Geschichte im Gespräch: Der Weg Roms nach Germanien (120 v.Chr. bis zur Zeitenwende)
Dieser Kurs lädt ein, historische Entwicklungen und Ereignisse gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Themen von den frühen Kulturen nach der Eiszeit über Antike und Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Die Kursleitung gibt Impulse, die Teilnehmenden bringen Fragen und Interessen ein. So entsteht ein lebendiges Gespräch über Vergangenheit und ihre Spuren bis heute.
Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse erforderlich.
In diesem Semester steht an vier Kursterminen der Weg Roms nach Germanien im Zentrum:
Um 120 v. Chr. stießen überraschend große Gruppen aus dem Norden an die Grenzen des Reiches. Erst nach langwierigen Kämpfen konnte Rom diese Herausforderung bewältigen – und begann sich intensiver mit den Regionen jenseits der Alpen zu befassen. Mit den Feldzügen Julius Caesars nach Gallien und bis an den Rhein gewann Rom erstmals ein klareres Bild von Nordeuropa. Von da an stellte sich in Rom die zentrale Frage, ob die Rheingrenze genügen würde – oder ob das Reich weiter nach Norden ausgreifen sollte.
Im kommenden Semester wird der Kurs mit einem neuen Themenschwerpunkt in erweiterter Form fortgeführt.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 22. Oktober 2025
- 10:30 – 12:00 Uhr
- Bad Homburg, Volkshochschule
1 Mittwoch 22. Oktober 2025 10:30 – 12:00 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule -
- 2
- Mittwoch, 29. Oktober 2025
- 10:30 – 12:00 Uhr
- Bad Homburg, Volkshochschule
2 Mittwoch 29. Oktober 2025 10:30 – 12:00 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule -
- 3
- Mittwoch, 05. November 2025
- 10:30 – 12:00 Uhr
- Bad Homburg, Volkshochschule
3 Mittwoch 05. November 2025 10:30 – 12:00 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule -
- 4
- Mittwoch, 12. November 2025
- 10:30 – 12:00 Uhr
- Bad Homburg, Volkshochschule
4 Mittwoch 12. November 2025 10:30 – 12:00 Uhr Bad Homburg, Volkshochschule
Geschichte im Gespräch: Der Weg Roms nach Germanien (120 v.Chr. bis zur Zeitenwende)
Dieser Kurs lädt ein, historische Entwicklungen und Ereignisse gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Themen von den frühen Kulturen nach der Eiszeit über Antike und Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Die Kursleitung gibt Impulse, die Teilnehmenden bringen Fragen und Interessen ein. So entsteht ein lebendiges Gespräch über Vergangenheit und ihre Spuren bis heute.
Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse erforderlich.
In diesem Semester steht an vier Kursterminen der Weg Roms nach Germanien im Zentrum:
Um 120 v. Chr. stießen überraschend große Gruppen aus dem Norden an die Grenzen des Reiches. Erst nach langwierigen Kämpfen konnte Rom diese Herausforderung bewältigen – und begann sich intensiver mit den Regionen jenseits der Alpen zu befassen. Mit den Feldzügen Julius Caesars nach Gallien und bis an den Rhein gewann Rom erstmals ein klareres Bild von Nordeuropa. Von da an stellte sich in Rom die zentrale Frage, ob die Rheingrenze genügen würde – oder ob das Reich weiter nach Norden ausgreifen sollte.
Im kommenden Semester wird der Kurs mit einem neuen Themenschwerpunkt in erweiterter Form fortgeführt.
-
Gebühr38,00 €
- Kursnummer: C101192
-
StartMi. 22.10.2025
10:30 UhrEndeMi. 12.11.2025
12:00 Uhr -
4 Termine / 8 Ustd.
-
Dozent*in:Michael Schmidt