„Zu lange stand der Busch im Schrank, hier ist er wieder – Gott sei Dank!“ Unter diesem Motto könnte das Wiedersehen – oder besser Wiederhören – mit dem großen Karikaturisten und Dichter Wilhelm Busch stehen. Wer nur „Max und Moritz“ kennt, hat etwas verpasst. Erinnern Sie sich noch an Maler Klecksel, Balduin Bählamm und Tobias Knopp? Entdecken Sie die lustigsten Verse neu und lernen Sie auch den etwas ernsteren Busch kennen, der sich trotz eines „kritischen Herzens“ mit viel Humor und Lebensweisheit seinen Reim auf Menschlich-Allzumenschliches gemacht hat. Deshalb: „Eins, zwei, drei im Sauseschritt, eilt die Zeit,...“ Kommen Sie mit!
Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 prägt die NATO die internationale Sicherheitsarchitektur. Ursprünglich als Verteidigungsbündnis im Kalten Krieg gegründet, hat sie sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder gewandelt. Welche politischen und militärischen Herausforderungen bestimmten ihre Entwicklung? Welche Einsätze und strategischen Entscheidungen prägten ihr Handeln? Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Stationen der NATO-Geschichte und wirft einen Blick auf die gegenwärtigen geopolitischen Spannungen und Perspektiven des Bündnisses. In Kooperation mit Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus. Gefördert von Arbeit und Leben Hessen.
Die Malerkolonie Kronberg gehört mit ihren Landschaftsmalern zu den bedeutenden deutschen Künstlerkolonien des 19. Jahrhunderts. Um die Jahrhundertmitte hatten Maler des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt – Lehrer wie Studenten – Kronberg als idyllischen Ort in der Natur entdeckt und hier eine Malerkolonie gegründet. Insgesamt 100 Künstlerinnen und Künstler arbeiteten dauerhaft oder zeitweise über Jahrzehnte in Kronberg. Darunter waren so bekannte Namen wie Anton Burger, Wilhelm Trübner, Jakob Fürchtegott Dielmann, Hans Thoma oder Carl Morgenstern. Die deutliche Abkehr von den erstarrten Traditionen der Akademien zeigte sich in der Wiedergabe unmittelbar erfahrener Natureindrücke im Taunus.
Warum können manche Kopfschmerztabletten auch Magenschmerzen verursachen? Wieso machen viele Mittel gegen Heuschnupfen so müde? Wie funktionieren Hustenstiller und Hustenlöser? Darf man beides zusammen einnehmen? In diesem Vortrag gibt die promovierte Apothekerin Sabine Tellmann verständliche und alltagsnahe Einblicke in die Wirkung und richtige Anwendung frei verkäuflicher Arzneimittel. Sie erfahren, wie die Medikamente wirken, welche Wirkstoffe sich wie ergänzen – und welche häufigen Anwendungsfehler man vermeiden sollte. Hinweis: Eine individuelle Beratung zu persönlichen Gesundheitsfragen ist im Rahmen dieser Veranstaltung nicht möglich.
Gesellschaftliche Veränderungen wie künstliche Intelligenz, die Covid-Pandemie, Kriege, Rechtspopulismus und die Klimakrise rücken Philosophie und Ethik zunehmend ins Blickfeld von Wissenschaft und Politik. Doch wie kann man sich diesen oft komplexen Themen nähern? Was haben etwa der Kauf eines Bahntickets oder eine Notlüge gegenüber einem Freund mit Philosophie und Ethik zu tun? An kleinen und großen Beispielen erkunden wir, wie Philosophie, Ethik und unser tägliches Leben zusammenhängen – und was ein philosophisches Gespräch ausmacht.
Indien und Nepal sind für Stella Deetjen nicht nur Wirkungsstätten – sie sind Teil ihrer Biografie. Sie leitet den gemeinnützigen Verein Back to Life e.V. und dessen Projektarbeit vor Ort. So sind unter anderem neun Geburtshäuser für sichere Geburten im Hochgebirge, wo es keine medizinische Versorgung gibt, 43 Schulgebäude mit 147 erdbebensicheren Klassenräumen, 4.500 Schüler:innen mit verbesserten Ausbildungschancen, Schulabschluss für geförderte Kinder, saubere Energie für 65000 Menschen in der Bergregion Mugu, und Health Camps für 29000 Menschen dort, wo es keine Ärzte gibt, eine beeindruckende Erfolgsbiografie. Bei „keller.geist.reich“ erzählt Stella Deetjen, wie aus einer Reise ein Lebensprojekt wurde – und was es heißt, Hilfe konkret und dauerhaft umzusetzen. Der Abend ist der zweite Teil der Reihe „keller.geist.reich. Menschen, Themen und Gespräche“: In der Oktave7 spukt´s nicht: Hier begegnen sich spannende Themen und ein neugieriges Publikum. Lebendig, überraschend, nie ganz vorhersehbar – aber immer geistreich. Unter dem Titel „keller.geist.reich“ laden wir zu besonderen Abenden in den Usinger Untergrund: Von Lesung bis Musik, von Film bis Diskussion: Wir schaffen Raum für Austausch und gute Gespräche. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus, Stadt Usingen und vhs Bad Homburg. Moderation: Laura Volk. Ohne Voranmeldung. Einlass ab 18:30 Uhr.
Die Mauren hinterließen in Spanien ein Erbe von atemberaubender Schönheit und kultureller Vielfalt. Von 711 bis 1492 prägten sie Städte wie Córdoba, Sevilla und Granada und machten Al-Andalus zu einem Zentrum von Kunst, Wissenschaft und Handel – weit fortschrittlicher als das übrige christliche Europa. Ihre Spuren sind noch heute in prachtvollen Bauwerken wie der Alhambra in Granada oder dem Alcázar in Sevilla zu bewundern. Filigrane Ornamente, weitläufige Gärten und plätschernde Brunnen erzählen von einer Epoche, in der Andalusien eine der glanzvollsten Regionen der Welt war.
Der „Hasselborner Tunnel“ liegt ganz im Norden des Hochtaunuskreises, zwischen Grävenwiesbach und Hasselborn, heute ein Ortsteil von Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis. Der über 1.300 m lange Eisenbahntunnel wurde zwischen 1910 und 1912 gebaut. Er erfüllte seit Betriebsbeginn eine wichtige verkehrspolitische Funktion als Bindeglied zwischen dem Altkreis Usingen und dem Rhein-Main-Gebiet sowie dem mittelhessischen Raum mit Wetzlar und Gießen. Mit dem Bau des „Führerhauptquartiers Adlerhorst“ 1939 in Ziegenberg-Wiesental im benachbarten Wetteraukreis änderte sich das schlagartig: Er wurde ausersehen als ein „Führertunnel“ zur bombensicheren Unterstellung von Hitlers Sonderzug, wenn dieser sich anlässlich des anstehenden Westfeldzugs in seinem „Führerhauptquartier Adlerhorst“ aufhalten sollte. Mit der späteren Vorbereitung der „Operation Seelöwe“ entstand am anderen Ende des Tunnels, in Hasselborn, im Juni 1940 ein Luftwaffen-Hauptquartier von Göring und der Tunnel wurde erstmals zeitweise gesperrt. Nach dem Beginn massiver alliierter Luftangriffe (ab Herbst 1943 besonders auch gegen Industrieanlagen in Frankfurt am Main) sollte die kriegswichtige Rüstungsproduktion unter die Erde verlagert werden. Teile der VDM Luftfahrtwerke in Frankfurt-Heddernheim kamen so in und an den „Hasselborner Tunnel“, wo jetzt die wichtigste Produktionsstätte von Propellern für deutsche Jagdflugzeuge am Ende des Krieges entstand. Und der Tunnel wurde zum zweiten Mal komplett gesperrt. Für die Verlagerung wurden besonders auch die Gefangenen des Außenkommandos Hundstadt (heute ein Ortsteil von Grävenwiesbach) des Arbeits-„Erziehungs“-Lagers Frankfurt-Heddernheim eingesetzt, mit 150-300 Gestapo-Häftlingen seinem größtem Außenlager. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen.
Ein Germanist und eine Kulturwissenschaftlerin sorgen im „Gemischten Doppel“ für die Begegnung von Wort und Werk und vermitteln ungewöhnliche Perspektiven auf berühmte Künstler:innen. „In Frankfurt ist alles so hübsch beieinander, der moderne Großstadtbetrieb und die mittelalterliche Enge“, schreibt Max Beckmann seinem Verleger Reinhard Piper. Achtzehn Jahre lang bleibt der Maler am Main und richtet in der Schweizer Straße sein Atelier ein. Das „Gemischte Doppel“ nimmt die Ausstellung ab dem 3. Dezember im Städel zum Anlass, seine künstlerische Entwicklung nachzuzeichnen und lässt zahlreiche seiner Freunde und Zeitgenossen zu Wort kommen.
Ja, den Advent kann man riechen, schmecken, fühlen, hören und sehen. Was braucht es dazu – ein wenig Zeit und Muße, entsprechende Geschichten und Märchen und natürlich etwas zum Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören und Sehen. Lassen Sie uns an diesem Abend einmal ganz anders in den Advent und die vorweihnachtliche Zeit einsteigen – märchenhaft. Es wird ein Abend für die Sinne, weit weg von Weihnachtstress, für alle, die diese Zeit lieben, ebenso wie für die, die eher davon gestresst sind. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Cloud-Dienste sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Viele nutzen sie, etwa auf dem Smartphone, ohne sich dessen bewusst zu sein. Einerseits sind Cloud-Dienste einfach zu bedienen, leicht verfügbar und können Datenverlust vorbeugen. Andererseits: Wie steht es um den Datenschutz? Werden unsere persönlichen Informationen von amerikanischen Tech-Konzernen vereinnahmt? In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick und lernen, wie Sie Dienste sicher nutzen und Ihre Daten schützen können. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die kostenlose Webinar-Reihe „Klima und Wir“ ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. Der Vortrag wird über die Plattform Slido übertragen. Sie gelangen über den folgenden Link zur Veranstaltung: https://app.sli.do/event/eWarN99KGSRvvembntPe4F
Kaum ein römischer Kaiser ist so bekannt wie Marcus Aurelius. Bereits früh in die Regierungsgeschäfte des Kaisers Antoninus Pius involviert und mit einem Mitregenten für die Nachfolge bestens vorbereitet, geriet der eigentlich unkriegerische Kaiser schnell in die Wirren der Markomannenkriege. Der Vortrag beleuchtet die Jahre zwischen 138 und 180 n.Chr., die schweren Kämpfe an der Donau und die spätere Nachfolge durch seinen Sohn Commodus. Hierbei spielt auch das Tagebuch des philosophisch interessierten Kaisers, die Selbstbetrachtungen (?? e?? ?a?t?? – Ta eis heautón), eine wichtige Rolle.
Eine schillernde Persönlichkeit, das war Gustaf Gründgens: der nonchalante Chansonnier, der intellektuelle Hamlet und vor allem der unvergessliche Mephisto. Aber auch der Generalintendant der Nazis. Er war alles und das Gegenteil. Der Vortrag beleuchtet seine wichtigsten Lebensetappen: seine Düsseldorfer Ausbildung, die Hamburger Zeit mit den Manns, Berlin unter den Nazis, sein Düsseldorfer Engagement in der Adenauer-Zeit und seine letzte Etappe in Hamburg vor seinem Tod 1963 auf den Philippinen. Dieter Strauss hat 33 Jahre für das Goethe-Institut gearbeitet und mit der Schauspielerin Marianne Hoppe, der zweiten Frau von Gustaf Gründgens, im Jahr 2000 in Paris für ARTE die Avant-Première der „Königin“, des Dokumentarfilms über Hoppe, organisiert.
England feiert 2025 das 200-jährige Bestehen seiner Eisenbahnen. Der erste kommerzielle Personenzug fuhr 1825 von Stockton nach Darlington, fünf Jahre später folgte die erste „Intercity“-Strecke zwischen Liverpool und Manchester. Günter Holle nimmt sein Publikum mit auf einen vergnüglichen 4000 km-Schienentrip durch England zwischen London, Cornwall und Newcastle, an die Steilküste der Irischen See, ins quirlige Seebad Blackpool und die Beatles-Stadt Liverpool. Dabei ist er nicht nur auf den Spuren der Eisenbahngeschichte unterwegs, sondern stets auch auf der Suche nach einem ganz besonderen Erinnerungsstück...
Zwischen 1933 und 1945 verschwanden Witz und Komik keineswegs von der Bildfläche. Trotz drohender drastischer Strafen kursierten in Deutschland zahlreiche Witze über das NS-Regime. Auch die deutschsprachigen Rundfunksendungen der BBC setzten auf humoristische Formate, um die Nazis mit Satire und Ironie zu demaskieren. Gleichzeitig nutzte auch das NS-Regime Humor gezielt für seine Propaganda. Neben Rundfunk- und Filmformaten spielten hierbei auch Witz- und Karikaturhefte eine große Rolle. Anhand des 1944–1945 im sogenannten ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ herausgegebenen Witzblattes ‚Ejhle‘ zeigt der Vortrag, wie das Regime vorging und Leserreaktionen systematisch überwachte. In Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus.
Die territoriale Zersplitterung unserer Region seit dem späten Mittelalter verhinderte zwar, dass sich ein dominierendes Macht- und Kunstzentrum im Rhein-Main-Gebiet entwickeln konnte, dafür verhalf aber eine Vielzahl lokaler Hofhaltungen wie in Mainz, Darmstadt oder Hanau zu einer vielfältigen Kunst- und Architekturlandschaft. Ausgehend vom barocken Baugeschehen des späten 17. Jahrhunderts führt der Kurs durch das elegante architektonische Erbe des Klassizismus, zeigt, wie Industrialisierung die Städte veränderte, feiert den Stilkarneval der wilhelminischen Ära und gelangt über Ernst Mays Frankfurter Bauhausästhetik zum Aufbruch in die Wolken mit der Frankfurter Hochhauslandschaft der Gegenwart.
Der Zauberkünstler und Historiker Convin Splettsen nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise in die Geschichte der Magie. In seiner Vortragsperformance kombiniert er wissenschaftlichen Vortrag, Zauberkunst und szenische Lesung, um Geschichte lebendig werden zu lassen. Bei der Zauberkunst ging es längst nicht immer um reine Unterhaltung. Im 18. Jahrhundert waren Zaubertricks Mittel der Täuschung und des Betrugs der breiten Bevölkerung. Von Aufklärern wie Johann Christian Wiegleb hingegen wurden naturwissenschaftliche Anleitungen zu Zaubertricks veröffentlicht, um die Gesellschaft vom Joch des Aberglaubens zu befreien.
Seit über 2.500 Jahren fasziniert Platons Erzählung von Atlantis Menschen auf der ganzen Welt. Handelte es sich um eine real existierende Hochkultur, die unterging – oder lediglich um ein philosophisches Gleichnis? Der Vortrag beleuchtet Ursprünge und Inhalt des Mythos, seine Deutung in der Antike und die vielen Spekulationen, die seither entstanden sind. Ein spannender, bilderreicher Streifzug durch Geschichte, Wissenschaft und Legende.
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher:innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die kostenlose Webinar-Reihe „Klima und Wir“ ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. Der Vortrag wird über die Plattform Slido übertragen. Sie gelangen über den folgenden Link zur Veranstaltung: https://app.sli.do/event/174bMTYmNTRSVnFVqwHx1z
Die Maya sind bekannt für ihre Pyramiden, Schrift, Kalender und Astronomie – aber auch für Menschenopfer und Kriege. Doch sie waren nicht die einzige Hochkultur mit Monumentalbauten und komplexen Hierarchien in Mittelamerika. Auch Olmeken, die Stadt Teotihuacán sowie Tolteken und Azteken prägten diese Region. Mais, vor 7000 Jahren in Mexiko domestiziert, war die Lebensgrundlage all dieser Völker. Der Vortrag beleuchtet ihre Entwicklung – von den ältesten Funden vor etwa 12.000 Jahren bis zur Ankunft der Spanier 1511. Die Archäologin Dr. Gabriele Franke ist an der Goethe-Universität sowie dem Frobenius-Institut externe Wissenschaftlerin.
In Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek sowie dem Büro für interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe Mit über 1,4 Milliarden Einwohnern zählt Indien zu den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt – und beeindruckt mit einer unglaublichen Vielfalt. Hier treffen pulsierende Metropolen wie die Hauptstadt Neu Delhi auf beschauliches Landleben, jahrhundertealte Spiritualität auf die schillernde Welt von Bollywood, karge Wüsten auf üppige Regenwälder, modernste Hightech-Industrie auf faszinierende Folklore. Das ganze Jahr über prägen farbenfrohe kulturelle und religiöse Feste das Leben. An diesem Abend zeigt Ihnen Rajeswari Aich ihr Heimatland. In Bad Homburg und Umgebung sind Menschen aus allen fünf Kontinenten zu Hause. In dieser Reihe stellen einige von ihnen sich und ihr Land, dessen Geschichte und Kultur auf kreative Weise vor. Die Abende sind alles andere als trockene Landeskunde – lassen Sie sich überraschen!
Wie selbst- oder fremdbestimmt bewegen wir uns in der digitalen Welt? Wenn wir die Dienste der Tech-Giganten Google, Meta und Microsoft nutzen, machen wir uns nicht nur von diesen Konzernen abhängig, sondern indirekt auch von der Politik der US-Regierung. In sozialen Netzwerken trendet daher seit einigen Monaten der Hashtag #unplugtrump. Daten, Plattformen und digitale Netzwerke sind zu politischen und wirtschaftlichen Machtfaktoren geworden. Gerade für Deutschland und Europa stellt sich die Frage: In welchem Maß sind wir in unserem digitalen Alltag den Einflüssen der USA und Chinas unterworfen? Der Vortrag beleuchtet, wie Digitalkonzerne durch ihre Geschäftsbedingungen und Datenpraktiken Einfluss nehmen und welche Risiken damit verbunden sind. Erfahren Sie, welche Alternativen es gibt, wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten und Ihre digitale Souveränität stärken. Der Vortrag bietet konkrete Beispiele und zeigt praktische Möglichkeiten auf. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.