Unsere Kurse Deutsch als Fremdsprache sind nach Sprachfertigkeit auf den Niveaustufen A1 bis C2 entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sortiert. Innerhalb der Niveaustufen sind die Kurse geordnet nach:
- Kursen,
- Intensivkursen,
- Konversation,
- Grammatikwiederholung,
- Prüfungsvorbereitung.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Kurs für Sie der passende ist, rufen Sie uns bitte unter Tel. 06172/ 23006 an und vereinbaren Sie einen Termin zu einem Einstufungstest oder nutzen Sie den Sprachtest unter www.sprachtest.de
Kurse nach Themen
Ein Kugelschreiber ist mitzubringen. Die Testgebühr wird bei Anmeldung zu einem Deutschkurs auf die Kursgebühr angerechnet.
Ein Kugelschreiber ist mitzubringen. Die Testgebühr wird bei Anmeldung zu einem Deutschkurs auf die Kursgebühr angerechnet.
Ein Kugelschreiber ist mitzubringen. Die Testgebühr wird bei Anmeldung zu einem Deutschkurs auf die Kursgebühr angerechnet.
Dieser Test ist auschließlich für Teilnehmende des Prüfungsvorbereitungskurses telc Deutsch B2! Er dient der Feststellung des Sprachniveaus und ist Voraussetzung für die Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs telc Deutsch B2. Ein Kugelschreiber ist mitzubringen. Die Testgebühr wird bei Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs telc Deutsch B2 auf die Kursgebühr angerechnet.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau A1. Dieser Kurs ist für Sprachanfänger und Wiederholer geeignet. Lehrwerk: Schritte plus Neu 1. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 3. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau A2. Wir wollen in dem Kurs nicht nur im Klassenraum sitzen. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf besondere Weise kennen. Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 4. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 5. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche, üben wir intensiv Deutsch auf Niveau B1. Wir wollen nicht nur im Klassenraum sitzen und mit dem Deutschbuch arbeiten. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf vielfältige Weise kennen. Lehrwerk: Schritte plus Neu 5. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch B1 ist seit Juni 2007 als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse zur Einbürgerung verpflichtend. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades ist dieses Zertifikat außerdem von privaten sowie öffentlichen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern geschätzt. Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Prüfung. Geprüft werden können jedoch nur die Teilnehmenden, die die Zertifikatsstufe erfolgreich durchlaufen haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. Die Kursgebühr beinhaltet 13,00 Euro für Prüfungsmaterialien. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau B2. Wir wollen in dem Kurs nicht nur im Klassenraum sitzen. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf besondere Weise kennen. Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.2 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.2 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Mit dem Europäischen Sprachzertifikat telc Deutsch B2 weisen Sie nach, dass Sie sich ohne große Mühe spontan, detailliert und selbstständig mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern unterhalten können. Der Kurs bereitet Sie durch das Trainieren von Prüfungsstrategien und -techniken sowie die Simulation einzelner Prüfungsteile gezielt auf die Prüfung vor. Die Vermittlung und Festigung von Wortschatz, relevanten Sachinhalten und Grammatikstrukturen sind weiterer Bestandteil des Kurses. Wichtig: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Erreichung des Sprachniveaus B2. Melden Sie sich zur Feststellung des Sprachniveaus für den 27.01.2025 zum Einstufungstest in der VHS Bad Homburg an (Kursnummer D404007). Bei Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungskurs nach dem 27.01.2025 wird der Einstufungstest im Prüfungsvorbereitungskurs durchgeführt. Das Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben.
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau C1. Wir wollen in dem Kurs nicht nur im Klassenraum sitzen. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf besondere Weise kennen. Lehrwerk: Sicher! C1.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Lehrwerk: Sicher! C1.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Anmeldung bis spätestens Montag, den 05.05.2025 durch Bezahlen der Prüfungsgebühr in Höhe von 190,00 EUR in bar oder per Electronic Cash. Die Anmeldung zur Prüfung kann nur persönlich unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments erfolgen. Bitte melden Sie sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Prüfungsplätze frühzeitig an. Prüfungstermin: Samstag, der 14.06.2025 Prüfungsort: Volkshochschule Bad Homburg Prüfungstermin und Gebühr sind unter Vorbehalt in Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen zu verstehen und gelten für den Fall, dass die Prüfung an der VHS Bad Homburg stattfinden kann. Beabsichtigen Sie aus etwaigen Gründen, Ihre Prüfungsanmeldung nach dem 05.05.2025 zu stornieren, muss die volle Prüfungsgebühr entrichtet werden. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1" ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben. Sie prüft allgemeinsprachliche Kenntnisse und steht allen offen. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc B1" ist ein in der Bundesrepublik Deutschland anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Was können Sie auf der Stufe B1? Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatikalischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Auf der Internetseite des Prüfungsinstituts telc gGmbH erfahren Sie mehr über den Ablauf der Prüfung und finden Übungsmaterial zur besseren Vorbereitung: www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html
Anmeldung bis spätestens Montag, den 19.05.2025 durch Bezahlen der Prüfungsgebühr in Höhe von 190,00 EUR in bar oder per Electronic Cash. Die Anmeldung zur Prüfung kann nur persönlich unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments erfolgen. Bitte melden Sie sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Prüfungsplätze frühzeitig an. Prüfungstermin: Samstag, der 28.06.2025 Prüfungsort: telc gGmbH, Basler Straße 7, Bad Homburg Prüfungstermin und Gebühr sind unter Vorbehalt in Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen zu verstehen und gelten für den Fall, dass die Prüfung an der VHS Bad Homburg stattfinden kann. Beabsichtigen Sie aus etwaigen Gründen, Ihre Prüfungsanmeldung nach dem 19.05.2025 zu stornieren, muss die volle Prüfungsgebühr entrichtet werden. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1" ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben. Sie prüft allgemeinsprachliche Kenntnisse und steht allen offen. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc B1" ist ein in der Bundesrepublik Deutschland anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Was können Sie auf der Stufe B1? Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatikalischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Auf der Internetseite des Prüfungsinstituts telc gGmbH erfahren Sie mehr über den Ablauf der Prüfung und finden Übungsmaterial zur besseren Vorbereitung: www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html
Anmeldung bis spätestens Freitag, den 19.05.2025 durch Bezahlen der Prüfungsgebühr in Höhe von 200,00 EUR in bar oder per Electronic Cash. Die Anmeldung zur Prüfung kann nur persönlich unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments erfolgen. Bitte melden Sie sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Prüfungsplätze frühzeitig an. Prüfungstermin: Samstag, der 28.06.2025 Prüfungsort: Volkshochschule Bad Homburg, Prüfungstermin und Gebühr sind unter Vorbehalt in Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen zu verstehen und gelten für den Fall, dass die Prüfung an der VHS Bad Homburg stattfinden kann. Beabsichtigen Sie aus etwaigen Gründen, Ihre Prüfungsanmeldung nach dem 19.05.2025 zu stornieren, muss die volle Prüfungsgebühr entrichtet werden. Die Prüfung telc Deutsch B2 dient dem Nachweis allgemeiner Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Zertifikat Deutsch B2 wird für einige Ausbildungen, Umschulungen oder Berufsanerkennungen vorausgesetzt. Mit dem Bestehen der Prüfung zeigen die Lernenden, dass sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln können. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen sie über einen großen Wortschatz und die Grammatik wird recht gut beherrscht. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Auf der Internetseite des Prüfungsinstituts telc gGmbH erfahren Sie mehr über den Ablauf der Prüfung und finden Übungsmaterial zur besseren Vorbereitung: www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html
Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.2 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Anmeldung bis spätestens Freitag, den 25.11.2024 durch Bezahlen der Prüfungsgebühr in Höhe von 200,00 EUR in bar oder per Electronic Cash. Die Anmeldung zur Prüfung kann nur persönlich unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments erfolgen. Bitte melden Sie sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Prüfungsplätze frühzeitig an. Prüfungstermin: Samstag, der 25.01.2025 Prüfungsort: Volkshochschule Bad Homburg, Prüfungstermin und Gebühr sind unter Vorbehalt in Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen zu verstehen und gelten für den Fall, dass die Prüfung an der VHS Bad Homburg stattfinden kann. Beabsichtigen Sie aus etwaigen Gründen, Ihre Prüfungsanmeldung nach dem 25.11.2024 zu stornieren, muss die volle Prüfungsgebühr entrichtet werden. Die Prüfung telc Deutsch B2 dient dem Nachweis allgemeiner Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Zertifikat Deutsch B2 wird für einige Ausbildungen, Umschulungen oder Berufsanerkennungen vorausgesetzt. Mit dem Bestehen der Prüfung zeigen die Lernenden, dass sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln können. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen sie über einen großen Wortschatz und die Grammatik wird recht gut beherrscht. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Auf der Internetseite des Prüfungsinstituts telc gGmbH erfahren Sie mehr über den Ablauf der Prüfung und finden Übungsmaterial zur besseren Vorbereitung: www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html