Sie spielen Geige, Violoncello, Kontrabass, Flöte oder Klarinette? Wenn Sie schon immer mal in einem Ensemble musizieren wollten, haben Sie hier die Gelegenheit. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Instrumentalist:innen, die bereits Einzelunterricht haben oder hatten und gerne in einer Salonorchester-Formation spielen möchten. Als Basisinstrument fungiert das Klavier, das von der Kursleiterin gespielt wird. Es werden einfache Musikstücke erarbeitet, die gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in einem Konzert aufgeführt werden. Im ersten Termin wird es eine Besprechung geben, um Musikstücke zu wählen, die für alle Teilnehmenden als angenehm und passend empfunden werden.
(monatlich werden 37,50.- Euro per Lastschrift eingezogen)
MUSIK FÜR VATER UND KIND
Durch gemeinsame Bewegungsspiele und Musik – in lockerer Atmosphäre – entdecken wir den Umgang mit Klängen, Rhythmen und der Stimme. Väter schärfen ihre Wahrnehmung für die Welt des Kindes und die Kinder erleben, dass Papa sich ihnen mit ungeteilter Aufmerksamkeit zuwendet. Wir unterstützen damit die Vater-Kind-Bindung und fördern die kindliche Sinnesentwicklung durch einfache musikalische Mittel. Es bleiben Zeit und Raum für den Austausch der Erwachsenen über alle Fragen rund um die Kinder.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In einer kleinen Gruppe lernen die Schüler*innen die Gitarre und ihre spieltechnischen Möglichkeiten Stück für Stück kennen - von den ersten Tönen - verbunden mit dem Notenlesen - bis hin zu mehrstimmigem Spiel und Akkordbegleitungen. Wir spielen und lernen gemeinsam, für individuelle Hilfestellungen ist dabei aber natürlich immer Zeit. Die Grundlage des Kurses bildet das Unterrichtswerk „Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie“ von Dieter Kreidler. Der erste Band (blaues Heft) soll bitte bestellt und zur ersten Stunde mitgebracht werden. Ergänzend kommen auch andere Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein regelmäßiges Üben zuhause, damit ein gemeinsames Lerntempo der ganzen Gruppe weitgehend beibehalten werden kann. Der Kursleiter Jan Breuers ist Gitarrenlehrer an der VHS-Musikschule Bad Homburg und zudem als Chorleiter, Komponist und Arrangeur tätig.
Die Kursgebühr wird in 5 Monatsraten zu jeweils 16.- Euro per Lastschrift abgebucht.
Gitarrenorchester für Erwachsene
Das Gitarrenorchester bietet erwachsenen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zum Musizieren. Gemeinsam werden mehrstimmige klassische Stücke, aber auch moderne Pop- und Rocksongs erarbeitet. Das Gitarrenorchester ist erwachsenen Teilnehmenden vorbehalten. Voraussetzungen: Spaß am gemeinsamen Musizieren sowie gute rhythmische und instrumentale Fähigkeiten (mindestens 2 Jahre Spielpraxis). Auch Schüler:innen, die nicht an der Musikschule Unterricht erhalten, jedoch über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, sind herzlich willkommen. Bitte – wenn möglich – den eigenen Notenständer mitbringen.
(monatlich werden 15.- Euro per Lastschrift eingezogen)
Sie möchten gerne im Ensemble singen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie, denn er richtet sich an Sänger:innen, die gerne gemeinsam singen und gleichzeitig in eine eigene Gesangsrolle schlüpfen möchten. Anfänger:innen und Fortgeschrittene erhalten die Möglichkeit, nach Absprache Ensembles (Duette, Terzette, etc.) aus den Bereichen Oper, Operette und Musical sowie Soli zu erarbeiten und in einem Abschlusskonzert aufzuführen. Am Klavier steht eine Korrepetitorin zur Verfügung. Die Konzertteilnahme ist auf freiwilliger Basis. Eine Kursteilnahme ist auch ohne Konzertteilnahme möglich.
BALLETT FÜR KINDER
Der Fokus dieses Kurses liegt auf dem besonderen Erlebnis des Musizierens der Eltern mit ihren Kindern.
In der Musikstunde sind Reime und Verse, Bewegungsspiele, kurze Tänze, Klanggeschichten sowie das Spielen mit Orff-Instrumenten bedeutende Elemente, welche wir gemeinsam erkunden und voller Freude erleben.
Neue Erfahrungen und die Anregung, Musik zu spielen und mit ihr zu experimentieren, fördern nicht nur die Musikalität, sondern auch die persönliche Entwicklung des Kindes. Dabei werden emotionale, motorische, soziale und kognitive Fähigkeiten weiterentwickelt.
Durch das Vorbild musizierender Eltern werden die Kinder ermutigt, aktiv zu werden und Freude an der Musik zu finden.
Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen!
Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung von 10 %.
Wir möchten höflich darauf hinweisen, dass nur Geschwisterkinder im Alter von 3 - 4 Jahren an diesem Kurs teilnehmen können. Wegen der Gruppengröße ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
MUSIK MIT KINDERN
Musik und Tanz spielen eine wesentliche Rolle beim musikalischen Lernen von Kindern, da viele grundlegende Lernprozesse ohne Bewegung nicht vollständig möglich sind. In diesem Kurs wird die natürliche Begeisterung der Kinder für Bewegung genutzt, um spielerisch ihr Körperbewusstsein zu stärken, ihre musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern und ein Gefühl für Rhythmus zu entwickeln.
Durch Singen, bewegungsorientierte Spiele, Tanz und den Einsatz von Orff-Instrumenten lernen die Kinder, Musik wahrzunehmen und erste grundlegende musikalische Kenntnisse zu erwerben. Dieser Kurs kombiniert Elemente aus der frühen musikalischen Erziehung mit einer Schwerpunktsetzung auf rhythmischer Bewegungsschulung.
Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen!
In der musikalischen Früherziehung lernen Kinder von 4 - 6 Jahren spielerisch und ganzheitlich die Welt der Musik und des Musizierens kennen. Lieder, Sprachspiele, Tänze, rhythmische Begleitung, elementares Spiel von Schlaginstrumenten sowie das Kennenlernen verschiedener Instrumente gehören zu diesem Angebot. Im Vordergrund steht die Neugier sowie die Freude am eigenen Musizieren!
Die Ermäßigung von 10% gilt für ein teilnehmendes Geschwisterkind.
In dem Kurs geht es um eine Vorstufe des klassischen Balletts. Die Kinder werden mit dem klassischen Tanz in Kontakt gebracht. Die Phantasie wird angeregt. Kinderballett kräftigt die Muskulatur, schult die Motorik und den Gleichgewichtsinn. Die ersten Grundpositionen der Arme und Füße werden gezeigt und spielerisch ausprobiert. Haltung, Körperspannung und das Gefühl für Rhythmus werden geschult und musikalische Erfahrungen durch das Hören von klassischer Musik altersgerecht sensibilisiert.
Breakdance und HipHop mit dem Weltmeister
Mit dem gestärkten Körperbewusstsein der Kinder wird der Bewegungssinn auf neue Weise angesprochen. Die Ballettübungen werden an der Ballettstange erprobt und erweitert. Im Ballett-Training lernen die Kinder körperliche und geistige Disziplin. Das kann kein anderes Training vermitteln. Neue Bewegungsformen, -figuren und Schritte werden eingeführt und kleine Choreografien ausgearbeitet. Zur Freude am Tanz kommt die Förderung der Bewegungskoordination, der Haltung, Musikalität und des Selbstvertrauens des Kindes.
In einer kleinen Gruppe lernen die Schüler*innen die Gitarre und ihre spieltechnischen Möglichkeiten Stück für Stück kennen - von den ersten Tönen - verbunden mit dem Notenlesen - bis hin zu mehrstimmigem Spiel und Akkordbegleitungen. Wir spielen und lernen gemeinsam, für individuelle Hilfestellungen ist dabei aber natürlich immer Zeit. Die Grundlage des Kurses bildet das Unterrichtswerk „Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie“ von Dieter Kreidler. Der erste Band (blaues Heft) soll bitte bestellt und zur ersten Stunde mitgebracht werden. Ergänzend kommen auch andere Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein regelmäßiges Üben zuhause, damit ein gemeinsames Lerntempo der ganzen Gruppe weitgehend beibehalten werden kann. Der Kursleiter Jan Breuers ist Gitarrenlehrer an der VHS-Musikschule Bad Homburg und zudem als Chorleiter, Komponist und Arrangeur tätig.
Die Kursgebühr wird in 5 Monatsraten zu jeweils 16.- Euro per Lastschrift abgebucht.
Gitarrenorchester für Erwachsene
Das Gitarrenorchester bietet erwachsenen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zum Musizieren. Gemeinsam werden mehrstimmige klassische Stücke, aber auch moderne Pop- und Rocksongs erarbeitet. Das Gitarrenorchester ist erwachsenen Teilnehmenden vorbehalten. Voraussetzungen: Spaß am gemeinsamen Musizieren sowie gute rhythmische und instrumentale Fähigkeiten (mindestens 2 Jahre Spielpraxis). Auch Schüler:innen, die nicht an der Musikschule Unterricht erhalten, jedoch über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, sind herzlich willkommen. Bitte – wenn möglich – den eigenen Notenständer mitbringen.
(monatlich werden 15.- Euro per Lastschrift eingezogen)
Die verschiedenen Stile und Rhythmen des Flamencos mit seinen „contratiempos und remates“, das Zusammenspiel zwischen Gesang, Gitarre und Tanz zu verstehen und zu wissen, in welchem Moment ein „olé“ passend ist, kurz die „Sprache des Flamenco“ wird in den Klassen in lockerer, angenehmer und kommunikativer Atmosphäre vermittelt. In den Klassen der „Bulerías por fiesta“ erlernen Sie in einem angenehmen, lockeren Ambiente, wie man spontan bei Feiern oder einer „Fin de Fiesta“ tanzt. Hierbei steht keine feste Choreographie, sondern das Erlernen des Rhythmus und das Erkennen der „remates, llamadas y marcajes“ im Gesang im Vordergrund. Mit dem Verstehen dieser „Flamenco-Sprache“, wenigen Grundschritten und ein bisschen Mut, können Sie in einer Fiesta tanzen. Der Unterricht, in enger Zusammenarbeit mit der Flamenco-Leiterin der VHS, Guadalupe Jiménez Rodríguez, ist ein tolles Erlebnis, ganz nahe am gelebten Flamenco.
Korrepetition
Alle Sänger:innen und Instrumentalist:innen, seien es Streicher, Holz- oder Blechbläser, erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, Stücke mit Klavier einzustudieren.
Korrepetition ist eine ideale Ergänzung zum Einzelunterricht und dient dazu, sowohl Fehler bei Rhythmus und Intonation zu korrigieren als auch die musikalischen und stilistischen Merkmale des jeweiligen Stückes zu erörtern. Außerdem dient sie der Vorbereitung von Aufführungen und Vorspielen sowie der Prüfungs- und Wettbewerbsvorbereitung. Es ist eine unterhaltsame, anregende Erfahrung, bei der die Musik lebendig wird.
Die Termine sind ab dem 30.10.2024 einzeln buchbar und finden jeweils mittwochs zwischen 18.15 und 19.15 Uhr statt. Kursgebühr pro Termin: 35,00 Euro für 60 Minuten.
Information & Anmeldung: VHS-Musikschule, Tel. 06172 925713 oder über das Kontaktformular
MUSIK FÜR VATER UND KIND
Durch gemeinsame Bewegungsspiele und Musik – in lockerer Atmosphäre – entdecken wir den Umgang mit Klängen, Rhythmen und der Stimme. Väter schärfen ihre Wahrnehmung für die Welt des Kindes und die Kinder erleben, dass Papa sich ihnen mit ungeteilter Aufmerksamkeit zuwendet. Wir unterstützen damit die Vater-Kind-Bindung und fördern die kindliche Sinnesentwicklung durch einfache musikalische Mittel. Es bleiben Zeit und Raum für den Austausch der Erwachsenen über alle Fragen rund um die Kinder.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir singen auf Spanisch! Es spielt keine Rolle, ob Spanisch ihre Muttersprache ist oder nicht. Wir erleben gemeinsam die Freude, Repertoire aus verschiedenen spanischsprachigen Ländern zu singen. Einige Lieder können mitgebracht werden, andere werden von Inés Basombrio vorgeschlagen. Außerdem gibt es gesangstechnische Hilfen und Tipps, um ein optimales Klangerlebnis zu schaffen. Am Ende des Kurses ist ein Konzert mit den erarbeiteten Liedern möglich, aber nicht verpflichtend.
Shakespeares Passion für musikalische Metaphorik ist bekannt – von Lorenzos „süßer Macht der Töne“ aus dem „Kaufmann von Venedig“ bis zu Bottoms „räsonabel gutem Ohr für Musik“. Ebenso groß ist die Begeisterung des Musiktheaters für seine Werke: Kein Dichter wurde häufiger vertont. In diesem Kurs spannen wir den Bogen von Henry Purcell und Giuseppe Verdi bis zu Aribert Reimann und Thomas Adès und erkunden Shakespeares Vertonungspotential anhand ausgewählter Beispiele. Ein besonderer Blick gilt auch den Gedichtvertonungen von Fanny Hensel, Amy Beach und Judith Weir. Norbert Abels war von 1997 bis 2020 als Chefdramaturg an der Oper Frankfurt und an internationalen Bühnen tätig.
Sie möchten die Zusammenhänge von Musik verstehen und eigene Musik erschaffen? In diesem Kurs werden die unverzichtbaren Grundlagen in den wichtigsten Bereichen der Harmonielehre, der Rhythmik, der Notation, der Bildung von Akkorden und Akkordfolgen, der Erstellung von Melodien und der Kompostion eigener Songs vermittelt. Beginnend mit dem Bereich Rhythmik werden die Prinzipien der binären und ternären Notenwert-Teilung, die Gewichtung der Zählzeiten, gerade und ungerade Taktarten, deren Notation und die Rhythmik-Sprache „Konnakol“ erlernt. Die Harmonielehre umfasst u.a. Intervalle, die Bildung von Drei- und Vierklängen, Umkehrungen, Tonleitern, Tonarten in Dur und Moll, Kadenzen, Akkordstrukturen, Klangvertreter und Stimmführung im 4-stimmigen Satz., Kirchentonleitern und modale Harmonik. Im Bereich Melodie-Bildung werden die Zusammenhänge zwischen den Ebenen Harmonie und Melodie, sowie die wichtigsten Variationstechniken zur Entwicklung von Melodien erklärt. Ein weiterer Teil des Kurses ist die allgemeine Formenlehre und auch der Blues und sein Einfluß auf andere Stilistiken. Wir gehen der Frage nach, wie ist ein Song eigentlich aufgebaut? Ziel ist, dass alle Teilnehmenden im Verlauf des Kurses in der Lage sind, einen Song zu schreiben!
Sie spielen Geige, Violoncello, Kontrabass, Flöte oder Klarinette? Wenn Sie schon immer mal in einem Ensemble musizieren wollten, haben Sie hier die Gelegenheit. Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen und fortgeschrittene Instrumentalist:innen, die bereits Einzelunterricht haben oder hatten und gerne in einer Salonorchester-Formation spielen möchten. Als Basisinstrument fungiert das Klavier, das von der Kursleiterin gespielt wird. Es werden einfache Musikstücke erarbeitet, die gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in einem Konzert aufgeführt werden. Im ersten Termin wird es eine Besprechung geben, um Musikstücke zu wählen, die für alle Teilnehmenden als angenehm und passend empfunden werden.
(monatlich werden 38.- Euro per Lastschrift eingezogen)
MUSIK MIT KINDERN
Bewegung im Rhythmus für Kinder von 5-7 Jahren
Der Kurs „Bewegung im Rhythmus“ richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren und fördert spielerisch deren motorische Fähigkeiten, Rhythmusgefühl und Koordination. Die Kinder lernen durch Musik, Tanz und kreative Bewegungsaufgaben, ihren Körper bewusst wahrzunehmen, Bewegungsformen zu variieren und sich frei auszudrücken. Die Kombination aus kleinen und großen Bewegungen sowie schnellen und langsamen Rhythmen schult die Motorik und das Gefühl für Takt und Tempo. Selbstverständlich dürfen auch Sequenzen zum „Auspowern“ nicht fehlen. Wir wollen also auch mal ins Schwitzen kommen.
Ziele des Kurses sind die Förderung der motorischen Fähigkeiten, die Entwicklung von Fein- und Grobmotorik durch variierende Bewegungsformen, eine Verbesserung des Rhythmusgefühls und die sichere Bewegung im Takt der Musik. Des Weiteren soll die Fantasie durch kreative Bewegungsgestaltung angeregt werden. Durch die Interaktion mit anderen Kindern werden die sozialen Fähigkeiten gestärkt. Vor allem aber soll der Kurs eine positive Einstellung zu körperlicher Aktivität herbeiführen. Es ist wünschenswert, dass Kindern den Spaß am Sport in jungen Jahren bereits verinnerlichen um bis ins hohe Alter mit Freude in Bewegung zu bleiben.
Während des Kurses sind Sportkleidung sowie Turnschläppchen oder Turnschuhe zu tragen.
Sie sind Musiker:in oder möchten in die Welt der Musikproduktion schnuppern? Dieser Workshop bietet eine Übersicht über zeitgenössische Home Recording Methoden und dient als Einstieg in die Welt der Musikproduktion. Praktische und theoretische Inhalte demonstrieren, wie man mit Einsatz von wenig Technik dennoch technisch saubere Aufnahmen generieren kann. Es soll den Teilnehmenden helfen, sich selbst aufzunehmen um so Ihren Fortschritt von Anfang dokumentieren zu können. Kursinhalt: Technische Grundlagen, Praktische Anwendung der Grundlagen, Signalfluss im Studio, Digital Audio Workstation, Audio Bearbeitung Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden die Verantwortung und Selbständigkeit für folgende Lernergebnisse erworben: Durchführung einer Aufnahme mit Home Recording Equipment, Platzierung eines Mikrofons, Bearbeitung der Aufnahme, Anwendung der erlenrten Methoden sowie selbständige Recherche Falls möglich, werden die Teilnehmenden gebeten, einen Laptop und Scheibsachen mitzubringen. Der Kurs wird von Wolfgang Gottlieb, Tonmeister VDT, durchgeführt.
In diesem Workshop geht es darum, die eigene Stimme zu stärken und zu entwickeln, um sowohl im Alltag als auch auf der Bühne sicherer und selbstbewusster aufzutreten. Durch gezielte Stimmbildungsübungen und Techniken der Complete Vocal Technique (CVT) werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre stimmlichen Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des Supports, der Kontrolle von Lautstärke und der Entwicklung einer abwechslungsreichKlangfarbe, die es ermöglicht, Emotionen authentisch auszudrücken. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre stimmlichen Fähigkeiten verbessern und mehr Selbstvertrauen beim Singen oder Sprechen gewinnen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; wichtig sind die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und die Lust, sich stimmlich weiterzuentwickeln.
MUSIK MIT KINDERN
In unserem KINDER MUSICAL-Karussell können Kinder die Welt des Musicals in den Fächern Gesang, Schauspiel und Tanz intensiv erleben.
Die Kinder erlernen nicht nur in den Unterrichtsstunden direkt vermitteltes Wissen und Fähigkeiten, sondern fördern ganz nebenbei auch noch ihre sozialen Kompetenzen durch das Aufeinander-angewiesen-Sein in der Gruppe. Sie entwickeln außerdem ihre Persönlichkeit weiter. Die Eigendarstellung auf der Bühne sowie die erhaltene Aufmerksamkeit stärken das Selbstbewusstsein. Von beidem – guter sozialer Kompetenz und Selbstsicherheit – profitieren Kinder ihr Leben lang.
Die Kinder wechseln stündlich im Karussellsystem in ein anderes Fach und bekommen so während der drei Unterrichtsstunden in den Fächern Gesang, Schauspiel und Tanz je eine Stunde Unterricht.
Die Kursleiterin Susanne Anders wird ein Musical auswählen und am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit einer kleiner internen Aufführung, die aber nicht verpflichtend ist.
Für Chorsänger:innen und Solist:innen Sie haben Spaß am Singen und möchten die Freude am gemeinsamen Musizieren gerne an einem magischen Ort erleben? Dann sind Sie in diesem Kurs, der eine Reise mit einer künstlerischen, musikalischen Aktivität kombiniert, genau richtig. Lassen Sie Ihre Stimme in einem mehrtägigen Gesangsworkshop erklingen und weiterbilden. Spaß und Freude am Muszieren stehen an erster Stelle und Sie können sowohl als Chorsänger:in als auch Solist:in an diesem Kurs teilnehmen. Die Musikliteratur wird gemeinsam mit Ihnen ausgewählt und auf Sie zugeschnitten. Am Ende des Workshops findet ein Abschlusskonzert mit einer freiwilligen aktiven Teilnahme statt. Vor Ort haben Sie außerdem die Möglichkeit, an Stadtbesichtigungen teilzunehmen. Genießen Sie die venezianische Kultur und lassen Sie sich von der Magie der Lagunenstadt verzaubern. Tauchen Sie in eine musikalische Welt der Klänge ein. Die Kursgebühr umfasst die aktive und passive Teilnahme am Musik-Workshop und Abschlusskonzert im Palazzo Albrizzi, unter der Leitung von Claudia Appiani. Für die Anreise und Unterkunft in Venedig ist jeder Teilnehmende selbst verantwortlich und die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Etwaige Versicherungen sind von den Teilnehmenden selbst und eigenverantwortlich abzuschließen. Die VHS-Musikschule Bad Homburg ist von der Haftung ausgeschlossen. Am Montag, dem 27.01.2025, findet von 19:00 bis 20:00 Uhr im Raum E6 ein unverbindlicher, kostenloser Info-Abend mit Möglichkeit zur direkten Anmeldung statt. Um eine vorherige telefonische Anmeldung zum Infoabend unter 06172 9257-13 oder per E-Mail an musikschule@vhs-badhomburg.de wird gebeten. Vielen Dank.
Workshop für Bandinstrumente, Soloinstrumente, Gesang und Rhythmus. In diesem Kurs werden peppige Songarrangements schnell erlernt, so dass sie effektvoll vorgetragen werden können. Die Teilnehmenden üben pro Kurstag 2 bis 3 Songs ein und erhalten Tipps zum Arrangement, Sound und Vortrag. Außerdem gibt es eine Anregung zum freien Begleitspiel, Session und Improvisation. Voraussetzungen: Gitarist:innen kennen die Grundgriffe und haben bereits etwas Erfahrung am Instrument. Es kann auch ein E-Bass dabei sein. Sänger:innen sollten sich nicht scheuen, alleine zu singen. Percussionist:innen und Schlagzeuger:innen haben schon ein wenig rhythmische Erfahrung. Bläser:innen haben gute Grundkenntnisse. Keyboarder:innen können auch nach Akkordsymbolen spielen, da nicht alles notiert ist. Unser Kursleiter Wolfgang Diehl ist Referent für Gitarre und Bandarbeit. Er ist seit Jahrzehnten in nationalen und internationalen Projekten erfolgreich.
Rubén Molinas Flamenco-Tanzstil ist intensiv, kraftvoll, leidenschaftlich und doch immer voller Eleganz und großer Empfindsamkeit. Durch diesen einzigartigen Stil und seine charismatische Art zu lehren, hat er sich im In- und Ausland einen Namen gemacht. Sein großes Einfühlungsvermögen, seine Freundlichkeit und seine besonderen didaktischen Fähigkeiten machen ihn zu einem ganz besonderen Dozenten, der es versteht, auf hervorragende Weise neben der nötigen Technik, das Wesentliche des Flamenco zu vermitteln. Durch die richtige Technik, die Fokussierung der Konzentration und der Energie auf den Tanz wird dieser sauberer, präziser und der Klang verfeinert. Dieser Kurs bietet durch die Arbeit mit verschiedenen Fußtechniken, Armtechniken, Drehungen und Klatschen, sowie durch Rhythmus-Schulung die Grundlagen einer Tanz-Rhythmus-Sprache. Diese Ausbildung soll dabei helfen, das Körperbewusstsein zu entfalten und den jeweiligen "palo'" interpretieren zu können. Im Mittelpunkt steht also der Körper als Ausdrucksmittel. Er soll als Mittel dienen, die Gegensätze der femininen Eleganz mit der kraftvollen Impulsivität des Flamenco miteinander zu verschmelzen. Im Vordergrund stehen jedoch immer die Freude und das Gefühl für den Tanz. Dieser Technik-Workshop ist deshalb die ideale Ergänzung für jeden, der Flamenco erlernt. Am Samstagabend, den 26. April 2025 präsentieren Rubén Molina und Guadalupe Jiménez ihre jährliche Flamenco-Aufführung in der Englischen Kirche. Der Unterricht, in enger Zusammenarbeit mit der Flamenco-Leiterin der VHS, Guadalupe Jiménez, ist ein tolles Erlebnis, ganz nahe am gelebten Flamenco. Kleidung: Sie benötigen beim Tanzen einen langen – aber keinen engen – Rock und Flamenco-Schuhe.
Mit diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über wichtige Grundschritte des Flamenco-Stils „Palos del Flamenco“ (Palos ist der Name für eine musikalische Form, die zum traditionellen Erbe des Flamenco zählt) zusammen mit einer live vor Ort passenden musikalischen Begleitung. Zusammen werden wir das Taktgefühl, den Rhythmus, die Kraft, die Interpretation, die elementaren Techniken zur Handhabung des Mantons und den Charakter der jeweiligen Grundschritte weiterentwickeln und mit kleinen Choreographien üben. Dies bildet ein exzellentes Fundament für alle Flamencotänze. Kommen Sie und lassen Sie sich inspirieren! Es wird großartig! PS.: Es stehen ein paar Mantones zum Verleih zur Verfügung. Sprechen Sie gerne Guadalupe, die Dozentin, drauf an. Am Samstagabend, den 26. April 2025 präsentieren Rubén Molina und Guadalupe Jiménez ihre jährliche Flamenco-Aufführung in der Englischen Kirche. Die VHS Bad Homburg freut sich sehr, dass Rubén einige „Workshop“-Unterrichtsstunden in Zusammenarbeit mit der Dozentin Guadalupe Jiménez Rodríguez geben wird. Workshops geben Anfängern wie Fortgeschrittenen wichtige Impulse und verhelfen zu großen Entwicklungsschritten. Die Intensität beider Workshops werden das Gefühl hinterlassen, dass man mitten in Andalusien ist. Workshops sind deshalb die ideale Ergänzung zum laufenden Unterricht. Die VHS Bad Homburg freut sich sehr, dass Rubén einige Unterrichtsstunden in Zusammenarbeit mit der Dozentin Guadalupe Jiménez Rodríguez geben wird. Kleidung: Sie benötigen beim Tanzen einen langen – aber keinen engen - Rock und Flamenco-Schuhe.
Sie können schon Gitarre spielen und würden gerne lernen, wie man damit Tango begleitet? Dann ist der Kurs genau richtig für Sie. Die argentinische Sängerin Inés Basombrío, die auch Gitarre studiert hat, wird Ihnen das Knowhow mit sehr viel Leidenschaft und Freude vermitteln. Vorkenntnisse: Sie spielen Gitarre auf mittlerer Niveaustufe, können auf dem ganzen Diapason spielen und erkennen, bzw. kennen, Akkorde in der Begleitung. Notenlesen ist nicht nötig. Bitte bringen Sie Papier und Schreibwerkzeug mit, um Notizen zu machen.
Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die "Blues-Harmonica", bzw. "Blues Harp" (= 10-Kanal einfachtönigie diatonische Mundharmonika nach dem"Richter-System") zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, Spiel in verschiedenen Tonarten, "straight harp", "cross harp", das charakteristissche "bending", das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr, Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von EUR 30,00 vor Ort erwerben.
Musik und Tanz zu Boogie-Woogie Der Rock’n’Roll der unvergessenen 50er Jahre. Ohne Petticoat und Schmalzlocke aber mit viel Schwung und Elan freuen sich unsere Dozierenden auf Tanzpaare, die Lust haben, die Basics dieses „Tanz-Evergreens“ zu lernen. Grundschritt, Platzwechsel, einfache Schrittfiguren – alles was man braucht, um einen Boogie aufs Parkett zu legen, wird in diesem Kurs vermittelt. Dieser Kurs ist nur für Tanzpaare, nicht für Singles geeignet.
In diesem Workshop sind Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene aller Stilistiken willkommen, Spielfreude und Spaß stehen dabei im Vordergrund. Es können Musiker:innen jeglichen Kenntnisstands daran teilnehmen,denn der Rhythmus ist das wichtigste Element der Musik. Mit viel Spaß werden die Dinge trainiert, die das Musizieren auf der Gitarre ausmachen, und dazu gehört die Fähigkeit, Rhythmus und Groove zu verinnerlichen und expressiv anzuwenden. Das Erlernte kann dann auf alle kommenden Spielsituationen angewendet werden. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, Bitte Mitbringen: Akustikgitarre oder E-Gitarre mit Übungsamp, Plektren, Ersatzsaiten, Gitarrenständer, Notenständer, Schreibzeug. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit, sich für weiterführenden Einzelunterricht in Weilrod anzumelden.
Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart Wollten Sie schon immer mal in einer Rolle auf der Bühne stehen und sich musikalisch sowie schauspielerisch entfalten? Dieser kompakte Wochenend-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Es werden Ausschnitte der berühmten Oper musikalisch und szenisch einstudiert und in einem szenisch-konzertanten Abschlusskonzert in Kostümen aufgeführt. Der Kurs ist für fortgeschrittene Gesangssolist:innen sowie für Anfänger:innen und fortgeschrittene Chorsänger:innen vorgesehen. Handlung: Prinz Tamino verliebt sich in die schöne Pamina, die entführt wurde. Die Königin der Nacht, Mutter von Pamina, beauftragt Tamino, ihre Tochter zu befreien. Zusammen mit dem Vogelfänger Papageno, einem gefiederten jungen Mann, rettet er mit Hilfe der Zauberflöte die entführte Pamina aus dem Palast des Priesters Sarastro, der die wahre Liebe des jungen Paares erkennt. Er lässt sie mehrere Prüfungen ablegen, damit sie sich ihrer Liebe sicher werden. So werden Tamino und Pamina ein Paar. Papageno bekommt ebenfalls ein Mädchen ab, es heißt Papagena. Am Ende hat Sarastro nur noch gute Seiten, das Gute hat gesiegt. Rollen: Sarastro (Bass), Tamino (Tenor), Die Königin der Nacht (Dramatischer Koloratursopran), Pamina, ihre Tochter (Sopran), Die drei Damen der Königin der Nacht (2 Soprane, 1 Mezzosopran), 3 Knaben (3 Soprane oder Knabensoprane), Papageno (Bariton), Ein altes Weib / Papagena (Sopran), Monostatos, (Tenor) Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass
Schreiben Sie eigene Songs oder würden Sie das gerne? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig! Hier erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: - Was ist überhaupt ein gelungener Songtext? - Wie gehe ich vor, um einen Text auf eine vorhandene Melodie zu schreiben? - Wie erreiche ich, dass Musik und Text optimal zusammenpassen? - Was kann ich tun, damit mein Text nicht flach wirkt? Der Workshop ist sowohl für Anfänger:innen als auch für fortgeschrittene Songwriter geeignet, die auf Deutsch oder Englisch schreiben. Anmeldeschluss ist der 30.04.2025
Sie möchten gerne im Ensemble singen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie, denn er richtet sich an Sänger:innen, die gerne gemeinsam singen und gleichzeitig in eine eigene Gesangsrolle schlüpfen möchten. Anfänger:innen und Fortgeschrittene erhalten die Möglichkeit, nach Absprache Ensembles (Duette, Terzette, etc.) aus den Bereichen Oper, Operette und Musical sowie Soli zu erarbeiten und in einem Abschlusskonzert aufzuführen. Am Klavier steht eine Korrepetitorin zur Verfügung. Die Konzertteilnahme ist auf freiwilliger Basis. Eine Kursteilnahme ist auch ohne Konzertteilnahme möglich.