Hessen in der Steinzeit – Von Jägern, Sammlern und Siedlern
Schon Homo erectus und Neanderthaler fanden Hessen lebenswert und hinterließen ihre Spuren. Vor etwa 40.000 Jahren kam dann der moderne Mensch nach Mitteleuropa und passte sich nach dem Ende der Eiszeit den neuen Klimabedingungen an. Mit der Ankunft der ersten Bauern vor etwa 7.500 Jahren veränderte sich das Leben grundlegend – Siedlungen, Gräber und Tongefäße zeugen davon. Der Vortrag gibt einen Überblick.
Dr. Gabriele Franke ist Archäologin und externe Wissenschaftlerin an der Goethe-Universität sowie dem Frobenius-Institut.
Alternativkurse ( 6 )
im Vorverkauf (Abendkasse: 19,00 Euro / Schüler:innen, Studierende und Mitglieder des VzFiB: 10,00 Euro)
Hessen in der Steinzeit – Von Jägern, Sammlern und Siedlern
Schon Homo erectus und Neanderthaler fanden Hessen lebenswert und hinterließen ihre Spuren. Vor etwa 40.000 Jahren kam dann der moderne Mensch nach Mitteleuropa und passte sich nach dem Ende der Eiszeit den neuen Klimabedingungen an. Mit der Ankunft der ersten Bauern vor etwa 7.500 Jahren veränderte sich das Leben grundlegend – Siedlungen, Gräber und Tongefäße zeugen davon. Der Vortrag gibt einen Überblick.
Dr. Gabriele Franke ist Archäologin und externe Wissenschaftlerin an der Goethe-Universität sowie dem Frobenius-Institut.
-
Gebühr10,00 €ermäßigte Gebühr8,00 €
- Kursnummer: C101296
-
StartMi. 05.11.2025
19:30 UhrEndeMi. 05.11.2025
21:00 Uhr -
1 Termin / 2 Ustd.
-
Dozent*in:Dr. Gabriele Franke
- Geschäftsstelle: Neu-Anspach