Skip to main content

Loading...
Deutsch B2.1 Intensivkurs
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg

Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.1 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.

Kursnummer E404702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 431,00
Dozent*in: Evelyn Holzmann
Goldschmieden
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg

Kursnummer E212054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 174,00
Dozent*in: Annette Kiesgen
Deutsch B1.1
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.

Kursnummer E404500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Stephanie Maharaj
Deutsch B2.2 Intensivkurs
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg

Lehrwerk: Sicher! aktuell B2.2 Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.

Kursnummer E404803
Kursdetails ansehen
Gebühr: 431,00
Dozent*in: Sybille Borchardt-Schneeberger
Deutsch B1.2 Intensivkurs
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.

Kursnummer E404602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 431,00
Dozent*in: Anne Schmidt
Deutsch A2.1 Hybrid-Kurs
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg
Hybrid-Kurs

Lehrwerk: Schritte plus Neu 3, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag. Im Bedarfsfall können Sie zu Einzelterminen auch online am Unterricht teilnehmen. Zur aktiven Online-Kurseilnahme ist eine Einschaltung von Kamera und Ton erforderlich! Weiterführende Hinweise zur Online-Teilnahme finden Sie auf der Seite XX.

Kursnummer E404300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Dr. Michael Hesse
Französisch A2.2 Endlich Zeit für Französisch Rencontres en français A2 ab Lektion 5
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg
Rencontres en français A2 ab Lektion 5

Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie verfügen über gute Grundkenntnisse und möchten diese in einem moderaten Lerntempo ausbauen? Mit ausreichend Zeit können Sie Vokabular und grammatische Kenntnisse kommunikativ und alltagsnah zu einem stabilen Basiswissen erweitern.

Kursnummer E408524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Chantal Appolinaire
Italienisch A1.3 Allegro nuovo A1 ab Lektion 7
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg
Allegro nuovo A1 ab Lektion 7

Für Anfänger:innen mit Vorkenntnissen (nach zwei bis drei Semestern oder vergleichbar): Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen.

Kursnummer E409344
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,00
Dozent*in: Britta Simon
Französisch A2.1 Voyages neu A2 ab Lektion 1
Di. 10.09.2024 09:00
Friedrichsdorf
Voyages neu A2 ab Lektion 1

Für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen nach abgeschlossener Niveaustufe A1: Sie verfügen über Grundkenntnisse (auch aus länger zurückliegendem Unterricht) und möchten Ihre Sprachkenntnisse lebensnah und kommunikativ zu einem soliden Basiswissen erweitern. Der Kurs beginnt mit einem A2-Buch und eignet sich auch als Neubeginn auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.

Kursnummer E408428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,00
Dozent*in: Ulrike Müller-Hugenschmidt
Deutsch A1.1 Intensivkurs
Di. 10.09.2024 09:00
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Kursnummer E404105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 431,00
Dozent*in: Julienne Werner
Deutsch A1.2 Intensivkurs
Di. 10.09.2024 09:30
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,

Kursnummer E404205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 431,00
Dozent*in: Cristiana De Panfilis
Englisch B2 Endlich Zeit für Englisch
Di. 10.09.2024 09:45
Bad Homburg

Besonders geeignet für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen der englischen Sprache, die mit dem Rentenalter endlich Zeit für einen Kurs haben. Wir sprechen viel über Themen wie Kultur, Reisen oder das Alltagsleben allgemein. Der Kurs arbeitet mit einem Lehrbuch, beschäftigt sich aber auch viel mit der Lektüre unterschiedlichster Texte.

Kursnummer E406830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 187,00
Dozent*in: Wolftrud Victoria Münch
Italienisch A2.2 Endlich Zeit für Italienisch Allegro nuovo A2 ab Lektion 5
Di. 10.09.2024 10:30
Bad Homburg
Allegro nuovo A2 ab Lektion 5

Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie verfügen über Grundkenntnisse und möchten Ihre Sprachkenntnisse lebensnah und kommunikativ zu einem stabilen Basiswissen erweitern.

Kursnummer E409524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Achille Donzelli
Deutsch A1.2
Di. 10.09.2024 10:30
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Kursnummer E404200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Dr. Michael Hesse
Italienisch B2.2 (teilweise online) Corso di lingua e cultura italiana
Di. 10.09.2024 10:30
Bad Homburg
Corso di lingua e cultura italiana

Für Lernende mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen: Neben aktuellen Texten werden nach Wunsch auch kleinere Lektüren eingeflochten, um das freie Sprechen und den Wortschatz zu üben.

Kursnummer E409833
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,00
Dozent*in: Dr. Lia Faldetta-Birkendorf
Deutsch B1.2
Di. 10.09.2024 10:30
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.

Kursnummer E404600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Stephanie Maharaj
Französisch von A2 zu B1: Endlich Zeit für Französisch Voyages neu A2 ab Lektion 12
Di. 10.09.2024 10:40
Bad Homburg
Voyages neu A2 ab Lektion 12

Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Sie haben bereits gute Grundkenntnisse und möchten diese am Übergang vom A2- in das B1-Niveau festigen und mehr Sicherheit im freien Sprechen üben. Mit vielen Informationen über landestypische Gepflogenheiten und die französische Lebenskultur beendet dieser Kurs das Lehrbuch A2 , wiederholt und übt wichtigen Lernstoff dieser Stufe, bevor er mit dem B1-Lehrbuch beginnt.

Kursnummer E408591
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Chantal Appolinaire
Wirbelsäulengymnastik
Di. 10.09.2024 10:45
Bad Homburg

Übungen zur Lockerung der Gelenke, zur Kräftigung des Bewegungs- und Haltungsapparates sowie zur Lösung von Verspannungen, besonders im Rückenbereich. Ein Großteil der Übungen findet in verschiedenen Ausgangsstellungen auf der Matte statt. Die Teilnehmer:innen sollten in der Lage sein, sich auf den Boden zu legen. Diese Kurse ersetzen keine medizinischen Maßnahmen, sondern dienen der Vorbeugung. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Sportschuhe, bequeme Kleidung.

Kursnummer E302470
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Bea Turano
Englisch B1.1 Endlich Zeit für Englisch Let's Enjoy English B1.1 ab Lektion 4
Di. 10.09.2024 11:00
Bad Homburg
Let's Enjoy English B1.1 ab Lektion 4

Beginn der fortgeschrittenen Sprachverwendung: Sie besitzen gute Grundkenntnisse der Sprache und möchten diese mit ausreichend Zeit solide und kommunikativ erweitern. Sie festigen Ihre Grammatikkenntnisse und erweitern Ihren aktiven Wortschatz, wobei Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen dafür sorgen, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können.

Kursnummer E406622
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Dr. Dieter Tino Wehner
Musikalische Früherziehung für Kinder von 4–6 Jahren
Di. 10.09.2024 15:30
Bad Homburg

In der musikalischen Früherziehung lernen Kinder von 4 - 6 Jahren spielerisch und ganzheitlich die Welt der Musik und des Musizierens kennen. Lieder, Sprachspiele, Tänze, rhythmische Begleitung, elementares Spiel von Schlaginstrumenten sowie das Kennenlernen verschiedener Instrumente gehören zu diesem Angebot. Im Vordergrund steht die Neugier sowie die Freude am eigenen Musizieren!

Kursnummer E208153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Die Ermäßigung von 10% gilt für ein teilnehmendes Geschwisterkind.
Dozent*in: Xiawan Pan
Türkisch A1.1 von Anfang an Kolay Gelsin! neu A1-A2 ab Lektion 1
Di. 10.09.2024 16:00
Bad Homburg
Kolay Gelsin! neu A1-A2 ab Lektion 1

Lebensnaher und kommunikativer Einstieg in die Sprache für Anfänger:innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.

Kursnummer E424120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Gülsen Dener-Klemm
Deutsch B1.1
Di. 10.09.2024 17:00
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 5, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Kursnummer E404501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Jutta van der Sande
Deutsch A1.1
Di. 10.09.2024 17:00
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.

Kursnummer E404102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Karl Krumbach
Deutsch A1.2
Di. 10.09.2024 17:00
Usingen

Lehrwerk: Schritte plus Neu 2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,

Kursnummer E404204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Dr. Ulrike Hafner
Deutsch A1.1
Di. 10.09.2024 17:00
Usingen

Lehrwerk: Schritte Plus Neu 1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag,

Kursnummer E404104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Sabine Stehr
Englisch A1.2 Let's Enjoy English A1.2 ab Lektion 1
Di. 10.09.2024 17:00
Bad Homburg
Let's Enjoy English A1.2 ab Lektion 1

Die Stufe A1: Anfänger ohne oder mit sehr geringen Kenntnissen Am Ende dieser Stufe können Sie einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und andere z.B. nach dem Wohnort oder bekannten Personen fragen und Fragen dieser Art beantworten.

Für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen (nach zwei Semestern oder vergleichbar): Der Inhalt ist auf eine gründliche Vermittlung von Grundkenntnissen in einem normalen Lerntempo ausgerichtet und eignet sich auch für einen Neubeginn auf Anfangsniveau.

Kursnummer E406322
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Norbert Moritz
Italienisch A2.1 Con piacere nuovo A2 ab Lektion 1
Di. 10.09.2024 17:00
Bad Homburg
Con piacere nuovo A2 ab Lektion 1

Für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen: Kommunikativer Ausbau von grundlegenden Sprachkenntnissen für alle, die das Niveau A1 abgeschlossen oder vergleichbare Vorkenntnisse haben. Der Kurs beginnt mit einem A2-Buch und eignet sich auch als Neubeginn auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.

Kursnummer E409422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Achille Donzelli
Italienisch A1.2 am Abend Allegro nuovo A1 ab Lektion 5
Di. 10.09.2024 18:00
Bad Homburg
Allegro nuovo A1 ab Lektion 5

Für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen: Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen in einem normalen Lerntempo.

Kursnummer E409320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Britta Simon
Deutsch B1.2
Di. 10.09.2024 18:30
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 6, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag.

Kursnummer E404601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Karl Krumbach
Italienisch C1/C2 Conversazione für weit fortgeschrittene Lernende mit sehr guten Sprachkenntnissen
Di. 10.09.2024 18:30
Bad Homburg
für weit fortgeschrittene Lernende mit sehr guten Sprachkenntnissen

C1 - Auf diesem Sprachniveau können Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Wörtern suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben, in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Conversazione libera o su testi autentici tratti da giornali e libri. Lehrbuch zur Unterstützung grammatikalischer Inhalte: Nuovo magari C1/C2, Lektion 18, Hueber, ISBN 978-3-19-305421-0

Kursnummer E409920
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Achille Donzelli
Deutsch A2.2
Di. 10.09.2024 18:30
Bad Homburg

Lehrwerk: Schritte plus Neu 4, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Kursnummer E404401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 216,00
Dozent*in: Jutta van der Sande
Englisch A2.1 am Abend Let's Enjoy English A2.1 ab Lektion 1
Di. 10.09.2024 18:30
Bad Homburg
Let's Enjoy English A2.1 ab Lektion 1

Für fortgeschrittene Anfänger:innen: Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen auf fortgeschrittenem Anfängerniveau für alle, die das Niveau A1 abgeschlossen oder vergleichbare Vorkenntnisse haben.

Kursnummer E406422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Norbert Moritz
Französisch C1 Table Ronde
Di. 10.09.2024 18:30
Bad Homburg

Avec des textes soigneusement choisis comme base, ce cours doit vous offrir plus de sécurité dans l'expression orale, dans la discussion et dans la présentation de petits exposés.

Kursnummer E408950
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Odile Espitalier
Französisch A2.1 am Abend Voyages neu A2 ab Lektion 1
Di. 10.09.2024 18:30
Bad Homburg
Voyages neu A2 ab Lektion 1

Für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen nach abgeschlossener Niveaustufe A1: Sie verfügen über Grundkenntnisse (auch aus länger zurückliegendem Unterricht) und möchten Ihre Sprachkenntnisse lebensnah und kommunikativ zu einem soliden Basiswissen erweitern. Der Kurs beginnt mit einem A2-Buch und eignet sich auch als Neubeginn auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.

Kursnummer E408424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,00
Dozent*in: Hélène Kaiser-Durel
Chinesisch B1+ Online-Kurs Fortgeschrittene Sprachverwendung
Di. 10.09.2024 19:00
Fortgeschrittene Sprachverwendung

Kurse der Stufe B1 bauen Ihre sprachlichen Fähigkeiten in einem normalen Lerntempo solide und vor allem kommunikativ aus. Sie festigen Grammatikkenntnisse und erweitern Ihren aktiven Wortschatz. Am Ende der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag und auf Reisen verständigen sowie Ziele und Ansichten beschreiben und begründen.

Kursnummer E402725
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Dozent*in: Jing Gottwald
Nähkurs Für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
Di. 10.09.2024 19:00
Bad Homburg
Für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene

In diesem Nähkurs sind alle willkommen, die gerne nähen möchten. Er ist sowohl für Einsteiger:innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Einsteiger:innen beginnen mit einem kleinen einfachen Projekt (Kissen oder kleine Tasche) und können so die Grundlagen des Nähens erlernen. Anschließend wird ein eigenes Objekt nach Wunsch gearbeitet. Fortgeschrittene arbeiten individuell an ihrem Wunschobjekt und können so ihre Kenntnisse erweitern, indem ich Sie gerne mit meiner Erfahrung berate und unterstütze. Während des Kurses werden folgende Kenntnisse vermittelt: – Die Auswahl eines geeigneten Projektes – Erlernen des Umgangs mit der Nähmaschine – Beratung zum Materialeinkauf (Stoff, Knöpfe, Futter etc.) – Umgang mit Fertigschnitten, Anpassen bestehender Schnittmuster – Unterstützung beim Zuschneiden – Optimale Vermittlung der Verarbeitung und des Nähablaufes Im Kursraum sind Nähmaschinen und Bügeleisen vorhanden. Natürlich kann auch die eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Mitzubringende Materialien: Schreibutensilien, Näh- und Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Schere, Stoff und Baumwollstoffreste, dazu passendes Nähgarn, Kopierfolie, Schnitte (falls vorhanden).

Kursnummer E214018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
Dozent*in: Ursula Bernert
studium generale – Von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert 7. Semester: Das 19. Jahrhundert – 1. Teil
Di. 10.09.2024 19:30
Bad Homburg
7. Semester: Das 19. Jahrhundert – 1. Teil

Die wichtigsten Epochen der Geschichte von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert werden von allen Seiten beleuchtet: Ihre Geschichte, Kunst, Musik, Literatur, Theologie, Recht, Technik, Philosophie und Wissenschaft sind Themen der einzelnen Vorlesungen. Jedes Semester eine neue Epoche, jeden Dienstag ein neuer Aspekt der Epoche. Das studium generale der Volkshochschule Bad Homburg wendet sich an alle, die als junge Leute einen weiten Blick in die Welt der Geschichte, Kultur und der Wissenschaften werfen, als Berufstätige über ihre Spezialisierung hinausblicken und ihre Allgemeinbildung erweitern oder als nicht (mehr) Berufstätige sich Wissensgebieten zuwenden möchten, mit denen sie sich „schon immer mal“ beschäftigen wollten. Die Dozentinnen und Dozenten kommen von Hochschulen, Universitäten, Museen und aus der Praxis. Anmeldungen sind auch während des laufenden Semesters noch möglich. Konzept und Organisation: Gero Fuhrmann  Kontakt: hgfuhrmann@t-online.de, Tel.: 0170 3 49 4040 DAS 19. JAHRHUNDERT – TEIL 1 von 2 Eröffnungsveranstaltung  in Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Bad Homburg Dienstag,10. September, 19:30 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Timo Feldhaus liest aus „Mary Shelleys Zimmer – Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelte“ Der Tambora explodiert. Der Vulkanausbruch auf einer indonesischen Insel ist der heftigste der Neuzeit und bewirkt enorme Klimaveränderungen. Kalt und dunkel wird es, auch in Europa kommt es 1816 zu einem Jahr ohne Sommer. Timo Feldhaus folgt der riesigen Schwefelwolke, die die Welt verdüstert, und beobachtet, was unter ihr geschieht. (Text: Rowohlt Verlag) Nur so viel sei verraten: Es geht um Goethe und die Wolkenwissenschaft, Caspar David Friedrichs Sonnenuntergänge, Napoleon auf St. Helena, ein Mädchen im vorrevolutionären Deutschland, Lord Byron und Mary Shelley, die die Idee für ihren ersten Roman, den „Frankenstein“ hat. Timo Feldhaus, geboren 1980, ist Journalist und Autor. Nach einem Studium der Literaturwissenschaft und Soziologie schreibt er für ‚Zeit Online‘, ‚Monopol‘ und die ‚Welt am Sonntag‘ über Kunst- und Gesellschaftsthemen. Mit seiner Familie lebt er in Berlin. Die Vorlesungen Dienstags, 19:30 bis ca. 21:15 Uhr (inkl. Pause) in der Hölderlin-Schule, Bad Homburg, Hessenring 156 17. September Felix Burghardt und Alexander Maser Hessen auf den Barrikaden – Die Revolution von 1848/49 Vor 175 Jahren wurde der hessische Raum zum Schauplatz revolutionärer Ereignisse. Kurz nachdem Ende Februar 1848 in Frankreich eine Revolution ausbricht, greifen die Unruhen auch in den deutschen Staaten um sich. Allerorten gehen Menschen unterschiedlichster Schichten für Freiheiten, Mitspracherecht und einen deutschen Nationalstaat auf die Straße. Die hessischen Gebiete werden in diesem Zuge immer wieder zum Schauplatz der sogenannten Märzrevolution. Ab Mai 1848 richten sich alle Blicke und Hoffnungen auf die Paulskirche in Frankfurt am Main, in der die erste deutsche Nationalversammlung tagt. Doch der Weg zu einem deutschen Staat ist steinig, denn es scheiden sich die Geister daran, wie er aussehen und wer ihn regieren soll. Diese Meinungsverschiedenheiten brechen sich auch immer wieder in Form von Unruhen Bahn. Der Vortrag nähert sich den Begebenheiten, die mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Demokratiegeschichte sind, aus der hessischen Perspektive, ohne dabei den größeren Kontext zu vernachlässigen. Er zeichnet den Weg der revolutionären Ereignisse von 1848/49 im hessischen Raum nach – vom Vormärz über ihren Ausbruch bis hin zu ihrem Ende. Und natürlich darf auch ein Ausblick nicht fehlen: Welche Bedeutung hat die Revolution von 1848/49 für unsere heutige Demokratie? Felix Burghardt ist Jurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Hier promoviert er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz. Alexander Maser ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Referent für die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) mit Sitz in Mainz und Weimar. Ferner leitet er die Geschicke des Museumstheaters im Freilichtmuseum Hessenpark. Gemeinsam betreiben sie seit Ende 2022 den Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de), in dem sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug behandeln. 24. September Prof. Dr. Erich Pelzer Europa im Zeitalter Napoleons Wohl kaum eine andere Person seit dem Beginn der modernen Welt, die mit Buchdruck, Renaissance, Reformation und der Entdeckung Amerikas verbunden ist, hat die europäische Staatenwelt radikaler und substanzieller umgestaltet als Napoleon Bonaparte. Von den Zeitgenossen entweder geliebt oder gehasst, war Napoleon eine ambivalente Persönlichkeit, die in seiner Zeit und darüber hinaus in der Erinnerung der Nachwelt stets Kontroversen hervorrief. Gleichgültig war er allerdings niemandem. Das napoleonische Kaiserreich war nicht nur eine inhaltliche und räumliche Fortsetzung der Französischen Revolution, sondern ein Konflikt über die künftige Gestalt Europas, bei dem soziale, wirtschaftliche, politische und sogar intellektuelle Interessen auf dem Spiel standen. Es war ein Kampf zwischen der Moderne und dem Ancien Regime, zwischen dem alten konservativen und dem neuen progressiven Europa. Der Vortrag will deutlich machen, mit welcher Vehemenz, Grundsätzlichkeit und Zielgerichtetheit Napoleon an die Umgestaltung Europas ging, neue Staatsgebilde aus dem Boden stampfte, sein Herrschaftsmodell schließlich zu einem Familienunternehmen umgestaltete, indem er Kronen an Mitglieder der Familie Bonaparte verteilte. Sein Niedergang setzte 1812 mit dem Feldzug nach Russland ein, der für die Grande Armée in einer Katastrophe endete. Die Übermacht einer Allianz der alten Mächte Europas (Großbritannien, Österreich, Preußen) besiegelte letztendlich sein Schicksal in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) und im Finale furioso bei Waterloo (1815) vor den Toren von Brüssel, dem Sitz der heutigen europäischen Institutionen. Prof. Dr. Erich Pelzer war von 2001 bis zu seiner Emeritierung 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim. Seine Publikationen beinhalten Arbeiten zur westeuropäischen Geschichte, im Besonderen zur Geschichte des Adels in der Frühen Neuzeit, zur Französischen Revolution, zum Napoleonischen Zeitalter sowie zur Historiographiegeschichte. 01. Oktober Dieter Dorth Arthur Schopenhauer: „Die Welt ist meine Vorstellung.“ In der Nachfolge Kants, der die objektive Welt für unerkennbar hielt („Ding an sich“), sind für Schopenhauer die wirklichen Dinge nur Erscheinungen für den vorstellenden Menschen („Gehirnphänomene“). Wahre Realität ist für uns ausschließlich der „Wille“: das in der Vielfältigkeit der Erscheinungen einheitlich wirkende Prinzip der Kausalität. Der Wille ist eine anonyme, in der Welt wirkende Dynamik (Kants „Ding an sich“), eine Macht, die der Mensch nicht erklären kann: die Wissenschaft kennt nichts Absolutes, nichts Unbedingtes; das Gesetz der Kausalität, das in der Welt von einem Bedingten zum andern führt, herrscht absolut und reißt nie ab. Der Mensch ist dabei Spielball des Willens; um sich im Leben zu behaupten, muss er ebenfalls Wille sein: der dunkle Drang der Selbsterhaltung. Durch die Empfindung fremden Leidens entsteht jedoch ein moralisches Grundgefühl im Menschen: Schopenhauers „Mitleid“. Im Mittelpunkt steht zugleich eine anschauliche Einordnung des schopenhauerschen Denkens in die Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts und seine zahlreichen Strömungen (v.a. Hegel, Feuerbach, Kierkegaard, Marx). Der Referent war Fachbereichsleiter Geisteswissenschaften und IT an der Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises. In Vorträgen und Seminaren vermittelt er seit vielen Jahren an unterschiedlichen Institutionen historische, philosophische und literaturgeschichtliche Themen. 08. Oktober Prof. Dr. Bernd Zegowitz Gekreuzte Blicke – Heinrich Heine und die Franzosen Als Erbe der Französischen Revolution von 1789 und begeistert von der Pariser Julirevolution von 1830 ging Heinrich Heine, auch um der deutschen Enge zu entgehen, im Mai 1831 als Korrespondent nach Paris. Dort, wo Freiheit und Gleichheit verkündet waren, blieb er sozusagen gezwungenermaßen, aber freiwillig und gern, ein Vierteljahrhundert, da aus seiner Auslandstätigkeit durch das Verbot des Jungen Deutschland im Dezember 1835 und einen späteren preußischen Haftbefehl ein Exil wurde. Als Vermittlerfigur bot Heine den Franzosen einen Einblick in das deutsche Geistesleben und den Deutschen ein Gespür für die Eigenart der französischen Nachbarn. Er informierte die alte Heimat über „Französische Zustände“, die Franzosen über die „Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland“. Dabei behielt er seine hohe Kompositionskunst bei, war böse, ironisch, komisch, lyrisch... Der Referent ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 29. Oktober Pascal Heß Nachtgedanken. Die Schwarze Romantik. „Ich habe weder Angst vor Hexen, noch vor Poltergeistern, Gespenstern [...] etc. Ich fürchte keine Kreatur außer einer: den Menschen“, schreibt Francisco de Goya 1792 seinem Jugendfreund Martin Zapater. Die Furcht vor und die Lust am Schrecken sind zwei Seiten der gleichen Medaille, die nach Schiller durch das „schrecklich Erhabene zur Freiheit“ führt. In der bildenden Kunst der Romantik kommt dem Unheimlichen und Unbewussten eine Schlüsselrolle zu. Der Vortrag beleuchtet, wie Künstler im 19. Jahrhundert Träume, Prinzipien des Bösen und die Ausschaltung des Verstandes nutzen, um in sinnlichen Rezeptionsstrategien einen Gegenentwurf zum Licht der Aufklärung zu entwickeln. Pascal Heß ist selbstständiger Kunsthistoriker, Projektmanager, Kurator und Kunstvermittler. Seit 2016 entwickelt er digitale Strategien für die Kunstvermittlung, Konzeptionen für Ausstellungen, museumspädagogische Konzepte sowie internationale Projekte mit Kunst (Wettbewerbe, strategische Entwicklungen, Vorträge). 05. November Dr. Godehard Janzing Politische Gewalt, Medienrevolution und urbaner Raum im Paris zur Zeit der Julimonarchie Im Verlauf des Jahres 1838 gelingt Louis Jacques Mandé Daguerre ein optisches Experiment: Mit einer neu entwickelten Apparatur fixiert er den Blick aus seinem Atelierfenster und schafft damit die erste fototechnisch erzeugte Ansicht eines Pariser Boulevards. Dabei gerät nicht irgendein Straßenzug in den Blick, sondern ebenjene Ausgehmeile mit ihren Cafés und Theatern, die oft auch „Boulevard du Crime“ bezeichnet wurde. Am 28. August 1835 ereignete sich an dieser Stelle eines der spektakulärsten politischen Attentate des 19. Jahrhunderts, bei der der Korse Fieschi mit einer selbstentwickelten „Höllenmaschine“ aus einem Fenster heraus versuchte, den Bürgerkönig Louis-Philippe zu töten. Der Vortrag bietet anhand zahlreicher Kunstwerke und bisher nicht gezeigter Bilddokumente eine anschauliche Einführung in das „moderne“ Paris der 1830er Jahre, dessen politisch-soziale Spannungen sich gerade am Theaterboulevard mit seinen medialen Innovationen wie in einem Brennglas verdichten. Dr. Godehard Janzing ist Kunsthistoriker an der Philipps-Universität Marburg. Er arbeitete als Wissenschaftler am Deutschen Historischen Museum Berlin und als Stellv. Direktor am Deutschen Forum in Paris. Seine Publikationen beschäftigen sich mit Fragen der politischen Ikonografie, dem Zusammenhang von Bild und Gewalt, nationalen Erinnerungskulturen und der vergleichenden Metropolenforschung. 12. November Dr. Volker Benad-Wagenhoff Industrialisierung In der Industriellen Revolution übernehmen die Eisenwerkstoffe eine im Wortsinne tragende Funktion. Holz als Maschinenbaustoff wird vom Gusseisen verdrängt, das Schmiedeeisen baut seine Rolle als belastbares Material aus, und Stahl, bis dato teuer und nur für Werkzeuge verwendet, wird zum ausdifferenzierten Konstruktionswerkstoff für vielerlei Anwendungen. Kurz: die Eisenzeit geht nun, im frühen 19. Jahrhundert, erst richtig los. Der Vortrag geht aus vom Stand der Entwicklung am Ende des 18. Jahrhunderts und schildert die Neuerungen in Großbritannien, aber auch auf dem Kontinent, der schnell nachzieht. Dr. phil. Dipl.-Ing. Volker Benad-Wagenhoff war bis 2014 Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und ist seit 2017 in Projektarbeit und als externer Kurator für das Gutenberg-Museum Mainz tätig. Veröffentlichungen zur Geschichte der industriellen Fertigungstechnik, der Massenproduktion, der frühneuzeitlichen Münztechnik und der Drucktechnik in Europa und Asien. 19. November Prof. Dr. Josef Johannes Schmid Giuseppe Verdi (1813–1901) – das menschgewordene 19. Jahrhundert? Eine Analyse über den musikalischen Kontext hinaus Im Kontext dieses Vortrags wird Verdi auch jenseits des allbekannten künstlerischen Schaffens als maßgebliche und repräsentative Gestalt seines Jahrhunderts vorgestellt – der Politiker (Senator des Königreichs Italien), Sozialfürsorger (Armen- und Altenpflege/-versorgung), Musterlandwirt, Pädagoge und v.a. der Zeitzeuge maßgeblicher Ereignisse seiner Zeit, von den Umbrüchen in Frankreich bis hin zur Eröffnung des Suezkanals. So entsteht ein Bild abseits des Mainstreams, gleichsam als Spiegel seines Säkulums, das manche nur allzu gängigen Vorurteile und Deutungsmuster (z.B. Verdis angeblich exzessiver Patriotismus oder Antiklerikalismus) zurechtrücken und schließlich in dieser nuancierten Sicht auch seine musikalischen Werke aller Gattungen und Perioden verorten wird. Der Referent lehrt als Professor am historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, daneben war er Erasmus-Gastprofessor an der Université de Bourgogne in Dijon sowie Gastdozent an der Universität Passau; er verfasste zahlreiche Studien und Beiträge zu Berührungsphänomenen zwischen Kultur- und Musikgeschichte. 26. November Prof. Dr. Siegfried Becker Landschaft und Landwirtschaft in Hessen im 19. Jahrhundert In den letzten sieben Jahrzehnten hat sich ein rasanter Strukturwandel der Landwirtschaft vollzogen, der einherging mit einer Veränderung der Landschaftsbilder im Bundesland Hessen. Wie aber haben sich im 19. Jahrhundert die Landwirtschaft und mit ihr auch die Landschaft verändert, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse wirkten sich aus? Von den Reformen der Grundlastenablösung, der Aufhebung der Dreifelderwirtschaft und des Feldwegebaus bis zur Hochindustrialisierung und der Flurbereinigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen die Bedingungen für den Wandel der Landschaft und ihrer Nutzung aufgezeigt werden. Prof. Dr. Siegfried Becker studierte Europäische Ethnologie, Geschichte und Geografie an der Universität Marburg. Von 1989 bis 2024 lehrte er am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg, forscht und referiert zu den Themenfeldern Natur und Kultur, Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen, Alltagskultur der ländlichen Gesellschaft und zum Strukturwandel der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. 03. Dezember Prof. Dr. Wolfgang Bunzel Bettine von Arnim – Autorin ohne Werk Bettine von Arnim geb. Brentano (1785–1859) zählt zweifellos zu den herausragenden Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Diese Bekanntheit verdankt sie vor allem ihren Brief- und Gesprächsbüchern, in denen sie ihren Umgang mit bekannten Persönlichkeiten dokumentiert. Dabei erhebt sie gar nicht den Anspruch, schriftstellerisch tätig zu sein, sondern tritt – scheinbar bescheiden – als Herausgeberin vorgefundenen Quellenmaterials auf. Dadurch ist sie streng genommen eine Autorin ohne Werk. Das Unterlaufen der Regeln von Autorschaft gehört freilich zu ihren zentralen Wirkungsstrategien, die ihr ermöglichen, politisch tätig zu werden, ohne sich dem Vorwurf auszusetzen, als Frau die Grenzen der Schicklichkeit zu überschreiten. Prof. Dr. Wolfgang Bunzel ist seit 2007 am Freien Deutschen Hochstift tätig und leitet dort die Abteilung Romantik-Forschung. Zugleich lehrt er als außerordentlicher Professor an der Goethe-Universität. Seit vielen Jahren ist er Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. 2009 hat er aus Anlass des 150. Todestages die Ausstellung „Die Welt umwälzen - Bettine von Arnim“ kuratiert. 2019 edierte er den umfangreichen Briefwechsel mit Julius Döring unter dem Titel „Letzte Liebe – das unbekannte Briefbuch“. 2023 legte er gemeinsam mit Petra Heymach das Bändchen „Der Tanz meiner Gedanken. Aphorismen und Sentenzen“ vor, das Bettine von Arnim erstmals als Aphoristikerin zeigt. 10. Dezember Prof. Dr. Axel Helmstädter Chemie und Pharmazie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Nachdem sich im 18. Jahrhundert die Wandlung von Chemie und Pharmazie zu Wissenschaften im modernen Sinne vollzogen hatte, gelangen in der unmittelbaren Folge wichtige therapeutisch relevante Entdeckungen. In erster Linie zu nennen sind hier die stark wirkenden Alkaloide, dessen erstes, Morphin, 1804 durch Sertürner isoliert werden konnte. Parallel entwickelte moderne Arzneiformen wie Tablette und Injektion bahnten den Weg zur pharmazeutischen Industrie. Der Fortschritt der chemischen Wissenschaften ist eng verbunden mit dem Namen Justus von Liebigs (1803–1873). Der Apotheker Johann Wolfgang Döbereiner bahnte mit seiner „Triadenlehre“ den Weg zum Periodensystem der Elemente. Prof. Dr. Axel Helmstädter ist Apotheker und habilitierter Pharmaziehistoriker, er verfügt über Berufserfahrung im Verlagswesen, der Universität und der Apotheke. Er hat langjährige Lehrerfahrung an den Universitäten Frankfurt und Marburg. Von 2018 bis 2022 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. 14. Januar Prof. Dr. Matthias Benad „Gerettet sein schafft Rettersinn!“ – Theologisch-existenzielle, politische und soziale Aspekte religiöser Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert. Der Begriff „Erweckungsbewegung“ fand im 18. Jahrhundert durch Schüler des in Halle a. d. Saale wirkenden pietistischen Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (†1727) Verbreitung. Gemeint war das Aufrütteln möglichst vieler getaufter Christen aus dem „Sündenschlaf“ religiöser Gleichgültigkeit. Ziel war eine am persönlichen Heiland Jesus Christus ausgerichtete, streng bibelbezogene Lebensführung, die mit tätiger Nächstenliebe und Heidenmission einherging. In den sozialen und gesellschaftlichen Umbrüchen seit der Wende zum 19. Jahrhundert blühten in Deutschland viele dieser Bewegungen auf. Sie wandten sich gegen den Verlust alter Ordnungen, gegen Aufklärung, Rationalismus und theologischen Liberalismus. Betont wurde dabei das Gefühl als zentraler Ort der Selbstwahrnehmung und der Gottesbeziehung, was große Nähe zur subjektbezogenen Welterfahrung der Romantik und ihrer Modernitätskritik zeugt. Zwischen Europa und Übersee bildeten sich erweckte Netzwerke, in denen Standes-, Länder- und Konfessionsgrenzen überschritten wurden, – was freilich nicht ausschloss, dass durch Beharren auf rechter Lehre, Rückgriff auf altes Liedgut und traditionelle Liturgie klare Grenzen gezogen wurden. In dem Vortrag werden insbesondere Beispiele aus dem Minden-Ravensberger Land vorgestellt, wo das in der Überschrift zitierte Motto entstand. Lebenspraktisch-existenzielle Seiten der Erweckung kommen ebenso zur Sprache wie theologische, kirchliche, soziale und politische Zusammenhänge. Der Referent beschäftigt sich als evangelischer Theologe und Professor für neuere Kirchengeschichte seit über 30 Jahren unter anderem mit der Erweckungsbewegung in Ostwestfalen und ihren langfristigen Wirkungen, die bis heute spürbar sind. 21. Januar Prof. Susanne Rohn Robert Schumann: Sein Werk und seine Zeit „Der Dichter spricht“ – so lautet der Titel eines Klavierstücks aus Schumanns Sammlung „Kinderszenen“. Der Zwickauer Komponist Robert Schumann (1810–1856) gilt als „der Literat unter den großen Komponisten“; mit seiner Doppelbegabung konnte er sich in seiner Jugend kaum entscheiden zwischen seinen dichterischen und musikalischen Neigungen. Als Komponist vertonte er nicht nur unzählige Gedichte von romantischen Dichtern wie Eichendorff, Heine, Rückert oder Uhland, auch in seinem kammermusikalischen und symphonischen Schaffen blieb seine enge Beziehung zur Dichtkunst immer prägend. Der Vortrag porträtiert mit Klangbeispielen (meist live, aber auch auf CD) das Schaffen Robert Schumanns, des vielleicht typischsten Komponisten der Frühromantik. Gleichzeitig dient der Vortrag als gründliche Einführung in die Musik des Abschlusskonzerts am 28. Januar 2025. Prof. Susanne Rohn ist als ausgebildete Kirchenmusikerin Kantorin an der Erlöserkirche in Bad Homburg und lehrt Dirigieren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Orgel, Chorleitung und die Erarbeitung von Werken jenseits des Standardrepertoirs. Konzert zum Semesterabschluss Dienstag, 28. Januar, 19:30 Uhr in der Erlöserkirche Bad Homburg Eine Zusammenarbeit der Volkshochschule mit der Erlöserkirche Robert Schumann: „Der Rose Pilgerfahrt“ op. 112 Nachdem Robert und Clara Schumann 1850 nach Düsseldorf gezogen waren, weihte das Ehepaar am 6. Juli 1851 den Musiksalon seiner Stadtwohnung mit einem etwa einstündigen Werk für Chor, Vokalsolisten und Klavierbegleitung ein. Robert Schumann schätzte sein „anmutiges Märchenidyll“ sehr, und nach der Uraufführung 1851 wurde „Der Rose Pilgerfahrt“ op. 112 begeistert aufgenommen. Doch schon bald mehrten sich Stimmen, die insbesondere am Libretto Moritz Horns berechtigte Kritik übten. Mit seinen romantischen Stereotypen scheint der sentimentale Text aber geradezu prädestiniert für unser Abschlusskonzert. Und die zauberhafte Musik des großen Romantikers Schumann lohnt in jedem Fall die Wiederentdeckung des selten aufgeführten Werks. Mitwirkende: Annemarie Pfahler (Sopran) Fabian Kelly (Tenor) Markus Flaig (Bass) Hilko Dumno (Klavier)   Kammerchor der Erlöserkirche Vokalsolisten des Kammerchors der Erlöserkirche   Leitung: Susanne Rohn Eintritt: 20,00 (16,00) Euro – Karten über die Homepage der Erlöserkirche oder an der Abendkasse Für die Teilnehmenden des studium generale der Volkshochschule Bad Homburg ist der Eintritt frei.

Kursnummer E101000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 255,00
Dozent*in: Alexander Maser
Töpfern am Abend – keramische Techniken
Di. 10.09.2024 19:30
Bad Homburg

Sie haben die Möglichkeit, sowohl die keramischen Aufbautechniken als auch das Drehen an der Töpferscheibe kennenzulernen und erhalten fachliche Hilfestellung bei der Verwirklichung eigener Ideen und Entwürfe. Es entstehen Kosten für Ton, Glasuren und Brennen.

Kursnummer E206013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,50
Dozent*in: Elisabeth Reuter
Französisch A2.1 Endlich Zeit für Französisch Rencontres en français A2 ab Lektion 1
Mi. 11.09.2024 09:00
Bad Homburg
Rencontres en français A2 ab Lektion 1

Für leicht fortgeschrittene Anfänger:innen (nach 4 bis 5 Semestern und alle, die das Niveau A1 abgeschlossen haben): Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen in einem moderaten Lerntempo mit vielen interessanten Informationen über landestypische Gepflogenheiten und die französische Lebenskultur. Der Kurs beginnt mit einem A2-Buch und eignet sich auch als Neubeginn auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.

Kursnummer E408422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Dozent*in: Chantal Appolinaire
Italienisch B2.2 Konversation und Lektüre
Mi. 11.09.2024 09:00
Bad Homburg

Konversation und Lektüre für fortgeschrittene Lernende. Ab und zu: Wiederholung und Festigung der Grammatik.

Kursnummer E409832
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Achille Donzelli
Loading...
02.11.24 22:37:19