
Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Feste Lichtobjekte wechseln sich mit beweglichen Lichtinstallationen ab und tauchen den Palmengarten in ein märchenhaftes Licht. Ein außergewöhnliches Licht-ereignis, das jedes Jahr viele ambitionierte Fotografierende anzieht – und vor Herausforderungen stellt. Auf die Besonderheiten der Available Light-Fotografie gehen wir während der Exkursion ein. Im Palmengarten werden vielfältige Aufgaben zu den Lichtinstallationen mit der Kamera umgesetzt. Die Ergebnisse besprechen wir am zweiten Abend in der Volkshochschule. Voraussetzung: fotografische Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte, Stativ, Fernauslöser falls vorhanden. Zusatzkosten: Eintritt für den Palmengarten (vor Ort zu zahlen).
Schlechte Erfahrung mit geblitzten Fotos, weil die Stimmung im Bild verlorenging? Oder willst Du einfach verstehen, was die Kamera da mit dem Blitz macht, wie ein gutes Bild draus wird? Dann bist Du hier richtig! Blitzlicht kann Licht ins Dunkel bringen, (ultra-)kurze Belichtungszeiten ermöglichen, die Kontraste des Motivs je nach Bedarf erhöhen oder abmildern, Motivbereiche durch Akzentlicht betonen oder mehr Farbe ins trübe Bild bringen! Ganz abgesehen von den kreativen Möglichkeiten… Unser Kurs beginnt mit theoretischen Grundlagen wie zum Beispiel: Leitzahl und Leuchtweite, Blitzsynchronzeit, Unterschiede von Synchronisation auf 1. oder 2. Verschluss, Langzeitsynchronisation, Aufhellblitzen und entfesseltes Blitzen. All diese Begriffe werden wir beleuchten und Anwendungsbeispiele dafür im Fotoalltag finden. Natürlich werden die dafür notwendigen Einstellungen an Kamera und Blitz erklärt. Den zweiten Abend widmen wir ganz einem (vorbereiteten) Blitzlicht-Fotoprojekt: Idee, Aufbau, Einstellungen, Probefoto, Verbesserungen, Umsetzung und viel Zeit zum Austausch über Technik, Ideen, Probleme und Lösungen. Ziel ist es, den Umgang mit dem Blitz mit seinen Einstellmöglichkeiten als Hauptlicht und als Aufhelllicht in Mischlichtsituationen kennenzulernen und einsetzen zu können. Der Kurs beschränkt sich auf Kompakt- bzw. Aufstecksystemblitze. Gleichwohl sind die theoretischen (physikalischen) Grundlagen des Kurses auch auf Studioblitze übertrag- und anwendbar. Wir schauen, welche Möglichkeiten jeder mit seiner vorhandenen Ausrüstung hat. Und wie er zu den besten Bildergebnissen kommt. Bitte bring Deine Systemkamera mit Aufsteckblitz und zugehörigen Handbüchern mit.
Auch wenn Sie sich beim Fotografieren mit der Digitalkamera schon das schönste Bild aussuchen können – es gibt immer noch Möglichkeiten ein Bild zu verbessern oder kreativ zu gestalten. In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten eines modernen Fotobearbeitungsprogramms kennen, um ihre Bilder zu optimieren oder vollkommen neu zu erstellen. Inhalt: * Bildformate, Bildauflösung, Farbtiefe * Werkzeugpalette, Ebenen, Ebenenmasken * Fotomontage * Verbessern der Bildqualität * Effekte * Erstellen einer Dia-Show
Gebühr inklusive Lehrbuch (18 EUR) Durchführungsgarantie ab 2. Anmeldung! (30% Ermäßigung ab der 4. Anmeldung)
Schwierige Lichtverhältnisse sind eine echte Herausforderung für jeden Fotografen. Aber es lohnt sich, denn es entstehen eindrucksvolle Bilder, die sich durch die besondere Lichtsituation hervorheben. Meist denkt man bei schwierigen Lichtverhältnissen an zu wenig Licht, schlechtes Wetter, Dämmerung oder schwach beleuchtete Räume. Tatsächlich ist die Problematik aber viel umfangreicher: Schwieriges Licht beim Fotografieren ist nicht nur bei zu wenig Licht, sondern auch bei zu viel Licht, Gegenlicht, hohem Kontrast, Kunstlicht oder Mischlicht gegeben. Nur wer seine Kamera und die verschiedenen Funktionen und Einstellungen kennt, weiß auch bei solchen Bedingungen das Bestmögliche aus seinem Motiv herauszuholen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Grundlagen dazu. Sie sollten die Kurse Kameratechnik I und II besucht haben oder entsprechende Kenntnisse besitzen. Ein Schwerpunkt in diesem Kurs ist dabei die Vermittlung der Blitztechnik. Was Sie für diesen Workshop brauchen: Ihre Kamera und das Handbuch dazu, externer Blitz soweit vorhanden, Stativ, Neutralgrau- und Polfilter falls vorhanden sowie ausreichend Batteriekapazität. Vorkenntnisse: fotografische Grundkenntnisse, Sie sollten mit der Technik Ihrer Kamera vertraut sein. Vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung, ist die Teilnahme an unserem Kurs: "Digitale Kameratechnik für Fortgeschrittene".
Beeindruckende Bilder die begeistern. Ohne viel Technik. Geht das? Nicht ganz. Aber ! In diesem Kurs lüften wir viele Geheimnisse mit denen Sie dem sehr nah kommen. Die Schlüssel heißen unter anderem Bildgestaltung, Bildinhalt, Perspektive und andere. Anhand vieler Beispielfotos mit Motiv- und Gestaltungsideen entdecken wir gemeinsam Möglichkeiten und Wege zum Ziel. Zusätzlich erhalten Sie jede Menge Tipps und Tricks. Mein Motto - Technik - nur soviel wie nötig, und nicht, wie möglich. Wissen muss keine Wissenschaft sein. So macht fotografieren wieder richtig Spaß. Geeignet für alle Kameratypen inklusive Handy / Smartphone. In der Kursgebühr sind ein umfassendes Kursheft mit über 50 Seiten geballtem Fotowissen sowie eine DVD mit über 500 Beispielfotos in Höhe von 18,00 Euro enthalten.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die eine digitale Kamera besitzen und sie richtig bedienen lernen wollen. Sie werden die drei grundlegenden Einstellungen einer Kamera - Zeit - Blende - Empfindlichkeit - verstehen, um gute Fotos zu erhalten. Schritt für Schritt werden Sie anhand praktischer Beispiele an die Möglichkeiten, die Ihnen Ihre Kamera bietet, herangeführt: – wichtige Grundeinstellungen Ihrer Kamera – Steuerung von Zeit, Blende und Lichtempfindlichkeit – Automatikfunktionen bei Einstellungen der Belichtung – Wirkung unterschiedlicher Brennweiten – die verschiedenen Einstellungen des Autofokus – Bildformate und Bildqualität – Einstellungen und Arbeit mit dem internen und externen Blitz Was Sie für diesen Workshop brauchen: Kamera mit Handbuch, Blitzgerät, ausreichende Batteriekapazität.
Die Erste-Hilfe-Box für Ihre Erlebnis-, Outdoor- und Reisefotografie. Lernen Sie die wichtigsten Einsteiger-Funktionen Ihrer Kamera und Grundlagen der Fotografie kennen und nutzen. Viele weitere Tipps aus der Praxis und wie man ohne viel Technik zu einfach schönen Bildern gelangt, runden den Fotoerlebnistag ab. Aus Theorie wird Praxis und Können. Live werden wir mit verschiedenen Übungen das Gelernte direkt an schönen Motiven draußen im idyllischen Bad Homburg umsetzen. Als zusätzliches und besonderes Highlight besteht die Möglichkeit praxisbewährtes Fotozubehör, das den Fotoalltag leichter macht, direkt kennen zu lernen und auszuprobieren. Im Lieferumfang Ihrer Foto-Erste-Hilfe-Box enthalten: Die Stolpersteine der Fotografie gekonnt umgehen! – Anti Wackelei Strategien: Weniger unscharfe, verwackelte Fotos – Autofokus: Schärfe, wo Sie sie haben möchten – Weißabgleich: endlich Herr über Farben – Bildgestaltung: der Schlüssel zu einfach schöneren Fotos – Belichtung: zu hell oder dunkel – ISO: Retter in der Not – Jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis – Bewährtes Fotozubehör, z.B. bequeme Foto-Tragesysteme, Filter, Transportschutz, Reinigung & Pflege Ein ausführliches über 50-seitiges Kursheft mit Foto-Beispiel DVD können Sie für 15 Euro direkt beim Kursleiter erwerben. Geeignet für Anfänger und Einsteiger, neue Kamera Besitzer, Wissensauffrischer, begeisterte Hobbyfotografen, Outdoorliebhaber ... egal, ob für System-Spiegelreflex-Bridge-Kompaktkamera oder Smartphone / Handy und welche Marke.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die ihre digitale Kamera für eine kreative und gezielte Bildgestaltung einsetzen wollen. Die vielen automatischen Funktionen erleichtern zwar das Fotografieren, das manuelle Einstellen der Kamera ist aber wichtig für Jeden, der bessere Bilder machen möchte. Manuelle Einstellungen von Funktionen ermöglichen es, flexibel auf die fotografischen Anforderungen verschiedener Bildmotive zu reagieren und zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen. Manuelle Einstellungen Ihrer Kamera eröffnen Ihnen einen kreativen Spielraum, den die Vollautomatik nicht bieten kann. Anhand praktischer Beispiele wird Ihnen vermittelt: – Arbeiten bei schwierigen Lichtverhältnissen, Gegenlicht, die Herausforderung des Sonnenlichts – Weißabgleich, Berücksichtigung der Farbtemperatur bei verschiedenen Lichtquellen, Einbindung Umgebungslicht, Kunstlicht, Mischlicht – die Auswahl der Betriebsarten des Autofokus und der Messfelder Ihrer Kamera – gezielte Steuerung von Blende und Verschlusszeit, Schärfentiefe, Kontrastausgleich – Arbeiten mit Kamerablitz und Systemblitz Was Sie für diesen Workshop brauchen: Ihre Kamera mit dem Handbuch, Blitzgerät, ausreichende Batteriekapazität. Vorkenntnisse: fotografische Grundkenntnisse, Sie sollten mit der Technik Ihrer Kamera vertraut sein. Vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung, ist die Teilnahme an dem Grundseminar "Digitale Kameratechnik für Einsteiger".
Nah- und Makrofotografie bringt die kleinen Dinge groß ins Bild. Sie beginnt in der Regel dort, wo die Naheinstellgrenze des normalen Objektivs unterschritten wird. Spezielle Makro- und Mikroobjektive sind das Beste was einem Fotografen optisch für diese Fotografie zur Verfügung steht, sind aber auch teuer. Wer lieber mit kleiner, schon vorhandener Ausrüstung unterwegs sein möchte, erstmal in dieses Thema hineinschnuppern möchte, oder seine alten manuellen Objektive mal wieder nutzen möchte, für den sind Nahlinse, Zwischen-, Umkehr- oder Adapterring vielleicht eine Alternative. Wie geht Makrofotografie mit Telezoomobjektiven? Welche Sensorgröße ist für Makro vorteilhaft? Stativ oder freihand? Im einteiligen Kurs beschäftigen wir uns mit allen technischen und fotografischen Herangehensweisen in der Makrofotografie, ob für Studio oder Natur. Kameraaufbau, nötiges, mögliches Zubehör und Hilfsmittel werden vorgestellt und können zum Ausprobieren in die Hand genommen werden. Wie immer gehen in meinem Kurs Theorie und Praxis Hand in Hand. So gibt es sowohl allgemeingültige Grundlagen als auch systemspezifische Tips. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt.
Fotografie von der Aufnahme bis zum präsentierbaren Ergebnis kennenzulernen und praktisch umzusetzen, das ist Ziel dieses Wochenintensivkurses. Als Gegenstück zum gelungenen, aber nicht reproduzierbaren Schnappschuss, lernen Sie, Kamera- und Aufnahmetechnik sowie Bildgestaltungselemente bewusst einzusetzen und auf Grundlage eines Fotokonzeptes zu arbeiten. Für eine abschließende Präsentation werden die Fotos optimiert und zum Druck oder für die Bildschirmbetrachtung fertig gestellt. Dabei stehen Ihnen zwei erfahrene Fototrainer zur Seite, mit deren Hilfe Sie die einzelnen Schritte des Foto-Workflows kennenlernen. Die Fotos werden während der Woche im Innen- und Außenbereich erstellt. Peter Giefer unterrichtet seit mehr als 16 Jahren Fotografie, u.a. als Lehrbeauftragter/Dozent für Fotojournalismus an der FH Darmstadt, der Kölner Journalistenschule oder der Friedrich-Ebert-Stiftung Journalisten Akademie. Als Reisejournalist hat er bereits mehrere Bücher über Länder und Leute geschrieben. Seinen fotografischen Schwerpunkt hat er in der Street Photography gefunden. Anouchka Olszewski, Fotografin und Mediengestalterin, ist seit mehreren Jahren Fototrainerin und hat sich besonders auf Fotografiekurse für Frauen spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und zum bewussten Fotografieren führt. Ihr besonderes Interesse als Fotografin gilt der Reisefotografie. Die Anerkennung dieser Veranstaltung als Bildungsurlaub liegt vor. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber.
Beeindruckende Bilder die begeistern. Ohne viel Technik. Geht das? Nicht ganz. Aber! In diesem Kurs lüften wir viele Geheimnisse mit denen Sie dem sehr nah kommen. Die Schlüssel heißen unter anderem Bildgestaltung, Bildinhalt, Perspektive und Anderes. Anhand vieler Beispielfotos mit Motiv- und Gestaltungsideen entdecken wir gemeinsam Möglichkeiten und Wege zum Ziel. Zusätzlich erhalten Sie jede Menge Tipps und Tricks. Mein Motto: Technik, nur soviel wie nötig und nicht wie möglich. Wissen muss keine Wissenschaft sein. So macht fotografieren wieder richtig Spaß. Geeignet für alle Kameratypen inklusive Handy / Smartphone. Ein umfassendes Kursheft mit über 50 Seiten geballtem Fotowissen sowie eine DVD mit über 500 Beispielfotos können Sie für 15 Euro direkt beim Kursleiter erwerben.
Praxis schafft Sicherheit und Können! Anhand lebendiger und schöner und Motive lernen wir, die Möglichkeiten und Funktionen unserer Kamera gezielt und effektiv einzusetzen. Reale Bedingungen schaffen beste Voraussetzungen das Gelernte durch, aus der Praxis stammende Übungen, erfolgreicher in außergewöhnliche Fotos zu verwandeln. Direkt vor unserer Haustür treffen wir Enten, Gänse, Eisvögel, Graureiher, Schwäne, Kormorane, Nutrias, Eichhörnchen und Co eingebettet in eine traumhaft schöne Landschaftskulisse. Praxis, neues Wissen und Fotoausrüstung testen zukönnen, erweitern Ihre Möglichkeiten für außergewöhnliche Fotos. Für die Natur- und Tierfotografie greifen wir wichtige und spannende Themen wie z.B. Bewegung, Einsatz von Filtern und speziellen Objektiven, Bildinhalt und Gestaltung auf. Weitere Themen sind unter anderem: – Motive sehen, Bildgestaltung, Bildaufbau – Wichtige Funktionen der Kamera üben – Farboptimierung per Weißabgleich – Blende und Belichtung – Schärfe und Autofokus – Anti-Wackelei-Tipps... Zusätzlich haben sie die Gelegenheit Fotoausrüstungen selbst im praktischen Einsatz testen (Objektive, Filter, bequeme Tragesysteme ...) Bitte mitbringen: Kamera mit vollgeladenem Akku, empfehlenswert: Ersatz-Akku, Falt-Sitzkissen, Notizblock, Verpflegung, Transport: Rucksack / Daypack für optimale Bewegungsfreiheit. Empfehlenswerte Fotoausrüstung: Objektiv / Kamera mit Weitwinkelbereich. Mindestens 28 mm Brennweite*, weniger ist noch schöner. Teleobjektiv mit 200 mm Brennweite, je mehr desto besser. Alternativ, so genannte Reise / Mega Zoom Objektive z.B. 28–200/300/400mm* *umgerechnet dem Kleinbild entsprechend. Ein ausführliches über 50-seitiges Kursheft mit Foto-Beispiel DVD können Sie für 15 Euro direkt beim Kursleiter erwerben. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Kamerabedienung und Basiswissen über Blende, Zeit, ISO.
Aus ungewohnter Perspektive Blütenstaub an Bienenbeinen betrachten, das winzige Innere einer Blüte vergrößert entdecken und dabei in eine neue Welt eintauchen – das macht die Faszination der Makrofotografie aus. Nach einer kurzen technischen Einführung in die Nah- und Makrofotografie, fotografieren Sie in den Parks rund um die VHS Naturmotive und erhalten dabei Tipps und Tricks. Um ein gutes Bild aufzunehmen, setzen wir uns neben dem Motiv auch mit dem richtigen Blick für eine gelungene Bildkomposition, den Ausschnitt, die Perspektive, die Farben und das Spiel mit Licht und Schatten auseinander. Eine Auswahl der entstandenen Bilder besprechen wir gemeinsam am letzten Abend. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse sowie die Kenntnis der eigenen Kamera werden für diesen Workshop vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte. Zur Vergrößerung möglichst mitbringen: Makroobjektiv, Tele- oder Weitwinkelobjektiv, Nahlinsen oder Zwischenringe. Von Vorteil sind Stativ und Fernauslöser, sowie eine Unterlage.
Keine Lust mehr Dir alles nur über Video-Tutorials im Internet selber zu erarbeiten? Dieser Abendkurs zeigt Dir, welche Funktionen deiner Kamera Du wirklich kennen mußt um deine Fotos selber zu gestalten. Du lernst das Fundament der Fotografie, Blende und Belichtungszeit, richtig einzusetzen um Schärfe und Unschärfe im Bild zu steuern. Wann hilft mir die Automatik schneller zu sein und wann verhindert sie nur bessere Bildergebnisse? Wie, womit oder worauf stelle ich richtig scharf? Was hat die Größe meines Kamerasensors mit der Schärfeausdehnung im Bild zu tun? Warum wird der Schnee im Bild nicht weiß und warum verliert der Sonnenuntergang seine schöne Farbe im Foto? AWB, AEB oder AE-L? Hundert Knöpfe, tausend Fragen! Welche Funktion nutze ich wofür? Was stelle ich wann ein? Dafür und alle Deine Fragen zu Kamera und Fotografie nehmen wir uns an vier Abenden mit verschiedenen Schwerpunktthemen die Zeit. Grundlagen zum Bildaufbau, zur Perspektive, der Wahl der passenden Brennweite, Blitzlichtnutzung und Gestaltung mit Unschärfe werden ergänzende Themen zur Bildumsetzung sein. Ob mit Kompakt-, Bridge- oder Systemkamera, hier lernst Du Deine Kamera kennen und bestmöglich zu nutzen. Bitte bring Deine Kamera mit vollen Batterien, das dazugehörende Handbuch sowie drei selbstgemachte Fotos als Abzug zum Einstieg in den Kursabend mit!
Schwierige Lichtverhältnisse sind eine echte Herausforderung für jeden Fotografen. Aber es lohnt sich, denn es entstehen eindrucksvolle Bilder, die sich durch die besondere Lichtsituation hervorheben. Meist denkt man bei schwierigen Lichtverhältnissen an zu wenig Licht, schlechtes Wetter, Dämmerung oder schwach beleuchtete Räume. Tatsächlich ist die Problematik aber viel umfangreicher: Schwieriges Licht beim Fotografieren ist nicht nur bei zu wenig Licht, sondern auch bei zu viel Licht, Gegenlicht, hohem Kontrast, Kunstlicht oder Mischlicht gegeben. Nur wer seine Kamera und die verschiedenen Funktionen und Einstellungen kennt, weiß auch bei solchen Bedingungen das Bestmögliche aus seinem Motiv herauszuholen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Grundlagen dazu. Sie sollten die Kurse Kameratechnik I und II besucht haben oder entsprechende Kenntnisse besitzen. Ein Schwerpunkt in diesem Kurs ist dabei die Vermittlung der Blitztechnik. Was Sie für diesen Workshop brauchen: Ihre Kamera und das Handbuch dazu, externer Blitz soweit vorhanden, Stativ, Neutralgrau- und Polfilter falls vorhanden sowie ausreichend Batteriekapazität. Vorkenntnisse: fotografische Grundkenntnisse, Sie sollten mit der Technik Ihrer Kamera vertraut sein. Vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung, ist die Teilnahme an unserem Kurs: "Digitale Kameratechnik für Fortgeschrittene".
Beeindruckende Bilder die begeistern. Ohne viel Technik. Geht das? Nicht ganz. Aber! In diesem Kurs lüften wir viele Geheimnisse mit denen Sie dem sehr nah kommen. Die Schlüssel heißen unter anderem Bildgestaltung, Bildinhalt, Perspektive und Anderes. Anhand vieler Beispielfotos mit Motiv- und Gestaltungsideen entdecken wir gemeinsam Möglichkeiten und Wege zum Ziel. Zusätzlich erhalten Sie jede Menge Tipps und Tricks. Mein Motto: Technik, nur soviel wie nötig und nicht wie möglich. Wissen muss keine Wissenschaft sein. So macht fotografieren wieder richtig Spaß. Geeignet für alle Kameratypen inklusive Handy / Smartphone. Ein ausführliches über 50-seitiges Kursheft mit Foto-Beispiel DVD können Sie für 15 Euro direkt beim Kursleiter erwerben.
Schlechte Erfahrung mit geblitzten Fotos, weil die Stimmung im Bild verlorenging? Oder willst Du einfach verstehen, was Kamera und Blitz da machen. Wie wird ein gutes Bild draus? Dann bist Du hier richtig! Blitzlicht kann Licht ins Dunkel bringen, (ultra-)kurze Belichtungszeiten ermöglichen, die Kontraste des Motivs je nach Bedarf erhöhen oder abmildern, Motivbereiche durch Akzentlicht betonen oder mehr Farbe ins trübe Bild bringen! Ganz abgesehen von den kreativen Möglichkeiten… Du lernst die theoretischen Grundlagen: Leitzahl und Leuchtweite, Blitzsynchronzeit, Unterschiede von Synchronisation auf 1. oder 2. Verschluss, Langzeitsynchronisation, Aufhellblitzen und entfesseltes Blitzen. Für all diese Begriffe finden wir Anwendungsbeispiele im Fotoalltag. Du lernst die notwendigen Einstellungen an Kamera und Blitz. Den zweiten Abend widmen wir ganz einem Blitzlicht-Fotoprojekt: Idee, Aufbau, und Umsetzung und viel Zeit zum Austausch über Technik, Ideen, Probleme und Lösungen. Am Ende wirst Du den Blitz sowohl als Hauptlicht als auch als Aufhelllicht stimmungsvoll in Mischlichtsituationen einsetzen können. Wir verwenden Kompakt- bzw. Aufstecksystemblitze. Gleichwohl sind die theoretischen (physikalischen) Grundlagen des Kurses auch auf Studioblitze übertrag- und anwendbar. Wir schauen, welche Möglichkeiten Du mit Deiner vorhandenen Ausrüstung hast. Und wie Du zu den besten Bildergebnissen kommst. Bitte bring Deine Systemkamera mit Aufsteckblitz und zugehörigen Handbüchern mit.
Die Erste-Hilfe-Box für Ihre Erlebnis-, Outdoor- und Reisefotografie. Lernen Sie die wichtigsten Einsteiger-Funktionen Ihrer Kamera und Grundlagen der Fotografie kennen und nutzen. Viele weitere Tipps aus der Praxis und wie man ohne viel Technik zu einfach schönen Bildern gelangt, runden den Fotoerlebnistag ab. Aus Theorie wird Praxis und Können. Live werden wir mit verschiedenen Übungen das Gelernte direkt an schönen Motiven draußen im idyllischen Bad Homburg umsetzen. Als zusätzliches und besonderes Highlight besteht die Möglichkeit praxisbewährtes Fotozubehör, das den Fotoalltag leichter macht, direkt kennen zu lernen und auszuprobieren. Im Lieferumfang Ihrer Foto-Erste-Hilfe-Box enthalten: Die Stolpersteine der Fotografie gekonnt umgehen! – Anti Wackelei Strategien: Weniger unscharfe, verwackelte Fotos – Autofokus: Schärfe, wo Sie sie haben möchten – Weißabgleich: endlich Herr über Farben – Bildgestaltung: der Schlüssel zu einfach schöneren Fotos – Belichtung: zu hell oder dunkel – ISO: Retter in der Not – Jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis – Bewährtes Fotozubehör, z.B. bequeme Foto-Tragesysteme, Filter, Transportschutz, Reinigung & Pflege Ein ausführliches über 50-seitiges Kursheft mit Foto-Beispiel DVD können Sie für 15 Euro direkt beim Kursleiter erwerben. Geeignet für Anfänger und Einsteiger, neue Kamera Besitzer, Wissensauffrischer, begeisterte Hobbyfotografen, Outdoorliebhaber ... egal, ob für System-Spiegelreflex-Bridge-Kompaktkamera oder Smartphone / Handy und welche Marke.