
Ton lässt sich nach Belieben formen, verändern und gestalten. Gerade Kinder haben Spaß am Ausprobieren und Entdecken. In diesem Workshop haben die jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern fantasievolle Objekte zu töpfern. Sie können ihre eigenen individuellen Ideen in Ton umsetzten oder sich passend zum Thema durch Vorschläge der Kursleiterin inspirieren lassen. Die Teilnehmenden werden die Grundtechniken der Aufbaukeramik erlernen (ohne Drehscheibe) und ihre Kunstwerke nach dem Brand noch farblich mit Glasuren gestalten. Es entstehen Kosten für Ton und Brennen. Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen mit Kind.
Dieser Kurs bietet optimale Möglichkeiten, sich mit dem Drehen intensiv auseinander zu setzen und Freude am schnellen Arbeiten mit Ton zu erleben. Der Anfänger erlernt das Drehen mit seinen vielen kleinen Schritten: zuerst das Zentrieren, dann Aufbrechen, Hochziehen und das Formen von Gefäßen. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, kleine Serien, größere Gefäße oder Deckelgefäße zu fertigen. Ein zusätzlicher Termin von ca. 2 Stunden zum Glasieren der hergestellten Ware wird im Kurs verabredet. Es entstehen Kosten für Ton, Glasuren und Brennen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!
Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren, Schalen oder Tassen herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Am besten, du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu sowie Kosten für Farbe nach Aufwand (Es stehen über 100 Farben zur Auswahl).
Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren, Schalen oder Tassen herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Am besten, du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu sowie Kosten für Farbe nach Aufwand (Es stehen über 100 Farben zur Auswahl).
Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren, Schalen oder Tassen herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Am besten, du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu sowie Kosten für Farbe nach Aufwand (Es stehen über 100 Farben zur Auswahl).
Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigene Osterdekoration herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Am besten, du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu sowie Kosten für Farbe nach Aufwand (Es stehen über 100 Farben zur Auswahl). Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen mit Kind.
Ton lässt sich nach Belieben formen, verändern und gestalten. Gerade Kinder haben Spaß am Ausprobieren und Entdecken. In diesem Workshop haben die jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern fantasievolle Objekte zu töpfern. Sie können ihre eigenen individuellen Ideen in Ton umsetzten oder sich passend zum Thema durch Vorschläge der Kursleiterin inspirieren lassen. Die Teilnehmenden werden die Grundtechniken der Aufbaukeramik erlernen (ohne Drehscheibe) und ihre Kunstwerke nach dem Brand noch farblich mit Glasuren gestalten. Es entstehen Kosten für Ton und Brennen. Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen mit Kind.
Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren, Schalen oder Tassen herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Am besten, du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu sowie Kosten für Farbe nach Aufwand (Es stehen über 100 Farben zur Auswahl).
Dieser Kurs bietet optimale Möglichkeiten, sich mit dem Drehen intensiv auseinander zu setzen und Freude am schnellen Arbeiten mit Ton zu erleben. Der Anfänger erlernt das Drehen mit seinen vielen kleinen Schritten: zuerst das Zentrieren, dann Aufbrechen, Hochziehen und das Formen von Gefäßen. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, kleine Serien, größere Gefäße oder Deckelgefäße zu fertigen. Ein zusätzlicher Termin von ca. 2 Stunden zum Glasieren der hergestellten Ware wird im Kurs verabredet. Es entstehen Kosten für Ton, Glasuren und Brennen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!
Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren, Schalen oder Tassen herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Am besten, du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu sowie Kosten für Farbe nach Aufwand (Es stehen über 100 Farben zur Auswahl).
Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren, Schalen oder Tassen herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Am besten, du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu sowie Kosten für Farbe nach Aufwand (Es stehen über 100 Farben zur Auswahl).
In diesem Kurs verwandeln wir Zeitschriften und Fotokalender, die wir sonst wegschmeißen würden, in schöne Schmuckstücke. Wenn Ihr zu Hause habt, könnt Ihr gerne mitbringen: – Zeitschriften, Fotokalender und Comics – Holzleim Express, Scheren, Cutter, Zangen, Schaschlikstäbe, Lineale – Lederbänder – Schmuckdraht, besondere Schmuckverschlüsse, etc. – evtl. viele Sicherheitsnadeln (für Armreif) – evtl. Glasperlen (für Armreif) Alle Werkzeuge und Materialien werden auch im Kurs zur Verfügung gestellt. Es fallen je nach Verbrauch zusätzliche Kosten für Schmuckverschlüsse Anstecknadeln etc. an.
Wir töpfern jeden Tag ca. 2 Stunden, dann bereiten wir abwechselnd zusammen das Mittagessen vor und spielen oder basteln den Rest der Zeit je nach Wetter drinnen oder draußen. Hier kannst du kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren oder Schalen/Tassen herstellen. Am Besten du schaust zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du dann gleich loslegen kannst. An sich arbeiten wir mit Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen für z.B. Kugeln zur Verfügung. An einer Drehscheibe kann man sich ebenfalls ausprobieren. Es kommen noch pro Kilo Ton 4,00 Euro Materialkosten hinzu und Farbe nach Aufwand (Über 100 verschiedene Farben zur Auswahl).In der Kursgebühr sind 5,00 Euro pro Tag für das Mittagessen enthalten.
Dieser Kurs bietet optimale Möglichkeiten, sich mit dem Drehen intensiv auseinander zu setzen und Freude am schnellen Arbeiten mit Ton zu erleben. Der Anfänger erlernt das Drehen mit seinen vielen kleinen Schritten: zuerst das Zentrieren, dann Aufbrechen, Hochziehen und das Formen von Gefäßen. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, kleine Serien, größere Gefäße oder Deckelgefäße zu fertigen. Ein zusätzlicher Termin von ca. 2 Stunden zum Glasieren der hergestellten Ware wird im Kurs verabredet. Es entstehen Kosten für Ton, Glasuren und Brennen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!
Die Lederverarbeitung gilt als eines der ältesten Handwerke der menschlichen Kultur. Leder hat viele verschiedene Eigenschaften. Es ist geschmeidig, weich und elastisch, aber auch zäh, relativ fest, stabil und haltbar, wasserfest aber auch atmungsaktiv. Dadurch ist es ein vielseitig einsetzbares Material mit dem Menschen seit jeher viele nützliche Gegenstände herstellen. In diesem Kurs stellen wir eine Stifterolle oder ein einfaches Lederportmonaie her. Dafür werden wir das Leder schneiden, Löcher stanzen und etwas nähen. Am Schluss können wir das Werkstück noch mit einem Punziereisen mit Mustern und Namen verzieren. Pro Person entstehen Materialkosten von 5,00–20,00 Euro ja nach Größe des Werkstücks.
Ihr wollt eure eigenen Druckwerke herstellen? Vielleicht als Weihnachtsgeschenk? Wir richten unsere eigene Druckwerkstatt mit einer Nudelmaschinenpresse ein: Aus den Tetrapaktüten schneiden wir Druckplatten zu. Mit einer Radiernadel könnt Ihr dann Bilder auf die silbern beschichtete Seite ritzen. Diese bestreichen wir dann mit Linolschnittfarbe und ziehen die überschüssige Farbe ab. Dann legen wir ein Paket aus Papier, Druckplatte und Filzplatten und drehen dieses durch eine Nudelmaschine. Fertig ist das Druckwerk. Es entstehen zusätzlich Materialkosten von ca. 5,00 Euro.
Die Konzentration liegt in der Hand und in der Fantasie und darum gestalten wir die ersten Objekte mit geschlossenen Augen, um uns ganz auf die Haptik einzulassen. Es entstehen Fantasietiere oder -wesen, Handschmeichler und abstrakte Gebilde, die das Material Ton bis an seine Grenzen erkunden. Ein Fühl-Experiment mit Ton. Alle Objekte dienen der Erinnerung an den Prozess und werden ungebrannt mit nach Hause genommen. Materialkosten: 10,00 Euro pro Person, bei der Kursleiterin in bar zu zahlen.
In diesem Kurs basteln wir mit Büroklammern. Wäscheklammern, Pappe, Draht und anderen Dingen, die man in jedem Haushalt finden kann, kleine bewegliche, mechanische Spielzeuge. Dabei erkunden wir nebenbei einfache Grundprinzipien der Mechanik. Wer zu Hause hat, kann gerne leere Kugelschreiberminen, Perlen, Streichholzschachteln u. ä. mitbringen. In der Kursgebühr sind 3,00 Euro Materialkosten für Wäscheklammern, Draht, Werkzeuge und Kleber enthalten.
Dieser Kurs bietet optimale Möglichkeiten, sich mit dem Drehen intensiv auseinander zu setzen und Freude am schnellen Arbeiten mit Ton zu erleben. Der Anfänger erlernt das Drehen mit seinen vielen kleinen Schritten: zuerst das Zentrieren, dann Aufbrechen, Hochziehen und das Formen von Gefäßen. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, kleine Serien, größere Gefäße oder Deckelgefäße zu fertigen. Ein zusätzlicher Termin von ca. 2 Stunden zum Glasieren der hergestellten Ware wird im Kurs verabredet. Es entstehen Kosten für Ton, Glasuren und Brennen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!
In diesem Kurs beschäftigen sich Kinder und Jugendliche ausgiebig mit Hämmern, Zangen, Nägeln, Draht und Co. und lernen die Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung von Kronkorken kennen. Was kann das Material? Was nicht? Mit was für Techniken kann ich einen Kronkorken in eine andere Form bringen und was kann man dann daraus alles basteln? Ein Kettenhemd? Schmuck? Ein kleines Döschen oder ein Fahrzeug? Vieles ist möglich. Wichtig in diesem Kurs ist der Prozess der Beschäftigung mit dem Material. Vorgeplante Ergebnisse oder Bauanleitungen gibt es nicht, was aber nicht bedeutet, dass die Forschenden nachher ohne ein selbstentwickeltes Kronkorkenkunstwerk nach Hause kommen. Es entstehen zusätzlich Materialkosten von ca. 5,00 Euro.
Im Kurs nutzen wir Lederreste, die nicht mehr für größere Lederprodukte genutzt werden können, und machen daraus niedliche Tiere oder anderes als Schlüsselanhänger oder Kopfhörerhalterung. Dafür beschneiden wir das Leder, stanzen Löcher und nähen. Manches wird mit Druckknöpfen versehen und wer mag, kann mit einem Punziereisen Muster und Namen in sein Objekt punzieren. Alle benötigten Werkzeuge und Materialien werden im Kurs gestellt. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 3,00 –5,00 Euro pro Werkstück.
Dieser Kurs bietet optimale Möglichkeiten, sich mit dem Drehen intensiv auseinander zu setzen und Freude am schnellen Arbeiten mit Ton zu erleben. Der Anfänger erlernt das Drehen mit seinen vielen kleinen Schritten: zuerst das Zentrieren, dann Aufbrechen, Hochziehen und das Formen von Gefäßen. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, kleine Serien, größere Gefäße oder Deckelgefäße zu fertigen. Ein zusätzlicher Termin von ca. 2 Stunden zum Glasieren der hergestellten Ware wird im Kurs verabredet. Es entstehen Kosten für Ton, Glasuren und Brennen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!