Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Wer Großbritannien besucht, fährt meist in den Süden, nach London oder hinauf nach Schottland. Englands Norden hingegen wird selten angesteuert, obwohl gerade Yorkshire zu den abwechslungsreichsten Regionen des Landes zählt. Zeugen ältester Geschichte wie die Kathedrale von Durham liegen unmittelbar neben landschaftlich reizvollen Gebieten wie den North York Moors. Und die Gegend ist eine der Wiegen der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert, unter anderem verdankt die Welt dieser Region die Eisenbahn, was heute noch durch viele Industriebauten und reizvolle alte Bahnstrecken erlebbar ist. Bei einer sechstägigen Standortreise in den „Süden des Nordens“ werden wir ausgehend von Harrogate die Grafschaft Yorkshire und die angrenzenden Regionen erkunden. Auf dem Programm steht neben den Kathedralen von York und Durham auch Englands frühester Barockpalast Castle Howard. Außerdem informieren wir uns über den Industriearbeiteralltag im riesigen Beamish Museum. Aber auch die Reize einer vielfältigen Landschaft werden wir auf uns wirken lassen und vor allem die herbe Schönheit der North Yorkshire Moors erfahren. Erfahren ist dazu ein gutes Stichwort zum Schluss: wir werden mit einem historischen Zug das Fahrerlebnis des 19. Jahrhunderts kennenlernen. Dazu nehmen wir nicht irgendeinen Zug, sondern jenen, der auch Harry Potter in sein Internat gebracht hat. REISEZEITRAUM: So., 20. Juli – Fr., 25. Juli 2025 REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Tag 1 – So., 20.7.2025: Wir treffen uns um 6:00 Uhr im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens – unsere Maschine startet um 7:40 Uhr. Nach der Ankunft in Manchester um 8:25 Uhr machen wir uns auf den Weg in die einstige Welthauptstadt der Wolle, Bradford, mit sehenswerten Bauten des früheren Wohlstands rund um die ehemalige Börse und die Kathedrale. Unweit von Bradford liegt die viktorianische Fabrik- und Arbeitersiedlung Saltaire. Der einmalige Erhaltungszustand dieses Ensembles führte zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste. Saltaire ist auch Geburtsort des bekannten Künstlers David Hockney, ein Museum zeigt einige seiner Werke. Danach geht es auf direktem Wege nach Harrogate. Das einstige Nobelbad des 18. und 19. Jahrhunderts mit seinen 88 Quellen hat noch viel vom Charme der Zeit, in der Oscar Wilde Vorträge über Kleideretikette hielt und eine Lästerschule existierte, bewahrt. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 2 – Mo., 21.07.2025: Harrogate ist auf jeden Fall einen Rundgang wert. Die außerordentlich gepflegte Stadt gilt als einer der beliebtesten Wohnorte in Großbritannien. Außerdem sehen wir uns ein wenig in der näheren Umgebung von Harrogate um. Wir besuchen das malerisch über einem Taleinschnitt gelegene Knarresborough, sehen die eigenwillige Kathedrale im typisch englischen Marktstädtchen Ripon und gönnen uns eine entspannte Tour durch eines der landschaftlich überaus harmonischen Täler des Nationalparks Yorkshire Dales. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 3 – Di., 22.07.2025: Ein Ausflug führt uns heute weit in den Norden nach Durham, dem wichtigsten Ziel des Tages. Die reizvolle alte Universitätsstadt in der Schlinge des River Wear beeindruckt mit zwei Bauwerken, die zum UNESCO-Welterbe gehören, der Kathedrale sowie der normannischen Burg. Beide werden wir besichtigen und mit der Kathedrale sogar einen Schlüsselbau für die Entwicklung der Gotik kennenlernen. Außerdem bleibt noch Zeit für einen Bummel durch das kompakte historische Zentrum der Stadt. Unser zweiter Programmpunkt führt in eine völlig andere Lebenswirklichkeit. Wir werden mit dem Open-Air-Museum „The Living Museum of the North“ einen faszinierenden Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen vor und nach der industriellen Revolution bekommen. Dazu gehört u. a. ein Bergwerk, eine Farm und der Nachbau einer Stadt. Danach geht es auf direktem Wege zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 4 – Mi., 23.07.2025: Der Tag steht ganz im Zeichen des North York Moors National Parks und der Nordseeküste um Whitby. Der touristisch kaum entdeckte Nationalpark bietet einsame Heide- und Waldlandschaften mit stillen Tälern und Höhen von bis zu 450 Metern. Die schönste Art diese Gegend zu erkunden, ist eine Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Pickering nach Whitby. Die Strecke aus dem Jahr 1836 wurde unter Leitung von George Stephenson gebaut und zählt zu den ältesten der Welt. Die Endstation der Bahn bietet ein ganz anderes Bild. Whitby liegt an der recht rauen Nordseeküste und die gut erhaltene Altstadt mit den Abteiruinen und dem malerischen Friedhof St Mary inspirierten Bram Stoker zu seinem Roman „Dracula“. Entlang der wildromantischen Küste geht es dann über das beliebte Seebad Scarborough, das auch noch viele Reminiszenzen an die Schwestern Brontë bietet, zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 5 – Do., 24.07.2025: Mittelalter und Industriezeitalter waren nun schon öfter unsere Themen, also darf der heutige Tag ruhig eine Abwechslung bringen. Wir werden mit Castle Howard nicht nur das vielleicht schönste Schloss Englands besuchen, sondern auch den bedeutendsten barocken Profanbau der Insel kennenlernen. Die Familie Howard, die vor über 300 Jahren mit dem Bau des Palastes begann, bewohnt das Haus inmitten eines 4000 Hektar großen Parks noch immer. Trotzdem dürfen über 140 Räume, die mit erlesensten Werken von Rubens, Holbein, Van Dyck und Canaletto aufwarten, besichtigt werden. Der zweite Höhepunkt des Tages wird der Besuch von York sein. Die Stadt zählt zu Englands attraktivsten Reisezielen und war für einige Jahrhunderte sogar nach London zweitgrößte Stadt des Königreichs. Von der reichen Geschichte, die mit der römischen Gründung von Eboracum im 1. Jahrhundert beginnt und über Sachsen, Dänen und Normannen zum Erzbischofssitz für Nordengland führt, legt das gepflegte Stadtbild noch immer Zeugnis ab. Alles überragend ist aber die Kathedrale, die größte gotische Kirche Englands, der wir natürlich einen ausführlichen Besuch abstatten. Außerdem werden wir eine Stadtrundgang durch die pittoresken Gassen der Altstadt bis zum aussichtsreichen Clifford’s Tower unternehmen. Danach Rückfahrt nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 6 – Fr., 25.07.2025: Nach dem Frühstück brechen wir in Richtung Flughafen Manchester auf und nutzen die Fahrt noch zu einer letzten Besichtigung. Wir statten dem Cousin von Königin Elisabeth II. in seinem Domizil Harewood House einen Besuch ab. Dass uns der Hausherr nicht persönlich empfängt, ist angesichts des prächtigen klassizistischen Palasts und der exquisiten Kunstsammlung leicht zu verschmerzen. Unter Deckenbildern von Angelika Kauffmann lassen sich Werke von Gainsborough, Turner und Picasso bestaunen. Rückflug um 18:10 Uhr, Landung in Frankfurt um 20:55 Uhr. Änderungen im Ablauf und im Programm unter Vorbehalt. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Hin- und Rückflug Frankfurt – Manchester – Frankfurt in der Economy Class der Lufthansa - 5 Übernachtungen mit englischem Frühstücksbüfett im **** Hotel White Hart in Harrogate (2 Cold Bath Rd, Harrogate, https://www.whiteharthotelharrogate.com/ ) - 5 Dinner-Menüs im White Hart Hotel Harrogate - Moderner Reisebus während der gesamten Reisedauer - Sämtliche Straßensteuern und Parkgebühren - Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Pickering nach Whitby - Durchgängige Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth – (auch Führungen vor Ort, wenn dies erlaubt ist) ZUSÄTZLICHE, IM REISEPREIS NICHT ENTHALTENE KOSTEN: - Eintritte in die Kathedrale von York, das Freilichtmuseum Beamish, die Schlösser Castle Howard und Harewood sowie die Abteiruine Whitby. Die Kosten von etwa 130 Euro werden während der Reise eingesammelt. - Elektronische Reisegenehmigung (ETA). Kosten etwa 12 Euro. ZUR BEACHTUNG: Zur Einreise in das Vereinigte Königreich ist ein gültiger Reisepass erforderlich! Der Pass muss bis zum Ende der Reise gültig sein. Die Teilnehmenden sind selbst für die Beantragung der Elektronischem Reisegenehmigung (ETA) verantwortlich. Informationen hierzu finden sich u.a. auf den Seiten des Auswärtigen Amtes ( https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/grossbritanniensicherheit-206408 ) oder z.B. auch auf der Homepage des ADAC ( https://www.adac.de/news/einreise-grossbritannien-eta/ ). HOTEL: **** Hotel White Hart in Harrogate (2 Cold Bath Rd, Harrogate, https://www.whiteharthotelharrogate.com/ ) REISEPREIS: 2049,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 2289,00 Euro im Einzelzimmer Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.
pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 240,00 Euro)
In unserem vollgestopften Alltag fällt es uns oft schwer zu genießen, Pausen zu machen, auf unser Wohlbefinden zu achten – zu fordernd sind unsere Aufgaben und Pflichten. Aber es gibt viele gute Gru¨nde zu genießen, wie wissenschaftliche Studien belegen: Genuss fördert Lebensfreude, Zufriedenheit und Gesundheit, macht uns gelassener, konzentrierter und lässt uns kreativer mit Problemen umgehen – beruflich wie privat. Genuss ist zudem ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Strategien, um Genuss und Dankbarkeit langfristig und nachhaltig in Ihrem Leben zu verankern und damit Lebensqualität und Zufriedenheit zu steigern. Zusatzkosten: 2,00 Euro für Material (im Kurs zu zahlen). Die Dozentin ist Entspannungspädagogin, Resilienztrainerin, Heilpraktikerin und Co-Verhaltenstherapeutin.
Trainieren Sie in Ihrem Rahmen und so, wie es Ihnen gut tut! Ein Ganzkörper-Fitnessprogramm in drei Teilen mit viel Motivation, Spaß und Musik! 1) Fitness Gewinnen Sie an Fitness, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen mit - Freeletics (für Po, Bauch, Beine, Rücken) - Zirkeltraining (mit z.B. Hanteln, Bällen etc.) - den neuesten Trainingsmethoden 2) Boxen Im Anschluss zu den Fitnessübungen werden schnell erlernbare Techniken aus dem Boxtraining erarbeitet. Diese zielen auf eine Verbesserung von Kondition, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit. 3) Entspannung Danach helfen uns Meditations- und Entspannungsübungen, Abstand von der Hektik des Tages zu erlangen, Eine Boxausrüstung wird gestellt. (Eigenes Equipment kann gerne mitgebracht werden.) Bitte Sportkleidung anziehen, Getränk und Handtuch mitbringen. Körperliche Gesundheit wird vorausgesetzt bzw. sollte ärztlich abgeklärt sein.
Wir lernen, noch effektiver zu kommunizieren mit dem Modell der "Wertschätzenden Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Diese weltweit bekannte Methode wird auch in DAX-Unternehmen seit Jahren erfolgreich praktiziert. Wir lernen effektiver mit Angriffen umzugehen und weniger Energie in Konflikten zu verlieren. Wir lernen einen guten Draht zum Gegenüber zu bewahren, Kritik zu üben, ohne zu verletzen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Denn direkt und gleichzeitig wertschätzend miteinander umzugehen ist heute wichtiger denn je. Wir kommen den Ursachen von Stress auf die Spur und Sie entdecken, warum Ihr Leben bisher so verläuft. Schnell wirksame Entspannungsübungen runden eine Woche ab, in der Sie frische Energie auch in der nahe gelegenen Natur tanken. Das Seminar ist nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.
In der digitalisierten Schule müssen Kinder und Jugendliche immer häufiger mit dem Computer arbeiten. Wer hier die Technik des 10-Finger-Schreibens beherrscht, hat einen Vorteil. Im Kurs lernen die Schüler:innen die korrekte Technik in lockerer Atmosphäre und erhalten am Ende ein Zertifikat. Bitte mitbringen: Windows-Notebook mit USB-Eingang, Netzkabel. In der Kursgebühr sind 15,00 Euro für das Arbeitsbuch "Tastschreiben heute" (Herdt-Verlag) enthalten.
Sie sprechen in Ihrem Arbeitsalltag viel? Halten Vorträge oder führen häufig Gespräche? In diesem Seminar widmen Sie sich gemeinsam mit zwei Trainerinnen eine Woche lang Ihrer Stimme. Laura Fonzetti ist Sprechwissenschaftlerin und Sprecherzieherin, Nadine Petry ist Schauspielerin und Sprecherin. Die Stimme und die Art, mit ihr umzugehen, transportieren Emotionen, Selbstbewusstsein und unsere Haltung zum Gegenüber – und das meist unbewusst. Stimme und Sprechen sind damit auch wichtige Komponenten im sozialen Miteinander. Im Bildungsurlaub erfahren Sie zunächst selbst viel über Ihr eigenes Sprechen. Sie erkennen, welche Wirkung Sie mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprechweise und Ihrem Körperausdruck bei Ihrem Gegenüber hervorrufen. Sie lernen Methoden kennen, um Ihre Stimme aufzuwärmen, zu trainieren und fit zu halten. Wie können wir mit unserem stimmlichen und sprecherischen Ausdruck die Aufmerksamkeit unserer Zuhörer:innen gewinnen? Dazu machen wir Übungen aus der Sprecherziehung, der Schauspielausbildung und dem Improvisationstheater. Sie verbessern Ihre Präsenz, den Stimmklang, Sprech- sowie Körperausdruck und üben, wie Sie all dies im Zusammenspiel wirkungsvoll und angemessen einsetzen können. Videoaufzeichnungen helfen Ihnen dabei, Ihre Sprechweise und Ihren körperlichen Ausdruck zu reflektieren und zu optimieren; Schauspielübungen und Spiele sorgen dafür, dass das Seminar zudem kreativ und vergnüglich wird. Neben praktischen Übungen werden wir anhand von Beispielen und Rollenspielen gemeinsam reflektieren, welche Rolle Stimme und Sprechausdruck in der öffentlichen Kommunikation spielen: Wie nutzen Menschen in der Politik und in den Medien ihre Stimme und welche Botschaften transportieren sie mit ihrer Art zu sprechen? Maximal 12 Teilnehmende. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Gemeinsam spielen, lachen und entdecken! An unserem bunten Spielenachmittag sind Kinder in Begleitung eines Erwachsenen herzlich eingeladen, eine abwechslungsreiche Auswahl an Brettspielen auszuprobieren. Ob Klassiker oder spannende Neuheiten – hier steht das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt. Eine tolle Gelegenheit, zusammen mit anderen Familien neue Lieblingsspiele zu entdecken und einen fröhlichen Ferientag zu erleben. Bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden (jeweils eine erwachsene Begleitperson ist inklusive).
pro Kind (je eine erwachsene Begleitperson inklusive)
Wir verarbeiten Millionen Jahre altes Baumharz zu schicken Anhängern. Während der Arbeit erfahren wir Einiges über die Herkunft des Bernsteins aus den Wäldern der Urzeit und seine Entstehung – und wie er uns einen Blick in längst vergangene Lebenswelten ermöglicht. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, aber auch interessierte Erwachsene sind willkommen.
In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!
Entdeckt eine Welt der Kreativität in meinem Kurs „Kreative Woche“! In der letzen Woche der Sommerferien biete ich ein abwechslungsreiches Programm mit Basteln, Sticken, Malen und vielem mehr. An einem Tag werden wir einen Traumfänger basteln, der den Schlaf verbessern soll, denn er fängt die schlechten Träume ein. Dann werden wir noch viele wunderbare Werke herstellen, über die ihr Euch noch lange freuen könnt, wie z. B. Stickbilder, Schlüsselanhänger, Dekoartikel, selbstgemalte Bilder usw. Der individuellen eigenen Kreativität setze ich dabei keine Grenzen, jeder darf seine Sachen so machen, wie er sie am liebsten mag. Ich gebe leichte, aber keine strengen Anleitungen. Bringt etwas zum Essen und Trinken für Euer Frühstück und für die Mittagspause mit, die wir gemeinsam einnehmen. Bitte nicht die beste Kleidung anziehen, Ihr könnt auch einen Malkittel mitbringen. Lassen Sie Ihre Kinder ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten und Spaß haben! Es fallen zusätzlich Materialkosten von ca. 15,00 Euro an.
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche, üben wir intensiv Deutsch auf Niveau B1. Wir wollen nicht nur im Klassenraum sitzen und mit dem Deutschbuch arbeiten. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf vielfältige Weise kennen. Lehrwerk: Schritte plus Neu 5. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Für Kinder ab 10 Jahren Zuerst sprechen wir über den Aufbau und die Funktion des Betriebssystems Windows: Wie organisiert man etwa sinnvoll die Dateiablage? Danach lernst du das Zehn-Finger-Tastschreiben: Es ist schnell, einfach und macht Spaß. Statt auf die Tasten konzentrierst du dich auf das, was du schreiben willst, sei es beim Chatten oder beim Schreiben von Hausarbeiten. Zudem werden die damit verbundenen Regeln für die Textverarbeitung vieles vereinfachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In der Kursgebühr sind Kosten für Arbeitsmaterial enthalten. Bitte Stifte und einen kleinen Imbiss mitbringen!
Energie tanken – unsere Ressourcen für wachsende gesellschaftliche Anforderungen stärken! Der Bildungsurlaub vermittelt ein eindrückliches Bild von den vielfältigen, wertvollen Seiten dieser aus China stammenden Bewegungskünste. Das langsame und bewusste Üben, das für Tai Chi und Qigong gleichermaßen charakteristisch ist, hat eine angenehm entspannende Wirkung. Es mobilisiert alle Kreislauffunktionen, aktiviert unsere Muskulatur und kräftigt Sehnen und Faszien. In der Kombination von Teilen der Tai Chi „Form“ und Einzelübungen des Qigong lernen Sie z.B., wie man gezielt die Atmung vertiefen kann, wie sich die Beweglichkeit des Rumpfes verbessern lässt und wie man den Rücken zugleich entspannt und stärkt. In den Theoriephasen erfahren Sie, wie man die beiden „Bewegungsschulen“ nutzen kann, um im anstrengenden Alltag bereits dem Entstehen von Stress entgegen zu wirken und mehr Gelassenheit zu entwickeln. Wer länger Tai Chi bzw. Qigong übt, interessiert sich auch zunehmend für Fragen einer gesunden Lebensführung. Diese Aspekte werden ebenfalls Diskussionsgegenstand sein. Sie erhalten einen Reader mit Materialien zum Thema. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Bildungsurlaube endet vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Lust, Spanisch zu lernen? In unserem Spanischkurs für Schüler:innen könnt ihr in einem lebendigen Sprachunterricht, der spielerisch auf euer Alter zugeschnitten ist, einen ersten Eindruck von der spanischen Sprache erhalten und ausprobieren, ob ihr vielleicht darüber hinaus noch mehr erfahren wollt, z.B. als Wahlfach oder 3. Fremdsprache in eurer Schule oder einem Schülerkurs der Volkshochschule.
Graphic Novel oder Bandes dessinées und romans graphiques sind literarische Comics in Buchform und seit langem in Frankreich sehr beliebt und ein anerkanntes literarisches Genre. Unser Sommerkurs widmet sich einer Bearbeitung der berühmten Novelle „L’Hôte/der Gast“(1957) von Albert Camus. Jacques Ferrandez, ein bekannter Buchillustrator, 1955 in Algier geboren, hat 2009 mit einfachen Worten und sehr schönen Aquarellen aus dem Werk von Camus eine Graphic Novel geschaffen. In diesem Kurs werden wir unter anderem über Albert Camus und Algerien, über das Klima des Landes und die Kolonialzeit, über die Protagonisten und deren Konflikte sprechen und damit unsere bereits erworbenen Französischkenntnisse (Wortschatz, Grammatik, Sprechen) festigen. Die Graphic Novel bleibt der Vorlage von Camus treu und erzählt von Daru, einem Lehrer in einer einsam gelegenen Schule in der algerischen Hochebene, der sich weigert, seinen „Gast“, einen arabischen Mörder, an die französischen Justiz zu überstellen, und der somit zwischen alle Fronten gerät. Teilnehmende sollten das Buch vor Kursbeginn gelesen haben. Zur Hilfe erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn eine Anleitung, mit der Sie sich vorbereiten können.
In kompakter Form richtet sich der Kurs an alle Englischlernenden auf fortgeschrittenem Niveau, die kurz, knapp und intensiv, aber nachhaltig ihre Grammatikkenntnisse auffrischen und üben wollen, wie Adverbs, Tenses, Modals, Verb Forms, Connectives, Prepositions, Reported Speech, Passive oder Conditional Sentences. Darüber hinaus erhalten Sie hilfreiche Arbeitsblätter oder passende Links, um Ihr Wissen zu trainieren und zu festigen.
Fit für das neue Schuljahr in Französisch oder alles vergessen nach den Ferien? Die Unsicherheiten aus dem letzten Schuljahr vielleicht noch nicht ausgebügelt? Mit diesem Kurs bieten wir Schüler:innen der Klassen 8, 9 und 10 eine "Runderneuerung" der wichtigsten Lerninhalte vor Beginn des neuen Schuljahres: Kommunikative Fertigkeiten, Grammatik und Wortschatz der Klassenstufen werden handlungsorientiert gefördert, Textverständnis und -produktion sowie notwendiges Fachvokabular erarbeiten und üben wir gemeinsam, Die muttersprachliche Dozentin hat viel Erfahrung in der Förderung von Schülerinnen und Schülern und versorgt die Teilnehmenden zusätzlich mit hilfreichen Arbeitsblättern, passenden Links, Videomaterial und Techniken, um Wissen zu trainieren und zu festigen.
Dieser Kurs für Kinder im Grundschulalter findet in der letzten Woche der Sommerferien 2025 statt. Vermittelt werden Sprachentwicklung, einfache Sätze, Zahlen, Bezug zum Alltag und praktische Anwendung, Texte, Bilder. Es folgt eine Lockerungspause mit türkischer Musik und anschließendem freien Malen türkischer Motive, die jedes Kind für sich wählt.
Für Materialkosten sind 10€ vor Ort zu bezahlen.
Programmierkenntnisse sind heute beinahe ebenso wichtig wie Mathe oder Fremdsprachen – sowohl im Beruf als auch im Studium. Entdecke in diesem Kurs die Welt des Programmierens mit Python! Python ist leicht erlernbar, vielseitig und weit verbreitet. Von einfachen Programmen über grafische Anwendungen bis hin zu statistischen mathematischen Auswertungen lassen sich mit Python vielfältige Aufgaben lösen. An vier Nachmittagen erhältst du einen Einblick in die Sprache. Du lernst, wie du Python auf deinem Rechner installierst, wie Computerprogramme aufgebaut sind und verstehst die Befehlsstrukturen der Sprache. Erste Programme schreibst du auf der Kommandozeile. Anschließend lernst du verschiedene Entwicklungsumgebungen kennen und arbeitest dich zu komplexeren Programmieraufgaben vor. Dabei erlebst du, wie kreativ und bereichernd Programmieren ist. Der Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren ohne Vorkenntnisse im Programmieren. Du kannst dein eigenes Notebook mitbringen oder an einem Computer der VHS arbeiten. Grundkenntnisse am Computer solltest du haben.
Wissen Sie, wie Ihre berufliche Entwicklung in den nächsten Jahren aussehen soll? Die Arbeitswelt wandelt sich beständig. Unser Leben ist geprägt von beruflichen wie persönlichen Veränderungen. Ein komplexer und herausfordernder Alltag bringt viele Menschen dazu, eigene Ziele und Bedürfnisse zurückzustellen oder ganz aus dem Blick zu verlieren. In diesem Bildungsurlaub nehmen Sie sich Raum, Ihren bisherigen Weg zu reflektieren, Ihren derzeitigen Standort zu bestimmen (Wo stehe ich aktuell?) und Klarheit im Hinblick auf Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu entwickeln (Wo soll es für mich hingehen?). In einem ersten Schritt wenden Sie den Blick nach innen: Sie betrachten Ihre bisherige Berufsbiografie und die Bandbreite der von Ihnen erworbenen Kompetenzen und Ihre persönlichen Stärken. Sie beschäftigen sich mit Ihren Werten und setzen sich mit bisherigen Denk- und Handlungsmustern auseinander. Dies führt zu einem tieferen Selbstverständnis, lässt Sie Ressourcen und Potenziale erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten ausprobieren. Im zweiten Schritt weiten Sie den Blick nach außen, entdecken neue berufliche Perspektiven und orientieren sich neu. Sie reflektieren dabei auch aktuelle Wandlungsprozesse in Gesellschaft und Arbeitswelt, um sich selbst realistisch und zukunftsorientiert zu verorten. Sie entwickeln Ihre persönliche Vision inklusive handlungswirksamer Motto-Ziele und Umsetzungsstrategien zu deren Erreichung. Sie nehmen mögliche innere und äußere Hindernisse auf dem Weg zur Zielerreichung vorweg, finden geeignete Lösungen und einen adäquaten Umgang damit. Dies bestärkt Sie darin, mutig voranzugehen und fördert Ihr Selbstmanagement, um Veränderungen motiviert und nachhaltig im (Berufs-)Alltag umzusetzen. Zur Vorbereitung auf die gemeinsame Woche erhalten Sie Videos und Arbeitsmaterial zur Selbstreflexion. Deren Bearbeitung nimmt etwa vier Stunden in Anspruch. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf acht begrenzt. Die Dozentin ist Diplom-Psychologin mit langjähriger Berufserfahrung in der Personalentwicklung und in der Beratung von Führungskräften und Mitarbeitenden. Die Veranstaltung ist nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau C1. Wir wollen in dem Kurs nicht nur im Klassenraum sitzen. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf besondere Weise kennen. Lehrwerk: Sicher! C1.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau B2. Wir wollen in dem Kurs nicht nur im Klassenraum sitzen. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf besondere Weise kennen. Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau A1. Dieser Kurs ist für Sprachanfänger und Wiederholer geeignet. Lehrwerk: Schritte plus Neu 1. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Drei Wochen lang, an vier Tagen in der Woche üben wir intensiv Deutsch auf Niveau A2. Wir wollen in dem Kurs nicht nur im Klassenraum sitzen. Wir gehen auch in die Stadt, in den Park oder auf den Markt und lernen die Sprache auf besondere Weise kennen. Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.
Sie brauchen einmal dringend eine Auszeit? Sie sind stark eingespannt, sehen in Ihrem Alltag wenig Chancen, etwas für Ihre Gesundheit zu tun und haben möglicherweise auch ein paar lästige Kilos zu viel? Dann nehmen Sie sich jetzt die Zeit für den Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit. Erkennen und behandeln Sie die Zusammenhänge zwischen Stress, ungesundem Essverhalten und Bewegungsmangel und kehren mit neuer Kraft und Motivation in Alltag und Arbeitswelt zurück. Coaching In der täglichen Coachingphase profitieren Sie für Alltag und Beruf. Sie erforschen Ihre individuellen Ursachen von Stress, erstellen das eigene Stressprofil und üben Methoden zur Verarbeitung ein. Sie erfahren über die Zusammenhänge Ihrer Denk- und Verhaltensmuster, und erleben, wie Sprache programmiert und harmonisiert. Sie lösen Blockaden auf und werden für neue Strukturen motiviert. Sie lernen Emotionen von Hunger zu unterscheiden und auf beides in adäquater Weise zu reagieren. Entspannung In der täglichen Entspannungsphase erstellen Sie Ihre ganz persönliche Energiebalance und lernen mit den „Kraftquellen für Eilige“ verschiedene Möglichkeiten der mentalen Entlastung kennen. Das sind effektive Entspannungsübungen von nur 1 bis maximal 20 Minuten Zeit, die sich optimal auch in den beruflichen Alltag einbauen lassen. Bewegung In der täglichen Bewegungsphase finden wir Sportarten, die für Ihre Gesundheit und den Abbau Ihres Stresses geeignet sind. Sie erlernen die Technik des Nordic Walking, der Sportart, die gerade auch bei Übergewicht wunderbar ausführbar ist. Sie erleben sogleich, wie gut Bewegung in der Natur Ihnen wirklich tut. So kehren Sie nach dieser Woche erfrischt, motiviert und mit vielen Anregungen zur Entspannung, Bewegung und der Überwindung von stressbedingtem Essen in Ihren Berufsalltag zurück. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Eine gewisse körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Bildungsurlaube endet vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Übung macht den Meister - Ein kompaktes Training für alle, die während oder nach der Stufe A1 zusätzlich üben und die wichtigsten Inhalte festigen wollen, um auch mündlich mehr Sicherheit für das nachfolgende Semester zu erreichen. Der Kurs richtet sich damit auch an Wiedereinsteiger:innen mit geringen Vorkenntnissen zur Vorbereitung auf das A2-Niveau.
In Zusammenarbeit mit dem LSC Bad Homburg e.V. Mit einem Segelflugzeug kann man ohne Motorkraft weite Strecken zurücklegen und große Höhen erreichen. In diesem Kurs lernen Sie, wie dies physikalisch möglich ist: Welche natürlichen Kräfte halten ein Flugzeug in der Luft? Und wie funktionieren Flugzeuginstrumente und Steuerung? Zudem erfahren Sie das Wichtigste über Meteorologie und Navigation als Grundlage für jeden Flug. Wir schauen uns an, wie die Ausbildung zum Segelflugpiloten abläuft und wie Segelflug als Leistungssport funktioniert. Zum Schluss können Sie das Erlernte bei zwei Starts im Doppelsitzer mit einem Fluglehrer auf dem Flugplatz Neu-Anspach praktisch ausprobieren. Die fünf Termine dienen der Theorie und Information, ein sechster, zusätzlicher Flugtermin wird im Kurs jeweils individuell zwischen Teilnehmenden und Luftsportclub vereinbart. Er ist in der Gebühr enthalten. Die VHS haftet nicht für Unfälle, Teilnahme auf eigene Gefahr. Weitere Informationen zum LSC Bad Homburg e.V. finden Sie unter https://lsc-badhomburg.de/verein .
Pyramiden und Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen: Das alte Ägypten ist auch für Kinder faszinierend. Der Kurs vermittelt altersgerecht und kreativ Grundwissen zum Land am Nil und seiner Geschichte. Wie funktionieren Hieroglyphen? Wie schreibt man auf Papyrus? Was benutzten die Ägypterinnen seinerzeit als Schmuck und Schminke? Über dies und vieles mehr reden wir nicht nur, sondern probieren es auch praktisch aus. Dr. Nadine Gräßler ist am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz tätig. Sie engagiert sich dort bei „Ägypten macht Schule“, einem Projekt zur kreativen Wissensvermittlung im Unterricht. Bitte Mittagssnack und Getränk mitbringen.
Dieser Test ist auschließlich für Teilnehmende des Prüfungsvorbereitungskurses telc Deutsch B2! Er dient der Feststellung des Sprachniveaus und ist Voraussetzung für die Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs telc Deutsch B2. Ein Kugelschreiber ist mitzubringen. Die Testgebühr wird bei Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs telc Deutsch B2 auf die Kursgebühr angerechnet.
Die Exkursion durch den Naturpark Hochtaunus zeigt seine andere Seite: Der Taunus in der Zeit der Nazi-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Hier gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten: – das frühere Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und Wiesental (Butzbach) – Schloss Kransberg, eine Dependance des „Adlerhorst“ – der „Hasselborner Tunnel“ bei Grävenwiesbach – der frühere Flugplatz Merzhausen (Neu-Anspach und Usingen) Die Rundfahrt vermittelt über den lokalen Bezug hinaus historische Informationen über das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg und das System der Konzentrationslager. Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten). In Kransberg und Ziegenberg kann das jeweilige Gelände zwar nicht betreten werden, wir werden uns die Anlagen aber von außen aus ansehen. Hinweis: Die Rundfahrt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Abfahrt: 09:00 Uhr Bad Homburg v. d. Höhe, Bahnhof / Busbahnhof (vor dem „Gambrinus“) 09:15 Uhr Oberursel (Taunus), Bahnhof / Bushaltestelle (Richtung Adenauerallee) 09:35 Uhr Wehrheim, gegenüber vom „Alten Rathaus“ (roter Backsteinbau) Rückkehr gegen 17:00 Uhr. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen, Telefon: 06172 23006, E-Mail: info@vhs-badhomburg.de.
Lehrwerk: Schritte Plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,
Tauchen Sie ein in die alte orientalische und vielfältige türkische Kultur! Lernen sie einfache Ausdrücke, Zahlen und Umgangsformen kennen. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse bietet dieser Wochenkurs einen lebendigen, kommunikativen und alltagsnahen Einstieg in die türkische Sprache. Sie üben Aussprache, Intonation und das Hörverständnis und erhalten erste Grammatikkenntnisse. Landeskundliche Themen aus dem politischen, sozialen und kulturellen Leben der Türkei gehören neben dem Sprachunterricht zu den Inhalten des Bildungsurlaubs.
Der Bildungsurlaub spricht all diejenigen an, die sich rechtzeitig auf das Thema Ruhestand vorbereiten möchten. In verschiedenen Schulungsformaten werden Handlungskompetenzen vermittelt, um die letzten Jahre oder Monate des Berufslebens bewusst zu gestalten und die anstehenden Veränderungen konkret zu planen. Ziel ist, den Übergang in die neue Lebensphase als Bereicherung zu betrachten und in ihr eine hohe Lebensqualität zu finden. Die Bildungswoche dient in hohem Maße auch dem Austausch unter den Teilnehmenden, die den Weg vom Berufsleben in den Ruhestand erfahrungsgemäß auf völlig unterschiedliche Art beschreiten und hier eine Orientierungshilfe suchen. Die Teilnehmenden reflektieren dabei auch die gesellschaftliche Funktion biografischer Übergänge und das Bild des älteren Menschen in der modernen Gesellschaft. Der Bildungsurlaub ist offen für alle interessierten Personen. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Energie tanken – unsere Ressourcen für wachsende gesellschaftliche Anforderungen stärken! Der Bildungsurlaub vermittelt ein eindrückliches Bild von den vielfältigen, wertvollen Seiten dieser aus China stammenden Bewegungskünste. Das langsame und bewusste Üben, das für Tai Chi und Qigong gleichermaßen charakteristisch ist, hat eine angenehm entspannende Wirkung. Es mobilisiert alle Kreislauffunktionen, aktiviert unsere Muskulatur und kräftigt Sehnen und Faszien. In der Kombination von Teilen der Tai Chi „Form“ und Einzelübungen des Qigong lernen Sie z.B., wie man gezielt die Atmung vertiefen kann, wie sich die Beweglichkeit des Rumpfes verbessern lässt und wie man den Rücken zugleich entspannt und stärkt. In den Theoriephasen erfahren Sie, wie man die beiden „Bewegungsschulen“ nutzen kann, um im anstrengenden Alltag bereits dem Entstehen von Stress entgegen zu wirken und mehr Gelassenheit zu entwickeln. Wer länger Tai Chi bzw. Qigong übt, interessiert sich auch zunehmend für Fragen einer gesunden Lebensführung. Diese Aspekte werden ebenfalls Diskussionsgegenstand sein. Sie erhalten einen Reader mit Materialien zum Thema. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Bildungsurlaube endet vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Breakdance und HipHop mit dem Weltmeister
Willkommen im Breakdance Circus Camp – der Ort, an dem wir die Tanzfläche in einen Zirkus verwandeln! Hier kombinieren wir die besten Elemente von Breakdance und Zirkus und kreieren außergewöhnliche Ferien für Kinder und Jugendliche.
Freue dich auf einen intensiven Breakdance-Workshop mit Kinderdisco, fröhlichen Maskottchen, spannenden Dance Battles, einer Zirkus-Zaubershow akrobatischen Höhepunkten, Jonglage und vielen weiteren Überraschungen!
Tauche ein in eine sprühende Welt voller Kreativität und Energie, wo du neue Freunde kennenlernen und deine Talente entdecken kannst.
Egal, ob du Tanzerfahrung hast oder Anfänger:in bist, hier ist für jeden etwas dabei.
Unser talentierter Breakdance-Trainer Ditto, ein wahrer Weltmeister, steht bereit, um dir aufregende Moves beizubringen und deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben. Genieße die magische Atmosphäre und lass dich von der Vielfalt der Darbietungen begeistern.
Am Ende des Camps gibt es eine Abschlussveranstaltung, zu der Eltern und Freunde eingeladen sind, um die beeindruckenden Fortschritte und Talente der jungen Künstler zu würdigen.
Diese Show ist nicht nur eine Feier der persönlichen Errungenschaften, sondern auch des Gemeinschaftsgefühls und der Freundschaften, die während des Camps entstanden sind.
Sie schafft eine unvergessliche Erinnerung an eine zauberhafte Woche, die den jungen Teilnehmer:innen neue Energie und Inspiration für den Alltag mitgibt.
Pack deine Tanzschuhe ein und mach dich bereit für eine unvergessliche Zeit!
Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt REISETERMIN: Do., 16. – So., 19. Oktober 2025 Wenig bekannt ist, dass der äußerste Norden Frankreichs, die Heimat der „Sch’tis“, einst ein Teil der Grafschaft Flandern war. Die Metropole dieses französischsprachigen Flanderns war und ist Lille, eine der schönsten Städte der Renaissance und des Barock in Westeuropa. Industrie und Bergbau haben den Ruhm der Stadt als Zentrum der Künste lange verblassen lassen, aber, seit die Stadt europäische Kulturhauptstadt war, ist ihr Image deutlich facettenreicher geworden. Bei einer fünftägigen Reise in die Region stehen neben Lille das Museum Louvre-Lens mit seinen zahllosen Schätzen, das spektakuläre Musée d’Art et d’Industrie in einem Jugendstil-Schwimmbad in Roubaix und die absolut sehenswerte alte Stadt Arras mit zwei der schönsten Stadtplätze Europas auf dem Programm. ABFAHRTSZEIT: - Ab Frankfurt Süd (Diesterwegplatz): 7:30 Uhr - ab Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof): 8:00 Uhr REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Donnerstag, 16.10.2025 Von Bad Homburg aus begeben wir uns via Autobahn auf kürzestem Wege nach Belgien, durch dasselbe hindurch in den französischen Teil Flanderns. Die lange Strecke gestattet keine größeren Besichtigungsaufenthalte, aber wenn es die Zeit erlaubt, werden wir in der ältesten Metropole der Region, in Tournai, einen Halt einlegen, um einen Blick in die großartige Kathedrale zu werfen. Angekommen in Lille werden wir die Hotelzimmer beziehen und in der Brasserie La Paix zu Abend essen. Freitag, 17.10.2025: Ein ausführlicher Stadtrundgang macht heute mit der Metropole des französischen Nordens Lille bekannt. Besonders attraktiv sind die von Renaissance und Barock geprägten Straßenzüge der Altstadt, die gewaltige Zitadelle, die „Königin“ unter den Festungsbauten des berühmten Architekten Vauban, und das Herz der Stadt mit der Alten Börse und dem Opernhaus. Einen intensiven Besuch ist uns natu¨rlich das Museum der Schönen Künste wert – mit Werken von Rubens, Bosch, El Greco, Goya, Monet und Picasso gilt es als eines der bedeutendsten in Frankreich. Den Tag beschließen wir mit dem Besuch des Museums „La Piscine“ für Kunst und Industrie im benachbarten Roubaix. Das Zuhause des Museums, ein wunderbares Art-Deco-Schwimmbad, ist ebenso sehenswert wie seine zahlreichen Exponate aus Kunst und Industriegeschichte. Samstag, 18.10.2025: Drei bemerkenswerte Ziele stehen heute auf dem Programm: Lens, Arras und die Villa Cavrois. Zugegeben: Lens ist wahrlich keine sonderlich attraktive Stadt, an deren von Bergbau und Industrie vernarbtes Gesicht man sich erst einmal gewöhnen muss. Aber gerade deswegen hat man den Ort für eine der gößten Außenstellen des Louvre auserkoren und mit einem minimalistischen Riesenbau für nicht gezeigte Schätze des Louvre eine einzigartige Attraktion im Industrierevier geschaffen. Wir werden bei einer Führung die Bestände des Hauses aus mehreren Jahrtausenden kennenlernen. Was Lens abgeht, glänzt in Arras. Die einst sehr bedeutende Handelsstadt, die über Jahrhunderte Zankapfel zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war, beeindruckt durch zwei einzigartig geschlossene Stadtplätze aus der Zeit des frühen Barocks. Am Ende des Tages gibt es noch etwas ganz Erlesenes, die Villa Cavrois in einem Vorort von Lille. Sie ist mit ihren 1.800 Quadratmetern (!) Wohnfläche ein wahrhafter Palast, gestaltet in einer eigenwilligen Mischung aus Bauhaus- und Art-Deco-Formen. Unbedingt sehenswert! Sonntag, 19.10.2025 Die Rückfahrt nutzen wir noch für einen Stopp in der Hauptstadt der Wallonie, der alten Festungsstadt Namur mit ihrem reizvollen historischen Stadtkern. Rückkehr nach Bad Homburg (abhängig von der Verkehrslage) gegen 19 Uhr. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt mit dem modernen Reisebus der Firma Pitz Reisen Offenbach - 3 Übernachtungen im ****Sterne-Hotel Mercure Centre Grand-Place in Lille inklusive Frühstücksbüfett - Durchgängige Reiseleitung und Führung vor Ort, wenn erlaubt, durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Drei-Gang-Menü am Abend des 16. Oktober 2025 - Eintritte laut Programm (Palais de Beaux-Arts Lille, Muse´e d’Art et d’Industrie Roubaix, Muse´e du Louvre-Lens, Villa Cavrois) - Straßensteuern und Parkgebu¨hren sowie Ortstaxe Lille Reiserücktrittsversicherung: Abschluss - mit oder ohne Selbstbeteiligung - auf Anfrage u¨ber rundum kultur möglich. HOTEL: ****Sterne-Hotel Mercure Centre Grand-Place in Lille 2 boulevard Carnot, 59000 Lille REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 779,00 Euro Im Einzelzimmer: 965,00 Euro Abfahrt von Bad Homburg (Busbahnhof / Bahnhofsvorplatz) Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. GRUPPENGRÖSSE: mind. 18 Teilnehmende REISERÜCKTRITTSVERSICHERUNG: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.
im DZ (EZ-Zuschlag: 186 Euro)
Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Aus deutscher Sicht erschien Japan lange nur wie ein lästiger Konkurrent für deutsche Industrieprodukte. Japan hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasant zu einer der wichtigsten Industrienationen der Welt entwickelt und hat mit emsigem Fleiß wohl ebenso wie Deutschland seine Niederlage im Krieg kompensiert. Was darüber ein wenig in Vergessenheit geriet, war die Tatsache, dass auch Japan zu den alten Kulturnationen dieser Erde zählt. Im Rahmen einer Kulturreise stehen die heutige pulsierende Hauptstadt Tokyo und die alte Kaiserresidenz Kyoto im Mittelpunkt. Neben traditionellen Sehenswürdigkeiten wie Tempelbezirken, Gärten und Palästen sind die Traditionen des alten Japan von besonderem Interesse. Unser Reiseleiter Matthias Stettler, der die Reise auch konzipiert hat, hat zwanzig Jahre in Japan gelebt und ist gefragter Dozent für traditionelle japanische Künste. Daher macht Sie diese Reise nicht nur mit den Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern gewährt auch einmalige Einblicke in japanisches Alltagsleben und japanische Traditionen. Aus diesem Grund stehen auch fünf Einführungsveranstaltungen zur Teezeremonie, Duftzeremonie, Kalligraphie und der Herstellung von japanischem Konfekt auf dem Programm. REISETERMIN: So., 19.10. – Di., 28.10.2025 REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Sonntag, 19.10.2025 Abflug in Frankfurt mit LH 716 um 14:05 Uhr. Montag, 20.10.2025 Der erste Tag gehört Tokyo, der Metropole Japans. Eine Fahrt auf die Aussichtsplattform des Tokioter Rathauses verschafft einen ersten Überblick und ein Spaziergang durch das angesagte, höchst lebendige Shinjuku-Viertel macht ein erstes Mal mit der für uns exotischen Welt japanischer Betriebsamkeit bekannt. Den Tag beschließt ein gemeinsames Abendessen mit Reisweinprobe. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Dienstag, 21.10.2025 Besuch des Meiji-Schreins, der 1920 zu Ehren des Meiji-Kaisers und dessen Gemahlin, Kaiserin Shoken, errichtet wurde. Anschließend Spaziergang in Shibuya, wo Sie auch einmal selbst über die weltbekannte Kreuzung laufen, die in keiner Dokumentation über Japan fehlen darf. Es besteht die Möglichkeit eine Teezeremonie kennenzulernen und auch die Gelegenheit einem japanischen Konditor bei der Herstellung traditioneller japanischer Süßigkeiten, den Wagashi, die ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, über die Schulter zu schauen und auch die kleinen Kunstwerke zu verkosten. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Mittwoch, 22.10.2025 Eine Stadtrundfahrt erschließt uns Vielfalt und Größe der Metropole. Kaiserpalast, Tokyo Tower und Asakusa-Tempelanlage werden wir aus nächster Nähe sehen können. Auch heute stehen wieder Vorführungen an. Wir erleben eine Duftzeremonie Die Kunst des Bonseki erläutert eine weitere Vorführung. Bonseki ist die alte japanische Kunst, auf schwarzen Tabletts mit wenigen Mitteln Miniaturlandschaften zu gestalten. Außerdem werden Interessierte in die Kunst der japanischen Kalligraphie „Shodo“ eigeweiht. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Donnerstag, 23.10.2025 Der Weg führt uns heute in die alte Haupt- und Kaiserstadt Kyoto. Hier stehen zunächst die eindrucksvollen Tempel- und Parkanlagen Ryoanji und Kinkakuji auf dem Programm. Der Steingarten des Ryoanji-Tempels zählt den berühmtesten Gärten des Landes und wurde zum Inbegriff des japanischen Gartens und zu einem Sinnbild des Zen-Buddhismus. Und wieder entführt ein Werkstattbesuch in Zeiten, in denen Handarbeit einmaliges hervorbrachte: japanisches Papier. Hergestellt wird es in einer Washi-Werkstatt – die Technik hat sich seit dem 7. Jahrhundert kaum gewandelt. Übernachtung im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi (3-star/Standard class) Freitag, 24.10.2025 Der Tagesausflug führt uns zum Koya-san, wo wir den Tempelberg besuchen, der 2004 in die Welterbliste der UNESCO aufgenommen worden ist. Um die Atmosphäre dieser ungewöhnlichen Stätte intensiver zu erspüren, übernachten wir im Kloster Kumagaiji (Monastery) Samstag, 25.10.2025 Nach Kyoto zurückgekehrt erleben wir den Kiyomizu-dera-Tempel und den Nijo-jo-Palast. Der Tempel ist vielleicht der beliebteste Tempel Kyotos, er erhielt von einem nahen Wasserfall seinen Namen, ist ebenfalls Welterbestätte und bietet beeindruckende Ausblicke auf Kyoto. Der Nijo-jo-Palast ist eine Burganlage und diente den Shogunen bei ihrem Aufenthalt in der Kaiserstadt als Residenz. Übernachtung im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi (3-star/Standard class) Sonntag, 26.10.2025 Von Kyoto geht es heute nach Ise. Der Ise Shinto-Schrein gilt als das höchste Heiligtum Japans und ist alljährlich Ziel von Millionen von Pilgern. Der innere Schrein ist der Sonnengöttin Amaterasu gewidmet – sie ist die Ahnherrin des japanischen Kaiserhauses. Die Übernachtung erfolgt in Toba im Todaya Ryokan. Montag, 27.10.2025 Der letzte ganze Tag in Nippon bringt uns zunächst zurück nach Tokyo. Dort können Sie am Nachmittag noch einmal in eigener Regie Facetten der japanischen Metropole erkunden. Übernachtung im Shinagawa Prince Hotel (4-star/Premium class) Dienstag, 28.10.2025 Der Rückflug von Tokyo nach Frankfurt mit LH717 startet um 12:30 Uhr. REISEPREIS: 4.548 € pro Person im Einzelzimmer 4.148 € pro Person im Doppelzimmer ENTHALTENE LEISTUNGEN: – Linienflüge direkt von Frankfurt nach Tokyo und von dort wieder nach Frankfurt – 3 Übernachtungen mit Frühstück im Villa Fontaine Grand Tamachi Hotel Tokyo – 2 Übernachtungen im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi – 1 Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Kloster Kumagai-ji, Koyasan – 1 Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Todaya (Ryokan) – 1 Übernachtung mit Frühstück im Shinagawa Prince Hotel Tokyo – 3 gemeinsame Abendessen (Getränke extra) jeweils eines in Tokyo, Koyasan und Toba – Reisweinprobe – Sämtliche Eintritte und Führungen – Shinkansen-, Bus- und Bahnfahrten – Gepäcktransport von Kyoto nach Tokyo – Reiseleitung durch Matthias Stettler, der auch in fast allen Objekten führen wird Nicht im Preis enthalten: – Die Kosten für den Besuch der verschiedenen Vorführungen: Teezeremonie, Duftzeremonie, Bonseki, Kalligraphie, Wagashi Der Besuch dieser Werkstätten ist fakultativ und kostet 5.000 Yen (ca. 30 €) pro Vorführung – Getränke und oben nicht aufgeführte Mahlzeiten. [ Hinweis: Japan ist wohl das Land mit der größten Restaurantdichte auf der Welt. In den großen Städten reiht sich Restaurant an Restaurant, sowohl nebeneinander als auch über mehrere Etagen übereinander, von einfachen Nudelküchen bis hin zu Sternerestaurants (von denen Japan inzwischen auch weltweit die meisten besitzt). Herr Stettler wird Ihnen behilflich sein, das für Sie passende Restaurant zu finden. ] ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt). Die VHS Bad Homburg ist Vermittler der Reise.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits eine Idee? In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte gemeinsam gehen. Wir schauen uns die einzelnen Phasen bei der Gründung an. Danach entwickeln oder überprüfen anhand einer Checkliste Ihre Businessidee. Wir schauen uns den Golden Circle an und erarbeiten genau, warum sie dieses Unternehmen gründen wollen. Danach analysieren Sie, welche Anforderungen Ihre Geschäftsidee erfüllen muss. Im Anschluss kümmern wir uns anhand einer Checkliste intensiv um das Herz Ihrer Selbständigkeit – Ihren Kunden. Abgerundet wird der Kurs mit der Erstellung eines genauen Fahrplans, wie die weiteren Schritte für Sie sind. Ein Erfolgsgarant ist der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Vernetzung untereinander. Klingt dies für Sie interessant? Dann freue ich mich auf ein virtuelles Treffen mit Ihnen.
Der Kurs richtet sich an Frauen, die nach Deutschland zugewandert sind. Die Frauen lernen, mit dem Computer zu arbeiten. Zuerst lernen Sie den Computer kennen. Sie erfahren, wie Sie den Computer ein- und ausschalten und wie Sie mit Maus und Tastatur arbeiten. Sie lernen mit Windows umzugehen und Apps zu starten. Dann lernen Sie Texte zu schreiben und zu speichern. Sie lernen Microsoft Word kennen und erfahren, wie Sie Dokumente auf dem Computer speichern und wieder öffnen. In der zweiten Woche üben Sie, am Computer und am Smartphone E-Mails zu empfangen, zu schreiben und zu versenden. Sie gehen mit dem Browser ins Internet, merken sich Seiten mit Hilfe von Lesezeichen und erfahren, wie Sie im Internet Formulare und Anträge ausfüllen. Schließlich suchen Sie im Internet wichtige Informationen. Zum Beispiel Informationen über Ihre Stadt, Stellenangebote oder kostenfreie Weiterbildung. Je nach dem Lerntempo und den Wünschen der Teilnehmerinnen besprechen Sie weitere Themen, etwa Online-Banking, gezielte Stellensuche und Bewerbung oder Videokonferenzen. Für Kinder bis 4 Jahren steht während des Kurses eine Betreuung zur Verfügung. Der Kurs wird mit Mitteln des Landes Hessen gefördert.