Metropolen der Antike: Troia – ein Mythos der Weltgeschichte
Troia ist weit mehr als ein Ort der griechischen Sagenwelt – durch Homers Epen wurde es zu einem zentralen Mythos der europäischen Literaturgeschichte, Sinnbild klassischer Dichtkunst und Inspiration über Jahrhunderte hinweg.
Spätestens seit Heinrich Schliemanns spektakulären Ausgrabungen stellt sich jedoch auch die Frage nach der historischen Echtheit Troias.
Seit Jahrzehnten versuchen Archäologie und Altertumswissenschaft, den literarischen Stoff auf seine geschichtliche Authentizität hin zu prüfen.
Der Vortrag bietet einen anschaulichen, bilderreichen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Alternativkurse ( 5 )
im Vorverkauf (Abendkasse: 19,00 Euro / Schüler:innen, Studierende und Mitglieder des VzFiB: 10,00 Euro)
Metropolen der Antike: Troia – ein Mythos der Weltgeschichte
Troia ist weit mehr als ein Ort der griechischen Sagenwelt – durch Homers Epen wurde es zu einem zentralen Mythos der europäischen Literaturgeschichte, Sinnbild klassischer Dichtkunst und Inspiration über Jahrhunderte hinweg.
Spätestens seit Heinrich Schliemanns spektakulären Ausgrabungen stellt sich jedoch auch die Frage nach der historischen Echtheit Troias.
Seit Jahrzehnten versuchen Archäologie und Altertumswissenschaft, den literarischen Stoff auf seine geschichtliche Authentizität hin zu prüfen.
Der Vortrag bietet einen anschaulichen, bilderreichen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
-
Gebühr10,00 €ermäßigte Gebühr8,00 €
- Kursnummer: C101286
-
StartFr. 24.10.2025
19:30 UhrEndeFr. 24.10.2025
21:00 Uhr -
1 Termin / 2 Ustd.
-
Dozent*in:Dieter Dorth
- Geschäftsstelle: Neu-Anspach