Skip to main content

VHS für Ältere

Loading...
studium generale – Von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert in 10 Semestern 5. Semester: Barock
Di. 12.09.2023 19:30
Bad Homburg
5. Semester: Barock

Von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert in 10 Semestern Die wichtigsten Epochen der Geschichte von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert werden von allen Seiten beleuchtet: Geschichte, Kunst, Musik, Literatur, Theologie, Recht, Technik, Philosophie und Wissenschaft sind Themen der einzelnen Vorlesungen. Es ist möglich und sinnvoll, zu jedem beliebigen Semester einzusteigen. Auch eine Anmeldung während des laufenden Semesters ist möglich. Das studium generale der Volkshochschule Bad Homburg wendet sich an alle, die als junge Leute einen weiten Blick in die Welt der Geschichte und der Wissenschaften werfen, als Berufstätige über ihre Spezialisierung hinausblicken und ihre Allgemeinbildung erweitern oder als nicht (mehr) Berufstätige sich Wissensgebieten zuwenden möchten, für die sie sich „schon immer mal“ interessiert haben. Die Dozenten kommen von Hochschulen, Universitäten, Museen und aus der Praxis. Konzept und Organisation: Gero Fuhrmann Kontakt: hgfuhrmann@t-online.de Tel.: 0170 3 49 4040 5. Semester Barock Eröffnungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Bad Homburg Dienstag, 12. September 2023, 19:30 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Parbleu, maldetto und verhaach die Kist! Barockes Hessisch – hessisches Barock Eine Veranstaltung mit Rainer Dachselt „Was ist der Mensch, ein ungestümer Olwel?“ – so vereint die Frankfurterin Martha barocke und hessische Denkart – im „Horribilis von Huckevoll“ bei Barock am Main. Seit 2004 bringt das Festival zusammen, was zusammengehört: Pathos und Bodenständigkeit, ausschweifende Wortkaskaden und knappen Witz, Leidenschaft und Lust an der Sprache. Während architektonisch bei Barock eher Bayern in den Sinn kommt, liegt sprachlich Hessen mindestens genau so nahe dran. Wolfgang Deichsel hat es schon in den 1970er Jahren mit dem „Hessischen Molière“ bewiesen. Die bürgerlichen Fanatiker, die weltweisen Kupplerinnen, die großmäuligen Lieberhaber und die gerissenen Dienerinnen Molières: alle können ihre Sicht der Welt bestens in der südhessischen Mundart artikulieren. Worin besteht diese innere Verwandtschaft? Und in welchen Blüten artikuliert sie sich? Das klärt dieser Abend mit zahlreichen vergnüglichen Beispielen und Exkursionen in die barocken Abgründe des Hessischen. Rainer Dachselt ist promovierter Literaturwissenschaftler, freier Autor vor allem fürs Fernsehen (hr, WDR, SWR) und den Hörfunk. Er schreibt für die Bühne seit den 90er Jahren; oft für und mit Michael Quast und übersetzt Moliere und andere Autoren ins Hessische. Die Vorlesungen jeweils dienstags um 19:30 Uhr in der Hölderlin-Schule, Bad Homburg, Hessenring 156 19. September PD Dr. Michael Maaser Am Hof des Sonnenkönigs Der Pyrenäenfriede (1659/60) steht für den Sieg Frankreichs über den spanischen Gegner und markiert den Beginn einer neuen Epoche staatlicher Beziehungen in Europa. Unter König Ludwig XIV. (1661-1715) gewann Frankreich zeitweise sogar eine „absolute“ Hegemonie, sowohl auf politischem als auch auf kulturellem Gebiet. Ludwig versuchte, alle Macht zu zentralisieren und seinen Staat nach den Regeln der Vernunft einzurichten und zu führen. Sein Hof in Versailles faszinierte auch die Mitglieder der europäischen Gelehrtenrepublik. Voltaire sprach deshalb vom „Zeitalter Ludwigs XIV.“ Der Referent ist Archivar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und lehrt als Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Neuere Geschichte. Er ist Mitglied der Historischen Kommission für Hessen und der Frankfurter historischen Kommission und außerdem Präsident der Gesellschaft für Kulinaristik. 26. September Prof. Dr. Josef Johannes Schmid Der Meister, der Cardinal und der Minister oder Das Europa des Peter Paul Rubens Peter Paul Rubens (1577-1640) gilt heute als einer der größten Künstler des europäischen Barocks und einer der bedeutendsten „Malerfürsten“ aller Zeiten. Wesentlich weniger – wenn überhaupt – bekannt sind hingegen seine weitläufigen diplomatischen Tätigkeiten sowie seine Verbindungen zur geistigen Welt des 17. Jahrhunderts. Als Sohn der Stadt Antwerpen, einer von den Unbilden seiner Lebenszeit stark erschütterten, einstmals führenden Handels- und Geistesmetropole, kann Rubens als perfektes Beispiel eines humanistisch-reformkatholischen Barockmenschen gelten. Sein künstlerisches Schaffen brachte ihn in Verbindung mit zahlreichen Fürstenhöfen, was wiederum seine politisch-diplomatischen Aktivitäten begründete und begünstigte. Eingebettet in Zeit-, Lokal-, Politik- und Ideengeschichte, wird der Vortrag folglich versuchen, ein Gesamtbild des „Phänomen Rubens“ zu entwerfen, in dem der kunstgeschichtliche Aspekt berücksichtigt, aber nicht im Zentrum stehen wird. Der Referent lehrt als (apl.) Professor am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz; daneben war er Erasmus-Gastprofessor an der Université de Bourgogne in Dijon sowie Gastdozent an der Universität Passau. 10. Oktober PD Dr. Magnus Ressel Indigo, Kaffee, Baumwolle, Zucker und Zwangsarbeit: Der transatlantische Sklavenhandel vom 15. bis ins 19. Jahrhundert Etwa 12,5 Millionen Schwarzafrikaner wurden zwischen 1501 und 1867 aus Afrika über den Atlantik transportiert, um als Sklaven in der Neuen Welt zu arbeiten. Dabei starben alleine auf der Überfahrt etwa 15%, also etwa 1,8 Millionen Menschen unter leidvollen Umständen. Die extremen Dimensionen dieser, in den Worten des Globalhistorikers Christopher Bayly „flexible, financially sophisticated, consumer-oriented, technologically innovative form of human beastliness“ überdeckt die Tatsache, dass dieser Handel eigentlich lange Jahrhunderte eher eine unwahrscheinliche Variante der europäischen Geschichte war. Im mittelalterlichen Europa war nicht selten der Stolz geäußert worden, dass man hier die Sklaverei ausgerottet habe und damit auch eine Überlegenheit des Christentums gegenüber dem Islam begründet. In der Sitzung wird eine Gesamtübersicht über die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels geboten, die aufzeigt, wie es seit dem frühen 16. Jahrhundert zur erneuten Hinwendung zur Sklavenwirtschaft kam – diesmal im atlantischen Raum – und welche Faktoren zu dessen enormer Expansion führten. Es wird auch gezeigt, wie der Sklavenhandel und die Plantagenwirtschaft in die immer schärfere Kritik der westeuropäischen Gesellschaften gerieten und im 19. Jahrhundert sukzessive verboten und schließlich beendet wurden. Der Referent ist Vertretungsprofessor an der Universität Bremen und Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt. 17. Oktober Dieter Dorth René Descartes: Von der Kunst des Zweifels zur Gewissheit des Denkens Descartes gehört philosophiegeschichtlich dem Rationalismus an, einem der beiden Entstehungswege der neuzeitlichen Philosophie im 17. Jahrhundert. Im Gegensatz zum englischen Empirismus ist der kontinentale Rationalismus eine methodische Richtung der Philosophie, die nach dem Vorbild der Mathematik ein System von Vernunftschlüssen entwirft, an deren Spitze ein oberster Grundsatz steht. Aus ihm versucht er durch folgerichtige Ableitung die Gesamtheit des begrifflichen Wissens gedanklich zu entwickeln. Der Rationalismus ist das bestimmende Prinzip der griechischen Philosophie gewesen. In der Neuzeit ist er von Descartes begründet, sodann auf Spinoza und Leibniz übergegangen und dann für lange Zeit die Methode der deutschen Philosophie geworden: Christian Wolff, Kant, Fichte, Schelling und Hegel sind seine namhaftesten Vertreter gewesen. Im Mittelpunkt steht Descartes' Bemühen, eine Gewissheit des philosophischen Denkens zu erreichen, die dem ihm vertrauten naturwissenschaftlichen gleichkommt. Dazu werden seine wegweisenden Schriften wie "Abhandlung über die Methode, seine Vernunft gut zu gebrauchen …" (1637) und "Prinzipien der Philosophie" (1644) herangezogen. Betrachtungen über das neuzeitliche Naturrecht und dessen fundamentale Wirkungen auf den modernen Staatsbegriff runden den Vortrag ab. Der Referent war Fachbereichsleiter Geisteswissenschaften und IT an der Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises. Seine Interessen gelten der Vermittlung historischer, philosophischer und literaturgeschichtlicher Themen. 31. Oktober Dr. Helena Langewitz Der barocke Garten und die Oper – Einblicke in eine facettenreiche Wechselbeziehung Aufwändig gestaltete Gartenanlagen und prunkvoll ausgestattete Opern galten frühneuzeitlichen Höfen als aussagekräftige Medien fürstlicher Repräsentation. Die sinnstiftende Zusammenführung beider Gegenstandsbereiche erfolgte auf zweierlei Art und Weise: zum einen dienten höfische Gärten im Rahmen von Festveranstaltungen selbst als Bühnen musiktheatraler Inszenierungen, zum anderen wurden sie in Text, Musik und Bühnenbild sowohl in der Opera seria als auch in der buffa vergegenwärtigt. Basierend auf einem vielfältig beschaffenen Quellenbestand – Operntextbüchern, Partituren, Bühnenbilddarstellungen, Gartenplänen und Festbeschreibungen – vermittelt die Vorlesung einen Überblick über unterschiedliche Gartenspielstätten und die damit verbundenen Inszenierungsstrategien und stellt anhand ausgewählter Beispiel dar, welche Gartenbilder die Opernbühne transportierte, wie die Gartenszenerien hörbar gemacht wurden und welche Handlungen sich typischerweise darin abspielten. Die Referentin ist Musikwissenschaftlerin und arbeitet im DFG-Forschungsprojekt „Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts“ am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Universität Mainz. 07. November Thomas Huth Verliebt in scharfe Kurven – die barocke Baumeisterdynastie der Dientzenhofer Sucht man nach einer deutschen Baumeisterfamilie, die mit ihrem Schaffen die gesamte Ära des Barocks abdeckt, wird man unweigerlich auf die Familie Dientzenhofer stoßen. Mit dem 1643 auf einem Einödhof namens Oberulpoint geborenen Georg Dientzenhofer begann die Karriere der Familie und führte zunächst in die Oberpfalz und nach Franken. In Böhmen und vor allem Prag konnte dann Kilian Ignaz Dientzenhofer mit großartigen Entwürfen zu sinnlich kurvenreichen Raumbildern glänzen und damit einer ganzen Kulturlandschaft zu einem unverwechselbaren Stil verhelfen. Als Kilian Ignaz 1751 starb, hatte der Dientzenhofer-Clan für mehr als 250 Bauwerke die Pläne geliefert und vom Dom in Fulda über Schloss Weißenstein in Pommersfelden und die berühmte Sankt Nikolaus-Kirche auf der Prager Kleinseite bis hin zur Minoritenkirche im ungarischen Erlau einen großen Teil Mitteuropas mit seinen Werken bereichert. Thomas Huth ist Kunsthistoriker und Volkskundler und als Studienreiseleiter und Reiseveranstalter sowie Autor von kultur- und kunstgeschichtlichen Sachbüchern tätig. 14. November Thomas de Padova liest aus „Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit“ Was ist das, was wir „Zeit“ nennen? Fragt man danach, deuten viele Menschen auf ihre Uhr. Wir haben uns so sehr an die Allgegenwart von Uhren gewöhnt, dass wir Zeit ohne sie kaum denken können. Der Autor und Physiker Thomas de Padova schaut zurück in jene Epoche, in der in Paris, Amsterdam und London Hausuhren mit Minuten- und Sekundenzeigern aufkamen und präzise Taschenuhren zu alltäglichen Begleitern der Stadtbewohner wurden. Mit dem Hin und Her pendelnder Gewichte und der Erfindung der Unruhspirale für Taschenuhren differenzierte sich die Uhrzeit Ende des 17. Jahrhundert in kleinste Zeitintervalle aus. Man sprach nun von Pünktlichkeit, Sportler rannten erstmals gegen die Zeit an. Inmitten dieses Umbruchs entfachten zwei Naturphilosophen, Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz, eine Debatte über das Wesen der Zeit, die bis heute anhält. Die biografische Konstellation ist Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise auf den Spuren der menschlichen Zeiterfahrung in die beschleunigte Welt der Moderne. In eine Welt der Unruhe. Thomas de Padova studierte Physik und Astronomie in Bonn und Bologna. Er war Wissenschaftsredakteur beim Tagesspiegel und arbeitete 2014 als Journalist in Residence am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Zuletzt erschienen bei Hanser „Allein gegen die Schwerkraft. Einstein 1914-1918“ (2015), „Nonna“ (2018) und „Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand“ (2021) 21. November Gregor Maier M.A. Ein Barockfürst im Taunus – Friedrich II. von Hessen-Homburg und seine Zeit Der „Prinz von Homburg“, Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633–1708) ist nicht nur ein Fürst, der das Gesicht der Stadt bis heute maßgeblich geprägt hat, sondern auch ein typischer Vertreter barocker Politik. An seinem Werdegang, seiner militärischen Karriere, seiner Heirats- und Familienpolitik und vor allem seinem Handeln als Landesherrn lassen sich zahlreiche charakteristische Vorstellungen seiner Epoche am konkreten Beispiel sichtbar machen: Peuplierung und Wirtschaftspolitik, Städtebau und Architektur, Konfessions- und Bündnispolitik, Alchemie und Technik, Kunst und Repräsentation sind Schlagworte, die den „barocken Taunus“ beschreiben – eine historische Landschaft, an deren Gestaltung neben dem Homburger Landgrafen auch andere bemerkenswerte Persönlichkeiten ihrer Zeit mitgewirkt haben. Der Referent ist Historiker und Leiter des Fachbereichs Kultur und des Kreisarchivs des Hochtaunuskreises. Er ist Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für Nassau und Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt sowie Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v.d.Höhe e.V. 28. November Prof. Dr. Matthias Benad Wege zur Duldsamkeit – Politik und Konfessionskonflikte nach dem Dreißigjährigen Krieg Als 1648 durch zwei Verträge in Osnabrück (zwischen dem Kaiser, Schweden und den Reichsständen) und Münster (zwischen dem Kaiser und Frankreich) der große Krieg beendet wurde, hatten die vertragschließenden Parteien den Anspruch eines dauerhaften Universalfriedens unter den christlichen Staaten Europas. Es wurden Regelungen getroffen, die rund eineinhalb Jahrhunderte in Geltung blieben. Auch nach den Umwälzungen der napoleonischen Zeit wirkte Vieles weiter. Der Papst, der sich als Vater der europäischen Staatenfamilie verstand und hatte vermitteln wollen, kam nicht zum Zuge: Schweden und die lutherischen Reichsstände ließen das nicht zu. Nach 1648 bestand die vorrangige Aufgabe darin, das Gegen- und Nebeneinander der drei zugelassenen christlichen Religionen auszugestalten. Das geschah in den europäischen Ländern und Reichsterritorien in sehr unterschiedlicher Weise. Von einem Miteinander der christlichen Religionsparteien und Sekten zu sprechen, wäre übertrieben. In der Vorlesung werden zunächst die Friedensbestimmungen von 1648 vorgestellt, um dann an wenigen ausgesuchten Beispielen aus den Niederlanden, Brandenburg-Preußen und der Grafschaft Ysenburg-Büdingen im heutigen Hessen Wege religiösen Zusammenlebens im Gemeinwesen zu betrachten, gelegentlich bis in Alltagsverhältnisse hinein. Der Referent lehrt als evangelischer Theologe seit über 40 Jahren Kirchengeschichte, mit einem Schwerpunkt auf Diakonie- und Sozialgeschichte. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2017 war er an der Kirchlichen Hochschule in Bielefeld-Bethel ordentlicher Professor für neuere Kirchengeschichte. 05. Dezember Dr Anna Märker Von Drachen und Kometen: Feuerwerk als Spektakel und Weltmodell in der frühneuzeitlichen Kunst und Naturphilosophie Das aus China eingeführte Schießpulver prägte das frühneuzeitliche Europa maßgeblich: Kriegsführung und Kriegschirurgie reagierten auf die Herausforderungen neuer Schusswaffen und Schussverletzungen. Doch auch zu Friedenszeiten wurde die Pyrotechnik zu einem zentralen Bestandteil frühneuzeitlichen Lebens und barocker Kultur. Der Vortrag untersucht das Feuerwerk als Medium des höfischen und kirchlichen Spektakels, aber auch als Wissensobjekt und Weltmodell in der barocken Naturforschung – als Desideratum der Alchemie, als potentielle Quelle vitaler Energie in Medizin und Physiologie, und als Modell kosmischer Objekte und geologischer Prozesse. Zum Abschluss widmen wir uns der Psychologie des Feuerwerks und betrachten, wie Zeitgenossen die Auswirkungen des explosiven Spektakels auf menschliche Emotionen und Reaktionen interpretierten und wie diese Interpretationen den Übergang vom Barock zur Aufklärung andeuten. Die Referentin arbeitet als Senior Reader in History of Medicine am Kings College, London. 12. Dezember Prof. Dr. Bernd Zegowitz Lyrik des Barock  Die Literatur der Barockzeit bietet eine Perspektive auf das Jenseits und schreitet doch lustvoll den Raum des Hier und Jetzt aus. Sie bestätigt absolutistische Denkweisen, wirft aber auch einen kritischen Blick auf das Hofleben. Sie erscheint als Spiel und behandelt doch die ernsten Dinge des Lebens. Denken, Schreiben und Leben im 17. Jahrhundert sind strukturiert von Gegensätzen: Gott - Welt, Diesseits - Jenseits, Augenblick - Ewigkeit, Höhe - Fall, Ordnung - Chaos, Krieg - Frieden. Diese Antagonismen werden vor allem auch in der Lyrik des 17. Jahrhunderts thematisiert. Nach einem kurzen Blick auf das „Buch von der Deutschen Poeterey“ von Martin Opitz, der ersten deutschsprachigen Poetik, in der die Regeln für das Dichten aufgeführt wurden, befasst sich der Vortrag mit ganz unterschiedlichen Formen der Barocklyrik von den Antikriegsgedichten eines Andreas Gryphius über die christlich-neostoizistischen Texte eines Paul Fleming bis zu den erotischen Gedichten eines Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau. Der Referent ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 16. Januar 2024 Prof. Dr. Matthias Benad Das Sankt Peter der wahren lutherischen Religion? Die Frauenkirche in Dresden im Konflikt der Konfessionen im 18. Jahrhundert Nachdem die konfessionellen und politischen Gegensätze sich auf militärischem Wege nicht hatten überwinden lassen, verlagerten sich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts viele Konflikte in den kulturellen Bereich. In Malerei, bildender Kunst, Architektur, Dichtung und Musik traten Emotionen in den Vordergrund: Untertanen, Kirchenvolk und Theaterpublikum sollten durch äußere Eindrücke und innere Rührung überwältigt und zur Mitwirkung gewonnen werden. Derartige Bemühungen spiegeln sich bis heute im Dresdner Stadtpanorama wider, in dem Kunst, Religion und Politik sinnfällig verschränkt sind, mitten darin die Kuppel der Frauenkirche als ein wesentlicher Kristallisationspunkt. Kuppeln hatten im protestantischen Kirchenbau bis dahin keinen Platz. Spätestens seit der Fertigstellung der Peterskuppel in Rom 1587 schienen sie fest mit dem römischen Katholizismus verbunden zu sein. Das war auch nicht anders geworden, nachdem Christopher Wren beim Wiederaufbau der abgebrannten St. Pauls-Cathedral in London über der Vierung eine Kuppelkonstruktion durchgesetzt hatte. Jahre später ergab sich in Dresden für den repräsentationsbewussten Kurfürsten die Gelegenheit, die von ihm so geschätzte italienische Kuppelarchitektur an die Elbe zu holen. Spielte dabei womöglich eine Rolle, dass er schon vor Jahrzehnten zum Katholizismus übergetreten war, um die polnische Königskrone erwerben zu können?  Was hielten der Stadtrat und die leitenden Geistlichen der lutherischen Kirche des Kurfürstentums von den Plänen? Welche Folgen ergaben sich für die Baugestalt der Kirche und die weitere Entwicklung des Stadtpanoramas? 23. Januar Susanne Rohn und Prof. Dr. Norbert Abels Eine Einführung in Marc-Antoine Charpentiers pastoral geprägte Oper „Orpheus Abstieg in die Unterwelt“ Kaum eine Epoche der europäischen Kulturgeschichte scheint so von Widersprüchen geprägt wie das von der Allgegenwart des Todesbewusstseins durchdrungene Zeitalter des Barock. In dessen antithetisch grundierter Ästhetik war es nichts Ungewöhnliches, Heiliges und Profanes, himmlische und irdischer Liebe vermöge einer identischen Bild- und Klangwelt darzustellen. Nicht zufällig ist es deshalb, dass der göttliche Musensohn und sinnesbetörende Sänger Orpheus mit seiner affektgeladenen und magischen Tonkunst am Beginn der neuzeitlichen Operngeschichte steht und sie gleichsam repräsentiert. Keine Gestalt des musikalischen Theaters wurde häufiger aufgerufen. Mit seiner Musik vermochte er es, Menschen, Tiere, selbst Steine zu bewegen und zur Befreiung seiner verstorbenen Braut Euridice gar die Pforten der Unterwelt zu durchdringen. Marc-Antoine Charpentiers Oper La descente d’Orphée aux enfers (Orpheus‘ Abstieg in die Unterwelt (1686/1687) greift auf die so traurige wie schöne Erzählung aus den Metamorphosen Ovids zurück. Das Meisterwerk des französischen Barocks wird als Schlusspunkt der Veranstaltungsreihe am Dienstag, 30. Januar zur Aufführung gebracht. Susanne Rohn ist als ausgebildete Kirchenmusikerin Kantorin an der Erlöserkirche in Bad Homburg und lehrt Dirigieren an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Orgel, Chorleitung und die Erarbeitung von Werken jenseits des Standardrepertoires. Norbert Abels war 1997 bis 2019 Chefdramaturg der Oper Frankfurt, ist seit 1985 an internationalen Bühnen tätig. Als Professor für Musiktheaterdramaturgie lehrt er an der Folkwang Universität der Künste, als Dozent für Weltliteratur am mediacampus-frankfurt, als Studienleiter für Kultur- und Theatergeschichte an der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Frankfurt und als Dozent an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität. Zahlreiche Buchpublikationen. Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. 30. Januar, 19:30 Uhr Abschlusskonzert in der Erlöserkirche Marc-Antoine Charpentier (1643-1704): „La descente d’Orphée aux enfers“ (Der Abstieg des Orpheus in die Unterwelt) Vokalsolisten Kammerchor Bad Homburg Barockensemble Leitung: Susanne Rohn € 20.- (15.-) Euro Karten an der Abendkasse und im Internet auf der Seite der Erlöserkirche Bad Homburg. Für die Teilnehmenden des studium generale ist der Eintritt frei. Eine Veranstaltung der Volkshochschule Bad Homburg in Zusammenarbeit mit der Erlöserkirche.

Kursnummer G101000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 255,00
Dozent*in: Dr. Josef Johannes Schmid
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Di. 28.11.2023 18:30
Usingen

„Mein Wille geschehe – im Leben wie im Sterben?“ Mit welchen Mitteln setze ich meine Rechte bei Demenz, Schlaganfall oder Koma durch? Wie man seine Vorstellungen von Altern und Sterben in Würde (Stichworte: Apparatemedizin, lebensverlängernde Maßnahmen) umsetzt, darüber informiert Sie dieses Seminar. Den Teilnehmenden wird ein Skript zur Verfügung gestellt, das sie im Anschluss an den Kurs für 2 Euro erwerben können. Die Dozentin ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht.

Kursnummer G103218
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,50
Dozent*in: Sabine Tilse
Erben und Vererben
Di. 21.11.2023 18:30
Bad Homburg

Von Testamentsfragen sind die meisten von uns irgendwann einmal zwangsläufig betroffen. Da ist es am besten, sich rechtzeitig mit dem Erbfall auseinanderzusetzen, um Komplikationen zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass der tatsächliche Wille des Erblassers auch erkennbar und rechtlich wirksam ist. Unter anderem werden im Seminar folgende Themen behandelt: - Gesetzliche Erbfolge - "Gewillkürte" Erbfolge (Testament) - Testament - Ehegattentestament - Pflichtteilsrecht - Erbenhaftung Den Teilnehmenden wird ein Skript zur Verfügung gestellt, das sie im Anschluss an den Kurs für 3 Euro erwerben können. Die Referentin ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht.

Kursnummer G103313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,50
Dozent*in: Sabine Tilse
Schreibwerkstatt: Erinnerungen an das eigene Leben
Do. 21.09.2023 15:30
Bad Homburg

Dieser Kurs möchte längst Zurückliegendes, aber auch erst kürzlich Erlebtes in die Gegenwart zurückholen, es aufschreiben und ihm eine literarische Form geben. Beispiele aus der autobiografischen Literatur und Sachtexte über das Ich-Schreiben helfen dabei, Beweggründe und Methoden des Erzählens über sich selbst kennen zu lernen und sie für das eigene Schreiben zu erschließen. Zu den Kursinhalten gehört auch, erzähltem Leben Gerüst und Struktur bis hin zur Buchform zu geben. Der Kurs steht Anfängern wie Fortgeschrittenen offen.

Kursnummer G201032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Dozent*in: Dr. Klaus-Dieter Metz
Fitness für den Kopf
Mo. 25.09.2023 16:00
Bad Homburg

Steigern Sie mit Spaß, Freude und ohne Stress die Leistung Ihres Gehirns. Verbessern Sie Ihre Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung sowie logisches und assoziatives Denken. Mit vielen kreativen und aktiven Übungen, Bewegung und Freude am gemeinsamen Lernen und Ausprobieren. Mit dem ganzheitlichen Gedächtnistraining! In jedem Alter – für jedes Alter.

Kursnummer G300050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,50
Dozent*in: Marcela Jednat
Fitness für den Kopf
Di. 19.09.2023 18:30
Friedrichsdorf

Steigern Sie mit Spaß, Freude und ohne Stress die Leistung Ihres Gehirns. Verbessern Sie Ihre Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung sowie logisches und assoziatives Denken. Mit vielen kreativen und aktiven Übungen, Bewegung und Freude am gemeinsamen Lernen und Ausprobieren. Mit dem ganzheitlichen Gedächtnistraining! In jedem Alter – für jedes Alter.

Kursnummer G300054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,50
Dozent*in: Yvonne Kringe
Fitness für den Kopf
Di. 31.10.2023 17:30
Wehrheim

Steigern Sie mit Spaß, Freude und ohne Stress die Leistung Ihres Gehirns. Verbessern Sie Ihre Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Wortfindung sowie logisches und assoziatives Denken. Mit vielen kreativen und aktiven Übungen, Bewegung und Freude am gemeinsamen Lernen und Ausprobieren. Mit dem ganzheitlichen Gedächtnistraining! In jedem Alter – für jedes Alter.

Kursnummer G300057
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Yvonne Kringe
Hatha-Yoga Sanft (6-8 Teilnehmende) Für Einsteiger und Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung
Mi. 06.09.2023 10:30
Bad Homburg
Für Einsteiger und Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung

Yoga ist für alle da – in diesem Sinne lädt der Kurs Menschen ein, die eine harmonische Verbindung von Körperübungen mit dem eigenen Atem erfahren möchten. Körper, Atem und Geist verbinden sich beim sanften und konzentrierten Üben. Die ausgleichende Wirkung von Yoga kann so erfahren werden. Eine Lockerung und Kräftigung des Körpers stellen sich als gewünschte Nebenwirkung ein. Die kleine Kursgröße ermöglicht ein individuelles Üben. Auch Späteinsteiger und weniger gelenkige Menschen sind willkommen und können sich in die sanfte Übungsform einfinden. Bitte eine Yogamatte, lockere Kleidung, evt. eine leichte Decke sowie ein Kissen mitbringen.

Kursnummer G301360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,50
Dozent*in: Sabine Huth
Hatha-Yoga Sanft (6-8 Teilnehmende) Für Einsteiger und Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung
Mi. 06.09.2023 16:15
Bad Homburg
Für Einsteiger und Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung

Yoga ist für alle da – in diesem Sinne lädt der Kurs Menschen ein, die eine harmonische Verbindung von Körperübungen mit dem eigenen Atem erfahren möchten. Körper, Atem und Geist verbinden sich beim sanften und konzentrierten Üben. Die ausgleichende Wirkung von Yoga kann so erfahren werden. Eine Lockerung und Kräftigung des Körpers stellen sich als gewünschte Nebenwirkung ein. Die kleine Kursgröße ermöglicht ein individuelles Üben. Auch Späteinsteiger und weniger gelenkige Menschen sind willkommen und können sich in die sanfte Übungsform einfinden. Bitte eine rutschfeste Yogamatte, lockere Kleidung, eine  Decke für die Endentspannung sowie evtl. ein Kissen und wenn vorhanden einen Yogagurt und zwei Yogaklötze mitbringen.

Kursnummer G301363
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,50
Dozent*in: Christine Ewen
Hatha-Yoga Sanft (6–8 Teilnehmende) für Einsteiger und Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung
Do. 21.09.2023 17:30
Grävenwiesbach
für Einsteiger und Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung

Yoga ist für alle da – in diesem Sinne lädt der Kurs Menschen ein, die eine harmonische Verbindung von Körperübungen mit dem eigenen Atem erfahren möchten. Körper, Atem und Geist verbinden sich beim sanften und konzentrierten Üben. Die ausgleichende Wirkung von Yoga kann so erfahren werden. Eine Lockerung und Kräftigung des Körpers stellen sich als gewünschte Nebenwirkung ein. Die kleine Kursgröße ermöglicht ein individuelles Üben. Auch Späteinsteiger und weniger gelenkige Menschen sind willkommen und können sich in die sanfte Übungsform einfinden. Bitte lockere Kleidung, eine Decke, eine Isomatte sowie ein Kissen mitbringen!

Kursnummer G301371
Kursdetails ansehen
Gebühr: 123,50
Dozent*in: Birgit Göbel
ZUMBA GOLD® Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!
Do. 07.09.2023 16:15
Bad Homburg
Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!

ZUMBA GOLD® ist ein Tanz- und Fitness-Programm für Neu- und Wiedereinsteiger jeden Alters, geeignet auch für aktive ältere Erwachsene und Teilnehmer mit Gelenkproblemen, die nach einem passenden ZUMBA® Kurs suchen, der die beliebten Originalbewegungen mit geringerer Intensität anbietet. Die Kondition und Koordination werden gesteigert. Latino-Rythmen ergänzt durch Tango, Swing oder Cha Cha Cha sorgen auch bei ZUMBA GOLD® für absoluten Spaß und eine ausgelassene Stimmung im Kursraum. ZUMBA GOLD® kommt ohne Sprünge und Drehungen aus, ist daher gelenkschonender und grundsätzlich etwas langsamer. Es ist auch für wenig Trainierte gut zu bewältigen und macht einfach Spaß.

Kursnummer G302060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Beate Gajski
ZUMBA GOLD® Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!
Mi. 06.09.2023 17:30
Bad Homburg
Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!

ZUMBA GOLD® ist ein Tanz- und Fitness-Programm für Neu- und Wiedereinsteiger jeden Alters, geeignet auch für aktive ältere Erwachsene und Teilnehmer mit Gelenkproblemen, die nach einem passenden ZUMBA® Kurs suchen, der die beliebten Originalbewegungen mit geringerer Intensität anbietet. Die Kondition und Koordination werden gesteigert. Latino-Rythmen ergänzt durch Tango, Swing oder Cha Cha Cha sorgen auch bei ZUMBA GOLD® für absoluten Spaß und eine ausgelassene Stimmung im Kursraum. ZUMBA GOLD® kommt ohne Sprünge und Drehungen aus, ist daher gelenkschonender und grundsätzlich etwas langsamer. Es ist auch für wenig Trainierte gut zu bewältigen und macht einfach Spaß.

Kursnummer G302062
Kursdetails ansehen
Gebühr: 123,50
Dozent*in: Beate Gajski
ZUMBA GOLD® Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!
Mi. 06.09.2023 18:45
Bad Homburg
Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!

ZUMBA GOLD® ist ein Tanz- und Fitness-Programm für Neu- und Wiedereinsteiger jeden Alters, geeignet auch für aktive ältere Erwachsene und Teilnehmer mit Gelenkproblemen, die nach einem passenden ZUMBA® Kurs suchen, der die beliebten Originalbewegungen mit geringerer Intensität anbietet. Die Kondition und Koordination werden gesteigert. Latino-Rythmen ergänzt durch Tango, Swing oder Cha Cha Cha sorgen auch bei ZUMBA GOLD® für absoluten Spaß und eine ausgelassene Stimmung im Kursraum. ZUMBA GOLD® kommt ohne Sprünge und Drehungen aus, ist daher gelenkschonender und grundsätzlich etwas langsamer. Es ist auch für wenig Trainierte gut zu bewältigen und macht einfach Spaß.

Kursnummer G302064
Kursdetails ansehen
Gebühr: 123,50
Dozent*in: Beate Gajski
ZUMBA GOLD® Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!
Fr. 08.09.2023 15:30
Bad Homburg
Gelenkschonend, auch für 50+ gut geeignet!

ZUMBA GOLD® ist ein Tanz- und Fitness-Programm für Neu- und Wiedereinsteiger jeden Alters, geeignet auch für aktive ältere Erwachsene und Teilnehmer mit Gelenkproblemen, die nach einem passenden ZUMBA® Kurs suchen, der die beliebten Originalbewegungen mit geringerer Intensität anbietet. Die Kondition und Koordination werden gesteigert. Latino-Rythmen ergänzt durch Tango, Swing oder Cha Cha Cha sorgen auch bei ZUMBA GOLD® für absoluten Spaß und eine ausgelassene Stimmung im Kursraum. ZUMBA GOLD® kommt ohne Sprünge und Drehungen aus, ist daher gelenkschonender und grundsätzlich etwas langsamer. Es ist auch für wenig Trainierte gut zu bewältigen und macht einfach Spaß.

Kursnummer G302066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,00
Dozent*in: Beate Gajski
ZUMBA® GOLD SEATED (im Sitzen – Online) Für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen
Fr. 20.10.2023 17:00
Online
Für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen

ZUMBA® GOLD SEATED ist eine Sitz-Version von ZUMBA® GOLD, bei der die gesamte Stunde im Sitzen auf einem Stuhl durchgeführt wird. Ideal für Senioren und alle Interessierten, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen sowie für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Gut geeignet auch bei eingeschränkter Mobilität oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten. Die Bewegungen sind so strukturiert, dass Knochen und Gelenke gestärkt werden, wodurch der Bewegungsumfang sowie die Koordination und Flexibilität verbessert werden können. Die Teilnehmenden werden ermutigt, auf ihrer eigenen Ebene mitzumachen – das heißt auf ihrem eigenen Komfortniveau. ZUMBA® GOLD SEATED ist leicht zu lernen und für Jung und Alt geeignet. Das Training in einer lockeren, zwanglosen Atmosphäre macht einfach Spaß und hilft, Beweglichkeit aufzubauen und zu erhalten. Diese Veranstaltung findet online statt. Wir schicken allen angemeldeten TeilnehmerInnen vor Beginn die Zugangsdaten per Mail zu.

Kursnummer G302068
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Gabriele Avlianos
ZUMBA® GOLD SEATED (im Sitzen – Online) Für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen
Fr. 12.01.2024 17:00
Online
Für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen

ZUMBA® GOLD SEATED ist eine Sitz-Version von ZUMBA® GOLD, bei der die gesamte Stunde im Sitzen auf einem Stuhl durchgeführt wird. Ideal für Senioren und alle Interessierten, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen sowie für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Gut geeignet auch bei eingeschränkter Mobilität oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten. Die Bewegungen sind so strukturiert, dass Knochen und Gelenke gestärkt werden, wodurch der Bewegungsumfang sowie die Koordination und Flexibilität verbessert werden können. Die Teilnehmenden werden ermutigt, auf ihrer eigenen Ebene mitzumachen – das heißt auf ihrem eigenen Komfortniveau. ZUMBA® GOLD SEATED ist leicht zu lernen und für Jung und Alt geeignet. Das Training in einer lockeren, zwanglosen Atmosphäre macht einfach Spaß und hilft, Beweglichkeit aufzubauen und zu erhalten. Diese Veranstaltung findet online statt. Wir schicken allen angemeldeten TeilnehmerInnen vor Beginn die Zugangsdaten per Mail zu.

Kursnummer G302069
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Gabriele Avlianos
Aktiv im Alter (6–9 Teilnehmende)
Do. 07.09.2023 10:30
Bad Homburg

„Wer rastet, der rostet!“ Dieses Sprichwort trifft für jeden Menschen zu – ganz besonders aber für die ältere Generation. In diesem Kurs geht es darum, gemeinsam mit Spaß und Freude die Beweglichkeit zu erhalten und die eigenen Stärken aufzubauen. Fester Bestandteil jeder Stunde sind Übungen zur Kräftigung und Dehnung sowie zur Förderung von Koordination und Gleichgewicht. Entspannungs- und Atemübungen zu sanfter Musik runden das Programm ab. Der Körper wird gezielt gestärkt, um die Selbständigkeit im Alter zu erhalten und folgenschwere Stürze zu verhindern. Bitte eigene Übungsmatte und Handtuch mitbringen.

Kursnummer G302280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,50
Dozent*in: Bea Turano
Englisch A1 Endlich Zeit für Englisch Für den Wiedereinstieg nach längerer Zeit
Do. 14.09.2023 17:00
Friedrichsdorf
Für den Wiedereinstieg nach längerer Zeit

Bleiben Sie "up-to-date" und frischen Sie Ihre Englischkenntnisse wieder auf. Der Kurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die bestehende, vielleicht vor längerer Zeit erworbene Kenntnisse auffrischen und zu einem soliden Basiswissen erweitern möchten. Mit diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, allgemeine Dinge des Alltags auf Englisch zu benennen, sie zu erfragen und auf leichte Fragen zu antworten.

Kursnummer G406220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Ulrike Müller-Hugenschmidt
Englisch A2 Endlich Zeit für Englisch 60+ Leichter Wiedereinstieg für Senioren/Seniorinnen
Do. 14.09.2023 09:00
Bad Homburg
Leichter Wiedereinstieg für Senioren/Seniorinnen

Haben Sie früher einmal Englisch gelernt (einige Jahre Englisch in der Schule oder in Kursen) und möchten es wieder besser können? Gemeinsam frischen wir Ihre Kenntnisse auf, wiederholen die Basisgrammatik und den Wortschatz aus dem Anfangsniveau und bauen in kleinschrittigen Lektionen darauf auf.

Kursnummer G406420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Gudrun Graske
Englisch A2.2 Endlich Zeit für Englisch Network Now A2.2 ab Lektion 6
Di. 12.09.2023 11:30
Bad Homburg
Network Now A2.2 ab Lektion 6

Für fortgeschrittene Anfänger: Sie verfügen über gute Grundkenntnisse, möglicherweise auch aus länger zurückliegendem Unterricht, und möchten wieder einsteigen? In kleinen Schritten und mit ausreichend Zeit zum Wiederholen erweitern Sie Vokabular und grammatische Kenntnisse mit dem Ziel, dass Sie Gespräche in vertrauten, routinemäßigen Situationen mühelos bewältigen können.

Kursnummer G406523
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Dr. Dieter Tino Wehner
Englisch B1.1 Endlich Zeit für Englisch - Onlinekurs Easy English B1.1 ab Lektion 3
Mo. 11.09.2023 09:30
Online
Easy English B1.1 ab Lektion 3

Für fortgeschrittene Teilnehmer*innen mit guten Grundkenntnissen, die Freude am Anwenden und Ausbauen Ihrer Sprachkenntnisse in einem kommunikativen Unterricht haben. Kurse der Stufe B1 bauen Ihre sprachlichen Fähigkeiten in einem normalen Lerntempo solide und vor allem kommunikativ aus, Grammatikkenntnisse und Ihr aktiver Wortschatz werden durch die Arbeit mit interessanten Texten erweitert.

Kursnummer G406628
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Dozent*in: Igor Reichlin
Englisch B1.2 Endlich Zeit für Englisch Let's Enjoy English ab Lektion 2
Do. 14.09.2023 10:40
Bad Homburg
Let's Enjoy English ab Lektion 2

Sie besitzen gute Grundkenntnisse der Sprache und möchten diese mit ausreichend Zeit solide und kommunikativ erweitern. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren.

Kursnummer G406721
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Gudrun Graske
Englisch B1.2 Endlich Zeit für Englisch Network Now B1.2 ab Lektion 5
Mi. 13.09.2023 10:00
Bad Homburg
Network Now B1.2 ab Lektion 5

Für fortgeschritten Lerner mit guten Kenntnissen der englischen Sprache, die mit dem Rentenalter endlich Zeit für einen Kurs und Freude am Anwenden und Verbessern ihrer Sprachkenntnisse haben.

Kursnummer G406722
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Gudrun Graske
Englisch B2 Endlich Zeit für Englisch
Di. 12.09.2023 09:45
Bad Homburg

Besonders geeignet für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Kenntnissen der englischen Sprache, die mit dem Rentenalter endlich Zeit für einen Kurs haben. Wir sprechen viel über Themen wie Kultur, Reisen oder das Alltagsleben allgemein. Der Kurs arbeitet mit einem Lehrbuch, beschäftigt sich aber auch viel mit der Lektüre unterschiedlichster Texte.

Kursnummer G406821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 157,00
Dozent*in: Wolftrud Victoria Münch
Englisch B2 Conversation
Mo. 11.09.2023 09:15
Bad Homburg

We will read and discuss newspaper articles together and we will continue reading "Crow Lake" by Canadian author Mary Lawson. This novel is set in a remote farming community in the north of Canada and deals with the fate of the Morrison family who are outsiders and have to cope with a catastrophe.

Kursnummer G406823
Kursdetails ansehen
Gebühr: 157,00
Dozent*in: Erika von Rège
Englisch B2 English Literature Mary Lawson "Crow Lake"
Fr. 15.09.2023 09:15
Bad Homburg
Mary Lawson "Crow Lake"

We will continue reading "Crow Lake" by Canadian author Mary Lawson. This novel is set in a remote farming community in the north of Canada and deals with the fate of the Morrison family who are outsiders and have to cope with a catastrophe.

Kursnummer G406829
Kursdetails ansehen
Gebühr: 91,00
Dozent*in: Erika von Rège
Englisch B2+ Endlich Zeit für Englisch On Point, Upper Intermediate ab Lektion 1
Do. 14.09.2023 10:00
Wehrheim
On Point, Upper Intermediate ab Lektion 1

Für weit fortgeschrittene Lerner: Sie haben ein B2-Lehrbuch abgeschlossen (oder vergleichbare Vorkenntnisse) und möchten sich zur Festigung und Vertiefung noch mit Lernmaterial dieser Stufe beschäftigen. Auf B2-Niveau können Sie sich schon detailliert ausdrücken und argumentieren. Zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen ausreichend großen Wortschatz und Sie beherrschen die Grammatik gut.

Kursnummer G406838
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
(168,00 Euro bei 4 Teilnehmenden)
Dozent*in: Norbert Moritz
Französisch A1.4 Endlich Zeit für Französisch Rencontres en français A1 ab Lektion 10
Mi. 13.09.2023 09:00
Bad Homburg
Rencontres en français A1 ab Lektion 10

Anfänger mit Vorkenntnissen können in diesem Kurs in kleinschrittigen Lektionen und mit ausreichend Zeit lernen. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren. Der Kurs beendet das Lehrbuch A1, festigt und wiederholt wichtige Inhalte dieser Stufe, bevor er mit dem zweiten Band des Lehrwerkes auf A2-Niveau starten wird.

Kursnummer G408360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
(ab 7 Teilnehmenden: 115,00 Euro)
Dozent*in: Chantal Appolinaire
Französisch A2.1 Endlich Zeit für Französisch Rencontres en français A2 ab Lektion 3
Di. 12.09.2023 09:00
Bad Homburg
Rencontres en français A2 ab Lektion 3

Für leicht fortgeschrittene Anfänger: Sie haben bereits Grundkenntnisse und möchten diese in einem moderaten Lerntempo ausbauen? Mit ausreichend Zeit können Sie Vokabular und grammatische Kenntnisse kommunikativ und alltagsnah erweitern. Der Kurs eignet sich auch als Neubeginn auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.

Kursnummer G408424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
(ab 7 Teilnehmenden: 115,00 Euro)
Dozent*in: Chantal Appolinaire
Französisch A2.3 Endlich Zeit für Französisch Voyages neu A2 ab Lektion 8
Di. 12.09.2023 10:40
Bad Homburg
Voyages neu A2 ab Lektion 8

Für fortgeschrittene Anfänger mit guten Grundkenntnissen, die in kleinschrittigen Lektionen und mit ausreichend Zeit lernen möchten, mit vielen Informationen über landestypische Gepflogenheiten und die französische Lebenskultur.

Kursnummer G408541
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Chantal Appolinaire
Französisch B1.1 Endlich Zeit für Französisch Voyages neu B1 ab Lektion 2
Mi. 13.09.2023 10:30
Bad Homburg
Voyages neu B1 ab Lektion 2

Für fortgeschrittene Lerner mit guten Grundkenntnissen: Kurse der Stufe B1 bauen Ihre sprachlichen Fähigkeiten in einem normalen Lerntempo solide und vor allem kommunikativ aus. Sie festigen Ihre Grammatikkenntnisse und erweitern Ihren aktiven Wortschatz durch die Arbeit mit verschiedenen Texten.

Kursnummer G408624
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
(ab 7 Teilnehmenden: 115,00 Euro)
Dozent*in: Chantal Appolinaire
Italienisch A1.1 Endlich Zeit für Italienisch Allegro nuovo A1 ab Lektion 1
Mi. 13.09.2023 11:30
Bad Homburg
Allegro nuovo A1 ab Lektion 1

Anfänger ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen können in diesem Kurs in kleinschrittigen Lektionen und mit ausreichend Zeit lernen. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren.

Kursnummer G409120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
(115,00 Euro ab 7 Teilnehmenden)
Dozent*in: Britta Simon
Italienisch A1.1 Endlich Zeit für Italienisch Allegro nuovo A1 ab Lektion 4 - 2. Semester
Di. 26.09.2023 10:30
Friedrichsdorf
Allegro nuovo A1 ab Lektion 4 - 2. Semester

Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen (nach einem Semester oder vergleichbar) können in diesem Kurs mit ausreichend Zeit lernen. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren.

Kursnummer G409220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
(96,00 Euro ab 7 Teilnehmenden)
Dozent*in: Patrizia Zampini Yoon
Italienisch A1.2 Endlich Zeit für Italienisch Allegro nuovo A1 ab Lektion 6
Mi. 13.09.2023 09:30
Bad Homburg
Allegro nuovo A1 ab Lektion 6

Anfänger mit Vorkenntnissen (nach zwei Semestern oder vergleichbar) können in diesem Kurs mit ausreichend Zeit lernen. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren.

Kursnummer G409320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
(115,00 Euro ab 7 Teilnehmenden)
Dozent*in: Britta Simon
Italienisch A2.1 Endlich Zeit für Italienisch Allegro nuovo A2 ab Lektion 3
Di. 19.09.2023 10:30
Bad Homburg
Allegro nuovo A2 ab Lektion 3

Für leicht fortgeschrittene Anfänger: Kommunikativer Ausbau von grundlegenden Sprachkenntnissen für alle, die das Niveau A1 abgeschlossen oder vergleichbare Vorkenntnisse haben. Der Kurs beginnt mit einem A2-Buch und eignet sich auch als Neubeginn auf fortgeschrittenem Anfängerniveau.

Kursnummer G409425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Achille Donzelli
Italienisch A2.2 Endlich Zeit für Italienisch Allegro nuovo A2 ab Lektion 4
Mo. 25.09.2023 10:40
Bad Homburg
Allegro nuovo A2 ab Lektion 4

Für fortgeschrittene Anfänger: Sie haben bereits Grundkenntnisse und möchten Ihre Sprachkenntnisse in einem moderaten Lerntempo erweitern? Mit ausreichend Zeit können Sie Vokabular und grammatische Kenntnisse kommunikativ und alltagsnah erweitern.

Kursnummer G409525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Cristiana De Panfilis
Spanisch A1.2 Endlich Zeit für Spanisch Con gusto nuevo A1 ab Lektion 6
Mo. 11.09.2023 11:00
Bad Homburg
Con gusto nuevo A1 ab Lektion 6

Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (nach zwei Semestern) können in diesem Kurs in kleinschrittigen Lektionen und mit ausreichend Zeit lernen. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren.

Kursnummer G422323
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Ruth Silbermann-Benkwitz
Spanisch A1.3 Endlich Zeit für Spanisch Con gusto nuevo A1 ab Lektion 8
Di. 12.09.2023 11:00
Bad Homburg
Con gusto nuevo A1 ab Lektion 8

Anfänger mit Vorkenntnissen (nach drei Semestern oder vergleichbar) können in diesem Kurs in kleinschrittigen Lektionen und mit ausreichend Zeit lernen. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren.

Kursnummer G422342
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
(144,00 EUR ab 7 Teilnehmenden)
Dozent*in: Maria Rios-Neuhauß
Spanisch A2.1 Endlich Zeit für Spanisch Con gusto nuevo A2 ab Lektion 3
Mo. 11.09.2023 10:40
Bad Homburg
Con gusto nuevo A2 ab Lektion 3

Für leicht fortgeschrittene Anfänger: Lebensnahe und kommunikative Erweiterung von grundlegenden Sprachkenntnissen in einem moderaten Lerntempo und mit vielen Informationen über landestypische Gepflogenheiten und die spanische Kultur.

Kursnummer G422422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
(115,00 Euro ab 7 Teilnehmenden)
Dozent*in: Maria Rios-Neuhauß
Spanisch A2.2 Endlich Zeit für Spanisch Con gusto nuevo A2 ab Lektion 6
Mo. 11.09.2023 11:00
Wehrheim
Con gusto nuevo A2 ab Lektion 6

Für fortgeschrittene Anfänger mit guten Grundkenntnissen: Mit ausreichend Zeit können Sie Ihre Sprachkenntnisse erweitern. Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können und darüber hinaus viel über Land und Leute erfahren.

Kursnummer G422528
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Isabel Schwemin-Karhan
Spanisch A2.4 Endlich Zeit für Spanisch Con gusto A2 ab Lektion 12
Do. 14.09.2023 10:40
Bad Homburg
Con gusto A2 ab Lektion 12

Für fortgeschrittene Anfänger: Sie haben bereits gute Grundkenntnisse und möchten diese am Übergang vom A2- zum B1-Niveau in einem moderaten Lerntempo und mit vielen Informationen über landestypische Gepflogenheiten festigen und mehr Sicherheit im freien Sprechen üben. Der Kurs beendet das A2-Lehrbuch und wiederholt und übt wichtigen Lernstoff dieser Stufe.

Kursnummer G422564
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Maria Rios-Neuhauß
Spanisch B1.4 Endlich Zeit für Spanisch Con gusto nuevo B1 ab Lektion 10
Fr. 15.09.2023 09:00
Bad Homburg
Con gusto nuevo B1 ab Lektion 10

Für fortgeschrittene Lerner am Ende der Stufe B1: Sie besitzen gute Grundkenntnisse der Sprache und möchten diese in einem kommunikativen Unterricht festigen und weiter ausbauen - vor allem mündlich. Am Ende der Mittelstufe kann man über alltägliche Themen und persönliche Interessen sprechen, z.B. über Arbeit, aktuelle Ereignisse oder Reisen und sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen äußern oder diskutieren.

Kursnummer G422760
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Gladys Garcia de Sallwey
Spanisch B2 Konversation
Fr. 15.09.2023 09:00
Bad Homburg

Conversación de temas actuales con un poco de gramática.

Kursnummer G422828
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Natividad Veen-Martinez
Spanisch B2 Konversation
Fr. 15.09.2023 10:40
Bad Homburg

Conversación de temas actuales con un poco de gramática.

Kursnummer G422829
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dozent*in: Natividad Veen-Martinez
Mein ganz persönliches Smartphone
Sa. 14.10.2023 10:00
Bad Homburg

Klingeltöne, Hintergrundbilder und Sicherheitseinstellungen: damit können Sie Ihr Smartphone ganz nach Ihrem Geschmack einrichten. Wie Sie wichtige Funktionen und das Erscheinungsbild Ihres Geräts personalisieren, lernen Sie in diesem Kurs.Sie erfahren unter anderem, wie SieSicherheitsfunktionen (PIN, Muster, Fingerabdruck, Gesichtserkennung) aktivieren, anpassen oder abschaltenKlingeltöne auswählen oder beliebige Musikstücke auf Ihr Smartphone übertragen, um sie als Klingeltöne zu nutzenHintergrundbilder auswählen und beliebige Fotos dafür verwenden.Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr Smartphone und ein Ladekabel mit.

Kursnummer G501091
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Kurs findet ab drei Anmeldungen statt; bei fünf oder mehr Teilnehmenden reduzierte Kursgebühr von 44,00 Euro
Dozent*in: Stephan Kubitzki
Sicher an Online-Meetings teilnehmen
Mi. 04.10.2023 18:30
Online

Online-Meetings bereichern unseren Alltag, da wir über die Videofunktion mit Menschen digital in Kontakt treten und uns austauschen können. Damit das Online-Meeting für Sie zum Erfolg wird, sollten Sie die Technik beherrschen. Lernen Sie am Beispiel der Plattform „BigBlueButton“ den Umgang mit den gängigen Funktionen kennen und erfahren Sie, wie Sie sicher mit Kamera und Mikrofon/Headset an Online-Meetings teilnehmen. Machen Sie den Technik-Check und erhalten Sie Tipps für einen souveränen Live-Auftritt! Übersicht über alle Abende der kostenlosen Kursreihe.

Kursnummer G501104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biljana Varzic
Onlinespeicher, Speicherkarten & Co: Daten sichern und zwischen Geräten übertragen
Mi. 11.10.2023 18:00
Bad Homburg

Irgendwann ist der Handyspeicher voll oder die Daten müssen von einem alten Gerät auf ein Neues übertragen werden. Wie funktioniert eine sichere Übertragung bzw. Sicherung der Daten? Welche Möglichkeiten gibt es und was gilt es dabei zu beachten? Erhalten Sie Hinweise zum Ablauf und Tipps für ein sicheres Backup. Nach einer Einführung ins Thema erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. Übersicht über alle Abende der kostenlosen Kursreihe.

Kursnummer G501106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biljana Varzic
Offene Sprechstunde zu Themen der Kursreihe
Mi. 25.10.2023 18:00
Bad Homburg

An diesem Abend geht es um Ihre Fragen rund um die Themen der Kursreihe. Waren Sie bei einem Termin nicht dabei und hätten gerne einen kurzen Überblick? Oder Sie haben sich mit einem Thema intensiv beschäftigt und haben weiterführende Fragen? An diesem Abend werden wir Ihre mitgebrachten Fragen in den Fokus rücken und teilnehmerorientiert klären. Übersicht über alle Abende der kostenlosen Kursreihe.

Kursnummer G501108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biljana Varzic
Computer für Senior*innen: Erste Schritte am Computer
Mo. 16.10.2023 10:00
Bad Homburg

Sie haben einen Computer? Und Ihnen fehlen noch die Grundlagen, um mit dem Betriebssystem umzugehen? Sie haben noch gar keine Erfahrung mit Computern und sind neugierig, was mit ihnen möglich ist? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Der Kurs nimmt Ihnen die Angst vor dem Gerät. Am Ende des Kurses können Sie - Programme suchen, öffnen, schließen - mit der Taskleiste arbeiten - Ihren Computer selbst übersichtlich einrichten - Schriftstücke verfassen, formatieren, speichern und ausdrucken - Symbole vergrößern und verkleinern Sie machen sich mit der Benutzeroberfläche von Windows vertraut und werden einfache Übungen im Internet durchführen. Der Kurs richtet sich nach dem Lerntempo der Teilnehmenden und wird nicht zu technisch. Die Kursleiterin geht auf Ihre Fragen ein und wird sie - soweit dies im Rahmen des Kurses möglich ist - klären. Sie arbeiten an Computern, die im Schulungsraum zur Verfügung stehen.

Kursnummer G501500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Durchführungsgarantie ab dritter Anmeldung - ab fünf Teilnehmenden ermäßigte Gebühr von 160,00 Euro
Dozent*in: Birgit Henrici
Computer für Senior*innen: Das Windows-Betriebssystem optimal nutzen
Mi. 29.11.2023 09:30
Bad Homburg

Bilder auf Ihrem Computer speichern, verschiedene Ordner und Dateien anlegen, verschieben, löschen sowie Ordnung auf Ihrem Computer schaffen: dies und noch viel mehr lernen Sie in dem Kurs. Sie erfahren, wie die Dateiablage auf dem PC organisiert ist, wie Sie auf der Festplatte den Überblick behalten und ihre Briefe und Fotos sinnvoll sortieren. Sie üben den Umgang mit Dateien und die Verwendung von USB-Sticks. All dies hilft Ihnen dabei, effektiv mit Ihrem Computer zu arbeiten und weniger Zeit für unnötiges Suchen aufzuwenden. Mit einem USB-Stick können Sie Dateien auf andere Rechner übertragen. Im Kurs steht jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein Computer zur Verfügung.. Die Teilnehmenden sollten bereits den Kurs „Erste Schritte am Computer“ besucht haben oder gleichwertige Kenntnisse aufweisen. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen USB-Stick mit.

Kursnummer G501501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 168,00
Durchführungsgarantie ab dritter Anmeldung - ab fünf Teilnehmenden ermäßigte Gebühr von 112,00 Euro
Dozent*in: Birgit Henrici
Computer für Senior*innen: Das Windows-Betriebssystem optimal nutzen
Sa. 06.01.2024 10:00
Bad Homburg

Bilder auf Ihrem Computer speichern, verschiedene Ordner und Dateien anlegen, verschieben, löschen sowie Ordnung auf Ihrem Computer schaffen: dies und noch viel mehr lernen Sie in dem Kurs. Sie erfahren, wie die Dateiablage auf dem PC organisiert ist, wie Sie auf der Festplatte den Überblick behalten und ihre Briefe und Fotos sinnvoll sortieren. Sie üben den Umgang mit Dateien und die Verwendung von USB-Sticks. All dies hilft Ihnen dabei, effektiv mit Ihrem Computer zu arbeiten und weniger Zeit für unnötiges Suchen aufzuwenden. Mit einem USB-Stick können Sie Dateien auf andere Rechner übertragen. Im Kurs steht jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein Computer zur Verfügung.. Die Teilnehmenden sollten bereits den Kurs „Erste Schritte am Computer“ besucht haben oder gleichwertige Kenntnisse aufweisen. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen USB-Stick mit.

Kursnummer G501502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Durchführungsgarantie ab dritter Anmeldung - ab fünf Teilnehmenden ermäßigte Gebühr von 72,00 Euro
Dozent*in: Birgit Henrici
Computer für Senior*innen: Aufbaukurs Sicherheit im Netz
Mo. 22.01.2024 10:00
Bad Homburg

Der Kurs richtet sich an alle, die im Internet sicher unterwegs sein und ihren Computer selbständig beherrschen wollen. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen Datenschutz, Datensicherheit, Urheber - und Persönlichkeitsrecht. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Fragen: - Was müssen wir beim Surfen im Internet beachten?  - Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie treffen, um Ihre Daten zu schützen?  - Gibt es Suchmaschinen, die keine persönlichen Daten speichern?  - Was sind Cookies und wie können wir ihre Speicherung verhindern?    Zudem besprechen wir, was zu tun ist, wenn der Computer mal nicht so funktioniert, wie er soll. Sie lernen die Systemeinstellungen des Rechners kennen und zu nutzen. Gerne können Sie mit Ihren Fragen zum Thema den Unterricht mitgestalten. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer arbeitet im Schulungsraum an einem eigenen PC.

Kursnummer G501510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Durchführungsgarantie ab dritter Anmeldung - ab fünf Teilnehmenden ermäßigte Gebühr von 160,00 Euro
Dozent*in: Birgit Henrici
Computer für Senior*innen: Surfen mit Firefox - die besten Tipps
Mo. 11.12.2023 09:30
Bad Homburg

Der Internetbrowser Firefox ist ein freies und zu Recht beliebtes Programm, um im Internet zu surfen. Lernen Sie in diesem Kurs die besten Tipps zu Firefox kennen! - Finden Sie die kürzesten Wege zu den besten Webseiten. - Gestalten Sie Firefox nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben. - Surfen Sie mit Hilfe von Tabs auf mehreren Webseiten gleichzeitig. - Pflegen Sie Ihr eigenes Webadressbuch optimal. - Sicherheit und Datenschutz: Zeigen Sie Schnüfflern und Hackern die rote Karte! - Umgehen Sie typische Firefox-Probleme. - Sperren Sie unerwünschte Werbung und Pop-ups aus. Im Kurs stehen Ihnen Computer mit der aktuellen Firefox-Version zur Verfügung.

Kursnummer G501521
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Durchführungsgarantie ab dritter Anmeldung - ab fünf Teilnehmenden ermäßigte Gebühr von 74,00 Euro
Dozent*in: Birgit Henrici
Computer für Senior*innen: Up to date mit E-Mails
Do. 18.01.2024 10:00
Bad Homburg

In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit E-Mails. Sie lernen, wie Sie sich eine E-Mail-Adresse anlegen und worauf Sie für maximale Sicherheit achten müssen. Wir werden Emails schreiben, versenden, Fotos und Briefe anhängen, Schriften verändern, Mails formatieren, Emails abrufen, weiterleiten usw. Sie erfahren, wie Sie E-Mails an mehrere Personen versenden und wann Sie dies per CC oder per BC tun sollten. Wann versenden wir Emails per CC, wann als BC? Dies und viele weitere Fragen werden wir beantworten.

Kursnummer G501530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Durchführungsgarantie ab dritter Anmeldung - ab fünf Teilnehmenden ermäßigte Gebühr von 62,00 Euro
Dozent*in: Birgit Henrici
Loading...
30.09.23 09:36:52