Skip to main content

Führungen, Exkursionen, Reisen

21 Kurse
Einen Rückblick auf eine kleine Auswahl unserer Reisen finden Sie auf unserem -> YouTube-Kanal

Volker Mohn
Fachbereichsleiter Politik, Gesellschaft, Geschichte, Exkursionen, Kunst-/ Kulturgeschichte, Gesundheit

Loading...
Führung durch den Hochbunker an der Friedberger Anlage: Synagogen in Deutschland – Eine virtuelle Rekonstruktion
So. 21.01.2024 14:00
Frankfurt, Hochbunker Friedberger Anlage

Im Jahr 1907 wurde an der Friedberger Anlage die Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft (IRG) eingeweiht. In dem prächtigen Gebäude gab es 1.000 Sitzplätze für Männer, auf der Empore fanden 600 Frauen Platz. Damit war sie seinerzeit die größte Synagoge Frankfurts. Für die äußere Erscheinung verwendeten die Architekten auch moderne Jugendstilelemente. Während der November-Pogrome 1938 steckten die Nationalsozialisten auch dieses Gebäude in Brand. Kurz darauf ließ die Stadtverwaltung die Mauern abtragen. Auf den Fundamenten wurde 1942/43 im Rahmen des sog. „Luftschutz-Führerprogramms“ der Hochbunker errichtet. Heute visualisiert eine Ausstellung vor Ort eine Auswahl der großen Synagogen in Frankfurt und anderen deutschen Städten und veranschaulicht die städtebauliche Bedeutung der zerstörten Bauwerke und die kulturelle Blüte jüdischer Gemeinden. Sie zeigt mit digitalen Technologien die virtuelle Rekonstruktion von mehr als 25 Synagogen. Der meist unbekannte Raum einer Synagoge kann auf diese Weise mit Virtual Reality erkundet werden. In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Volkshochschule Frankfurt sowie dem WIR Vielfaltszentrum und Büro für interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe. Voranmeldung erforderlich – bitte direkt bei der Jüdischen Volkshochschule Frankfurt (Tel.: 069/76 80 36 -170; E-Mail: volkshochschule@jg-ffm.de).

Kursnummer G101174
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Anmeldungen bitte direkt an die Jüdische Volkshochschule Frankfurt. Tel: 069/76 80 36 -170 (Mo.–Do. 9:30–15:00 Uhr); E-Mail: volkshochschule@jg-ffm.de
Führung: Der Frankfurter Kaiserdom
Sa. 27.01.2024 13:30
Treffpunkt: Frankfurt, vor dem Hauptportal des Doms

Die Kölner lassen ihren Dom in „Kölle“, Hamburger feiern ihren Dom und in Eichstätt fragt man sich, ob es wohl außer dem Dom noch etwas gibt. Und Frankfurt? Dort steht ein „Kaiserdom“, aber die Frankfurter, denen man überbordende religiöse Inbrunst genauso wenig attestieren kann wie übertriebene Traditionspflege, identifizieren sich viel eher mit ihrer Skyline, dem Römer, Grüner Soße oder der Eintracht als mit diesem sicher bedeutendsten historischen Bauwerk ihrer Stadt. Dabei hat die elegante gotische Hallenkirche mit dem einmaligen Grundriss Aufmerksamkeit mehr als verdient. Abgesehen davon, dass der Dom viele Jahrhunderte Wahl- und Krönungsstätte der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war, ist er auch wegen seiner Fülle spätgotischer Altäre einen eingehenden Besuch wert. Die Führung stellt nicht nur den Dom und seine berühmte Apostelreliquie vor, sondern beleuchtet auch sein historisches Umfeld und präsentiert im Dommuseum wertvolle Stücke der liturgischen Ausstattung früherer Jahrhunderte. Hinweis: Der Eintritt ins Dommuseum (derzeit 2 Euro p.P.) muss vor Ort zusätzlich gezahlt werden.

Kursnummer G101170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Thomas Huth
Tagesfahrt: Stadtpersönlichkeit Karlsruhe und ihr spektakuläres Zentrum für Kunst und Medien
So. 03.03.2024 08:00
Bad Homburg

Es ist noch nicht allzu lang her, dass die einstige badische Hauptstadt Karlsruhe ihren dreihundertsten Geburtstag feierte und sich damit für oberrheinische Verhältnisse als noch recht junge Stadt „outete“. Was als Laune der badischen Markgrafen mitten im Wald begann, ist mittlerweile zu einer modernen Großstadt mit außergewöhnlich reichem Kulturleben herangewachsen. Zu den Facetten der Fächerstadt gehören nicht nur die große Schlossanlage der Markgrafen, das berühmte Ensemble des klassizistischen Marktplatzes und die Jugendstilviertel am Rande der Planstadt des 18. Jahrhunderts, sondern auch eine weltweit einzigartige Institution wie das Zentrum für Kunst und Medien. Dieses Zentrum, seit 1997 in einem beeindruckenden Industriebau aus dem frühen 20. Jahrhundert untergebracht, widmet sich mit Ausstellungen, Workshops und vielen anderen Projekten den Schnittstellen von Gesellschaft, Kunst, Wissenschaft und Medien und beeindruckt unter anderem durch eine Sammlung von rund 10.000 Werken, wobei der Schwerpunkt bei elektronischer Kunst liegt. Im Rahmen einer Tagesfahrt erkunden wir Karlsruhe als Stadt eines reichen architektonischen Erbes und das Zentrum für Medien und Kunst mit der aktuellen Ausstellung zum Sahara-Projekt des Künstlers Heinz Mack und der Präsentation der Highlights der bedeutenden Gemäldesammlung der Kunsthalle Karlsruhe, die während der Renovierung des Kunsthallenbaus hier Asyl gefunden hat. Im Preis der Fahrt enthalten sind die Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz, Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth sowie Eintritte laut Programm. Hinweis: Außer in Bad Homburg ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Kursnummer F101151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,50
Dozent*in: Dr. Volker Mohn
Im Blickpunkt: Starke Frauen. Führung durch die Sammlung des Städel
Do. 07.03.2024 17:15
Frankfurt

Madonnen, Musen und Mätressen: Beim Rundgang durch die Städelsammlung erwarten Sie Begegnungen mit ganz unterschiedlichen Frauen. Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, weshalb Hans Baldung Grien zwei rätselhafte Hexen ins Bild gebracht hat oder welche Funktion mit den so gut wiedererkennbaren Bildnissen von Sandro Botticelli verbunden ist? Welche Rolle spielte Charlotte Behrend Corinth für ihren Mann oder die jeweiligen Lebenspartnerinnen im Werk von Picasso? Welche Frauen kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie gedanklich durch die Sammlung Gegenwart im Städel spazieren? Die Frauen, die wir gemeinsam betrachten werden, sind ebenso vielfältig wie die dahinterstehenden Biographien, Hintergründe und Kontexte. Hinweis: Der Eintritt ins Museum muss vor Ort zusätzlich gezahlt werden (Museumsufercardbesitzer sind frei).

Kursnummer F101163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Dr. Melanie Damm
Führung: Kunst der Gegenwart im Städel
Fr. 22.03.2024 18:30
Frankfurt am Main

Es war mehr als ein Glücksfall, dass der Städeldirektor Max Hollein 2008 ein großzügiges Präsent von der Deutschen Bank, 600 Werke zeitgenössischer Kunst, für sein Haus in Empfang nehmen konnte. Damit gelang dem altehrwürdigen Städel der Sprung in die Moderne, die in Frankfurt bis dahin nur im MMK ein Zuhause hatte. Seither glänzt das Städel nicht nur mit alten Meistern, die aktuelle Kunst hat nun auch ihren Platz im eigens dafür geschaffenen Erweiterungsbau unter dem Garten. Nach der großen van Gogh-Schau ist nun dieser Erweiterungsbau mit 230 Arbeiten von mehr als 150 Künstlern neu konzipiert worden und gewährt Einblicke in die Kunstgeschichte der letzten 60 Jahre. Wir laden zu einem ebenso spannenden wie erkenntnisreichen Rundgang zu Baselitz, Kiefer, Bacon, Rauch, Richter und Co ein. Hinweis: Der Eintritt für das Städel muss vor Ort zusätzlich gezahlt werden.

Kursnummer F101165
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Thomas Huth
Reise: Genua – die schöne Dogenrepublik an der ligurischen Küste
Di. 02.04.2024 07:30
Genua

HINWEIS: Diese Reise ist bereits ausgebucht. Eintragungen auf der Warteliste sind möglich. Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Dogen gab es nicht nur in Venedig, auch die Stadtrepublik Genua wurde von einem Dogen regiert und der Handel treibende Stadtadel bestimmte die Interessen der reichen Stadt, die über mehrere Jahrhunderte ärgste Rivalin Venedigs im östlichen Mittelmeer war. Natürlich ist Genuas Stadtbild nicht so einzigartig wie die Lagunenstadt an der Adria. Was aber die Prachtentfaltung der Paläste und Kirchen angeht, muss Genua den Vergleich nicht scheuen. Im Gegensatz zu Venedig ist Genua immer noch eine ausgesprochen reiche Stadt, die durch eine rege zeitgenössische Kulturszene glänzt und nicht zur reinen Touristenkulisse „verkommen“ ist. Bei einer einwöchigen Fahrt nach Genua widmen wir uns natürlich intensiv der Stadt, die eine der größten erhaltenen Altstädte Europas aufweist. Aber auch das Hinterland der Seerepublik, die italienische Riviera und die landschaftlich reizvolle Küste bis zur toskanischen Grenze stehen auf unserem Programm. REISETERMIN: Dienstag, 2. April – Montag, 8. April 2024 PROGRAMM (Änderungen vorbehalten): Dienstag, 02.04.2024 Die Anreise per Bus von Bad Homburg ist zwar ein kleiner Kraftakt, aber dafür haben wir einen Bus zur ständigen Verfügung und können auch auf kurzfristige Veränderungen reagieren. Wir nehmen die Route über das Tessin, Mailand und den Apennin an die ligurische Küste. Unser Hotel liegt sehr zentral – sollten wir nicht zu spät in Genua eintreffen, unternehmen wir noch einen Orientierungsspaziergang. Mittwoch, 03.04.2024 Der heutige Tag ist gänzlich der Handels- und Hafenstadt Genua gewidmet. Ohne den großen Naturhafen und die relativ kurzen Wege in die Poebene wäre an der Stelle, an der heute Genua liegt, nie eine größere Stadt entstanden, sind doch die topographischen Voraussetzungen mit dem schmalen, zwischen Meer und steilem Gebirge eingezwängten Siedlungsgrund für eine größere Siedlung denkbar ungünstig. Dennoch entwickelte sich seit vorchristlicher Zeit ein reges Handelstreiben und die Stadt wuchs zu einer zeitweise mit Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer ringenden Stadtrepublik heran. Im 16. Jahrhundert ist Genua dann aber auch wegen seiner zahllosen Bankhäuser eine der reichsten Städte Europas. All das hat sich in einem teils überaus prächtigen Stadtbild niedergeschlagen, das wir heute in weiten Teilen besichtigen wollen. Zu den Stationen zählen unter anderem die Prachtstraße Via Balbi mit ihren Palästen, der Palazzo del Principe, in dem der wohl bekannteste Genueser Doge, Andrea Doria, residierte, das alte Hafenviertel und die große romanische Kathedrale San Lorenzo. Donnerstag, 04.04.2024 Über die Autobahn machen wir uns auf den Weg zur Palmen- und Blumenriviera. Unter den zahlreichen reizvollen alten Orten an der Küste und im Hinterland muss man natürlich eine Auswahl treffen. Also begeben wir uns zunächst an den weitest entfernten Punkt kurz vor der französischen Grenze. Dort besuchen wir unweit von Ventimiglia die prachtvollen Gärten des englischen Exzentrikers Hanbury. Der 40 Hektar große Park um die Villa des Marchese Orengo prunkt mit 2000 verschiedenen Pflanzenarten und schönsten Ausblicken auf das Mittelmeer. Auf der Rückfahrt nach Genua wird Albenga mit einem der schönsten mittelalterlichen Stadtbilder der Region einen Stopp wert sein. Größter Schatz der Stadt ist eines der ältesten Baptisterien der Christenheit aus der Zeit um 420. Außerdem werden wir bei einem kurzen Abstecher nach Dolceaqua einen sehr reizvollen alten Ort in den Ausläufern der Seealpen kennenlernen und die Gelegenheit haben, die sehr raren ligurischen Rotweine zu kosten. Freitag, 05.04.2024 Heute machen wir uns auf den Weg, um einen der spektakulärsten Abschnitte der italienischen Küste zu erkunden, die Cinque Terre. Selbst in dieser Landschaft, die für menschliche Ansiedlung denkbar ungeeignet erscheint, entstanden schon im Mittelalter Dörfer, die kühn Felsen besetzten oder sich in engste Talfalten zwängten. Bedeutende Kunstwerke finden sich hier begreiflicherweise nicht, aber die ungemein malerischen Dorfensembles sind einen Besuch wert. Wir werden die Cinque Terre per Schiff und per Bahn erkunden und dabei auch die wohlerhaltene mittelalterliche Stadt Porto Venere inmitten ihrer gewaltigen Festungsmauern besichtigen. Samstag, 06.04.2024 Noch einmal steht Genua im Mittelpunkt des Interesses. Zu den heutigen Zielen zählen die vielleicht bedeutendste Palaststraße Italiens, die Via Garibaldi (UNESCO-Welterbe), mit ihren Renaissance- und Barockpalästen, von denen wir auch zwei im Inneren besichtigen werden, das malerische Castello-Viertel, das Genua des 19. Jahrhunderts und der Cimitero di Staglieno, einer der opulentesten Friedhofsanlagen Europas. An diesem Tag soll aber auch noch Freizeit für eigene Erkundungen bleiben. Sonntag, 07.04.2024 Wir beginnen den Tag im Genueser Nobelvorort Nervi. Die Sehnsucht nach repräsentativen Sommervillen füllte im 19. Jahrhundert die Hänge über dem langen Strand. Wir werden die in einer der Villen untergebrachte Wolfson Collection besuchen. Sie illustriert aufs Schönste den gehobenen Lebensstil der Hautevolee mit vielen Werken des Jugendstils und des Art Deco. Danach erleben wir die Symphonie in Rot, Ocker und Gelb in Camogli. Die kleinen alten „Wolkenkratzer“ rund um die Bucht gehören zu den eindrucksvollsten Bildern Liguriens. Außerdem besuchen wir noch die Bucht von Rapallo und vor allem Chiavari, wo die unverdorben mittelalterliche Basilica dei Fieschi ein eindrucksvolles Ziel darstellt. Danach geht es über die Autobahn zurück nach Genua. Montag, 08.04.2024 Wie wir gekommen sind, fahren wir auch wieder auf schnellstem Weg über Mailand zurück nach Bad Homburg. ABFAHRT UND RÜCKKEHR: Abfahrt am Bad Homburger Busbahnhof am 02.04.2024 um 7:30 Uhr Rückkehr am 08.04.2024 gegen 19/20 Uhr GRUPPENGRÖSSE: 20-25 Teilnehmende ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Reisebus der Firma Dürrnagel (Uettingen) - 6 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüfett im zentral gelegenen ****Best Western Genova City Hotel - 3-Gang-Menü mit Wasser, Kaffee und einem Glas Wein am Ankunftstag im Restaurant PEScelino unweit des Hotels - Reiseleitung und Führungen vor Ort (wenn gestattet) durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Eintritte laut Programm - Tageskarte für die Schiffe von La Spezia zu den Cinque Terre - Kultursteuer Genua - Marco Polo Reiseführer Ligurien REISEPREIS PRO PERSON: - 1398,00 Euro im DZ - 1598,00 Euro im EZ (begrenzte Verfügbarkeit!) - 1685,00 Euro im DZ zur Einzelnutzung (begrenzte Verfügbarkeit!) Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich. Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars.

Kursnummer F101140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.398,00
im DZ (1598,00 Euro im EZ, 1685,00 Euro im DZ zur Einzelnutzung)
Dozent*in: Thomas Huth
Anmeldungen bitte schriftlich, Formular-Download im Info-Block unten
Führung: Denkmäler für Wasserquellen – Brunnen im Bad Homburger Kurpark
So. 07.04.2024 13:30
Bad Homburg

Wasser – lebensspendendes Elixier und wirtschaftliche Triebfeder, inszeniert und präsentiert auf höchstem künstlerischem Niveau im Kurpark Bad Homburgs. Auf diesem Rundgang zu den neun Heilquellen erkunden wir die einzigartigen bildhauerischen und architektonischen Brunnenfassungen inmitten der reizvollen Grünanlagen. Am bekanntesten ist der grandiose kaiserliche Rundtempel des Elisabethenbrunnens und am ältesten der nach Landgraf Friedrich V. Ludwig benannte Ludwigsbrunnen, geschaffen 1809/10. Innerhalb von rund 100 Jahren stieg die Stadt der heilenden Quellwasser auf zum weltweit bekannten Kurort, zuerst unter den Landgrafen Hessen-Homburg und dann als kaiserliche Sommerresidenz. Entdecken Sie mehr auf einem anregenden Kunst-Spaziergang mit der Möglichkeit, anschließend das kostenlose sonntägliche Kurkonzert im Café der Orangerie zu besuchen. Dr. Christina Anna Lanzl promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München nach internationalem Studium in Kunst- und Kulturgeschichte. Bis vor Kurzem leitete sie das Museum Sinclair-Haus der Stiftung Kunst und Natur.

Kursnummer F101167
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Dr. Christina Anna Lanzl
Frühjahrs-Führung durch den Botanischen Garten der Stadt Frankfurt
So. 14.04.2024 11:00
Treffpunkt: Frankfurt, Garteneingang am Ende der Siesmayerstraße

Der Botanische Garten bezaubert durch seine naturnah gestalteten Landschaften mit heimischen und nichtheimischen Wild- und Kulturpflanzen aus Europa und Übersee. Im Frühjahr sind es vor allem die Frühblüher im Buchenwald, die uns mit einem farbigen Blütenrausch begeistern. Aber auch seltene Stauden und Gehölze aus Nordamerika und Ostasien machen eine Führung im April zu einem besonderen Erlebnis.

Kursnummer F101169
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Manfred Wessel
Führung: Finanzplatz Frankfurt
Mi. 17.04.2024 18:00
Treffpunkt: Frankfurt, Willy-Brandt-Platz, an der Euro-Skulptur

Auch wenn in Frankfurt schon immer Bankhäuser wie Metzler, Bethmann und Rothschild ihren Firmensitz hatten, wurde die Stadt erst ab 1948 mit der Gründung der Bank Deutscher Länder und der KfW in Westdeutschland zu einer Bankenmetropole. Die EZB hat Ihren Sitz seit 1998 ebenfalls in der Stadt und natürlich gehört auch die Frankfurter Börse in diese Finanzlandschaft. Hören Sie spannende Geschichten über Geld, Gold, D-Mark und Euro. Wir besuchen bei dieser Führung u.a. die Wiege der Deutschen Mark und die erste Ausgabestelle des Euros im Dezember 2001. In Zusammenarbeit mit „Frankfurter Stadtgeschichten“.

Kursnummer F101172
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Frank Seibold
Führung: Zwieback, Hüte & Co – ein Streifzug durch die Friedrichsdorfer Wirtschaftsgeschichte
Fr. 19.04.2024 17:30
Treffpunkt: Friedrichsdorf, Philipp-Reis-Haus, Hugenottenstraße 93

Friedrichsdorf blickt auf eine bewegte Wirtschaftsgeschichte zurück, die in ihren Anfängen von den Hugenotten und ihrem Arbeitssinn bestimmt wurde. Die französischen Glaubensflüchtlinge waren es, die in die überwiegend landwirtschaftlich geprägte Landgrafschaft Hessen-Homburg neue Handwerkskünste mitbrachten. So stellten sie zunächst Leinen und Strümpfe, später in erster Linie Flanell her, den sie vor allem nach Holland verkauften. Der Färberei von Wolle und Stoffen kam ebenfalls eine große Bedeutung zu. Davon zeugen die kleinen Färbhäuschen, die sich entlang der Hugenottenstraße reihen. In der Zeit der wirtschaftlichen Blüte im 19. Jahrhundert entstanden viele mittelständische Familienunternehmen. Mit großem Erfolg stellten sie Hüte, Nudeln oder Leder her. Weltbekannt wurde Friedrichsdorf jedoch durch den Zwieback. Um 1900 produzierten mehr als ein Dutzend Zwiebackbäckereien die süße Speise, die Exporte gingen in alle Welt. Die Führung beleuchtet die ereignisreiche wirtschaftliche Entwicklung im Stadtbild.

Kursnummer F101174
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karin Halfmann
Exkursion: Der Limes zwischen Sandplacken und Rotem Kreuz
Sa. 20.04.2024 10:00
Treffpunkt: Bushaltestelle Sandplacken (Richtung Schmitten)

Ziel der Exkursion sind die Limesanlagen zwischen dem Kleinkastell Altes Jagdhaus und der Doppelturmstelle am Roten Kreuz, darunter auch die höchstgelegenen Limestürme Deutschlands sowie das Feldbergkastell.

Kursnummer F101177
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,50
Dozent*in: Michael Schmidt
Tollkühne Männer in ihren rasenden Kisten: Das Gordon Bennett-Rennen von 1904 Führung durch die Sonderausstellung in der Central Garage
Do. 02.05.2024 18:30
Bad Homburg v.d.Höhe
Führung durch die Sonderausstellung in der Central Garage

Im Jahr 1904 fand vor den Toren Homburgs im Taunus das erste internationale Automobilrennen auf deutschem Boden statt: Das Gordon Bennett-Rennen. Dieter Dressel ist Initiator des Automobilmuseums CENTRAL GARAGE in Bad Homburg (www.central-garage.de) und führt Sie durch die Ausstellung, die das Museum aus Anlass des 120-jährigen Jubiläums zeigt. Neben einigen besonderen Autos aus der Zeit ist zum ersten Mal ein Diorama der Tribüne zu sehen, die an Start und Ziel vor den Toren der Saalburg für das Publikum aufgestellt war. Stereoaufnahmen zeigen Ihnen dreidimensional Szenen des Rennens und die Zuschauer, unter denen sich auch Kaiser Wilhelm II. befand. Besondere Erinnerungsstücke und Artefakte sind ausgestellt, wie ein Modell des Wanderpreises, den der Herausgeber des „New York Herold“ und Namensgeber der Rennen James Gordon Bennett im Jahr 1899 gestiftet hatte. (Bild: Archiv CENTRAL GARAGE)

Kursnummer F101178
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dieter Dressel
Führung: Das Frankfurter Westend
Mi. 15.05.2024 18:00
Treffpunkt: Frankfurt, Lucae-Brunnen vor der Alten Oper

Nachdem zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Stadtbefestigung geschleift wurde, entstand das Westend und wurde schnell zu einem begehrten Wohnort der reichen Frankfurter. Entlang der Bockenheimer Landstraße entstanden prachtvolle Villen und viel Prominenz hatte hier ihren Wohnsitz: Clara Schumann, Paul Ehrlich und Otto von Bismarck, um nur einige zu nennen. Wir führen Sie während dieses Rundgangs zu spannenden und fast vergessenen Orten und berichten über Geschichten, die sich dort ereignet haben. Aber was wären die Geschichten ohne die Menschen, die diese gelebt und erlebt haben? In Zusammenarbeit mit „Frankfurter Stadtgeschichten“.

Kursnummer F101179
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Dozent*in: Frank Seibold
„Hinterm Feldberg geht’s weiter“: Radtour rund um Usingen mit Buchautor Matthias Pieren
Sa. 25.05.2024 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Usingen

Ausflügler aus dem Rhein-Main-Gebiet folgen gern dem ‚Lockruf des Berges‘: rund um den Großen Feldberg ballen sich an schönen Tagen die Besuchermassen. Seine eigentliche Vielfalt und Reize entfaltet der Hochtaunus aber eigentlich erst hinter dem Taunus-Hauptkamm im Usinger Land. Dort geht Lokaljournalist Matthias Pieren seiner Arbeit nach. Er kennt den Hintertaunus aus dem „Effeff“. Als radelnder Reporter ist er ebenso Autor der Radtourenführer „Radeln in Rhein-Main“ sowie „Den Main erradeln". Zudem hat er in seinem Heimatbuch „Hinterm Feldberg geht’s weiter“ Zeitungsreportagen über die Besonderheiten und Höhepunkte im Hintertaunus zusammengetragen und erzählt von den dort lebenden Menschen. Bei dieser geführten Fahrradtour steuert er gemeinsam mit den Teilnehmenden die Schönheiten seiner Heimatstadt Usingen ebenso an wie geschichtliche Stationen im Umland. Neben der Erdfunkstelle Merzhausen gehört zum Tagesprogramm auch eine Spurensuche entlang längst zugewucherter Bahngleise, die zu einem ehemaligen Munitionsdepot der Nazis führen. Vom Hattsteinweiher, wo einst Elvis Presley als junger Soldat seine Freizeit verbracht hatte, gibt es ebenso spannende Episoden zu erzählen wie in Hundstadt. Ein heute über 80-jähriger Mann berichtet dort in einer von ihm restaurierten Baracke des einstigen Flüchtlingslagers über die Ankunft des Zuges, mit dem er im Jahre 1946 zusammen mit 400 anderen Vertriebenen aus dem Sudetenland im Taunus ankam. Zurück in Usingen besichtigt die Gruppe zum Abschluss der Tour die ev. Laurentiuskirche. Mit dem Blick aus den Fenstern der Türmer-Wohnung der Kirche auf die einstige Residenzstadt und einem kleinen Orgelkonzert mit Führung endet die erlebnisreiche Radtour. Start und Ziel der 20 Kilometer langen „Tour im Hintertaunus“ ist der Bahnhof Usingen (Taunusbahn). Dort stehen viele P&R Parkplätze zur Verfügung.

Kursnummer F101159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,50
Dozent*in: Matthias Pieren
Führung: Altweilnau mit Burganlage, Stadtturm und historischem Ortskern
So. 09.06.2024 15:00
Altweilnau, Treffpunkt am historischen Stadtturm

In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V. Mittelalter im Hintertaunus: In Altweilnau zeugen mehrere sehenswerte Bauten von der ebenso langen wie eindrucksvollen Vergangenheit des Ortes. Neben der Burganlage mit Bergfried sehen wir uns den gotischen Stadtturm aus dem 14. Jahrhundert sowie den historischen Ortskern an. Zur Führung gehören auch spannende Einblicke in sonst verschlossene Gebäude. Um Voranmeldung wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos – vor Ort besteht die Möglichkeit einer Spende an den Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau. Zum Parken empfehlen wir den Parkplatz am Sportheim TuS Weilnau, Merzhäuser Straße. Von dort sind es ca. fünf Minuten Fußweg zum Stadtturm.

Kursnummer F101180
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrich Graf
Alternative Taunusrundfahrt zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern
Sa. 15.06.2024 09:00
Bad Homburg
zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern

Die Exkursion durch den Naturpark Hochtaunus zeigt seine andere Seite: Der Taunus in der Zeit der Nazi-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Hier gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten: – das frühere Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und Wiesental (Butzbach) – Schloss Kransberg, eine Dependance des „Adlerhorst“ – der „Hasselborner Tunnel“ bei Grävenwiesbach – der frühere Flugplatz Merzhausen (Neu-Anspach und Usingen) Die Rundfahrt vermittelt über den lokalen Bezug hinaus historische Informationen über das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg und das System der Konzentrationslager. Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten). In Kransberg und Ziegenberg kann das jeweilige Gelände zwar nicht betreten werden, wir werden uns die Anlagen aber von außen aus ansehen. Hinweis: Die Rundfahrt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Abfahrt: 09:00 Uhr Bad Homburg v. d. Höhe, Bahnhof / Busbahnhof (vor dem „Gambrinus“) 09:15 Uhr Oberursel (Taunus), Bahnhof / Bushaltestelle (Richtung Adenauerallee) 09:35 Uhr Wehrheim, gegenüber vom „Alten Rathaus“ (roter Backsteinbau) Rückkehr gegen 17:00 Uhr. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.vhs-hochtaunus.de. Anmeldungen nimmt ausschließlich die vhs Hochtaunus entgegen, Tel.: 06171 5848-0, www.vhs-hochtaunus.de. Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.

Kursnummer F204048
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
, Schüler*innen und Arbeitslose: 15,00 EUR.
Dozent*in: Bernd Vorlaeufer-Germer
Anmeldung: www.vhs-hochtaunus.de, Tel.: 06171/5848-0
Tagesfahrt: „Burgenhopping“ von der Aar zur Lahn
Mi. 19.06.2024 08:30
Bad Homburg

Taunus, Rhein- und Lahntal zählen zu den reichsten Burgenlandschaften Deutschlands. Viele Herren stritten auf engem Raum um fast alles, um was man streiten kann und der Wille, wie auch immer erworbenen Besitz auf jeden Fall zu behaupten, bescherte der Region eine beispiellose Burgenbaukonjunktur. Entlang der Aar lässt sich das exemplarisch erleben und so wollen wir bei einer Reise durch das malerische Flusstal erkunden, was von dieser Burgenherrlichkeit auf uns gekommen ist. Nach dem Passieren der Ruine der Burg Adolfseck wartet in Hohenstein ein erster Höhepunkt der Burgenbaukunst. Die Burg der Grafen von Katzenelnbogen ist die baukünstlerisch und fortifikatorisch bedeutendste Burg des Taunus und liegt ausgesprochen eindrucksvoll über dem engen Felsental der Aar. Die beiden nächsten Ziele liegen in Seitentälern der Aar: Burgschwalbach und Hohlenfels. Über Oberneisen mit dem schönsten klassizistischen Bau des Taunus und die Ruine Ardeck erreichen wir in Diez die Lahn. Die ehemalige nassauische Residenzstadt hat einen charmanten Altstadtkern aus Mittelalter und Barock, über dem eine großzügige Burganlage die Aarmündung kontrollierend thront. Die Reise beschließen wir dann nach so viel trutzigem Mittelalter mit freundlichem Barock – wir besuchen das Stammschloss des niederländischen Königshauses, Schloss Oranienstein. Im Preis der Fahrt enthalten sind die Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz, Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth sowie Eintritte laut Programm. Hinweis: Außer in Bad Homburg ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Kursnummer F101153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 103,50
Dozent*in: Thomas Huth
Reise: Vom Barock ins Rokoko ins Reich der Brüder Asam
Do. 20.06.2024 08:00
Bayern

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Bayern hatte unter dem Dreißigjährigen Krieg stark gelitten. Als der Pulverdampf mit dem Westfälischen Frieden verzogen war, erfreute es sich aber einer großen Blüte von Wirtschaft und Kunst. Vor allem Klerus und Adel konnten sich für das neue Design aus Italien und Frankreich, für Barock und Rokoko, begeistern. Günstige finanzielle Verhältnisse befeuerten die Bauherren von Kirchen, Klöstern und Schlösser zu einem famosen Wettbewerb um immer kühnere und großartigere Projekte. Diesem Baueifer verdanken wir gerade im Einzugsbereich der bayerischen Donau eine Fülle alle Sinne verwirrender Gesamtkunstwerke, deren bemerkenswerteste Schöpfer die genialen Brüder Asam waren. Eine viertägige Reise in die Landschaft zwischen Ingolstadt und Passau macht mit den besten Leistungen des 17. und 18. Jahrhunderts bekannt und entführt in die theatralische Welt des Zeitalters der Galanterie, der Perücken und Korsette. REISETERMIN: Donnerstag, 20.Juni – Sonntag, 23. Juni 2024 PROGRAMM (Änderungen vorbehalten): Donnerstag, 20.06.2024 Von Bad Homburg/Frankfurt geht es über die Autobahn direkt an die Donau, nach Ingolstadt. Hier wartet mit der Kirche Maria de Victoria ein überwältigendes Dekorationswerk der Brüder Asam – augentäuschendes Rokoko in höchster Vollendung. Ein weiteres spektakuläres Werk des genialen Bildhauers Egid Quirin Asam überrascht im abgelegenen Dorf Rohr. Die Himmelfahrt Mariens ist sicher nirgendwo in der barocken Welt theatralischer inszeniert worden als auf dem Hochaltar der dortigen Klosterkirche. Und zu guter Letzt erleben wir mit Schloss Sünching, wie eine äußere Hülle täuschen kann. Der äußerlich unscheinbare, fast langweilige Bau entfaltet im Inneren einen Rausch des Rokokos wie nur wenige andere Schlösser. Die Besten waren hier am Werk: François de Cuvilliés, die Brüder Günther und Franz Xaver Feichtmayer. Danach geht’s ins beschaulich charmante Deggendorf zum Zimmerbezug und zum Abendessen ins Familienhotel Höttl. Freitag, 21.06.2024 Entlang der Donau führt unser Weg zunächst nach Osterhofen. Dorthin lockt ein weiteres Gesamtkunstwerk der Epoche: die ehemalige Damenstiftskirche, designt und ausgeschmückt von Johann Michael Fischer und den Brüdern Asam. Den größten Teil des Tages widmen wir aber der alten Bischofsresidenz Passau, wo uns neben dem auf großartige Weise barockisierten gotischen Dom vor allem die heiter beschwingt dekorierte ehemalige bischöfliche Residenz interessiert. Mit einem Abstecher ins österreichische Schärding mit seiner überaus eindrucksvollen, von barocken Glockengiebeln geprägten Silberzeile beschließen wir das Ausflugsprogramm vor der Rückkehr ins Deggendorfer Hotel. Samstag, 22.06.2024 Zunächst besichtigen wir die unweit von Deggendorf gelegene Benediktinerabtei Metten, in der uns vor allem der Bibliothekssaal interessiert. In der Üppigkeit der Ausstattung kann wohl kein anderer deutscher Büchersaal mithalten! Danach erreichen wir über die Autobahn Regensburg und widmen uns den Kostbarkeiten des 18. Jahrhunderts in dieser an kunsthistorischen Facetten so ungemein reich beglückten alten Hauptstadt Bayerns. Zu unseren besonderen Zielen zählen die bescheidene Wohnung der Fürstin Gloria, wo es ein Wiedersehn mit der Ausstattung des Palais Thurn und Taxis in Frankfurt gibt, die „Alte Kapelle“ und der Gesandtenfriedhof um die Dreieinigkeitskirche. Der Rückweg nach Deggendorf bereichert uns um eine weitere Schlosserfahrung. In Alteglofsheim waren wieder erste Kräfte zugange und de Cuvilliés, die Asam-Brüder und Johann Baptist Zimmermann bescherten einem äußerlich eher bescheidenen Schloss ein fulminantes Innenleben. Sonntag, 23.06.2024 Wir wären nicht wir, würden wir die Rückfahrt nicht um zwei letzte Höhepunkte bereichern. Im Durchbruchstal der Donau liegt eindrucksvoll das kleine Kloster Weltenburg, das aber mit seiner Klosterkirche, wiederum ein Werk der Brüder Asam, eine absolute Spitzenleistung barocker Dekorationskunst aufweist. Und die letzte Station unserer Reise gilt der Epoche, die barockes Pathos und unernste Tändelei des Rokokos abgelöst hat, dem Zeitalter der Aufklärung. Der Veitshöchheimer Hofgarten ist zwar formal ein Garten des Rokokos, illustriert aber die Gedankenwelt der Aufklärung und der Freimaurerei. Abschließend geht es zurück nach Frankfurt und Bad Homburg. ABFAHRT UND RÜCKKEHR: Abfahrt am Bad Homburger Busbahnhof am 20.6.2024 um 8:00 Uhr Rückkehr am 23. 6. 2024 gegen 18/19 Uhr GRUPPENGRÖSSE: 20-25 Teilnehmende ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Reisebus der Firma Dürrnagel (Uettingen) - 3 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüfett im ****Hotel Höttl, Deggendorf ( https://www.hoettl.de ) - Ein 3-Gang-Menü im Hotel Höttl - Reiseleitung und Führungen vor Ort (wenn gestattet) durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Eintritte und lokale Führungen laut Programm - Bettensteuer Deggendorf - Informationsmaterial über das Zielgebiet (Hinweis: Die Innenbesichtigung der Schlösser Sünching (Privatbesitz) und Alteglofsheim (Musikakademie) kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht fest bestätigt werden, da die beiden Objekte beliebte Veranstaltungsorte sind und bei solcher Nutzung natürlich keine Besichtigung möglich ist) REISEPREIS PRO PERSON: - 739,00 Euro im DZ - 845,00 Euro im EZ Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich. Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars.

Kursnummer F101145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 739,00
p.P. im DZ (845 Euro im EZ)
Dozent*in: Thomas Huth
Anmeldungen bitte schriftlich, Formular-Download im Info-Block unten
Exkursion: „Muna“ und KZ-Außenlager Hundstadt Der Schoß ist fruchtbar noch ... eine Wanderung in die Vergangenheit.
Sa. 29.06.2024 13:45
Treffpunkt: Taunusbahn-Haltestelle Wilhelmsdorf
Der Schoß ist fruchtbar noch ... eine Wanderung in die Vergangenheit.

Nach der Machtübertragung an die Nazis 1933 hat das NS-Regime zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges verstärkt aufgerüstet. Der Grundstein dafür wurde im Vierjahresplan 1936 bis 1940 gelegt. Ziel war neben der Herstellung synthetischer Rohstoffe (Benzin und Gummi) unter anderem auch der Aufbau einer flexiblen und leistungsstarken Sprengstoffindustrie. Zur Tarnung wurden viele neue Rüstungsstandorte in Waldgebieten eingerichtet. So wurden von den drei Teilstreitkräften der Wehrmacht (Heer, Marine und Luftwaffe) ab 1936 dezentral im gesamten Reichsgebiet auch insgesamt 370 Munitionsanstalten aufgebaut und betrieben. Diese staatlichen Einrichtungen hatten die Aufgabe, die bereits fertiggestellte oder angelieferte Munition bis zur Abgabe an die Truppe aufzubewahren und zu verwalten. Dazu sollten auch die dort durchgeführten Munitionsarbeiten mit scharfen und unscharfen Munitionsteilen, Werkstoffen, Munitions- und Betriebsgeräten dienen. Die Teilnehmer/innen der Exkursion werden an Ort und Stelle über die damalige „Heeres-Neben-Munitionsanstalt Wilhelmsdorf“ informiert, heute als „Muna“ Hundstadt bekannt. Zur „Muna“ wird der Referent neuere Forschungsergebnisse vorlegen. Darüber hinaus erwartet die Wanderer ein weiterer Bericht über das Zwangsarbeiterlager „Waldfrieden“ in der Nähe. Sie erhalten aber auch noch Informationen über das ehemalige Lager „Bemelberg“ des Reichsarbeitsdienstes in Hundstadt, das nachfolgende Wehrertüchtigungslager der Hitlerjugend und das anschließend dort auch noch eingerichtete KZ-Außenlager des „Arbeitserziehungslagers“ Frankfurt-Heddernheim. Nach 1945 wurden hier, im Lager „Waldfrieden“ und in der „Muna“ Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Sudetenland und dem Osten untergebracht. Bitte an passende Kleidung denken (feste Schuhe anziehen, bei schlechtem Wetter ggf. auch Gummistiefel). Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen.

Kursnummer F204077
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bernd Vorlaeufer-Germer
Tagesfahrt: Der Vogelsberg als Kunstlandschaft
Mi. 03.07.2024 08:30
Bad Homburg

Dem Vogelsberg haftet der Ruf an, er sei zwar landschaftlich reizvoll, aber nicht gerade unter die wohlhabenden Regionen zu zählen. In kultureller Hinsicht kann man das nicht sagen. Es sind zwar keine großen Attraktionen, mit denen die Höhen und Täler von Europas größtem Vulkan aufwarten, aber die deutsche Kleinstaaterei hat auch hier für historische Zentren mit einem gewissen Selbstbewusstsein gesorgt. Im Rahmen einer Tagesfahrt werden wir also auf den Spuren der Fürsten Isenburg, der Grafen von Stolberg, der hessischen Landgrafen und der verzweigten Familien der Solmser wandeln. Erste Station des Tages wird Wächtersbach im Kinzigtal sein. Ein isenburgisches Schloss und eine nette Fachwerkaltstadt laden hier zum Rundgang. Nach nur wenigen Kilometern erreicht man Birstein, dessen Schloss zu den schönsten Barockschlössern Hessens zählt. Es wird noch von der fürstlichen Familie bewohnt, wir hoffen aber dennoch eine Besichtigung ermöglicht zu bekommen. Über den „Dom des Vogelsberges“ und Gedern mit seinem Schloss erreichen wir mit dem Hoherodskopf die höchsten Erhebungen des Gebirges – hoffentlich mit Fernblick! Über Schotten mit seiner beeindruckenden Marienkirche und Hirzenhains elegante gotische Kirche gelangen wir nach Ortenberg, wo uns ein Stadtrundgang mit dem gepflegten historischen Stadtbild unter dem Schloss der Fürsten zu Stolberg-Wernigerode bekannt macht. Sollten die Restaurierungsarbeiten in den Ruinen des Klosters Konradsdorf endlich beendet sein, schauen wir zum Ausklang der Fahrt auch hier hinein. Im Preis der Fahrt enthalten sind die Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz, Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth sowie Eintritte laut Programm. Hinweis: Außer in Bad Homburg ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Kursnummer F101156
Kursdetails ansehen
Gebühr: 103,50
Dozent*in: Thomas Huth
Alternative Taunusrundfahrt zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern
Sa. 07.09.2024 09:00
Bad Homburg
zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern

Die Exkursion durch den Naturpark Hochtaunus zeigt seine andere Seite: Der Taunus in der Zeit der Nazi-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Hier gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten: – das frühere Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und Wiesental (Butzbach) – Schloss Kransberg, eine Dependance des „Adlerhorst“ – der „Hasselborner Tunnel“ bei Grävenwiesbach – der frühere Flugplatz Merzhausen (Neu-Anspach und Usingen) Die Rundfahrt vermittelt über den lokalen Bezug hinaus historische Informationen über das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg und das System der Konzentrationslager. Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten). In Kransberg und Ziegenberg kann das jeweilige Gelände zwar nicht betreten werden, wir werden uns die Anlagen aber von außen aus ansehen. Hinweis: Die Rundfahrt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Abfahrt: 09:00 Uhr Bad Homburg v. d. Höhe, Bahnhof / Busbahnhof (vor dem „Gambrinus“) 09:15 Uhr Oberursel (Taunus), Bahnhof / Bushaltestelle (Richtung Adenauerallee) 09:35 Uhr Wehrheim, gegenüber vom „Alten Rathaus“ (roter Backsteinbau) Rückkehr gegen 17:00 Uhr. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen, Telefon: 06172 23006, E-Mail: info@vhs-badhomburg.de.

Kursnummer F204090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
, Schüler*innen und Arbeitslose: 15,00 EUR.
Dozent*in: Bernd Vorlaeufer-Germer
Loading...
08.12.23 19:06:08