
Kielmann, Claudia
Claudia Kielmann ist Bankfachwirt, ausgebildeter Coach und Trainer, zertifizierte Social-Media- und Online-Marketing-Managerin und neuerdings auch IHK-geprüfte Fachkraft für Stressmanagement.
Sie war lange Jahre bei einer Großbank tätig und dort unter anderem als Führungskraft beschäftigt. 1995 hat sie innerhalb der Bank den Bereich gewechselt und ist seitdem in der Weiterbildung tätig. 2021 hat sich selbständig gemacht. Als Dozentin ist Claudia Kielmann bei Unternehmen oder bei Volkshochschulen mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Social Media und Business-Aufbau unterwegs.
Ihr Herzensthema ist die Unterstützung von getrenntlebenden Frauen. Hier ist sie als Bloggerin mit „Stark nach Trennung“ und als Podcasterin „Stark mit Claudia“ inzwischen eine begehrte Expertin.
Durch ihre Hobbies Reisen und Fotografieren ist sie inzwischen auch im Bereich Reisen gefragt.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits eine Idee? In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte gemeinsam gehen. Wir schauen uns die einzelnen Phasen bei der Gründung an. Danach entwickeln oder überprüfen anhand einer Checkliste Ihre Businessidee. Wir schauen uns den Golden Circle an und erarbeiten genau, warum sie dieses Unternehmen gründen wollen. Danach analysieren Sie, welche Anforderungen Ihre Geschäftsidee erfüllen muss. Im Anschluss kümmern wir uns anhand einer Checkliste intensiv um das Herz Ihrer Selbständigkeit – Ihren Kunden. Abgerundet wird der Kurs mit der Erstellung eines genauen Fahrplans, wie die weiteren Schritte für Sie sind. Ein Erfolgsgarant ist der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Vernetzung untereinander. Klingt dies für Sie interessant? Dann freue ich mich auf ein virtuelles Treffen mit Ihnen.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der Volkshochschulen Hochtaunus und Bad Homburg. Die Schulung vermittelt einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und zeigt auf, wie moderne KI-Tools sinnvoll und rechtssicher im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Ein kompakter Überblick über den EU AI Act und weitere relevante gesetzliche Vorgaben schafft Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung im Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen Microsoft Copilot und ChatGPT kennen und erfahren, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten. Es wird gezeigt, wie sich KI-Tools individuell an die eigenen Arbeitsweisen anpassen lassen, um die Effizienz zu steigern und Routineaufgaben zu automatisieren. Es wird deutlich, in welcher Hinsicht die Leistungsfähigkeit von KI begrenzt ist und wo KI-Antworten besonders kritisch hinterfragt werden sollten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten „Prompten“ – der gezielten Eingabe von Anweisungen zur Optimierung der KI-Ausgaben. Die Schulung vermittelt praxisnahe Techniken, mit denen die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert werden kann. Ziel ist es, den Mitarbeitenden den Einstieg in die Arbeit mit KI zu eröffnen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI sicher, effektiv und kreativ zu nutzen. Die Teilnehmenden bauen ihre digitale Kompetenz aus, gewinnen rechtliche Sicherheit, verbessern ihre Arbeitsabläufe und stärken ihre Innovationsfähigkeit im Umgang mit neuen Tools. Damit Sie im Kurs aktiv mit den vorgestellten Tools arbeiten können, empfehlen wir vorab die Registrierung bei ChatGPT (kostenlos) oder die Anmeldung bei Microsoft Copilot (mit bestehendem Microsoft-Konto). Auch ohne eigenen Account ist eine Teilnahme möglich; die Beispiele werden dann in der gemeinsamen Demo nachvollzogen.
Sie möchten Ihr Geschäftsmodell durchdenken, Herausforderungen klarer erkennen oder frische Ideen entwickeln? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Gemeinsam arbeiten wir mit dem Business Model Canvas – einem bewährten Tool, das Ihnen hilft, Ihr Geschäftsmodell übersichtlich und verständlich darzustellen. Sie erhalten einen klaren Blick auf zentrale Bereiche Ihres Unternehmens, erkennen Zusammenhänge und entdecken Potenziale, die bisher vielleicht unter dem Radar liefen. Im Mittelpunkt steht Ihr eigenes Business: • Was funktioniert bereits gut? • Wo gibt es offene Fragen oder blinde Flecken? • Welche Ansätze lassen sich verbessern oder neu denken? Sie reflektieren Ihre aktuelle Situation, ordnen Ihre Gedanken und entwickeln konkrete nächste Schritte – ob für bestehende Strukturen oder neue Ideen. Der Workshop richtet sich an Selbstständige, Gründer*innen, Unternehmer*innen und gemeinnützige Einrichtungen, die ihr Geschäftsmodell hinterfragen, weiterentwickeln oder neu ausrichten möchten. Sie benötigen keine Vorkenntnisse – nur die Bereitschaft, offen auf das eigene Business zu schauen. Kurz vor dem Kurs erhalten Sie per Mail die Vorlage „Business Model Canvas“.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der Volkshochschulen Hochtaunus und Bad Homburg. Die Schulung vermittelt einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und zeigt auf, wie moderne KI-Tools sinnvoll und rechtssicher im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Ein kompakter Überblick über den EU AI Act und weitere relevante gesetzliche Vorgaben schafft Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung im Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen Microsoft Copilot und ChatGPT kennen und erfahren, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten. Es wird gezeigt, wie sich KI-Tools individuell an die eigenen Arbeitsweisen anpassen lassen, um die Effizienz zu steigern und Routineaufgaben zu automatisieren. Es wird deutlich, in welcher Hinsicht die Leistungsfähigkeit von KI begrenzt ist und wo KI-Antworten besonders kritisch hinterfragt werden sollten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten „Prompten“ – der gezielten Eingabe von Anweisungen zur Optimierung der KI-Ausgaben. Die Schulung vermittelt praxisnahe Techniken, mit denen die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert werden kann. Ziel ist es, den Mitarbeitenden den Einstieg in die Arbeit mit KI zu eröffnen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI sicher, effektiv und kreativ zu nutzen. Die Teilnehmenden bauen ihre digitale Kompetenz aus, gewinnen rechtliche Sicherheit, verbessern ihre Arbeitsabläufe und stärken ihre Innovationsfähigkeit im Umgang mit neuen Tools. Damit Sie im Kurs aktiv mit den vorgestellten Tools arbeiten können, empfehlen wir vorab die Registrierung bei ChatGPT (kostenlos) oder die Anmeldung bei Microsoft Copilot (mit bestehendem Microsoft-Konto). Auch ohne eigenen Account ist eine Teilnahme möglich; die Beispiele werden dann in der gemeinsamen Demo nachvollzogen.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der Volkshochschulen Hochtaunus und Bad Homburg. Die Schulung vermittelt einen fundierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und zeigt auf, wie moderne KI-Tools sinnvoll und rechtssicher im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Ein kompakter Überblick über den EU AI Act und weitere relevante gesetzliche Vorgaben schafft Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung im Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen Microsoft Copilot und ChatGPT kennen und erfahren, welche Vorteile die jeweiligen Systeme bieten. Es wird gezeigt, wie sich KI-Tools individuell an die eigenen Arbeitsweisen anpassen lassen, um die Effizienz zu steigern und Routineaufgaben zu automatisieren. Es wird deutlich, in welcher Hinsicht die Leistungsfähigkeit von KI begrenzt ist und wo KI-Antworten besonders kritisch hinterfragt werden sollten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten „Prompten“ – der gezielten Eingabe von Anweisungen zur Optimierung der KI-Ausgaben. Die Schulung vermittelt praxisnahe Techniken, mit denen die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert werden kann. Ziel ist es, den Mitarbeitenden den Einstieg in die Arbeit mit KI zu eröffnen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI sicher, effektiv und kreativ zu nutzen. Die Teilnehmenden bauen ihre digitale Kompetenz aus, gewinnen rechtliche Sicherheit, verbessern ihre Arbeitsabläufe und stärken ihre Innovationsfähigkeit im Umgang mit neuen Tools. Damit Sie im Kurs aktiv mit den vorgestellten Tools arbeiten können, empfehlen wir vorab die Registrierung bei ChatGPT (kostenlos) oder die Anmeldung bei Microsoft Copilot (mit bestehendem Microsoft-Konto). Auch ohne eigenen Account ist eine Teilnahme möglich; die Beispiele werden dann in der gemeinsamen Demo nachvollzogen.