Skip to main content
©

Huth, Thomas

Loading...
Römerbauten, Reichsburgen und Renditetürme (online) Eine kleine Baugeschichte des Rhein-Main-Gebiets
Mi. 22.01.2025 19:30
Online
Eine kleine Baugeschichte des Rhein-Main-Gebiets

Das Rhein-Main-Gebiet ist seit gut 2000 Jahren Kulturland. Ihre große Bedeutung verdankt die Region in erster Linie ihrer zentralen Lage im Herzen Europas und ihrer guten Erreichbarkeit durch Fernstraßen und zwei schiffbare Flüsse. Die Römer wussten das zu schätzen und bauten Mainz, „Moguntiacum“, zu einer großen Stadt aus und befestigten ihre Außengrenze mit dem Limes, der heute zum Weltkulturerbe zählt. Es folgten die Karolinger, die unter anderem von Ingelheim und Frankfurt aus Politik betrieben. Und sogar noch für die Staufer hatte die Region eine Schlüsselstellung in ihrer Reichspolitik. Später kam die territoriale Zersplitterung unter viele verschiedene Herren – ein Grund, warum bis heute kein echtes Rhein-Main-Bewusstsein entstanden ist. Im 19. und 20. Jahrhundert zieht die rasante Entwicklung Frankfurts als Wirtschaftsstandort die ganze Region mit und lässt einen Ballungsraum entstehen, der aber im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Ballungsräumen, kein alles dominierendes Zentrum hat. Gewachsene Zentralorte mit eigenen Traditionen verleihen der Region eine facettenreiche Vielfalt mit ganz eigenem Charme. Und da die Region selbst an vielen Stellen immer noch ihr bestes Geschichtsbuch ist, zeichnen wir in einem bildreichen Seminar diese Entwicklung von den Bauten der Römer über das Mittelalter bis hin zu den Bauten der Frankfurter Skyline nach – kurz eine kleine Baugeschichte des Rhein-Main-Gebiets.

Kursnummer E101430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thomas Huth
Führung: „Wo die bessere Leut' wohnen“ – das Frankfurter Westend
Di. 25.02.2025 14:00
Frankfurt, Treffpunkt am Brunnen vor der Alten Oper

Nachdem Frankfurt vor mehr als 200 Jahren beschlossen hatte, seine Stadtmauern aufzugeben, fiel damit der Startschuss, die beengte mittelalterliche Stadt hinter sich zu lassen, um sich ein neues Eigenheim zu gönnen. Schon bald wuchsen vor den einstigen Stadtwällen schicke Villen an Stelle von Obstbäumen und Weinstöcken. So entstand das Westend als Wohnquartier des Frankfurter Geldadels und galt bis zum Zweiten Weltkrieg als eines der schönsten Viertel des gehobenen Bürgertums in Deutschland. Heute ist das Westend begehrter Standort für Finanzdienstleister und hat mit einigen Hochhäusern auch Anteil an Frankfurts Skyline. Ein Höhepunkt unseres Rundgangs ist der Besuch der Westendsynagoge. Bitte geben Sie bei der Anmeldung wg. der dortigen Sicherheitsbestimmungen Ihre Kontaktdaten und Adresse an.

Kursnummer D101151
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thomas Huth
studium generale – Von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert 8. Semester: Das 19. Jahrhundert – 2. Teil von 2
Di. 25.02.2025 19:30
Bad Homburg
8. Semester: Das 19. Jahrhundert – 2. Teil von 2

STUDIUM GENERALE Die wichtigsten Epochen der Geschichte von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert werden von allen Seiten beleuchtet: Medizin, Geschichte, Kunst, Musik, Literatur, Theologie, Recht, Technik, Philosophie und Wissenschaft sind Themen der einzelnen Vorlesungen. Jedes Semester eine neue Epoche, jeden Dienstag ein neuer Aspekt der Epoche. Das studium generale der Volkshochschule Bad Homburg wendet sich an alle, die als junge Leute einen weiten Blick in die Welt der Geschichte, Kultur und der Wissenschaften werfen, als Berufstätige über ihre Spezialisierung hinausblicken und ihre Allgemeinbildung erweitern oder als nicht (mehr) Berufstätige sich Wissensgebieten zuwenden möchten, mit denen sie sich „schon immer mal“ beschäftigen wollten. Die Dozentinnen und Dozenten kommen von Hochschulen, Universitäten, Museen und aus der Praxis. Anmeldungen sind auch während des laufenden Semesters noch möglich. Konzept und Organisation: Gero Fuhrmann Kontakt: hgfuhrmann@t-online.de, Tel.: 0170 3 49 4040 DAS 19. JAHRHUNDERT Teil 2 von 2 Eröffnungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Bad Homburg Dienstag, 25. Februar, 19:30 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 BARBARA BEUYS LIEST AUS „EMILIE MAYER“ Die erste Aufführung ihrer Kompositionen am 21. April 1850 im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses in Berlin nannte die renommierte Vossische Zeitung „ein unicum in der musikalischen Weltgeschichte“. Es war der Beginn einer beispiellosen Karriere, in deren Verlauf Emilie Mayer Europas größte Komponistin wurde. Ihr Werk verbindet auf einzigartige Weise Qualität und Quantität; sie schuf allein acht Sinfonien. Gegen das vorherrschende Geschlechtermodell, das Frauen von Natur aus jede Kreativität absprach, setzte sich die bescheiden auftretende, aber zielstrebig agierende Emilie Mayer im männlichen Musikbetrieb durch. Die Musikkritiker überhäuften sie mit Lobeshymnen. Und doch erging es Emilie Mayer wie allen Komponistinnen: Nach ihrem Tod 1883 verschwand ihr Werk aus den Konzertprogrammen. Erst in jüngster Zeit wird es wieder neu entdeckt. Die bekannte Autorin Barbara Beuys legt die erste umfassende Biografie dieser Jahrhundertkomponistin vor. Barbara Beuys arbeitete nach ihrer Promotion in Geschichte als Redakteurin bei Stern, Merian und DIE ZEIT. Heute lebt sie als freie Autorin in Köln und ist Verfasserin unzähliger Biographien, u.a. über Maria Sibylla Merian, Sophie Scholl, Hildegard von Bingen, Annette von Droste-Hülshoff und Asta Nielsen. Im November 2023 erschien von ihr „Die Heldin von Auschwitz. Leben und Widerstand der Maia Zimetbaum“. DIE VORLESUNGEN 04. März 2025 Thomas Huth München, Wien, Paris - Stadtbaukunst im 19. Jahrhundert Bevölkerungswachstum und Industrialisierung führten im 19. Jahrhundert zu einem geradezu hypertrophen Wachstum der Städte West- und Mitteleuropas. In besonderem Maß gilt das für die Hauptstädte, die sich nicht nur flächenmäßig ausdehnten, sondern auch ihre alten Kerne gemäß ihrer gewachsenen Bedeutung städtebaulich aufwerteten. Drei Städte, denen dieser Wandel ein neues, bis heute prägendes Antlitz verlieh, sollen zur Illustration dieses Umbruchs vorgestellt werden: München, das sich unter den bayerischen Königen mit den großen Straßenachsen Ludwig-, Maximilian- und Prinzregentenstraße zu einer echten Metropole wandelte; Wien, wo Kaiser Franz Josef mit der Ringstraße der Vielvölkerhauptstadt einen überaus prächtigen und städtebaulich kunstvollen Stadtraum verschaffte; und Paris, das im Auftrag Napoleons III. durch Baron Haussmann die grandiosen städtebaulichen Achsen erhielt, die das alte Stadtgefüge völlig neu ordneten. Drei herausragende Leistungen von Stadtbaukunst und Urbanistik, die enge, noch von mittelalterlichen Strukturen geprägte Städte in wahre Kunstwerke verwandelten. Thomas Huth ist Kunsthistoriker und Volkskundler und als Studienreiseleiter und Reiseveranstalter sowie Autor von kultur- und kunstgeschichtlichen Sachbüchern tätig. 11. März 2025 Felix Burghardt und Alexander Maser Die Entstehung des deutschen Kaiserreichs Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bringt für die Mitte Europas große Umbrüche mit sich. Während die Industrialisierung immer mehr Fahrt aufnimmt, brodelt es auch politisch und gesellschaftlich überall auf deutschem Boden. Einerseits werden die Rufe nach Einigkeit, Recht und Freiheit immer lauter, andererseits stemmen sich Fürsten und Monarchisten mit Macht gegen liberale, demokratische und revolutionäre Bestrebungen. Diese Konflikte und Entwicklungen finden schließlich einen (vorläufigen) Höhepunkt: die Einigungskriege und die Entstehung des deutschen Kaiserreichs. Auch und besonders im hessischen Raum zeitigen die Geschehnisse große Veränderungen. Einfache Menschen so wie Landesherren müssen sich in kürzester Zeit mit einer Vielzahl von Fragen auseinandersetzen: Preußen oder Österreich? Monarchie oder Demokratie? Staatenbund oder Bundesstaat? Kurz: Was soll es ausmachen, das neu zu errichtende Deutschland? Der Vortrag widmet sich den Geschehnissen rund um die deutsche Reichsgründung 1870/71 und legt dabei einen besonderen Fokus auf die hessischen Lande, ohne die weitere Perspektive auszusparen. Zentral werden die Fragen behandelt, welche Weichenstellungen für das noch im Zusammenwachsen befindliche Hessen getroffen wurden und wie sich die Ereignisse insbesondere der 1860er- und 1870er-Jahre insgesamt noch heute auf Staat und Gesellschaft auswirken. Felix Burghardt ist Jurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Hier promoviert er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz. Alexander Maser ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Referent für die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) mit Sitz in Mainz und Weimar. Ferner leitet er die Geschicke des Museumstheaters im Freilichtmuseum Hessenpark. Gemeinsam betreiben sie seit Ende 2022 den Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de), in dem sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug behandeln. 18. März 2025 Dr. Manfred Geier Der serbische Elektroingenieur Nikola Tesla (1856 bis 1943), der das moderne Wechselstromsystem entwickelte und um 1900 als Magier der Elektrizität weltberühmt war, findet bis heute Bewunderer, die ihn für den genialsten Erfinder aller Zeiten halten. Dazu gehört nicht zuletzt der skurrile Multimilliardär Elon Musk, der sich Tesla zum Vorbild nahm. Dagegen steht das Bild eines überspannten Fantasten oder obskuren Träumers, der mit vielen seiner hochtrabenden Projekte grandios gescheitert ist. Manfred Geier ist biographisch, fiktional und literarisch dem widersprüchlichen Wirken und Charakter Nikola Teslas gefolgt, der sich selbst als eine durch kosmische Energien betriebene Mensch-Maschine verstand, die zu zerspringen drohte. Manfred Geier liest aus seinem Buch „Wechselströme des Geistes“ und erzählt von den Visionen des genialen Erfinders Nikola Tesla. Manfred Geier lehrte als Professor Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Hannover. Seit 1998 ist er freiberuflich als Sachbuchautor tätig, Schwerpunkt Philosophiegeschichte. Zu seinen zahlreichen Büchern zählt auch eine Trilogie der Aufklärung: „Kants Welt“ (2003); „Die Brüder Humboldt“ (2009) und „Aufklärung. Das europäische Projekt“ (2012). Zuletzt erschienen 2022: „Philosophie der Rassen. Der Fall Immanuel Kant“ und „Wechselströme des Geistes. Die Visionen des genialen Erfinders Nikola Tesla“, Berlin 2023 25. März 2025 Dr. Matthias Vollmer Henri de Toulouse-Lautrec und die Fotografie Henri de Toulouse-Lautrecs Werk ist gekennzeichnet durch die Wahl innovativer Bildmotive und ungewöhnlicher Blickwinkel. Dass er zu solchen Ergebnissen finden konnte, kann man unter anderem mit seiner Adaption des „fotographischen Sehens“ erklären. Im Gegensatz zu Gustave Courbet und Edouard Manet, die die Fotografie überwiegend als Vorlage für ihre Aktmalerei nutzten, setzte sich die jüngere Generation der Pariser Maler mit der Fotografie viel freier auseinander und entwickelte ganz neue Darstellungsperspektiven. Der Vortrag möchte nicht nur Lautrecs Einsatz fotografischer Vorlagen zeigen, sondern auch sein komplexes Verhältnis zur Fotografie als Mittel der Selbstinszenierung vorstellen. Matthias Vollmer (Studium der Philosophie, Orientalistik und Kunstgeschichte) ist Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin International Summer School (FUBiS) und für das Gasthörer-Card Art Programm der Freien Universität Berlin und der Universität Münster. Er lehrt als Dozent im Rahmen des Berlin European Studies Program der Freien Universität (FU-BEST) und als „adjunct professor“ am Courtauld Institute of Art in London. 01. April 2025 Prof. Dr. Axel Helmstädter Medizin und Pharmazie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erleben wir den Aufbruch zu einer naturwissenschaftlich fundierten Medizin. Beispielsweise legen Erkenntnisse zu Hygiene und Bakteriologie das Fundament für die spätere Entwicklung der Antibiotika. Eine Reihe heute noch verwendeter Arzneimittel wird synthetisiert, darunter die Acetylsalicylsäure (Aspirin®) und das Diacetylmorphin (Heroin®) als abgewandelte Naturstoffe. Andere, vollsynthetische Schmerzmittel kommen auf den Markt, die chemisch auf der Teerfarbenchemie mit dem Grundstoff Anilin beruhen. Mit der Serumtherapie entwickelt Emil von Behring eine wirksame Therapie der Diphtherie. In dieser Zeit entstehen auch große, noch heute bestehende Betriebe der pharmazeutischen Industrie. Prof. Dr. Axel Helmstädter ist Apotheker und habilitierter Pharmaziehistoriker, er verfügt über Berufserfahrung im Verlagswesen, der Universität und der Apotheke. Er hat langjährige Lehrerfahrung an den Universitäten Frankfurt und Marburg. 2018 bis 2022 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. 22. April 2025 Prof. Dr. Bernd Zegowitz Thomas Manns „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ Die Buddenbrooks gelten als der erste deutsche Gesellschaftsroman. Die Abfolge von vier Generationen bestimmt die Struktur des Romans, dessen Zeitrahmen gut vier Jahrzehnte, von 1835 bis 1877, umfasst. In diese Zeit fällt u.a. der Aufstieg des deutschen Bürgertums, die Revolution von 1848/49, der deutsch-französische Krieg, Bismarcks Reichsgründung, die ersten Jahre der Gründerzeit. Die sozialen Prozesse vollziehen sich im Roman im ewigen Kreislauf von Aufstieg und Verfall, nach dem Modell organischen Werdens und Vergehens. Die Geschichte folgt einem zyklischen Gesetz, das sich strukturell in der Wiederholung und Variation von Leitmotiven spiegelt. Die Nähe zur Kompositionstechnik Richard Wagners hat Thomas Mann immer wieder betont, und auch die Philosophie Arthur Schopenhauers hat ihre Spuren hinterlassen. Und doch liest sich der Roman wie „Öl und Butterschmalz“. Der Referent ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 06. Mai 2025 Prof. Dr. Siegfried Becker Landschaft und Landwirtschaft in Hessen im 19. Jahrhundert In den letzten sieben Jahrzehnten hat sich ein rasanter Strukturwandel der Landwirtschaft vollzogen, der einherging mit einer Veränderung der Landschaftsbilder im Bundesland Hessen. Wie aber haben sich im 19. Jahrhundert die Landwirtschaft und mit ihr auch die Landschaft verändert, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse wirkten sich aus? Von den Reformen der Grundlastenablösung, der Aufhebung der Dreifelderwirtschaft und des Feldwegebaus bis zur Hochindustrialisierung und der Flurbereinigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen die Bedingungen für den Wandel der Landschaft und ihrer Nutzung aufgezeigt werden. Prof. Dr. Siegfried Becker studierte Europäische Ethnologie, Geschichte und Geografie an der Universität Marburg. Von 1989 bis 2024 lehrte er am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg, forscht und referiert zu den Themenfeldern Natur und Kultur, Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen, Alltagskultur der ländlichen Gesellschaft und zum Strukturwandel der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. 13. Mai 2025 Prof. Dr. Marie-Luise Recker Der Erste Weltkrieg – Vorgeschichte, Ursachen, Folgen Der Erste Weltkrieg bildet eine tiefe Zäsur zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Die Frage nach seinen Ursachen, nach den Handlungsstrategien der europäischen Großmächte im Vorfeld des Kriegsausbruchs wie nach seinen Folgen für Politik und Gesellschaft sollen im Zentrum des Vortrags stehen. Marie-Luise Recker war von 1984 bis 1989 Professorin in Münster und hatte seit 1990 an der Universität Frankfurt am Main den Lehrstuhl für Neueste Geschichte inne. Inzwischen ist sie emeritiert. Recker ist Vorsitzende der Frankfurter Historischen Kommission und war von 2012 bis 2018 Vorsitzende der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Seit ihrer Emeritierung beschäftigt sie sich mit der Geschichte des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. 20. Mai 2025 Prof. Dr. Matthias Benad Theologie und Heilandsbild im langen 19. Jahrhundert 1913 reiste der habilitierte Theologe und frisch promovierte Arzt Albert Schweitzer im Auftrag der Pariser Mission nach Afrika aus, um dort ein Missionskrankenhaus zu gründen. Bald aber erreichte ihn ein Predigtverbot seiner Missionsgesellschaft, weil er im Ruf des Atheismus stand. Schweitzer hatte in seiner „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ geschrieben, Jesus von Nazareth sei umfassend von der im Judentum seiner Zeit verbreiteten irrigen Erwartung des unmittelbaren Weltendes und beginnenden Gottesreiches erfüllt gewesen. Daher sei es unmöglich, „moderne Ideen in Jesus hineinzulegen und sie von ihm durch die neutestamentliche Theologie als Lehen wieder zurückzufordern.“ (Nach RGG 4. Aufl.,7,1063) Diese Aussage und das Predigtverbot lassen ahnen, wie unterschiedlich die historischen und theologischen Auffassungen über Jesus waren. Der Vortrag wird sich mit Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert zum Leben Jesu von Nazareth und mit theologischen Aussagen über ihn befassen. Es werden Beispiele aus bildender Kunst und christlicher Gebrauchsgrafik betrachtet, existentielle Hintergründe und fromme Deutungen vorgestellt, sowie soziale, politische und gesellschaftliche Bezüge thematisiert. Der Referent war bis zum Beginn seines Ruhestandes 2017 als Professor für neuere Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule in Bielefeld tätig, wo er bis heute lehrt. Zu seinen Schwerpunkten gehört seit Jahrzehnten die Geschichte des Protestantismus und seiner sozialen Aktivitäten, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. 27. Mai 2025 PD Dr. Bernhard Dietz „Was ist Deutschland?“ Nation und Nationalismus im 19. Jahrhundert Der deutsche Nationalstaat wurde vor 150 Jahren gegründet, aber in der deutschen Geschichte beginnt der moderne Nationalismus deutlich früher mit der Auflehnung gegen die napoleonische Herrschaft. Die Liebe zum Vaterland und die Gemeinschaft der Nation wurden beschworen, als es einen deutschen Nationalstaat noch nicht gab. Vielmehr wurde die staatliche Einheit der Nation zum zentralen Fluchtpunkt, der für die frühe deutsche Nationalbewegung jedoch untrennbar mit dem Wunsch nach Freiheitsrechten verbunden war. Fürstenherrschaft und feudale Privilegienordnung sollten Demokratie und Verfassungsstaat weichen. Aus dieser emanzipatorischen, „linken“ Idee entwickelte sich zum Ende des 19. Jahrhunderts eine herrschaftslegitimierende, „rechte“ Ideologie, welche die absolute Vorrangstellung der deutschen Nation nach Außen (und gegen innere „Reichsfeinde“) propagierte. Gleichzeitig ist diese Phase des "nation building" nur vor dem Hintergrund der kolonialen Expansion und der ersten Globalisierung um die Jahrhundertwende zu verstehen. Die Vorlesung widmet sich also der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts, allerdings nicht im Sinne einer umfassenden Gesamtschau, sondern orientiert an der Leitfrage: Was sind die Grundideen, Entwicklungsbedingungen, sozialen Trägerschichten und symbolischen Ausdrucksformen von Nation und Nationalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert? Oder anders formuliert: Wer beantwortet wann und wie die Frage: „Was ist Deutschland?“ PD Dr. Bernhard Dietz ist als Historiker, Privatdozent und Akademischer Oberrat am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des Konservatismus und des Nationalismus sowie in der Kulturgeschichte des Kapitalismus. 03. Juni 2025 Dr. Volker Benad-Wagenhoff Dreadnought – Flottenrüstung im langen 19. Jahrhundert In der Royal Navy war „Dreadnought“ („Fürchte nichts“) seit 1553 ein Name für Schiffe. Das neunte dieser Reihe verkörperte 1906 – mitten in einem vom Deutschen Reich forcierten Rüstungswettlauf – einen zweiten Umbruch im Bau von Großkampfschiffen. Der erste hatte nach 1855 stattgefunden, wobei schon vorher grundlegende Veränderungen bei Artillerie (Sprenggranaten) und Schiffbau (Eisenrümpfe, Dampfantrieb) eingesetzt hatten. Das Wettrüsten kam in den 1890ern in Gang, als das Kaiserreich begann, den Vorsprung in der Flottenstärke zu verkürzen, den England zum Funktionieren seines Empire für nötig hielt. Der imperialistische „Platz an der Sonne“, den die deutsche Seerüstung erringen und sichern sollte, hatte durchaus innenpolitische Aspekte: Koloniale Eroberungen versprachen auch dem einfachen Volk Vorteile, und die Begeisterung für die neu zu bauende Flotte war Spachtelmasse für die gespaltene Gesellschaft. Dr. phil. Dipl.-Ing. Volker Benad-Wagenhoff war bis 2014 Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und ist seit 2017 in Projektarbeit und als externer Kurator für das Gutenberg-Museum Mainz tätig. Veröffentlichungen zur Geschichte der industriellen Fertigungstechnik, der Massenproduktion, der frühneuzeitlichen Münztechnik und der Drucktechnik in Europa und Asien. 10. Juni 2025 Stephan Siemens Karl Marx – Eine Einführung in Grundzüge seines Denkens Der Vortrag stellt zunächst Marx` Gedanken eines Historischen Materialismus dar, der ausgeht vom Unterschied zwischen Mensch und Tier, dann seine Kritik der kapitalistischen Produktionsweise in historischer Perspektive und darauf folgend die Theorie der kommunistischen Revolution. Eine These zur gegenwärtigen Entwicklung in kapitalistischen Unternehmen schließt den Vortrag ab. Stephan Siemens hat in München, Marburg und Bonn Philosophie studiert und ist als Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig. Er beschäftigt sich vor allem mit neuen Formen der Arbeitsorganisation in Unternehmen.   17. Juni Prof. Susanne Rohn Wohin führt die romantische Musik? Grundzüge der musikalischen Entwicklungen in Deutschland und in Frankreich Während die avancierte Harmonik im späten Werk Wagners über die Musik Bruckners, Wolfs und Mahlers zu Schönberg führt, der schließlich den Schritt in die Auflösung der Tonalität geht, vollzieht sich in Frankreich der Übergang von der Romantik zur Moderne über das Bindeglied des musikalischen Impressionismus mit seinen beiden Giganten Debussy und Ravel. Deutschland und Frankreich gingen im 19. Jahrhundert sehr getrennte Wege – dennoch gibt es über die Rheingrenze hinweg auch vielfältige Bezüge und Inspirationen. Anhand zahlreicher Musikbeispiele (live und auf CD) werden Stilmerkmale erklärt, Unterschiede wie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und der Ausblick in die Musik des 20. Jahrhunderts eröffnet. Der Vortrag dient auch als inhaltliche Vorbereitung des Abschlusskonzerts am 24. Juni. Prof. Susanne Rohn ist als ausgebildete Kirchenmusikerin Kantorin an der Erlöserkirche in Bad Homburg und lehrt Dirigieren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Orgel, Chorleitung und die Erarbeitung von Werken jenseits des Standardrepertoires. Dienstag, 24. Juni 2025, 19.30 Uhr, Erlöserkirche ABSCHLUSSKONZERT in Zusammenarbeit mit der Erlöserkirche Bad Homburg Ein musikalischer Spaziergang durch das lange 19. Jahrhundert Werke von Beethoven, Schubert, Emilie Mayer, Brahms, Fauré, Debussy u.a. Nach zwei Semestern „Romantik“ im studium generale bringt das Konzert als genussvolle Zusammenfassung Klangbeispiele aus dem überreichen Schatz der romantischen Musik. Kammerchor der Erlöserkirche, Leitung: Susanne Rohn Klavier: N.N. Eintritt: 20,00 (16,00) Euro - Karten über die Homepage der Erlöserkirche oder an der Abendkasse Für die Teilnehmer des studium generale der Volkshochschule Bad Homburg ist der Eintritt frei. Veranstaltungsnummer: D101000 Gebühr für Lesung, 13 Vorlesungen und das Konzert: 255,00 Euro

Kursnummer D101000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 255,00
Dozent*in: Stephan Siemens
Studienreise: München – Stadtentwicklung und Kunst im 19. Jahrhundert
Mi. 05.03.2025 08:00
München

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt „München leuchtet“, befand Thomas Mann im Jahre 1902 und meinte damit das „Gesamtkunstwerk“ einer Stadt, das über Jahrhunderte gewachsen war. Das 19. Jahrhundert prägte die bayerische Metropole dabei wohl mit am nachhaltigsten. Die Könige und Regenten des frisch gebackenen Königreichs versuchten mit groß angelegten städtebaulichen, kulturellen und wissenschaftlichen Initiativen, ihr eher rückständiges Agrarland zu einem modernen Staat umzuformen. Ludwigstraße, Maximilianstraße und Prinzregentenstraße zählen zu den bemerkenswertesten Schöpfungen des Jahrhunderts, die Kunstsammlungen sind weltberühmt. Bei einer viertägigen Fahrt nach München steht die Besichtigung des 19. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Neben Münchens großen Architekturschöpfungen dieser Zeit, besuchen wir das Lenbachhaus, die intime Schack-Galerie, in der renovierungsbedingt einige der Hauptwerke der Neuen Pinakothek ausgestellt sind und die große Doppel-Ausstellung „Jugendstil made in München“ in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung und dem Münchner Stadtmuseum. Und als zwei besondere Glanzlichter stehen auch noch die Innenstadt von Fürth, das wohl am besten erhaltene Architekturensemble des 19. Jahrhunderts, und die Villa des Malerfürsten Franz von Stuck auf dem Programm. REISETERMIN: Mi., 05. März – Sa., 08. März 2025 REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 889,00 Euro Im Einzelzimmer: 989,00 Euro Abfahrt von Bad Homburg (Busbahnhof / Bahnhofsvorplatz) um 8:00 UHR Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten) Mittwoch, 05. März 2025 Auf direkter, hoffentlich nicht zu verstauter Strecke geht es direkt zur „kleinen Schwester“ Nürnbergs, nach Fürth. Die Stadt am Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz war schon im späten Mittelalter für viele, die sich nicht in Nürnberg niederlassen durften, ein beliebter Ort, von dem aus sich bequem in der Reichsstadt Geschäfte betreiben ließen. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte dann den ganz großen Durchbruch für das boomende Fürth – einer der Gründe für den Bau der ersten deutschen Eisenbahnstrecke mit Zielort Fürth! Wir unternehmen einen Rundgang durch die Stadt, die, fast unzerstört im letzten Weltkrieg, im Ganzen als großes „Freilichtmuseum“ des 19. Jahrhunderts gelten darf. Danach geht es weiter nach München, wo wir uns einen Spaziergang im Umfeld des Hotels gönnen und so die Bavaria auf der Theresienwiese kennenlernen. Zimmerbezug im Hotel Mirabell. Abendessen im Schillerbräu. Donnerstag, 6. März und Freitag, 7. März 2025 Eingebettet in die Besichtigung der großen städtebauliche Leistungen des 19. Jahrhunderts wie Königsplatz, Ludwigstraße, Maximilianstraße und Prinzregentenstraße erleben wir in den beiden Tagen auch noch die hochkarätige Doppelausstellung zum Thema Jugendstil in der Hypo-Kunsthalle und im Münchner Stadtmuseum und sehen außerdem mit den Werken der Gruppe des „Blauen Reiter“ im Lenbachhaus den Sprung in die Moderne. Passend zu unserem Thema 19. Jahrhundert statten wir der Schack-Galerie in der Prinzregentenstraße einen Besuch ab. Dort sind derzeit auch Meisterwerk aus der Neuen Pinakothek, der Sammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts, zu sehen. Außerdem werfen wir auch einen Blick auf die Villa des Münchner „Malerfürsten“ Franz von Stuck. Leider ist ein Besuch des Inneren nicht möglich, da sich die Sanierungsarbeiten verzögert haben und die Eröffnung wohl frühestens im Sommer erfolgen wird. Als „Ersatz“ werden wir einen der größten Rathausbauten des 19. Jahrhunderts, das neugotische Rathaus am Marienplatz, auch von innen kennenlernen. Samstag, 8. März 2025 Wir nehmen Abschied von München, wenn es sich einrichten lässt mit einer Besichtigung des wunderbaren Prinzregententheaters. Nach gegenwärtigem Stand ist das möglich, aufgrund der intensiven Nutzung des Hauses ist eine kurzfristige Absage aber auch möglich. Nach der frühen Mittagspause geht es dann wieder über die Autobahn zurück nach Bad Homburg. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz Reisen (Offenbach) - 3 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüfett im Hotel Mirabell München - 1x Dreigängiges Abendessen im Schillerbräu München - Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Lokale Führungen: Hypo-Kunsthalle, Schack-Galerie, Stadtmuseum München, Prinzregententheater, Neues Rathaus - Eintritte laut Programm - Audiosysteme für die ganze Reise - Sämtliche Straßen- und Parkgebühren - Informationsmaterial über München, sofern verfügbar !! Die lokale Bettensteuer ist nicht im Preis enthalten !! Derzeit erhebt die Stadt München keine Bettensteuer – es gibt aber Planungen, eine solche in Höhe von bis zu 5 % des Übernachtungspreises einzuführen. HOTEL: Hotel Mirabell München Landwehrstraße 42 / Eingang Goethestraße, 80336 München GRUPPENGRÖSSE: 18-25 Teilnehmende REISERÜCKTRITTSVERSICHERUNG: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.

Kursnummer D101132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 889,00
889 Euro p.P. im DZ (989 Euro p.P. im EZ)
Dozent*in: Thomas Huth
Natur als Inszenierung: Der englische Landschaftsgarten und sein Weg vom englischen Vorbild zum europäischen Trend
Do. 13.03.2025 19:30
Bad Homburg

Nach dem Diktat des formalen Gartens mit strengen Symmetrien, künstlich gestutzten Bäumen und Hecken und der Ausrichtung auf Schlossanlagen wirkte die neue Art, Parks in Form scheinbar natürlicher Landschaften zu gestalten, wie eine Revolution in der Gartenkunst. Die Barockgärten des absolutistischen Frankreichs, oft kopierte Vorbilder beinahe aller europäischer Regenten, wurden im 18. Jahrhundert durch die großartigen Landschaftsinszenierungen des englischen Landadels als Trendsetter abgelöst. Ein Streifzug durch die Geschichte des Landschaftsgartens stellt Beispiele im Entstehungsland England sowie in West- und Mitteleuropa vor.

Kursnummer D101240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Thomas Huth
Tagesfahrt: Würzburg – Musterbeispiel einer geistlichen Residenz
Di. 18.03.2025 08:00
Bad Homburg

Deutschlands Kleinstaaterei früherer Jahrhunderte wurde oft beklagt, sicher auch zu Recht. Eines aber hat sie uns beschert, um was uns viele in Europa beneiden: eine ungewöhnlich hohe Kulturdichte. Die vielen kleinen und größeren Residenzen standen oft im Wettstreit untereinander, wer das schönere Schloss, die prächtigere Kirche oder das repräsentativere Stadtbild habe. Ein Musterbeispiel für diese künstlerisch oft fruchtbare Konkurrenz ist Würzburg, wo Fürstbischöfe über Jahrhunderte hinweg auch mit der Kunst Politik zu machen versuchten. Ein Ergebnis ist die Residenz, vielleicht das gelungenste Barockschloss Europas. Ausgehend von der eindrucksvollen Festung Marienberg mit dem an Glanzstücken reichen Mainfränkischen Museum erkunden wir die Stadt mit ihren zahlreichen Kirchen, Klöstern und Palais. Dabei werden wir auch den romanischen Dom mit seiner wertvollen Ausstattung aus acht Jahrhunderten besuchen und den Tag mit einer eingehenden Besichtigung von Balthasar Neumanns Meisterwerk, der Residenz, beschließen. Zustieg auch in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei Anmeldung angeben.

Kursnummer D101145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
inkl. Busfahrt und Eintritte laut Programm
Dozent*in: Thomas Huth
Führung: Hanau – eine Stadt erfindet sich neu
Do. 03.04.2025 14:00
Treffpunkt: Hanau Westbahnhof

Kurz vor Kriegsende verlor die Residenzstadt Hanau im Bombenhagel ihr historisches Stadtbild. Der Wiederaufbau orientierte sich am Notwendigen und Machbaren. Doch erlauben markante Bauwerke wie die Marienkirche, die beiden Rathäuser und das Frankfurter Tor weiterhin Einblicke in Hanaus Vergangenheit und den Kontrast zwischen der Altstadt und der Renaissance-Neustadt. Als jüngste deutsche Großstadt hat sich Hanau mit einem großen innerstädtischen Umgestaltungsprogramm fit für die Zukunft gemacht – ein spannungsreicher Prozess, den wir bei unserem Rundgang kennenlernen. Zu den Stationen zählen u.a. die Marien- und Johanniskirche, die Teilruine der Niederländisch-Wallonischen Kirche, das Brüder-Grimm-Denkmal und einer der größten jüdischen Friedhöfe Hessens.

Kursnummer D101157
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thomas Huth
Tagesfahrt: Musik und Malerei in alten Mauern Schloss Homburg am Main, Wertheim und Gamburg
Mi. 09.04.2025 08:00
Bad Homburg
Schloss Homburg am Main, Wertheim und Gamburg

Schloss Homburg am Main hat nach langer, wechselvoller Geschichte in unseren Tagen eine neue Bestimmung als Musenort gefunden. Es beherbergt nun die exquisite Sammlung historischer Tasteninstrumente des Cembalo-Solisten und Musikwissenschaftlers Michael Günther. Beim Rundgang mit ihm durch das Museum werden die Besonderheiten der Cembali, Hammerflügel und Tafelklaviere aus mehreren Jahrhunderten nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar sein. Musik von Mozart und Schubert, aber auch Komponisten der Region wie von Dalberg, Kraus – der „mainfränkische Mozart“ – oder Sterkel kann endlich so gehört werden, wie sie zu deren Lebzeiten geklungen hat. Nach einem Stadtrundgang durch die reizvolle, bestens erhaltene Altstadt von Wertheim folgen wir dem Lauf der Tauber bis nach Gamburg. Dort hat die Familie von Mallinckrodt die gleichnamige Burg über Jahrzehnte mit unermüdlichem Engagement von einem Abbruchkandidaten in ein Juwel deutscher Burgenarchitektur verwandelt. Das malerische, über Jahrhunderte gewachsene Bauensemble wurde von den Mainzer Erzbischöfe im 12. Jahrhundert zum Schutz ihrer Besitzungen an Tauber und Main errichtet. Wir werden die private Burg von Familie von Mallinckrodt gezeigt bekommen und dabei auch die Barbarossafresken im Rittersaal sehen – sie sind wohl die ältesten Fresken mit weltlichen Themen nördlich der Alpen. Zustieg auch in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei Anmeldung angeben.

Kursnummer D101147
Kursdetails ansehen
Gebühr: 113,00
inkl. Busfahrt und Eintritte und Führungen laut Programm sowie Konzert mit Werken des 18. Jhts auf Originalinstrumenten im Schloss Homburg
Dozent*in: Thomas Huth
Führung: Höchst – Bilderbuch einer 1200jährigen Geschichte
Do. 08.05.2025 14:00
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Höchst (Dalbergstraße)

Jahrhundertelang gehörte der Frankfurter Stadtteil Höchst zum Erzbistum Mainz und erfuhr eine ganz andere Prägung als die Reichsstadt Frankfurt. Man spürt das heute noch auf Schritt und Tritt in Höchsts hervorragend erhaltener Altstadt zwischen dem Kurmainzer Schloss und dem Bolongaropalast. Eingebettet in malerische Fachwerkensemble lockt aber vor allem die Justinuskirche, die zu den wichtigsten Baudenkmälern aus der Karolingerzeit in Deutschland zählt und die mit ihrer beinahe 1200jährigen Geschichte Frankfurts ältestes Bauwerk ist. Bei einem Stadtrundgang werden wir neben der Altstadt auch die Vergangenheit als bedeutender Industriestandort seit dem 19. Jahrhundert erkunden.

Kursnummer D101163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thomas Huth
Studienreise: Chemnitz, Stadt der Moderne – Europäische Kulturhauptstadt 2025
Sa. 10.05.2025 00:00
Chemnitz

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt REISETERMIN: Sa., 10. Mai – Di., 13. Mai 2025 Die meisten, die nach Sachsen fahren, besuchen fast immer Städte wie Dresden oder Leipzig. Der Kenner widmet sich dagegen Chemnitz. Das ehemalige Karl-Marx-Stadt hatte viele Generationen lang den Ruf einer Industriestadt, die man höchstens aus geschäftlichen Gründen ansteuert, aber damit tut man dem industriellen Herz Sachsens Unrecht. Chemnitz war zwar seit dem frühen 19. Jahrhundert eine Industriestadt, was immer noch zahlreiche Gewerbearchitekturen in ungewöhnlich guter gestalterischer Qualität bezeugen, zugleich war und ist es auch eine bedeutende Kulturstadt. Schöne Stadtviertel in Gründerzeit- und Jugendstilarchitektur stehen ebenso dafür wie der herausragend gute Ruf des Opernhauses oder eine Reihe bedeutender Kunstsammlungen. Zudem sonnt sich Chemnitz im Jahr 2025 im Glanz des Rangs einer Europäischen Kulturhauptstadt, was die Stadt durch zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen noch besuchenswerter macht. Eine viertägige Studienfahrt macht bekannt mit der „Stadt der Moderne“, wie sich Chemnitz heute in seinem offiziellen Slogan nennt. Neben einer Stadterkundung, die das historische Herz der Stadt um das Renaissancerathaus, Schloss- und Stiftskirche und den Roten Turm erschließt, stehen auch die beiden geschlossen erhaltenen Stadtviertel Kaßberg und Sonnenberg auf dem Programm. Außerdem besuchen wir das Henry van de Velde Museum in der berühmten Villa Esche, die Sammlung Gunzenhäuser mit bemerkenswerten Arbeiten von Dix, Jawlensky und vielen Expressionisten sowie das neue Staatliche Museum für Archäologie im bedeutenden Architekturdenkmal des einstigen Kaufhauses Schocken. Ein Ausflug ins benachbarte Erzgebirge um Annaberg-Buchholz rundet das Gesamtbild auch mit landschaftlich schönen Eindrücken ab. REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Samstag, 10. Mai 2025 Von Bad Homburg geht es auf direktem Weg nach Sachsen. Um die Mittagszeit werden wir das einstige Karl-Marx-Stadt erreichen und uns nach einer Mittagspause auf die Erkundung der Innenstadt von Chemnitz machen. Industrialisierung und Zweiter Weltkrieg haben das alte Chemnitz weitgehend ausgelöscht, aber mit dem Renaissancerathaus und der Stadtkirche Sankt Jacobi bezeugen immer noch zwei eindrucksvolle Bauten die einstige Bedeutung der Stadt. Und da Chemnitz durch die Industrie groß geworden ist, werden wir über die Karriere der Industrie in Chemnitz und Sachsen bestens im äußerst sehenswerten Sächsischen Industriemuseum erhellt. Einchecken im co56 Hotel und Abendessen dort. Sonntag, 11. Mai 2025 Sonntag ist Museumstag. Wir beginnen den Museumsreigen mit dem ehemaligen Kaufhaus Schocken, einer „Ikone“ der modernen Architektur von 1927– es beherbergt seit einigen Jahren das Staatliche Museum für Archäologie. Dort lassen wir uns von der Umsetzung eines ganz neuen Ausstellungskonzeptes beeindrucken und gehen auf eine Zeitreise durch 300.000 Jahre! Außerdem lockt die Ausstellung „Silberglanz und Kumpeltod“. Für jeden Kunstfreund ein Muss in Chemnitz ist der Besuch der Sammlung Gunzenhauser und der Villa Esche. Das Museum Gunzenhauser gehört mit vielen Werken von Jawlensky, Kirchner, Modersohn-Becker, Heckel, Münter und anderen zu den wichtigsten Zentren des Expressionismus in Deutschland. Zum Kulturhauptstadtjahr zeigt das Museum die Sonderausstellung „European Realities - Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre“. Mit der Villa Esche schuf der belgische Architekt Henry van de Velde einen Klassiker des „strengen“ Jugendstils – die Villa beherbergt heute ein ihm gewidmetes Museum. Montag, 12. Mai 2025 Mit einem Abstecher ins Erzgebirge erkunden wir heute das landschaftlich reizvolle Hinterland von Chemnitz und erholen uns ein wenig vom Museumstress des vorangegangenen Tages. Zunächst statten wir dem hoch über der Landschaft thronenden Barockschloss Augustusburg einen Besuch ab. Durch das ungemein reizvolle Tal der Zschopau mit der malerischen Burg Scharfenstein gelangen wir in die alte Bergbaumetropole Annaberg-Buchholz. Die dortige spätgotische Annenkirche zählt zu den schönsten Schöpfungen dieser Epoche in Europa. Wir erleben Sie mit einem kleinen Orgelkonzert. Den Tag lassen wir dann mit dem Besuch von einem der schönsten Barockgärten Ostdeutschlands in Lichtenwalde ausklingen. Dienstag, 13. Mai 2025 Die Rückreise hält noch eine Attraktion für uns bereit. In Gera werden wir die Fahrt unterbrechen, um uns vor allem Otto Dix zu widmen. Neben dem Geburtshaus des Malers in Untermhaus gibt es in der Städtischen Galerie in der ehemaligen fürstlich-reuß'schen Orangerie eine Werkschau des Künstlers, eine ideale Ergänzung zur Ausstellung in der Chemnitzer Sammlung Gunzenhauser. Danach ist die Sehnsucht nach Bad Homburg so groß, dass wir uns auf direktem Weg zurück ins Hessische begeben. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Reisebus der Firma Dürrnagel (Uettingen) - Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüfett im Hotel co56 Chemnitz**** - Dreigängiges Abendessen im co56 Chemnitz - Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Lokale Führungen: Industriemuseum Chemnitz, Archäologisches Museum, Chemnitz, Sammlung Gunzenhauser, Villa Esche, Annakirche Annaberg, Galerie in der Orangerie Gera - Eintritte laut Programm - Audiosysteme für die ganze Reise - Sämtliche Straßen- und Parkgebühren - Informationsmaterial über die Region, sofern verfügbar !! Die Bettensteuer in Chemnitz ist individuell zu zahlen und noch nicht im Reisepreis enthalten !! HOTEL: Hotel co56 Chemnitz**** Salzstraße 56, 09113 Chemnitz REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 769,00 Euro Im Einzelzimmer: 869,00 Euro Abfahrt von Bad Homburg (Busbahnhof / Bahnhofsvorplatz) Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. GRUPPENGRÖSSE: 18-25 Teilnehmende REISERÜCKTRITTSVERSICHERUNG: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.

Kursnummer D101140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 769,00
769 Euro p.P. im DZ (869 Euro p.P. im EZ)
Dozent*in: Dr. Volker Mohn
Tagesfahrt: Weltkulturerbe mit Wasserspielen – Kassel mit Karlsaue und Wilhelmshöhe
Mi. 28.05.2025 07:30
Bad Homburg

Die Kasseler Wilhelmshöhe zählt zu den großartigsten Parkschöpfungen des 18. und 19. Jahrhunderts, ist doch der 1696 begonnene Park zu Füßen des monumentalen Herkules der wohl sinnfälligste Ausdruck absolutistischer Großmannssucht. Nirgendwo sonst haben Auftraggeber und Künstler in größerem Maße eine ganze Landschaft dem Kunstwollen unterworfen. Landgraf Karl von Hessen-Kassel wollte damit wohl dem Anspruch seiner Familie auf einen höheren Rang künstlerischen Ausdruck verleihen. Es ist kaum verwunderlich, dass diese wahrhaft herkulische Aufgabe in einer Generation nicht gestemmt werden konnte und man Ende des 18. Jahrhunderts den Park im Sinne des nun aktuellen englischen Landschaftsgartens vollendete. Bei einer Tagesfahrt in die Nordhessenmetropole werden zwei Gartenanlagen im Mittelpunkt stehen: der barocke Riesengarten der Karlsaue mit seinem berühmten Marmorbad und der Bergpark Wilhelmshöhe. Dort werden wir die nach langer Restaurierung wieder geöffnete romantische Löwenburg besichtigen und bei den Wasserspielen den Strom des Wassers vom Herkules bis hinunter zur größten Naturfontäne der Welt vor Schloss Weißenstein begleiten. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Zustieg auch in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei Anmeldung angeben.

Kursnummer D101149
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
inkl. Busfahrt sowie Führung und Eintritte laut Programm
Dozent*in: Thomas Huth
Studienreise: Herrenhäuser, Kathedralen und Dampfrösser im Norden Englands
Do. 17.07.2025 00:00
Nordengland

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt VORAUSSICHTLICHER REISETERMIN: 17. – 23. Juli 2025 Wer Großbritannien besucht, fährt meist in den Süden, nach London oder hinauf nach Schottland. Englands Norden hingegen wird selten angesteuert, obwohl gerade Yorkshire zu den abwechslungsreichsten Regionen des Landes zählt. Zeugen ältester Geschichte wie die Kathedrale von Durham liegen unmittelbar neben landschaftlich reizvollen Gebieten wie den North York Moors. Und die Gegend ist eine der Wiegen der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert. Unter anderem verdankt die Welt dieser Region die Eisenbahn, was heute noch durch viele Industriebauten und im hervorragend gestalteten Museum zur Industriegeschichte und -kultur erlebbar ist. Bei einer siebentägigen Standortreise in den „Süden des Nordens“ werden wir ausgehend von York oder Harrogate die Grafschaft Yorkshire und die angrenzenden Regionen erkunden. Auf dem Programm stehen neben den Kathedralen von York und Durham auch Englands frühester Barockpalast Castle Howard. Außerdem informieren wir uns über den Industriearbeiteralltag im riesigen Beamish Museum. Aber auch die Reize einer vielfältigen Landschaft werden wir auf uns wirken lassen und vor allem die herbe Schönheit der North Yorkshire Moors erfahren. Erfahren ist noch ein gutes Stichwort zum Schluss: Im nationalen Eisenbahnmuseum in York werden wir die Pracht der alte Dampfrösser bestaunen und mit einem historischen Zug das Fahrerlebnis des 19. Jahrhunderts nacherleben. Dazu nehmen wir den Zug, der auch Harry Potter in sein Internat gebracht hat! GEPLANTER REISEVERLAUF: (Änderungen in Ablauf und Reihenfolge sind möglich) Tag 1 - 17.7.2025 Anreise mit dem Reisebus (Fa. Dürrnagel) von Frankfurt/Bad Homburg zur Fähre nach Rotterdam. Überfahrt mit Abendessen (Büffet), Übernachtung in Kabinen und Frühstück nach Hull. Tag 2 - 18.07.2025 Ankunft am Morgen in Hull. Die Fahrt vom Fährhafen zu unserem Quartier nutzen wir, um uns in Bradford umzusehen. Im Vorort Saltaire besuchen wir die Textilfabrik und die Arbeitersiedlung, 2001 zum Weltkulturerbe erklärt. Ein Blick in die Pfarrkirche St. Peter, seit 1919 Kathedrale, soll uns anschließend erfreuen. Danach geht es auf direktem Wege nach Harrogate. Das einstige Nobelbad des 18. und 19. Jahrhunderts mit seinen 88 Quellen hat noch viel vom Charme der Zeit bewahrt, in der Oscar Wilde Vorträge über Kleideretikette hielt und eine Lästerschule existierte. Dinner und Übernachtung im Hotel Tag 3 - 19.07.2025 Ein Ausflug führt uns heute weit in den Norden nach Durham, dem wichtigsten Ziel des Tages. Die reizvolle alte Universitätsstadt in der Schlinge des River Wear beeindruckt mit zwei Bauwerken, die zum UNESCO-Welterbe gehören, der Kathedrale und der normannischen Burg. Beide werden wir besichtigen und mit der Kathedrale sogar einen Schlüsselbau für die Entwicklung der Gotik kennenlernen. Außerdem bleibt noch Zeit für einen Bummel durch das kompakte historische Zentrum der Stadt. Unser zweiter Programmpunkt führt in eine völlig andere Lebenswirklichkeit. Wir werden mit dem Open-Air-Museum "The Living Museum of the North“ einen faszinierenden Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen vor und nach der industriellen Revolution bekommen. Dazu gehört u. a. ein Bergwerk, eine Farm und der Nachbau einer Stadt. Danach geht es auf direktem Wege zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im Hotel Tag 4 - 20.07.2025 Der Tag steht ganz im Zeichen des North York Moors National Parks und der Nordseeküste um Whitby. Der touristisch kaum entdeckte Nationalpark bietet einsame Heide- und Waldlandschaften mit stillen Tälern und Höhen von bis zu 450 Metern. Die schönste Art diese Gegend zu erkunden, ist eine Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Pickering nach Whitby. Die Strecke aus dem Jahr 1836 wurde unter Leitung von George Stephenson gebaut und zählt zu den ältesten der Welt. Die Endstation der Bahn bietet ein ganz anderes Bild. Whitby liegt an der recht rauen Nordseeküste und die gut erhaltene Altstadt mit den Abteiruinen und dem malerischen Friedhof St Mary inspirierten Bram Stoker zum seinem Roman „Dracula“. Entlang der wildromantischen Küste geht es dann über das beliebte Seebad Scarborough, das auch noch viele Reminiszenzen an die Schwestern Brontë bietet, zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im Hotel Tag 5 - 21.07.2025 Mittelalter und Industriezeitalter waren nun schon öfter unsere Themen, also darf der heutige Tag ruhig eine Abwechslung bringen. Wir werden mit Castle Howard nicht nur das vielleicht schönste Schloss Englands besuchen, sondern auch den bedeutendsten barocken Profanbau der Insel kennenlernen. Die Familie Howard, die vor über 300 Jahren mit dem Bau des Palastes begann, bewohnt das Haus inmitten eines 4000 Hektar großen Parks noch immer. Trotzdem dürfen über 140 Räume, die mit erlesensten Werken von Rubens, Holbein, Van Dyck und Canaletto aufwarten, besichtigt werden. Krönender Abschluss unserer Reise wird heute der Besuch von York sein. Die Stadt zählt zu Englands attraktivsten Reisezielen und war für einige Jahrhunderte sogar nach London zweitgrößte Stadt des Königreichs. Von der reichen Geschichte, die mit der römischen Gründung von Eboracum im 1. Jahrhundert beginnt und über Sachsen, Dänen und Normannen zum Erzbischofssitz für Nordengland führt, legt das gepflegte Stadtbild noch immer Zeugnis ab. Alles überragend ist aber die Kathedrale, die größte gotische Kirche Englands, der wir natürlich einen ausführlichen Besuch abstatten. Außerdem werden wir eine Stadtrundgang durch die pittoresken Gassen der Altstadt bis zum aussichtsreichen Clifford’s Tower unternehmen. Außerdem werden wir dem National Railway Museum einen Besuch abstatten. Es ist das größte Eisenbahnmuseum der Welt und bietet mit vielen luxuriösen Salonwaggons aus der besten Zeit des Bahnfahrens auch den weniger Technikbegeisterten ein einmaliges Erlebnis. Danach Rückfahrt nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im Hotel Tag 6 - 22.07.2025 Nach dem Frühstück brechen wir in Richtung Hull auf zur Überfahrt nach Rotterdam und nutzen die Fahrt noch zu einer letzten Besichtigung. Wir statten dem Cousin Königin Elisabeth II. in seinem Domizil Harewood House einen Besuch ab. Dass uns der Hausherr nicht persönlich empfängt, ist angesichts des prächtigen klassizistischen Palasts und der exquisiten Kunstsammlung leicht zu verschmerzen. Unter Deckenbildern von Angelika Kauffmann lassen sich Werke von Gainsborough, Turner und Picasso bestaunen. Fährüberfahrt nach Rotterdam mit Abendessen (Büffet), Übernachtung in Kabinen und Frühstück. Tag 7 - 23.07.2025 Bevor wir uns auf die Heimreise nach Frankfurt und Bad Homburg begeben, unternehmen wir noch eine kleine Rundfahrt durch Rotterdam. Die Stadt wird zurecht ihrer modernen Architektur wegen gerühmt. Jüngstes Glanzlicht in der Reihe moderner Bauten ist die spektakuläre Markthalle, der wir, wenn es die Zeit erlaubt, auch einen Besuch abstatten. UNTERKUNFT: The Yorkshire Hotel Harrogate https://yorkshire.yorkshire-hotel.com/de/ Bitte beachten: Zur Teilnahme ist ein Reisepass erforderlich, der zum Zeitpunkt der Reise noch mindestens ein halbes Jahr gültig ist. Diese Reise ist noch in Planung. Weitere Informationen zu Programm und Konditionen veröffentlichen wir in Kürze auf unserer Homepage. Interessierte können sich gerne unverbindlich vormerken lassen und werden informiert, sobald die Konditionen feststehen.

Kursnummer D101142
Kursdetails ansehen
Gebühr: Reisepreis und genaue Konditionen stehen noch nicht fest und werden sobald wie möglich bekanntgegeben.
Dozent*in: Thomas Huth
Loading...
zurück zur Übersicht
21.01.25 17:00:07