Skip to main content

Ferienkurse für Erwachsene

19 Kurse

Loading...
Pflanzen verarbeiten: Wie entstehen Destillate, Extrakte oder Ölmazerate?
Sa. 05.07.2025 09:00
Bad Homburg

Um die wundervollen Wirk- und Duftstoffe einer Pflanze in Pflege- oder Küchenprodukten nutzbar zu machen, müssen sie verarbeitet werden. In diesem Seminar geht es darum, wie sich wertvolle Inhaltsstoffe einer Pflanze extrahieren und so für die Anwendung in Naturkosmetik oder auch als köstliche Zutat in der Küche nutzen lassen. Schritt für Schritt lernen Sie moderne Methoden, die Sie leicht auch in der Küche zuhause anwenden können. Kein Vorwissen erforderlich. Der Kurs beinhaltet ein Skript mit Infos und Anleitungen. Sabine Tellmann ist promovierte Apothekerin und begeisterte Selbstrührerin. Seit einigen Jahren stellt sie eine eigene Naturkosmetik auf Basis pflanzlicher Rohstoffe und moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse her.

Kursnummer D300286
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
(inkl. Materialkosten)
Word und Excel
Sa. 05.07.2025 09:30
Bad Homburg

An nur zwei Samstagen lernen Sie die Basics zweier wichtiger Programme der MS-Office-Reihe kennen. Wir werden unter anderem – die Menü- und Symbolleisten kennen lernen, – in Word Dokumente verfassen und formatieren, – Schriftarten und -größen verändern, – Zeichen und Absätze formatieren, – Dateien ausdrucken, – in Excel Daten eingeben, verschieben und kopieren, – Tabellen gestalten, – Formeln anwenden. Das Arbeitstempo richtet sich nach den Teilnehmenden.

Kursnummer D501415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 128,00
Dozent*in: Birgit Henrici
Exkursion: „Muna“ und KZ-Außenlager Hundstadt Der Schoß ist fruchtbar noch ... eine Wanderung in die Vergangenheit.
Sa. 05.07.2025 13:45
Treffpunkt: Taunusbahn-Haltestelle Wilhelmsdorf
Der Schoß ist fruchtbar noch ... eine Wanderung in die Vergangenheit.

Nach der Machtübertragung an die Nazis 1933 hat das NS-Regime zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges verstärkt aufgerüstet. Der Grundstein dafür wurde im Vierjahresplan 1936 bis 1940 gelegt. Ziel war neben der Herstellung synthetischer Rohstoffe (Benzin und Gummi) unter anderem auch der Aufbau einer flexiblen und leistungsstarken Sprengstoffindustrie. Zur Tarnung wurden viele neue Rüstungsstandorte in Waldgebieten eingerichtet. So wurden von den drei Teilstreitkräften der Wehrmacht (Heer, Marine und Luftwaffe) ab 1936 dezentral im gesamten Reichsgebiet auch insgesamt 370 Munitionsanstalten aufgebaut und betrieben. Diese staatlichen Einrichtungen hatten die Aufgabe, die bereits fertiggestellte oder angelieferte Munition bis zur Abgabe an die Truppe aufzubewahren und zu verwalten. Dazu sollten auch die dort durchgeführten Munitionsarbeiten mit scharfen und unscharfen Munitionsteilen, Werkstoffen, Munitions- und Betriebsgeräten dienen. – Die Teilnehmenden an unserer Exkursion werden dort direkt am Stacheldrahtzaun über die damalige „Heeres-Neben-Munitionsanstalt Wilhelmsdorf“ informiert, die heute als „Muna Hundstadt“ bekannt ist. Darüber hinaus können die Teilnehmer/innen noch weitere Berichte über das in der Nähe liegende, der „Muna“ angegliederte Zwangsarbeiterlager „Waldfrieden“ erwarten. Sie erhalten aber auch noch Informationen über das ehemalige Lager „Bemelberg“ des Reichsarbeits-dienstes (nebst dem separat daneben liegenden RAD-Führerlager), über das nachfolgende Wehrertüchtigungslager der Hitlerjugend und das anschließend dort auch noch eingerichtete KZ-Außenlager Hundstadt des „Arbeitserziehungslagers“ Frankfurt-Heddernheim mit zwischen 150 und 300 Gefangenen der Gestapo, die am „Hasselborner Tunnel“ eingesetzt wurden. Nach Kriegsende wurde das Lager „Bemelberg“ zuerst zum Zwischenlager für deutsche Kriegsgefangene und danach eine Unterkunft für „Displaced Persons“ (DP). – Ab Mai 1946 wurden in allen vier Lagern (incl. der „Muna“) etwa 300 Sudetendeutsche untergebracht. Aus der „Muna Hundstadt“ wurde nach Kündigung der Bewohner 1958 später ein Lager des Bundesgrenzschutzes, ab Juli 2005 dann das Zentrale Versorgungslager der Bundespolizei. Treffpunkt ist am Samstag, 5. Juli 2025 um13.45 Uhr die Haltestelle Wilhelmsdorf der Taunusbahn. Der Rundgang (unter Einschluss der Rückkehr ggf. dorthin zurück) wird etwa drei Stunden dauern. Bitte an passende Kleidung denken (feste Schuhe anziehen, bei schlechtem Wetter ggf. auch Gummistiefel). Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen.

Kursnummer D101528
Small Talk – Sicherheit gewinnen in Beruf und Alltag
So. 06.07.2025 09:00
Bad Homburg

Viele Menschen tun sich mit dem Small Talk schwer. Sie würden zwar gern häufiger zwanglos mit anderen reden, haben aber zu wenig Training. Das kleine Gespräch mit der großen Wirkung ist eine erlernbare, wirkungsvolle und hohe Kunst. Wer den Small Talk beherrscht, gewinnt die Sympathie und das Vertrauen anderer Menschen, wirkt souverän in den sozialen Kontakten und knüpft ein vielfältiges und hilfreiches Beziehungsnetzwerk. Small Talk ist Gold wert im Büro mit den neuen Kollegen, mit der Chefin in der Teeküche, auf Messen, Tagungen und Konferenzen, bei Meetings mit den neuen Kooperationspartnern. Das kleine, lockere Gespräch zur ersten Kontaktaufnahme oder zur Beziehungspflege ist ein fester Bestandteil der beruflichen und alltäglichen Kommunikation. Die Fähigkeit, ungezwungen mit anderen reden zu können, ist unverzichtbar für viele Situationen. Ein freundlicher Erstkontakt hilft Befangenheit zu überwinden, Wartezeiten zu überbrücken und ermöglicht eine gute Grundlage für die nachfolgende Besprechung. Redegewandtheit ist heute mehr gefragt denn je. Jedes Gespräch beginnt und endet mit ein paar freundlichen Worten. Nicht immer fühlen wir uns jedoch wohl in diesen Runden. Welche Themen sollte ich ansprechen, welche meiden? Wie wirke ich auf andere? Was, wenn das Gespräch ins Stocken gerät? Inhalt des Kurses: – Den eigenen Auftritt vorbereiten – Ins Gespräch hineinkommen – Das Gespräch beleben und bereichern – Das Gespräch mit bleibendem Eindruck verlassen und beenden – Mit Gesprächsangeboten anderer umgehen lernen – Selbstsicherheit und Freude am Small Talk gewinnen Wir arbeiten mit praxisbezogenen Informationseinheiten, in Einzel- und Gruppenarbeit und mit intensiven Übungen.

Kursnummer D506551
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Dozent*in: Heike Krines
Zeitreise in der Wetterau: Auf dem kulturhistorischen Wanderweg zum Kloster Arnsburg
So. 06.07.2025 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Lich

Der Rundwanderweg führt uns zuerst durch das Gottesackertal. Ziel ist das ehemalige Zisterzienserkloster Arnsburg mit seiner besonderen Atmosphäre. Dabei gehen wir auf dem Hinweg an der Wetter entlang, der Rückweg führt uns über die Höhe mit prächtigen Ausblicken in Taunus und Vogelsberg. Wie Pilger vergangener Jahrhunderte, die auf unseren Wegen unterwegs waren, können auch wir bei unserer Tour für eine Weile den Alltagsstress vergessen, „den Kopf einfach frei machen“ und (wer mag) mit den anderen ins Gespräch kommen. Ausgangs- und Zielort der 10 km langen Tour ist der Bahnhof Lich. Bitte an dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

Kursnummer D101173
Türkisch A1.1 – Türkisch lernen und kochen in der Sommer-Vhs Einführung in Sprache, Küche und Kultur
Mo. 07.07.2025 09:00
Bad Homburg
Einführung in Sprache, Küche und Kultur

Ein ganz besonderes Kursangebot in unserer Sommer-Vhs: Unterhaltsam und lehrreich kombiniert der Kurs eine Einführung in die türkische Sprache mit der Zubereitung von türkischen Speisen, deren Vielfalt und Fülle von Aromen jeden Gaumen erfreuen. Vormittags von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr erlernen Sie erste einfache Sprachkenntnisse, wie die Begrüßung und sich vorstellen, ganz einfache Sätze und Vokabeln, Zahlen bis 20, einige Mengenangaben und einige wichtige Verben. Danach geht es in der Vhs-Küche an die gemeinsame Zubereitung von türkischen Köstlichkeiten unter der unterhaltsamen und professionellen Anleitung unseres versierten Kochdozenten. Den Abschluss bildet das gemeinsame Essen mit interessanten Geschichten rund um die türkische Kultur, die jeden Kurstag gegen 13.00 Uhr kulinarisch abrunden.

Kursnummer D424108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 210,00
In der Gebühr enthalten sind 36,00 Euro/Person für ein Hauptgericht mit Vorspeise an jedem Kurstag.
Französisch B1+ mit Graphic Novel Sommer-Spezialität zur Auffrischung und Festigung für fortgeschrittene Teilnehmer*innen
Mo. 07.07.2025 09:45
Bad Homburg
Sommer-Spezialität zur Auffrischung und Festigung für fortgeschrittene Teilnehmer*innen

Graphic Novel oder Bandes dessinées und romans graphiques sind literarische Comics in Buchform und seit langem in Frankreich sehr beliebt und ein anerkanntes literarisches Genre. Unser Sommerkurs widmet sich einer Bearbeitung der berühmten Novelle „L’Hôte/der Gast“(1957) von Albert Camus. Jacques Ferrandez, ein bekannter Buchillustrator, 1955 in Algier geboren, hat 2009 mit einfachen Worten und sehr schönen Aquarellen aus dem Werk von Camus eine Graphic Novel geschaffen. In diesem Kurs werden wir unter anderem über Albert Camus und Algerien, über das Klima des Landes und die Kolonialzeit, über die Protagonisten und deren Konflikte sprechen und damit unsere bereits erworbenen Französischkenntnisse (Wortschatz, Grammatik, Sprechen) festigen. Die Graphic Novel bleibt der Vorlage von Camus treu und erzählt von Daru, einem Lehrer in einer einsam gelegenen Schule in der algerischen Hochebene, der sich weigert, seinen „Gast“, einen arabischen Mörder, an die französischen Justiz zu überstellen, und der somit zwischen alle Fronten gerät. Teilnehmende sollten das Buch vor Kursbeginn gelesen haben. Zur Hilfe erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn eine Anleitung, mit der Sie sich vorbereiten können.

Kursnummer D408798
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Sommerkurs Boxen, Fitness und Meditation Für Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmende
Mi. 09.07.2025 18:00
Bad Homburg
Für Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmende

Trainieren Sie in Ihrem Rahmen und so, wie es Ihnen gut tut! Ein Ganzkörper-Fitnessprogramm in drei Teilen mit viel Motivation, Spaß und Musik! 1) Fitness Gewinnen Sie an Fitness, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen mit - Freeletics (für Po, Bauch, Beine, Rücken) - Zirkeltraining (mit z.B. Hanteln, Bällen etc.) - den neuesten Trainingsmethoden. 2) Boxen Im Anschluss zu den Fitnessübungen werden schnell erlernbare Techniken aus dem Boxtraining erarbeitet. Diese zielen auf eine Verbesserung von Kondition, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit. 3) Entspannung Danach helfen uns Meditations- und Entspannungsübungen, Abstand von der Hektik des Tages zu erlangen, Eine Boxausrüstung wird gestellt. (Eigenes Equipment kann gerne mitgebracht werden.) Bitte Sportkleidung anziehen, Getränk und Handtuch mitbringen. Körperliche Gesundheit wird vorausgesetzt bzw. sollte ärztlich abgeklärt sein.

Kursnummer D301462
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Gartenkeramik Intensivkurs
Sa. 12.07.2025 10:00
Bad Homburg
Intensivkurs

Für den Garten lassen sich unglaublich viele brauchbare, dekorative und nützliche Dinge aus Ton herstellen. Da bietet es sich an, länger und intensiver an einem Objekt dranzubleiben. An diesem Wochenende ist Zeit sich auf das Material einzulassen. Ob Pflanzgefäße, Stelen, Insektenhotels, Vogel- und Insektentränken oder Figuren und Objekte, die Möglichkeiten sind vielfältig. Es entstehen Material- und Brennkosten.

Kursnummer D206051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Schluss mit der Aufschieberitis! Chronisches Aufschieben überwinden und Ziele erfolgreich umsetzen
Sa. 19.07.2025 09:30
Bad Homburg
Chronisches Aufschieben überwinden und Ziele erfolgreich umsetzen

Sie kennen die Situation. Sie nehmen sich ein bestimmtes Ziel vor und erreichen es nicht, weil Sie entweder die Umsetzung immer wieder auf morgen verschieben oder auf dem Weg zur Zielerreichung aufgeben. Infolgedessen sind Sie enttäuscht und frustriert. Woran liegt es eigentlich, dass wir unsere Ziele und Vorsätze nicht umsetzen und was können wir tun, damit wir ins Machen kommen und auch dranbleiben, damit eine erfolgreiche Verwirklichung gelingt? In diesem Workshop erlernen Sie alltagstaugliche Techniken und Übungen, um Hindernisse, wie etwa Prokrastination, Motivationsprobleme oder Arbeitsblockaden, bei der Zielerreichung zu überwinden – für ein zufriedeneres und erfüllteres Leben. Die Dozentin ist Assessorin jur. und Mediatorin (FernUniversität Hagen).

Kursnummer D107021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Elke Klein
Studienreise: Herrenhäuser, Kathedralen und Dampfrösser im Norden Englands
So. 20.07.2025 00:00
Nordengland

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Wer Großbritannien besucht, fährt meist in den Süden, nach London oder hinauf nach Schottland. Englands Norden hingegen wird selten angesteuert, obwohl gerade Yorkshire zu den abwechslungsreichsten Regionen des Landes zählt. Zeugen ältester Geschichte wie die Kathedrale von Durham liegen unmittelbar neben landschaftlich reizvollen Gebieten wie den North York Moors. Und die Gegend ist eine der Wiegen der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert, unter anderem verdankt die Welt dieser Region die Eisenbahn, was heute noch durch viele Industriebauten und reizvolle alte Bahnstrecken erlebbar ist. Bei einer sechstägigen Standortreise in den „Süden des Nordens“ werden wir ausgehend von Harrogate die Grafschaft Yorkshire und die angrenzenden Regionen erkunden. Auf dem Programm steht neben den Kathedralen von York und Durham auch Englands frühester Barockpalast Castle Howard. Außerdem informieren wir uns über den Industriearbeiteralltag im riesigen Beamish Museum. Aber auch die Reize einer vielfältigen Landschaft werden wir auf uns wirken lassen und vor allem die herbe Schönheit der North Yorkshire Moors erfahren. Erfahren ist dazu ein gutes Stichwort zum Schluss: wir werden mit einem historischen Zug das Fahrerlebnis des 19. Jahrhunderts kennenlernen. Dazu nehmen wir nicht irgendeinen Zug, sondern jenen, der auch Harry Potter in sein Internat gebracht hat. REISEZEITRAUM: So., 20. Juli – Fr., 25. Juli 2025 REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Tag 1 – So., 20.7.2025: Wir treffen uns um 6:00 Uhr im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens – unsere Maschine startet um 7:40 Uhr. Nach der Ankunft in Manchester um 8:25 Uhr machen wir uns auf den Weg in die einstige Welthauptstadt der Wolle, Bradford, mit sehenswerten Bauten des früheren Wohlstands rund um die ehemalige Börse und die Kathedrale. Unweit von Bradford liegt die viktorianische Fabrik- und Arbeitersiedlung Saltaire. Der einmalige Erhaltungszustand dieses Ensembles führte zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste. Saltaire ist auch Geburtsort des bekannten Künstlers David Hockney, ein Museum zeigt einige seiner Werke. Danach geht es auf direktem Wege nach Harrogate. Das einstige Nobelbad des 18. und 19. Jahrhunderts mit seinen 88 Quellen hat noch viel vom Charme der Zeit, in der Oscar Wilde Vorträge über Kleideretikette hielt und eine Lästerschule existierte, bewahrt. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 2 – Mo., 21.07.2025: Harrogate ist auf jeden Fall einen Rundgang wert. Die außerordentlich gepflegte Stadt gilt als einer der beliebtesten Wohnorte in Großbritannien. Außerdem sehen wir uns ein wenig in der näheren Umgebung von Harrogate um. Wir besuchen das malerisch über einem Taleinschnitt gelegene Knarresborough, sehen die eigenwillige Kathedrale im typisch englischen Marktstädtchen Ripon und gönnen uns eine entspannte Tour durch eines der landschaftlich überaus harmonischen Täler des Nationalparks Yorkshire Dales. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 3 – Di., 22.07.2025: Ein Ausflug führt uns heute weit in den Norden nach Durham, dem wichtigsten Ziel des Tages. Die reizvolle alte Universitätsstadt in der Schlinge des River Wear beeindruckt mit zwei Bauwerken, die zum UNESCO-Welterbe gehören, der Kathedrale sowie der normannischen Burg. Beide werden wir besichtigen und mit der Kathedrale sogar einen Schlüsselbau für die Entwicklung der Gotik kennenlernen. Außerdem bleibt noch Zeit für einen Bummel durch das kompakte historische Zentrum der Stadt. Unser zweiter Programmpunkt führt in eine völlig andere Lebenswirklichkeit. Wir werden mit dem Open-Air-Museum „The Living Museum of the North“ einen faszinierenden Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen vor und nach der industriellen Revolution bekommen. Dazu gehört u. a. ein Bergwerk, eine Farm und der Nachbau einer Stadt. Danach geht es auf direktem Wege zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 4 – Mi., 23.07.2025: Der Tag steht ganz im Zeichen des North York Moors National Parks und der Nordseeküste um Whitby. Der touristisch kaum entdeckte Nationalpark bietet einsame Heide- und Waldlandschaften mit stillen Tälern und Höhen von bis zu 450 Metern. Die schönste Art diese Gegend zu erkunden, ist eine Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Pickering nach Whitby. Die Strecke aus dem Jahr 1836 wurde unter Leitung von George Stephenson gebaut und zählt zu den ältesten der Welt. Die Endstation der Bahn bietet ein ganz anderes Bild. Whitby liegt an der recht rauen Nordseeküste und die gut erhaltene Altstadt mit den Abteiruinen und dem malerischen Friedhof St Mary inspirierten Bram Stoker zu seinem Roman „Dracula“. Entlang der wildromantischen Küste geht es dann über das beliebte Seebad Scarborough, das auch noch viele Reminiszenzen an die Schwestern Brontë bietet, zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 5 – Do., 24.07.2025: Mittelalter und Industriezeitalter waren nun schon öfter unsere Themen, also darf der heutige Tag ruhig eine Abwechslung bringen. Wir werden mit Castle Howard nicht nur das vielleicht schönste Schloss Englands besuchen, sondern auch den bedeutendsten barocken Profanbau der Insel kennenlernen. Die Familie Howard, die vor über 300 Jahren mit dem Bau des Palastes begann, bewohnt das Haus inmitten eines 4000 Hektar großen Parks noch immer. Trotzdem dürfen über 140 Räume, die mit erlesensten Werken von Rubens, Holbein, Van Dyck und Canaletto aufwarten, besichtigt werden. Der zweite Höhepunkt des Tages wird der Besuch von York sein. Die Stadt zählt zu Englands attraktivsten Reisezielen und war für einige Jahrhunderte sogar nach London zweitgrößte Stadt des Königreichs. Von der reichen Geschichte, die mit der römischen Gründung von Eboracum im 1. Jahrhundert beginnt und über Sachsen, Dänen und Normannen zum Erzbischofssitz für Nordengland führt, legt das gepflegte Stadtbild noch immer Zeugnis ab. Alles überragend ist aber die Kathedrale, die größte gotische Kirche Englands, der wir natürlich einen ausführlichen Besuch abstatten. Außerdem werden wir eine Stadtrundgang durch die pittoresken Gassen der Altstadt bis zum aussichtsreichen Clifford’s Tower unternehmen. Danach Rückfahrt nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 6 – Fr., 25.07.2025: Nach dem Frühstück brechen wir in Richtung Flughafen Manchester auf und nutzen die Fahrt noch zu einer letzten Besichtigung. Wir statten dem Cousin von Königin Elisabeth II. in seinem Domizil Harewood House einen Besuch ab. Dass uns der Hausherr nicht persönlich empfängt, ist angesichts des prächtigen klassizistischen Palasts und der exquisiten Kunstsammlung leicht zu verschmerzen. Unter Deckenbildern von Angelika Kauffmann lassen sich Werke von Gainsborough, Turner und Picasso bestaunen. Rückflug um 18:10 Uhr, Landung in Frankfurt um 20:55 Uhr. Änderungen im Ablauf und im Programm unter Vorbehalt. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Hin- und Rückflug Frankfurt – Manchester – Frankfurt in der Economy Class der Lufthansa - 5 Übernachtungen mit englischem Frühstücksbüfett im **** Hotel White Hart in Harrogate (2 Cold Bath Rd, Harrogate, https://www.whiteharthotelharrogate.com/ ) - 5 Dinner-Menüs im White Hart Hotel Harrogate - Moderner Reisebus während der gesamten Reisedauer - Sämtliche Straßensteuern und Parkgebühren - Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Pickering nach Whitby - Durchgängige Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth – (auch Führungen vor Ort, wenn dies erlaubt ist) ZUSÄTZLICHE, IM REISEPREIS NICHT ENTHALTENE KOSTEN: - Eintritte in die Kathedrale von York, das Freilichtmuseum Beamish, die Schlösser Castle Howard und Harewood sowie die Abteiruine Whitby. Die Kosten von etwa 130 Euro werden während der Reise eingesammelt. - Elektronische Reisegenehmigung (ETA). Kosten etwa 12 Euro. ZUR BEACHTUNG: Zur Einreise in das Vereinigte Königreich ist ein gültiger Reisepass erforderlich! Der Pass muss bis zum Ende der Reise gültig sein. Die Teilnehmenden sind selbst für die Beantragung der Elektronischem Reisegenehmigung (ETA) verantwortlich. Informationen hierzu finden sich u.a. auf den Seiten des Auswärtigen Amtes ( https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/grossbritanniensicherheit-206408 ) oder z.B. auch auf der Homepage des ADAC ( https://www.adac.de/news/einreise-grossbritannien-eta/ ). HOTEL: **** Hotel White Hart in Harrogate (2 Cold Bath Rd, Harrogate, https://www.whiteharthotelharrogate.com/ ) REISEPREIS: 2049,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 2289,00 Euro im Einzelzimmer Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.

Kursnummer D101142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.049,00
pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 240,00 Euro)
Dozent*in: Thomas Huth
Anmeldungen bitte schriftlich, Formular-Download im Info-Block unten.
Die Welt gehört dem, der genießt Strategien zu mehr Lebensqualität und Zufriedenheit
So. 20.07.2025 10:00
Bad Homburg
Strategien zu mehr Lebensqualität und Zufriedenheit

In unserem vollgestopften Alltag fällt es uns oft schwer zu genießen, Pausen zu machen, auf unser Wohlbefinden zu achten – zu fordernd sind unsere Aufgaben und Pflichten. Aber es gibt viele gute Gru¨nde zu genießen, wie wissenschaftliche Studien belegen: Genuss fördert Lebensfreude, Zufriedenheit und Gesundheit, macht uns gelassener, konzentrierter und lässt uns kreativer mit Problemen umgehen – beruflich wie privat. Genuss ist zudem ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Strategien, um Genuss und Dankbarkeit langfristig und nachhaltig in Ihrem Leben zu verankern und damit Lebensqualität und Zufriedenheit zu steigern. Zusatzkosten: 2,00 Euro für Material (im Kurs zu zahlen). Die Dozentin ist Entspannungspädagogin, Resilienztrainerin, Heilpraktikerin und Co-Verhaltenstherapeutin.

Kursnummer D107004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Sabine Pütz
Sommerkurs Boxen, Fitness und Meditation Für Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmende
So. 03.08.2025 10:45
Bad Homburg
Für Anfänger und fortgeschrittene Teilnehmende

Trainieren Sie in Ihrem Rahmen und so, wie es Ihnen gut tut! Ein Ganzkörper-Fitnessprogramm in drei Teilen mit viel Motivation, Spaß und Musik! 1) Fitness Gewinnen Sie an Fitness, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen mit - Freeletics (für Po, Bauch, Beine, Rücken) - Zirkeltraining (mit z.B. Hanteln, Bällen etc.) - den neuesten Trainingsmethoden 2) Boxen Im Anschluss zu den Fitnessübungen werden schnell erlernbare Techniken aus dem Boxtraining erarbeitet. Diese zielen auf eine Verbesserung von Kondition, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit. 3) Entspannung Danach helfen uns Meditations- und Entspannungsübungen, Abstand von der Hektik des Tages zu erlangen, Eine Boxausrüstung wird gestellt. (Eigenes Equipment kann gerne mitgebracht werden.) Bitte Sportkleidung anziehen, Getränk und Handtuch mitbringen. Körperliche Gesundheit wird vorausgesetzt bzw. sollte ärztlich abgeklärt sein.

Kursnummer D301464
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Bildungsurlaub: Erfolgreich und gelassen in Beruf und Alltag Kommunikation, Stressbewältigung und emotionale Balance - mit Naturerlebnis
Mo. 04.08.2025 09:00
Bad Homburg
Kommunikation, Stressbewältigung und emotionale Balance - mit Naturerlebnis

Wir lernen, noch effektiver zu kommunizieren mit dem Modell der "Wertschätzenden Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Diese weltweit bekannte Methode wird auch in DAX-Unternehmen seit Jahren erfolgreich praktiziert. Wir lernen effektiver mit Angriffen umzugehen und weniger Energie in Konflikten zu verlieren. Wir lernen einen guten Draht zum Gegenüber zu bewahren, Kritik zu üben, ohne zu verletzen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Denn direkt und gleichzeitig wertschätzend miteinander umzugehen ist heute wichtiger denn je. Wir kommen den Ursachen von Stress auf die Spur und Sie entdecken, warum Ihr Leben bisher so verläuft. Schnell wirksame Entspannungsübungen runden eine Woche ab, in der Sie frische Energie auch in der nahe gelegenen Natur tanken. Das Seminar ist nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.

Kursnummer D506915
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Bildungsurlaub: Vielfalt des Lebens. Biodiversität im Taunus entdecken
Mo. 11.08.2025 09:00
Bad Homburg

In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer D113100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Deutsch B1.1 Sommerkurs kompakt Deutsch sprechen und erleben
montags bis donnerstags, 09:00-12:00 Uhr Beginn: Mo. 19.08.2024
Bad Homburg
Deutsch sprechen und erleben

Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche, üben wir intensiv Deutsch auf Niveau B1. Wir wollen nicht nur im Klassenraum sitzen und mit dem Deutschbuch arbeiten. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf vielfältige Weise kennen. Lehrwerk: Schritte plus Neu 5. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Kursnummer D404508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 207,00
Dozent*in: Sarah Kellner
Bildungsurlaub: Ressourcen für Beruf und Alltag in Zeiten gesellschaftlichen Wandels aufbauen durch Tai Chi und Qi Gong. Methodik, Lehr- und Lernmittel
Mo. 11.08.2025 09:00
Bad Homburg

Energie tanken – unsere Ressourcen für wachsende gesellschaftliche Anforderungen stärken! Der Bildungsurlaub vermittelt ein eindrückliches Bild von den vielfältigen, wertvollen Seiten dieser aus China stammenden Bewegungskünste. Das langsame und bewusste Üben, das für Tai Chi und Qigong gleichermaßen charakteristisch ist, hat eine angenehm entspannende Wirkung. Es mobilisiert alle Kreislauffunktionen, aktiviert unsere Muskulatur und kräftigt Sehnen und Faszien. In der Kombination von Teilen der Tai Chi „Form“ und Einzelübungen des Qigong lernen Sie z.B., wie man gezielt die Atmung vertiefen kann, wie sich die Beweglichkeit des Rumpfes verbessern lässt und wie man den Rücken zugleich entspannt und stärkt. In den Theoriephasen erfahren Sie, wie man die beiden „Bewegungsschulen“ nutzen kann, um im anstrengenden Alltag bereits dem Entstehen von Stress entgegen zu wirken und mehr Gelassenheit zu entwickeln. Wer länger Tai Chi bzw. Qigong übt, interessiert sich auch zunehmend für Fragen einer gesunden Lebensführung. Diese Aspekte werden ebenfalls Diskussionsgegenstand sein. Sie erhalten einen Reader mit Materialien zum Thema. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Bildungsurlaube endet vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer D301102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 269,00
Dozent*in: Jobst Flesch
Französisch B1+ mit Graphic Novel Sommer-Spezialität zur Auffrischung und Festigung für fortgeschrittene Teilnehmer*innen
Mo. 11.08.2025 09:45
Sommer-Spezialität zur Auffrischung und Festigung für fortgeschrittene Teilnehmer*innen

Graphic Novel oder Bandes dessinées und romans graphiques sind literarische Comics in Buchform und seit langem in Frankreich sehr beliebt und ein anerkanntes literarisches Genre. Unser Sommerkurs widmet sich einer Bearbeitung der berühmten Novelle „L’Hôte/der Gast“(1957) von Albert Camus. Jacques Ferrandez, ein bekannter Buchillustrator, 1955 in Algier geboren, hat 2009 mit einfachen Worten und sehr schönen Aquarellen aus dem Werk von Camus eine Graphic Novel geschaffen. In diesem Kurs werden wir unter anderem über Albert Camus und Algerien, über das Klima des Landes und die Kolonialzeit, über die Protagonisten und deren Konflikte sprechen und damit unsere bereits erworbenen Französischkenntnisse (Wortschatz, Grammatik, Sprechen) festigen. Die Graphic Novel bleibt der Vorlage von Camus treu und erzählt von Daru, einem Lehrer in einer einsam gelegenen Schule in der algerischen Hochebene, der sich weigert, seinen „Gast“, einen arabischen Mörder, an die französischen Justiz zu überstellen, und der somit zwischen alle Fronten gerät. Teilnehmende sollten das Buch vor Kursbeginn gelesen haben. Zur Hilfe erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn eine Anleitung, mit der Sie sich vorbereiten können.

Kursnummer D408799
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Bildungsurlaub: Vielfalt des Lebens. Biodiversität im Taunus entdecken
Mo. 03.08.2026 09:00
Bad Homburg

In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer B113100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Loading...
10.05.25 11:52:23