
Olszewski, Anouchka
Anouchka Olszewski ist Fotografin, Designerin und freiberufliche Fototrainerin. Nach einem Kunst- und Kommunikationsstudium und einigen Jahren in der Werbung hat sie begonnen, intensiv zu fotografieren und machte sich vor drei Jahren als Fototrainerin selbständig. Ihr Schwerpunkt liegt auf Workshops und Exkursionen für Frauen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und mit speziellen Fotothemen zum bewussten Fotografieren anregt. Ihr besonderes Interesse gilt dem Erkunden neuer Städte und Landschaften mit der Kamera, an die sie während mehrtägiger Fototouren heranführt.
Ergänzend zu ihrem Programm für Erwachsene führt sie Kinder spielerisch an die Fotografie heran und vermittelt bei Foto-AGs und -Feriencamps gleichzeitig einen überlegten Umgang mit der Fotografie.
Ihr Ziel ist es, das Fotografieren möglichst einfach zu erklären und immer nah an der Praxisarbeit zu sein.
www.aeo-fotografie.de, www.fototouren.net
Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Feste Lichtobjekte wechseln sich mit beweglichen Lichtinstallationen ab und tauchen den Palmengarten in ein märchenhaftes Licht. Ein außergewöhnliches Licht-ereignis, das jedes Jahr viele ambitionierte Fotografierende anzieht – und vor Herausforderungen stellt. Auf die Besonderheiten der Available Light-Fotografie gehen wir während der Exkursion ein. Im Palmengarten werden vielfältige Aufgaben zu den Lichtinstallationen mit der Kamera umgesetzt. Die Ergebnisse besprechen wir am zweiten Abend in der Volkshochschule. Voraussetzung: fotografische Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte, Stativ, Fernauslöser falls vorhanden. Zusatzkosten: Eintritt für den Palmengarten (vor Ort zu zahlen).
Fotografie von der Aufnahme bis zum präsentierbaren Ergebnis kennenzulernen und praktisch umzusetzen, das ist Ziel dieses Wochenintensivkurses. Als Gegenstück zum gelungenen, aber nicht reproduzierbaren Schnappschuss, lernen Sie, Kamera- und Aufnahmetechnik sowie Bildgestaltungselemente bewusst einzusetzen und auf Grundlage eines Fotokonzeptes zu arbeiten. Für eine abschließende Präsentation werden die Fotos optimiert und zum Druck oder für die Bildschirmbetrachtung fertig gestellt. Dabei stehen Ihnen zwei erfahrene Fototrainer zur Seite, mit deren Hilfe Sie die einzelnen Schritte des Foto-Workflows kennenlernen. Die Fotos werden während der Woche im Innen- und Außenbereich erstellt. Peter Giefer unterrichtet seit mehr als 16 Jahren Fotografie, u.a. als Lehrbeauftragter/Dozent für Fotojournalismus an der FH Darmstadt, der Kölner Journalistenschule oder der Friedrich-Ebert-Stiftung Journalisten Akademie. Als Reisejournalist hat er bereits mehrere Bücher über Länder und Leute geschrieben. Seinen fotografischen Schwerpunkt hat er in der Street Photography gefunden. Anouchka Olszewski, Fotografin und Mediengestalterin, ist seit mehreren Jahren Fototrainerin und hat sich besonders auf Fotografiekurse für Frauen spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und zum bewussten Fotografieren führt. Ihr besonderes Interesse als Fotografin gilt der Reisefotografie. Die Anerkennung dieser Veranstaltung als Bildungsurlaub liegt vor. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber.
Aus ungewohnter Perspektive Blütenstaub an Bienenbeinen betrachten, das winzige Innere einer Blüte vergrößert entdecken und dabei in eine neue Welt eintauchen – das macht die Faszination der Makrofotografie aus. Nach einer kurzen technischen Einführung in die Nah- und Makrofotografie, fotografieren Sie in den Parks rund um die VHS Naturmotive und erhalten dabei Tipps und Tricks. Um ein gutes Bild aufzunehmen, setzen wir uns neben dem Motiv auch mit dem richtigen Blick für eine gelungene Bildkomposition, den Ausschnitt, die Perspektive, die Farben und das Spiel mit Licht und Schatten auseinander. Eine Auswahl der entstandenen Bilder besprechen wir gemeinsam am letzten Abend. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Fotografische Grundkenntnisse sowie die Kenntnis der eigenen Kamera werden für diesen Workshop vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte. Zur Vergrößerung möglichst mitbringen: Makroobjektiv, Tele- oder Weitwinkelobjektiv, Nahlinsen oder Zwischenringe. Von Vorteil sind Stativ und Fernauslöser, sowie eine Unterlage.