Skip to main content

Online-Fortbildung: Umgang mit antidemokratischen Äußerungen

Für Mitarbeitende und Kursleitungen der vhs Hochtaunus sowie der vhs Bad Homburg – in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Anne Frank.

Gender, Klima, Migration – Positionen extrem rechter Akteur:innen sind mittlerweile elementarer Teil politischer und gesellschaftlicher Debatten. Unsere plurale und demokratische Gesellschaft sieht sich dadurch an vielen Stellen infrage gestellt und massiv herausgefordert: antidemokratische Positionen sind zunehmend präsent und die Grenzen des Sagbaren verschieben sich.
Die rechte Diskursverschiebung hat zu einer gravierenden Normalisierung antidemokratischer Positionen geführt, die an vielen Stellen spürbar ist. Stereotype Zuschreibungen, Geschichtsverdrehung, diskriminierende und antidemokratische Haltungen haben ihren Weg in die sogenannte gesellschaftliche Mitte gefunden und wirken bis in den Arbeitsalltag hinein.
Viele Mitarbeitende an Volkshochschulen stellen sich die Frage, wie sie bei diesen Entwicklungen handlungsfähig bleiben und ihrem demokratischen Auftrag gerecht werden können.
In dieser Online-Fortbildung wird beleuchtet, in welcher Weise sich eine Normalisierung antidemokratischer Positionen bahnbrechen konnte, welche Strategien antidemokratischer Kräfte dahinterstecken und was wir in unserem (Arbeits-)Alltag gegen ihr Fortschreiten tun können.
Wir schauen uns an, wie wir antidemokratischen Positionen begegnen können, um ihnen dort, wo wir mit ihnen konfrontiert sind, entgegenzutreten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir senden allen angemeldeten Teilnehmenden die Zoom-Zugangsdaten rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

Anmeldungen bitte bis spätestens 20.10..

Online-Fortbildung: Umgang mit antidemokratischen Äußerungen

Für Mitarbeitende und Kursleitungen der vhs Hochtaunus sowie der vhs Bad Homburg – in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Anne Frank.

Gender, Klima, Migration – Positionen extrem rechter Akteur:innen sind mittlerweile elementarer Teil politischer und gesellschaftlicher Debatten. Unsere plurale und demokratische Gesellschaft sieht sich dadurch an vielen Stellen infrage gestellt und massiv herausgefordert: antidemokratische Positionen sind zunehmend präsent und die Grenzen des Sagbaren verschieben sich.
Die rechte Diskursverschiebung hat zu einer gravierenden Normalisierung antidemokratischer Positionen geführt, die an vielen Stellen spürbar ist. Stereotype Zuschreibungen, Geschichtsverdrehung, diskriminierende und antidemokratische Haltungen haben ihren Weg in die sogenannte gesellschaftliche Mitte gefunden und wirken bis in den Arbeitsalltag hinein.
Viele Mitarbeitende an Volkshochschulen stellen sich die Frage, wie sie bei diesen Entwicklungen handlungsfähig bleiben und ihrem demokratischen Auftrag gerecht werden können.
In dieser Online-Fortbildung wird beleuchtet, in welcher Weise sich eine Normalisierung antidemokratischer Positionen bahnbrechen konnte, welche Strategien antidemokratischer Kräfte dahinterstecken und was wir in unserem (Arbeits-)Alltag gegen ihr Fortschreiten tun können.
Wir schauen uns an, wie wir antidemokratischen Positionen begegnen können, um ihnen dort, wo wir mit ihnen konfrontiert sind, entgegenzutreten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir senden allen angemeldeten Teilnehmenden die Zoom-Zugangsdaten rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

Anmeldungen bitte bis spätestens 20.10..

  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: C100001
  • Start
    Di. 28.10.2025
    16:00 Uhr
    Ende
    Di. 28.10.2025
    18:00 Uhr
  • 1 Termin / 2.67 Ustd.
  • Online
    Online-Kurs
05.09.25 22:26:13