Wehner, Dr. Dieter Tino
Dr. Dieter Tino Wehner studierte Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte, Archäologie und Amerikanistik an folgenden Universitäten: University of Colorado in Boulder/USA, Freie Universität in Berlin, Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Universität Turin/Italien und Universität Zürich/CH.
An der Goethe-Universität legte er seinen Magister Artium mit dem Thema „Der Platanenhain auf der Mathildenhöhe in Darmstadt“ ab. Es folgte die Promotion an der Universität Zürich mit dem Thema „Bernhard Hoetger – Das Bildwerk 1905 – 1914 und das Gesamtkunstwerk Platanenhain zu Darmstadt“.
Dr. Wehner lebt in Frankfurt am Main und ist seit 1983 als Sprachtrainer für Wirtschafts-Englisch und seit 1994 als Dozent im Fachbereich Kunstgeschichte an der U3L der Goethe-Universität tätig.
Die Mauren hinterließen in Spanien ein Erbe von atemberaubender Schönheit und kultureller Vielfalt. Von 711 bis 1492 prägten sie Städte wie Córdoba, Sevilla und Granada und machten Al-Andalus zu einem Zentrum von Kunst, Wissenschaft und Handel – weit fortschrittlicher als das übrige christliche Europa. Ihre Spuren sind noch heute in prachtvollen Bauwerken wie der Alhambra in Granada oder dem Alcázar in Sevilla zu bewundern. Filigrane Ornamente, weitläufige Gärten und plätschernde Brunnen erzählen von einer Epoche, in der Andalusien eine der glanzvollsten Regionen der Welt war.