lens ist wahrlich keine sonderlich attraktive Stadt, an deren von Bergbau und Industrie vernarbtes Gesicht man sich erst einmal gewöhnen muss. Aber gerade deswegen hat man den Ort für eine der gößten Außenstellen des Louvre auserkoren und mit einem minimalistischen Riesenbau für nicht gezeigte Schätze des Louvre eine einzigartige Attraktion im Industrierevier geschaffen. Wir werden bei einer Führung die Bestände des Hauses aus mehreren Jahrtausenden kennenlernen. Was Lens abgeht, glänzt in Arras. Die einst sehr bedeutende Handelsstadt, die über Jahrhunderte Zankapfel zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war, beeindruckt durch zwei einzigartig geschlossene Stadtplätze aus der Zeit des frühen Barocks. Am Ende des Tages gibt es noch etwas ganz Erlesenes, die Villa Cavrois in einem Vorort von Lille. Sie ist mit ihren 1.800 Quadratmetern (!) Wohnfläche ein wahrhafter Palast, gestaltet in einer eigenwilligen Mischung aus Bauhaus- und Art-Deco-Formen. Unbedingt sehenswert! Sonntag, 19.10.2025 Die Rückfahrt nutzen wir noch für einen Stopp in der Hauptstadt der Wallonie, der alten Festungsstadt Namur mit ihrem reizvollen historischen Stadtkern. Rückkehr nach Bad Homburg (abhängig von der Verkehrslage) gegen 19 Uhr. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt mit dem modernen Reisebus der Firma Pitz Reisen Offenbach - 3 Übernachtungen im Novotel Lille Centre Grand-Place **** in Lille inklusive Frühstücksbüfett - Durchgängige Reiseleitung und Führung vor Ort, wenn erlaubt, durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Drei-Gang-Menü am Abend des 16. Oktober 2025 - Eintritte laut Programm (Palais de Beaux-Arts Lille, Muse´e d’Art et d’Industrie Roubaix, Muse´e du Louvre-Lens, Villa Cavrois) - Straßensteuern und Parkgebu¨hren sowie Ortstaxe Lille Reiserücktrittsversicherung: Abschluss - mit oder ohne Selbstbeteiligung - auf Anfrage über rundum kultur möglich. HOTEL: Novotel Lille Centre Grand-Place **** 116 rue de l’Hopital Militaire, 59000 Lille REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 779,00 Euro Im Einzelzimmer: 965,00 Euro Abfahrt von Bad Homburg (Busbahnhof / Bahnhofsvorplatz) Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. GRUPPENGRÖSSE: mind. 18 Teilnehmende REISERÜCKTRITTSVERSICHERUNG: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.
Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Aus deutscher Sicht erschien Japan lange nur wie ein lästiger Konkurrent für deutsche Industrieprodukte. Japan hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasant zu einer der wichtigsten Industrienationen der Welt entwickelt und hat mit emsigem Fleiß wohl ebenso wie Deutschland seine Niederlage im Krieg kompensiert. Was darüber ein wenig in Vergessenheit geriet, war die Tatsache, dass auch Japan zu den alten Kulturnationen dieser Erde zählt. Im Rahmen einer Kulturreise stehen die heutige pulsierende Hauptstadt Tokyo und die alte Kaiserresidenz Kyoto im Mittelpunkt. Neben traditionellen Sehenswürdigkeiten wie Tempelbezirken, Gärten und Palästen sind die Traditionen des alten Japan von besonderem Interesse. Unser Reiseleiter Matthias Stettler, der die Reise auch konzipiert hat, hat zwanzig Jahre in Japan gelebt und ist gefragter Dozent für traditionelle japanische Künste. Daher macht Sie diese Reise nicht nur mit den Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern gewährt auch einmalige Einblicke in japanisches Alltagsleben und japanische Traditionen. Aus diesem Grund stehen auch fünf Einführungsveranstaltungen zur Teezeremonie, Duftzeremonie, Kalligraphie und der Herstellung von japanischem Konfekt auf dem Programm. REISETERMIN: So., 19.10. – Di., 28.10.2025 REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Sonntag, 19.10.2025 Abflug in Frankfurt mit LH 716 um 14:05 Uhr. Montag, 20.10.2025 Der erste Tag gehört Tokyo, der Metropole Japans. Eine Fahrt auf die Aussichtsplattform des Tokioter Rathauses verschafft einen ersten Überblick und ein Spaziergang durch das angesagte, höchst lebendige Shinjuku-Viertel macht ein erstes Mal mit der für uns exotischen Welt japanischer Betriebsamkeit bekannt. Den Tag beschließt ein gemeinsames Abendessen mit Reisweinprobe. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Dienstag, 21.10.2025 Besuch des Meiji-Schreins, der 1920 zu Ehren des Meiji-Kaisers und dessen Gemahlin, Kaiserin Shoken, errichtet wurde. Anschließend Spaziergang in Shibuya, wo Sie auch einmal selbst über die weltbekannte Kreuzung laufen, die in keiner Dokumentation über Japan fehlen darf. Es besteht die Möglichkeit eine Teezeremonie kennenzulernen und auch die Gelegenheit einem japanischen Konditor bei der Herstellung traditioneller japanischer Süßigkeiten, den Wagashi, die ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, über die Schulter zu schauen und auch die kleinen Kunstwerke zu verkosten. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Mittwoch, 22.10.2025 Eine Stadtrundfahrt erschließt uns Vielfalt und Größe der Metropole. Kaiserpalast, Tokyo Tower und Asakusa-Tempelanlage werden wir aus nächster Nähe sehen können. Auch heute stehen wieder Vorführungen an. Wir erleben eine Duftzeremonie Die Kunst des Bonseki erläutert eine weitere Vorführung. Bonseki ist die alte japanische Kunst, auf schwarzen Tabletts mit wenigen Mitteln Miniaturlandschaften zu gestalten. Außerdem werden Interessierte in die Kunst der japanischen Kalligraphie „Shodo“ eigeweiht. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Donnerstag, 23.10.2025 Der Weg führt uns heute in die alte Haupt- und Kaiserstadt Kyoto. Hier stehen zunächst die eindrucksvollen Tempel- und Parkanlagen Ryoanji und Kinkakuji auf dem Programm. Der Steingarten des Ryoanji-Tempels zählt den berühmtesten Gärten des Landes und wurde zum Inbegriff des japanischen Gartens und zu einem Sinnbild des Zen-Buddhismus. Und wieder entführt ein Werkstattbesuch in Zeiten, in denen Handarbeit einmaliges hervorbrachte: japanisches Papier. Hergestellt wird es in einer Washi-Werkstatt – die Technik hat sich seit dem 7. Jahrhundert kaum gewandelt. Übernachtung im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi (3-star/Standard class) Freitag, 24.10.2025 Der Tagesausflug führt uns zum Koya-san, wo wir den Tempelberg besuchen, der 2004 in die Welterbliste der UNESCO aufgenommen worden ist. Um die Atmosphäre dieser ungewöhnlichen Stätte intensiver zu erspüren, übernachten wir im Kloster Kumagaiji (Monastery) Samstag, 25.10.2025 Nach Kyoto zurückgekehrt erleben wir den Kiyomizu-dera-Tempel und den Nijo-jo-Palast. Der Tempel ist vielleicht der beliebteste Tempel Kyotos, er erhielt von einem nahen Wasserfall seinen Namen, ist ebenfalls Welterbestätte und bietet beeindruckende Ausblicke auf Kyoto. Der Nijo-jo-Palast ist eine Burganlage und diente den Shogunen bei ihrem Aufenthalt in der Kaiserstadt als Residenz. Übernachtung im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi (3-star/Standard class) Sonntag, 26.10.2025 Von Kyoto geht es heute nach Ise. Der Ise Shinto-Schrein gilt als das höchste Heiligtum Japans und ist alljährlich Ziel von Millionen von Pilgern. Der innere Schrein ist der Sonnengöttin Amaterasu gewidmet – sie ist die Ahnherrin des japanischen Kaiserhauses. Die Übernachtung erfolgt in Toba im Todaya Ryokan. Montag, 27.10.2025 Der letzte ganze Tag in Nippon bringt uns zunächst zurück nach Tokyo. Dort können Sie am Nachmittag noch einmal in eigener Regie Facetten der japanischen Metropole erkunden. Übernachtung im Shinagawa Prince Hotel (4-star/Premium class) Dienstag, 28.10.2025 Der Rückflug von Tokyo nach Frankfurt mit LH717 startet um 12:30 Uhr. REISEPREIS: AUF ANFRAGE ENTHALTENE LEISTUNGEN: – Linienflüge direkt von Frankfurt nach Tokyo und von dort wieder nach Frankfurt – 3 Übernachtungen mit Frühstück im Villa Fontaine Grand Tamachi Hotel Tokyo – 2 Übernachtungen im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi – 1 Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Kloster Kumagai-ji, Koyasan – 1 Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Todaya (Ryokan) – 1 Übernachtung mit Frühstück im Shinagawa Prince Hotel Tokyo – 3 gemeinsame Abendessen (Getränke extra) jeweils eines in Tokyo, Koyasan und Toba – Reisweinprobe – Sämtliche Eintritte und Führungen – Shinkansen-, Bus- und Bahnfahrten – Gepäcktransport von Kyoto nach Tokyo – Reiseleitung durch Matthias Stettler, der auch in fast allen Objekten führen wird Nicht im Preis enthalten: – Die Kosten für den Besuch der verschiedenen Vorführungen: Teezeremonie, Duftzeremonie, Bonseki, Kalligraphie, Wagashi Der Besuch dieser Werkstätten ist fakultativ und kostet 5.000 Yen (ca. 30 €) pro Vorführung – Getränke und oben nicht aufgeführte Mahlzeiten. [ Hinweis: Japan ist wohl das Land mit der größten Restaurantdichte auf der Welt. In den großen Städten reiht sich Restaurant an Restaurant, sowohl nebeneinander als auch über mehrere Etagen übereinander, von einfachen Nudelküchen bis hin zu Sternerestaurants (von denen Japan inzwischen auch weltweit die meisten besitzt). Herr Stettler wird Ihnen behilflich sein, das für Sie passende Restaurant zu finden. ] ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Anmeldungen bitte schriftlich. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt). Die VHS ist Vermittler der Reise.
In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V. Vom Treffpunkt (Landstein) geht es in Fahrgemeinschaften nach Altweilnau – dem Startpunkt dieser rund 3 km langen Tour, die weltliche und kirchliche Vergangenheit miteinander verbindet. Ulrich Graf begleitet die Wanderung und erläutert unterwegs die historischen Hintergründe: Nach der Besichtigung der Burg führt der Weg durch den historischen Ortskern und den FriedWald zum Roten Mönch und weiter hinab zur Kirchenruine Landstein, wo die Exkursion endet. Mit den restlichen Fahrzeugen erfolgt die Rückfahrt nach Altweilnau. Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung denken.
Zusammen mit dem Museum Barberini in Potsdam hat sich das Museum Frieder Burda in Baden-Baden auf die Suche nach dem deutschen Impressionismus gemacht und ist bei Max Liebermann und seinen Zeitgenossen fündig geworden. Es gelang, rund 100 hochkarätige Werke von Liebermann, Corinth, Slevogt, von Uhde und vielen anderen aus bedeutenden Museen Europas zu einer beeindruckenden Gesamtschau dieser Stilrichtung zu vereinen. Bei einer Tagesfahrt nach Baden-Baden werden neben der Ausstellung aber auch der eindrucksvolle Museumsbau von Richard Meier, die bemerkenswerte Architektur des UNESCO-Welterbes „Great Spa Towns of Europe“ und die sehenswerte Jugendstilkirche Sankt Bernhard auf dem Programm stehen. Abfahrt in Frankfurt-Süd (Diesterwegplatz) um 7:00 Uhr (wenn gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben) Abfahrt in Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof) um 7:30 Uhr.
Zusammen mit dem Museum Barberini in Potsdam hat sich das Museum Frieder Burda in Baden-Baden auf die Suche nach dem deutschen Impressionismus gemacht und ist bei Max Liebermann und seinen Zeitgenossen fündig geworden. Es gelang, rund 100 hochkarätige Werke von Liebermann, Corinth, Slevogt, von Uhde und vielen anderen aus bedeutenden Museen Europas zu einer beeindruckenden Gesamtschau dieser Stilrichtung zu vereinen. Bei einer Tagesfahrt nach Baden-Baden werden neben der Ausstellung aber auch der eindrucksvolle Museumsbau von Richard Meier, die bemerkenswerte Architektur des UNESCO-Welterbes „Great Spa Towns of Europe“ und die sehenswerte Jugendstilkirche Sankt Bernhard auf dem Programm stehen. Abfahrt in Frankfurt-Süd (Diesterwegplatz) um 7:00 Uhr (wenn gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben) Abfahrt in Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof) um 7:30 Uhr. Hinweis: Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Tagesfahrt noch an einem zweiten Termin an (am Sa., 01. November - Kursnummer C101141).
Französische Glaubensflüchtlinge, Hugenotten, brachten die Textilverarbeitung in den Taunus und stellten in der 1687 neu gegründeten Kolonie Friedrichsdorf zunächst maschinell Strümpfe her, später spezialisierten sie sich auf Leinen und Flanell. Die Nachfrage war so groß, dass man die Zuarbeiten weit in die Region vergab. Das Färben allerdings behielt man im Ort, um die geheimen Rezepte, wie man aus exotischen Zutaten lichtechte Farben herstellt, nicht zu verraten. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts prägten die Textilmanufakturen und Färbhäuschen das Ortsbild. Mit der Textilkrise löste ein neuer Wirtschaftszweig die aufwändige Handarbeit ab: Noch in den 1950er Jahren stellte die Firma Rousselet 2.000 Hüte täglich für den Export her. Die Führung durch die Ausstellung des Philipp-Reis-Hauses beleuchtet diesen wichtigen Teil der Friedrichsdorfer Wirtschaftsgeschichte.
Begeben Sie sich mit Stadtführer Andreas Hofmann auf einen nächtlichen Spaziergang durch die Gassen Usingens. Er schlüpft in die Rolle des ehemaligen Turmwächters Hanns Christian Zinckeisen, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Usingen seinen Dienst versah. Begleitet wird er dabei von der Magd Sybilla, die ihm humorvoll auf die Finger schaut und Acht gibt, dass niemand vom Wege abkommt. Lassen Sie sich überraschen von wissenswerten Fakten und zahlreichen Anekdoten, die die beiden mit im Gepäck haben. In Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen. Hinweis: Weitere von der Stadt Usingen angebotene Veranstaltungen und Termine finden Sie unter www.mein-usi.de .
Schon vor dem Ersten Weltkrieg wuchs der Wunsch, sich von den Wiederholungen historischer Architekturmotive zu lösen. Das Rhein-Main-Gebiet wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Spielwiese unterschiedlicher Architekturauffassungen. Wir besuchen die Gartenstadt Buchschlag mit ihrem geschlossenen Ensemble im Jugend- und Heimatstil, die Siedlung am Fichteplatz in Mainz als Beispiel sozialen Bauens der 1920er, MAN-Eisenhäuser von 1948 in Gustavsburg und den Reichssiedlungshof von 1938 in Oberstedten. Zwei Kirchenbauten stehen für neue liturgische und künstlerische Wege: St. Martin in Hattersheim und die expressionistische Christkönigskirche in Bischofsheim. Abfahrt in Frankfurt-Süd (Diesterwegplatz) um 8:30 Uhr (wenn gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben) Abfahrt in Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof) um 9:00 Uhr.
Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Am 8. Februar 2026 jährt sich der Geburtstag von Paula Modersohn-Becker zum einhundertfünfzigsten Mal. Anlass genug, die viel zu früh verstorbene außerordentliche Malerin mit einer Reihe von Ausstellungen zu feiern. Bei einer viertägigen Reise vom 12. bis zum 15. Februar 2026 nach Bremen feiern wir mit und sehen die beiden Ausstellungen zu ihrem Schaffen im Paula-Modersohn-Becker-Museum in Bremen und in ihrem Wirkungsort Worpswede. Es lockt aber auch noch eine weitere sehenswerte Ausstellung nach Bremen: „Alberto Giacometti – Das Maß der Welt“. Außerdem werden auch Bremens eindrucksvoller Dom und das nicht minder prächtige Rathaus ebenso auf dem Programm stehen wie Worpswede als in seiner Art einmaliges Künstlerdorf sowie ein Besichtigungsstopp in der wohlerhaltenen Domstadt Verden an der Aller. REISETERMIN: Do., 12.02. – So., 15.02.2026 ABFAHRT vom Busbahnhof Bad Homburg, Bahnhofsvorplatz: (Die Uhrzeit wird noch rechtzeitig vorher bekannt gegeben) Zustieg in Frankfurt-Süd (Diesterwegplatz) ist möglich (wenn gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben). ABLAUF DER REISE (Änderungen vorbehalten): Donnerstag, 12. Februar 2026: Von Bad Homburg geht es über die Autobahn gen Norden zur ersten Station des Tages, zur alten Domstadt Verden an der Aller. Das hübsche Stadtbild wird beherrscht vom weiträumigen Dom, der zu den schönsten Werken der norddeutschen Backsteingotik zählt. Nach unserem Aufenthalt in Verden erreichen wir bald Bremen und beziehen das zentral gelegene Plaza Hotel. Ein Orientierungsrundgang führt uns in das Herz Bremens, wo wir Plätze für das Abendessen reserviert haben. Freitag, 13. Februar 2026: Der Tag gehört der stolzen Hansestadt Bremen und der Kunst. Auf dem Programm steht neben dem romanischen Dom natürlich auch das großartige Renaissance-Rathaus, das es sogar auf die Welterbeliste der UNESCO geschafft hat. Ein Spaziergang führt uns in die eigenwillige Architektur der Böttcherstraße und dort in das Paula-Modersohn-Becker-Museum, wo wir durch die Ausstellung „Becoming Paula“ geführt werden. Zum Abschluss des Tages wartet die Kunsthalle auf uns. Dort sehen wir die hochkarätige Ausstellung „Alberto Giacometti – Das Maß der Welt“. Es bleibt aber auch genügend Zeit für eigene Erkundungen in der Bilderwelt der Kunsthalle, die vor allem durch Bestände aus der Zeit der Romantik und des Impressionismus glänzt. Samstag, 14. Februar 2026: Heute wenden wir uns einer der berühmtesten Künstlerkolonien Europas zu, Worpswede. Das weltentrückte Dorf im Moor zog schon im 19. Jahrhundert Maler an und wurde zum beliebten Rückzugsort für Künstler des Jugendstils, des Impressionismus und des Expressionismus. Auch Paula Modersohn-Becker verdankt dem kleinen Ort künstlerisch formende Eindrücke. Wichtigstes Ziel unserer Tour wird dabei die Ausstellung „Paula Modersohn-Becker im Kontext“, so zumindest der derzeitige Arbeitstitel, sein. Es wird für alle Reiseteilnehmenden eine Kombikarte für alle vier Kunsthäuser in Worpswede geben, damit man sich einen guten Überblick auch über das Kunstschaffen abseits des „Modersohn-Becker-Pfades“ verschaffen kann. Zurückgekehrt in Bremen unternehmen wir noch einen Spaziergang durch das malerische Schnoor-Viertel. Sonntag, 15. Februar 2026: Den Rückweg werden wir für einen Aufenthalt in Derneburg unterbrechen. Im dortigen Schloss hatte Georg Baselitz einige Jahrzehnte lang sein Atelier und heute ist es Heimstätte der Hall Foundation, die eine der größten Sammlungen zeitgenössischer Kunst verwaltet. Wir werden auf jeden Fall den ausgedehnten Garten mit den Skulpturen sehen. Ob das Innere ebenfalls zu besichtigen ist, kann leider erst relativ kurzfristig entschieden werden. Sollte dies möglich sein, wird uns eine Führung die sehr effektvoll präsentierten Werke näherbringen. Danach geht es über die Autobahn nach Bad Homburg zurück. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz (Offenbach) - 3 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüfett im ****Plaza Premium Columbus Hotel Bremen - Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Lokale Führungen: Rathaus Bremen, Paula-Modersohn-Becker-Museum Bremen, Kunsthalle Bremen, Künstlerkolonie Worpswede mit Paula-Modersohn-Becker-Ausstellung - Eintritte: Rathaus Bremen, Paula-Modersohn-Becke-Museum Bremen, Kunsthalle Bremen, Kombikarte für die Kunsthäuser in Worpswede - Audiosysteme für die ganze Reise - Sämtliche Straßen- und Parkgebühren - Informationsmaterial über die Region, sofern verfügbar HINWEIS: Die Bettensteuer in Bremen ist individuell zu zahlen! Sie beträgt für die Reisedauer gegenwärtig etwa 15 € im Einzelzimmer und etwa 9 € pro Person im Doppelzimmer. Die Kosten für die eventuelle Führung in Schloss Derneburg werden im gegebenen Fall ebenfalls vor Ort eingesammelt. HOTEL: ****Plaza Premium Columbus Hotel Bremen Bahnhofsplatz 5-7. D-28195 Bremen https://plazahotels.de/hotel-bremen/ REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 769,00 € Im Einzelzimmer: 895,00 € Mindestteilnehmerzahl: 18 Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.