Ob in der Schule, an der Uni, im Job oder im Alltag: Menschen sprechen vor anderen und mit anderen – und möchten dabei einen positiven, kompetenten, überzeugenden und sympathischen Eindruck hinterlassen! In diesem eintägigen praxisorientierten Kurs arbeiten wir gemeinsam an deinen Vortragskompetenzen. In der Gruppe stärken wir die Wahrnehmung für kommunikative und rhetorische Prozesse. Du reflektierst dein eigenes Sprechverhalten und lernst dich selbst sowie den Inhalt, den du vermitteln willst, angemessen zu präsentieren. Außerdem wirst du mehr Sicherheit in Vortragssituationen erlangen. Dazu gehen wir mit vielen Übungen und Spaß in einem geschützten Rahmen vor, in dem du dich ausprobieren und entwickeln kannst. Wir behandeln Themen wie Sprechdenken, Sprech- und Körperausdruck, Stimme, Argumentation, Verständlichkeit, Redegliederung und Sprechangst. Im Kurs arbeiten wir unter anderem mit Videoaufnahmen, um die eigene Vortragsweise besser reflektieren zu können. Für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Lerne Laura Fonzetti kennen! (Link zum Video auf YouTube)
Der Kurs für Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen bietet Ihnen einen lebensnahen und kommunikativen Ausbau Ihrer Sprachkenntnisse mit einem Schwerpunkt auf der mündlichen Verständigung.
Der Kurs beendet mit dem letzten Kapitel das B1-Buch der Reihe Espresso und wiederholt und festigt im Anschluss daran die Sprachkenntnisse dieser Lernstufe. Im Zentrum steht dabei, dass Sie mehr Sicherheit in der Anwendung des Gelernten und vor allem im freien Sprechen erlangen. Der Kurs eignet sich daher auch für einen Wiedereinstieg auf fortgeschrittenem Niveau.
Wir verarbeiten Millionen Jahre altes Baumharz zu schicken Anhängern. Während der Arbeit erfahren wir Einiges über die Herkunft des Bernsteins aus den Wäldern der Urzeit und seine Entstehung – und wie er uns einen Blick in längst vergangene Lebenswelten ermöglicht.
Geborgenheit, Verbundenheit, Erfüllung und Sinn zu erfahren, ist wohl die tiefe Sehnsucht eines jeden Menschen. Die meisten suchen danach vor allem in der äußeren Welt. Sei es in Beziehungen, beruflichem Erfolg, Anerkennung oder einem gefüllten Bankkonto. Ein tiefes dauerhaftes Gefühl des Angekommenseins braucht jedoch etwas anderes, nämlich unseren mitfühlenden Blick nach innen. Nur die aufrichtige und liebevolle Annahme unserer selbst lässt uns wahrhaft in uns ruhen. Innerer Mangel lässt sich niemals dauerhaft im außen befriedigen. Mit Hilfe der Methode Focusing üben wir innezuhalten, den Blick achtsam in die eigene Körpermitte zu richten und eine gute Beziehung zu uns selbst aufzubauen. Indem wir Moment für Moment mit dem sind, was jetzt gerade in uns lebendig ist, erkunden wir unser inneres Zuhause und lernen uns selbst das zu geben, was uns am meisten fehlt. Die Dozentin ist Diplom-Pädagogin, Focusing-Trainerin und erlebensbezogener Concept-Coach.
Sie können schon Gitarre spielen und würden gerne lernen, wie man damit Tango begleitet? Dann ist der Kurs genau richtig für Sie. Die argentinische Sängerin Inés Basombrío, die auch Gitarre studiert hat, wird Ihnen das Knowhow mit sehr viel Leidenschaft und Freude vermitteln. Vorkenntnisse: Sie spielen Gitarre auf mittlerer Niveaustufe, können auf dem ganzen Diapason spielen und erkennen, bzw. kennen, Akkorde in der Begleitung. Notenlesen ist nicht nötig. Bitte bringen Sie Papier und Schreibwerkzeug mit, um Notizen zu machen.
Erleben Sie die Welt des Spargels in all seiner Vielfalt. Ob gekocht, gebraten, frittiert, süß, sauer oder salzig. Ein Kurs für alle die die auch neues mit Spargel ausprobieren wollen. Es werden Köstlichkeiten wie: Spargelflammkuchen, Mango-Spargelsalat, Spargel Panna Cotta und vieles mehr gekocht. Die Leckereien sind für den Alltag und selbstverständlich für Feierlichkeiten geeignet. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie in vollem Umfang. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen. In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Welche Wirkungen Imaginationsreisen auf unseren Geis und Körper haben und wie wir diese besondere Art zu Reisen als Krafttankstelle nutzen können, erfahren Sie in diesem Workshop. Unsere Imagination spielt beim „Phantasiereisen“ eine wichtige Rolle, denn sie bezeichnet das Vorstellen bestimmter Situationen und bietet eine effektive Möglichkeit, um dem Gehirn positive Signale zu senden und mental Ballast abzuwerfen. Sie lernen in diesem Tages-Workshop wie Sie Körper und Geist entspannen können, so dass unbekannte Ressourcen entdeckt, gesündere Überzeugungen verankert und ein neues Verhalten übernommen werden kann. Es wäre schön, wenn sich alle Beteiligten bereit erklären würden, sich auf die Selbsterfahrung einzulassen. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Wirtschaftspsychologin.
Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die "Blues-Harmonica", bzw. "Blues Harp" (= 10-Kanal einfachtönigie diatonische Mundharmonika nach dem"Richter-System") zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, Spiel in verschiedenen Tonarten, "straight harp", "cross harp", das charakteristissche "bending", das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und einiges mehr, Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen Betätigung und zur selbständigen Weiterführung vorbereiten. Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von EUR 30,00 vor Ort erwerben.
In diesem Kurs lernen Sie wie Maki-, Gunkamaki-, Nigiri-Sushi und California gerollt werden, dazu wird Shoga gari (eingelegter Ingwer), Wasabi-Paste und Shoyu serviert. Tofu, Gemüse, Tempora und Gyoza (japanische Maultaschen) werden mit einfachen Tricks und Kniffen zubereitet. Wakame- (Seetang) und Sojasprossensalat sowie eine in der japanischen Küche sehr begehrte und unentbehrliche Miso-Dashi-Suppe werden schnell und sachkundig zubereitet. Es wird in das Essen mit Stäbchen eingeführt und alle Gaumenfreuden werden mit Ocha (japanischem grünen Tee) serviert. Bitte Schreibzeug, Stäbchen, Schürze, Geschirrhandtuch und verschließbare Gefäße mitbringen. In der Kursgebühr sind 20,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V. Die imposante Kirchenruine Landstein wurde um 1480 errichtet und zählt heute nach der Sanierung zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern im Taunus. Im 15. und im frühen 16. Jahrhundert war sie ein wichtiger Wallfahrtsort, den Pilger auch aus entfernteren Gegenden aufsuchten. Mit der Reformation verlor die Stätte jedoch zunehmend an Bedeutung und verfiel. Seit den Ausgrabungen ab 2018 sind zahlreiche neue und überraschende Erkenntnisse ans Licht gekommen, die vor Ort besichtigt werden können. Vielleicht begegnen wir bei unserer Führung sogar einem der sagenumwobenen „Roten Mönche“, die einst hier gelebt haben sollen.
Bilder auf Ihrem Computer speichern, Ordner anlegen, Ordnung auf Ihrem Computer schaffen: dies und noch viel mehr lernen Sie in dem Kurs. Sie üben den Umgang mit Dateien und die Verwendung von USB-Sticks. All dies hilft Ihnen dabei, weniger Zeit für unnötiges Suchen aufzuwenden. Im Kurs steht jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein Computer zur Verfügung. Sie sollten bereits den Kurs „Erste Schritte am Computer“ besucht haben oder gleichwertige Kenntnisse aufweisen. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen USB-Stick mit.
Wie können wir in Redesituationen so sprechen, dass unsere Botschaften unser Gegenüber erreichen und Wirkung erzeugen? Am ersten Abend geht es um rhetorische Grundlagen, am zweiten Termin um Atmung, Stimme, Sprechausdruck sowie Körpersprache und am dritten Termin trainieren wir das freie Sprechen. Auf kurze Inputphasen folgen jeweils Übungen, sodass Sie schon während des Workshops in die Praxis kommen. Durch einen offenen Erfahrungsaustausch und konstruktives Feedback lernen wir von- und miteinander. Der Kurs findet ab drei Anmeldungen statt.
Beiläufige, flüchtige Skizzen - wer sie nach Jahren zufällig wiedergefunden hat, wird wissen, wie intensiv sie Erinnerungen und Empfindungen wachrufen. Sie sind wie Durchbrüche zum einmal Erlebten, viel stärker als ein Foto. Die eigene Befindlichkeit und Stimmung, die Witterung, sogar Gerüche, Geräusche, alles wird wieder lebendig. Das Damals wird zum Jetzt. Aber nur wenige nutzen in unserem Zeitalter diese selbst angefertigten „Zeitmaschinen“. In diesem Kurs lernen wir anhand von Beispielen, wie wir Eindrücke und Impressionen mit den einfachsten Mitteln schnell und treffend zu Papier bringen. Dabei lohnt es sich Zeichnung und Farbe miteinander zu verbinden. Die Zeichnung gibt den Farbflächen Halt. Die Farben aber erfüllen die Zeichnung mit Atmosphäre. Richtig eingesetzt unterstützen sie einander und sind Ihre besten Reisebegleiter und Biographen. Aber auch zu Hause kann ein Blumenstrauß oder ein Blick aus dem Fenster dazu verführen zu Stift und Pinsel zu greifen. Skizzieren schärft den Blick auf die wesentlichen Formen und den emotionalen Charakter des Motivs. Bitte mitbringen: Bleistift und/oder Kugelschreiber und/oder Filzstift, Zeichenblock Din A4, Aquarellblock Din A 4 oder Din A 5, Wasser- oder Aquarellfarben.
Do you struggle to make your ideas flow smoothly? If so, this course is designed to help you improve your understanding and use of linking words. We will cover a wide range of categories, including sequencing ideas (first, then, finally) ,contrasting viewpoints (however, although), and adding emphasis(indeed, undoubtedly).Whether you are writing an essay, giving a presentation, or engaging in everyday conversation, mastering these linguistic bridges will enhance your communication skills.
Ein kleiner Reisewortschatz ist in jedem Land nützlich: Ein Hotel buchen. nach dem Weg fragen, Essen oder Getränke bestellen und wichtige Standard-Vokabeln wie Bitte und Danke, einige Zahlen oder die Namen von gängigen Lebensmitteln zu wissen, sind nicht nur eine gute Vorbereitung auf Ihre Reise, sondern steigern auch die Vorfreude. Sie üben Aussprache und Hörverstehen sowie authentische Redewendungen und brauchbare Beispielsätze für typische Alltags- und Reisesituationen, wobei die Grammatik auf das notwendige Maß reduziert ist, das Sie für ein grundlegendes Verständnis der Sprache benötigen.
Ermäßigung nur mit Bad-Homburg-Pass möglich.
Die großen keltischen Stadtanlagen, wie das Heidetränkoppidum oder das Oppidum auf dem Dünsberg, entstanden relativ spät in der keltischen Geschichte um 120 v. Chr. Wie kam es dazu, und weshalb geschah dies gerade in dieser Phase? Welche Bedeutung hatten sie für die Stämme, in deren Gebieten sie lagen, und inwiefern ähnelten sie den mediterranen Städten? Der Vortrag geht auf diese und weitere Fragen ein.
Do you want to improve your English fluency for work and sound more like a native speaker? One of the best and quickest ways for this is to learn some common idioms which are frequently used in the workplace, such as in meetings and emails. In this course, you will learn how to use such idioms appropriately.
This business English course covers the core areas of business Englisch at B-level with a strong focus on speaking and communicating in real-life business situations: - personal encounters (social situations of business English such as building relationships, dealing with customers, clients and colleagues), - day-to-day business (daily routines such as making appointments, writing agendas and minutes and planing your work, online meetings), - business results (how to make an impact with the results of your work, reporting on progress and achievements, keeping each other informed and dealing with facts and figures).
Portraitzeichnen ist schwer, meinen Sie? Nein. Ein Portraitzeichner hat nämlich nur bestimmte Sehgewohnheiten, die sich vom üblichen Sehen unterscheiden! Wer richtig hinsieht, zeichnet auch unwillkürlich richtig. Deshalb steht die Beobachtung der eigenen Sehweise am Anfang. Das werden wir üben und der Erfolg wird nicht ausbleiben. Ein Portraitzeichner nähert sich seinem Modell aber zugleich aus zwei Richtungen: vom Auge aus und vom Herzen. Deshalb ist es wichtig, bestimmte, oft kleine und eher innerlich erfahrbare, Merkmale des Modells einzufangen. Das Feingefühl für diese individuellen, minimalen Besonderheiten gilt es zu entwickeln. Der Kurs kann Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen ein wesentliches Stück weiterbringen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, B2 oder noch weicher und einen guten Radiergummi, am besten einen Knetgummi.
Wer vegan lebt oder ab und an bewusst auf Fleisch und tierische Produkte verzichten möchte, kennt das Problem auf einer Grillparty. Es kommt meist nur Tierisches auf den Grill und davon viel zu viel. Ich möchte Ihnen in diesem Kochkurs einige leckere Fleischalternativen für den Grill vorstellen sowie ausgefallene Salate, besondere Dips, Aufstriche und leckeres Grillbrot. Diese werden wir gemeinsam zubereiten und essen. Da wir keinen Grill vor Ort haben, nutzen wir den Backofen und den Herd in der Küche. Wir werden größtenteils biologische Produkte verwenden. Sollten Sie Fragen haben zur pflanzenbasierten Ernährungsweise, werde ich diese sehr gern beantworten. Bitte denken Sie an verschließbare Dosen, damit Sie die übrig gebliebenen Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen können. Im Kurs sind 19,00 Euro für Lebensmittel enthalten. .
This course offers you an opportunity to talk about a wide range of topics related to business and current affairs.The choice of topic is open to the group. Prior to the lessons, students receive gap-fill exercises to practise related vocabulary and a road map of questions on the chosen topic.
Die Bronzezeit ist eine Zeit der großen Umbrüche: Das Reich der Hethiter und der Mykener zerbricht, der ägyptische Pharao wehrt unter hohen Verlusten den Ansturm der Seevölker ab. Noch kurze Zeit zuvor war die Welt im Ägäisraum geordnet, kontrollierten mykenische Könige Handelswege und Ressourcen nach Belieben. Es ist die Zeit des legendären trojanischen Krieges (Ilias) und der Belagerung Trojas durch die Griechen. Was ist der historische Hintergrund, der reale Kern dieses von Homer niedergeschriebenen Epos? Welche Ergebnisse lieferte die „Homerische Archäologie“?
Die Geschichten von den starken, schrillen Frauen, ihren Zauberkräften und Tricks haben etwas Magisches. Nie passen die Märchen von Hexen und Zauberern besser als in der Walpurgisnacht. Das gilt auch für den sehr aufschlussreichen Hintergrund rund um die heilkräftigen Frauen und ihre männlichen Kollegen. Bei schlechtem Wetter findet das Angebot in den Innenräumen der VHS statt. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Wir entdecken die vielseitigen Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie mit dem Smartphone. Welche Unterschiede gibt es und wie wirken sie sich aus? Fotografisches Grundlagenwissen zu Technik, Funktionen und Bildgestaltung schafft die Basis für außergewöhnliche Fotos. Mit praktischen Übungen vor Ort setzen wir Gelerntes direkt um. Beispielthemen aus dem Kursinhalt: * Nützliche und praxisbewährte Kamera App Grundeinstellungen * zusätzliche Foto-Apps die Einstellmöglichkeiten und Funktionen erweitern * Tipps für Bildbearbeitungs-Apps * Wissenswertes zu Belichtungszeit, Weißabgleich, Autofokus, ISO ... * Bildgestaltung und Bildaufbau * Bilddatenübertragung und Datensicherung * Stromversorgung per Powerbank und Alternativen * Praktisches Zubehör: Folien, Haltesysteme, Stative, Fernauslöser, Schutzhüllen Bitte mitbringen: vollgeladenes Smartphone mit Ladekabel, Powerbank falls vorhanden Um möglichst viele Fotofunktionen und Möglichkeiten zu nutzen empfehlen wir Ihnen das aktuellste Betriebssystem (IOS / Android) auf Ihrem Smartphone zu installieren. Kosten für Kursunterlagen in Höhe von 6,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. ACHTUNG: Dieser Kurs ist speziell auf das Betriebssystem iOS, entsprechend auf iPhones und iPads und deren Menü- und App-Struktur abgestimmt. Die allgemeinen Kursinhalte zu fotografischem Grundwissen sind auch bei anderen Betriebssystemen und Kamera Arten anwendbar.
Wer ein Smartphone oder ein Tablet nutzt, sammelt viele Daten, Fotos und Videos. Damit diese nicht verloren gehen, sollten sie gesichert werden. Aber welche Daten sind wichtig, welche nicht? Um welche Datenmengen handelt es sich? Werden Daten auch automatisch, ohne eigenes Zutun gesichert? Welche Art der Sicherung ist empfehlenswert und gleichzeitig kostengünstig? Der Kurs vermittelt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten; Fachbegriffe wie Backup, Cloud u.a. werden erklärt und eingeordnet. Gerne können Sie ihr eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen.
Wir entdecken die vielseitigen Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie mit dem Smartphone. Welche Unterschiede gibt es und wie wirken sie sich aus? Fotografisches Grundlagenwissen zu Technik, Funktionen und Bildgestaltung schafft die Basis für außergewöhnliche Fotos. Mit praktischen Übungen vor Ort setzen wir Gelerntes direkt um. Beispielthemen aus dem Kursinhalt: * Nützliche und praxisbewährte Kamera App Grundeinstellungen * zusätzliche Foto-Apps die Einstellmöglichkeiten und Funktionen erweitern * Tipps für Bildbearbeitungs-Apps * Wissenswertes zu Belichtungszeit, Weißabgleich, Autofokus, ISO * Bildgestaltung und Bildaufbau * Bilddatenübertragung und Datensicherung * Stromversorgung per Powerbank und Alternativen * Praktisches Zubehör: Folien, Haltesysteme, Stative, Fernauslöser, Schutzhüllen Bitte mitbringen: vollgeladenes Smartphone mit Ladekabel, Powerbank falls vorhanden Um möglichst viele Fotofunktionen und Möglichkeiten zu nutzen empfehlen wir Ihnen das aktuellste Betriebssystem (Android) auf Ihrem Smartphone zu installieren. Kosten für Kursunterlagen in Höhe von 6,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. ACHTUNG: Dieser Kurs ist speziell auf das Betriebssystem Android, deren Menü- und App-Struktur abgestimmt. Die allgemeinen Kursinhalte zu fotografischem Grundwissen sind auch bei anderen Betriebssystemen und Kamera Arten anwendbar.
An zwei Terminen wollen wir uns mit Texten Rainer Maria Rilkes beschäftigen. Die erste Sitzung ist dem Prosawerk „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ gewidmet. Dieser Text ist entfernt von traditionellem Erzählen, vielmehr handelt es sich um eine Collage von Eindrücken, die die moderne Großstadt Paris bei dem sie Durchwandernden hinterlässt. In der Form und der Subjektivität des Textes gehört er zu Anfängen der modernen Literatur. Der zweite Termin wird sich Gedichten widmen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind. In seinen Gedichten thematisiert Rilke existentielle Fragen des Lebens und reflektiert auch, welche Erfahrungen sich an Dingen machen lassen. In jedem Fall beeindruckt die formale Schönheit der Texte, die viele von ihnen populär gemacht hat. Die Texte müsssen nicht im Vorfeld gelesen werden. Die Dozentin wird Auszüge aus dem Prosa-Text und ausgewählte Gedichte mitbringen, denen wir uns in gemeinsamer Lektüre nähern. Natürlich können auch Texte vorgeschlagen werden.
Schenken Sie sich jeden Tag kleine, achtsame Momente, so haben Sie schon sehr viel für Ihre Gesundheit getan. Innehalten, kleine Rituale und bedachtes Tun beruhigen den oft getriebenen Alltag und auch Ihr autonomes Nervensystem. Dies können Sie optimal für sich nutzen. Ein Kurs mit sanften Klängen, achtsamen und leicht aktiven Übungen und Meditationen. Wohltuende Stille und Atemräume öffnen sich. Bringen Sie bitte eine Matte, Decke, Kissen und etwas zu trinken mit.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits eine Idee? In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte gemeinsam gehen. Wir schauen uns die einzelnen Phasen bei der Gründung an. Danach entwickeln oder überprüfen anhand einer Checkliste Ihre Businessidee. Wir schauen uns den Golden Circle an und erarbeiten genau, warum sie dieses Unternehmen gründen wollen. Danach analysieren Sie, welche Anforderungen Ihre Geschäftsidee erfüllen muss. Im Anschluss kümmern wir uns anhand einer Checkliste intensiv um das Herz Ihrer Selbständigkeit – Ihren Kunden. Abgerundet wird der Kurs mit der Erstellung eines genauen Fahrplans, wie die weiteren Schritte für Sie sind. Ein Erfolgsgarant ist der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Vernetzung untereinander. Klingt dies für Sie interessant? Dann freue ich mich auf ein virtuelles Treffen mit Ihnen.
Musik und Tanz zu Boogie-Woogie Der Rock’n’Roll der unvergessenen 50er Jahre. Ohne Petticoat und Schmalzlocke aber mit viel Schwung und Elan freuen sich unsere Dozierenden auf Tanzpaare, die Lust haben, die Basics dieses „Tanz-Evergreens“ zu lernen. Grundschritt, Platzwechsel, einfache Schrittfiguren – alles was man braucht, um einen Boogie aufs Parkett zu legen, wird in diesem Kurs vermittelt. Dieser Kurs ist nur für Tanzpaare, nicht für Singles geeignet.
Die gesellschaftliche (Selbst)-Zufriedenheit der Wirtschaftswunderjahre gerät in den Sechzigerjahren Jahren ins Wanken. Nicht nur externe Ereignisse wie Mauerbau und Kuba-Krise sondern auch Interna wie die „Spiegel“-Affäre erschüttern die Politik. Die Gesellschaft gerät in Bewegung und die „Swinging Sixties“ nehmen Fahrt auf. Der Siegeszug des Fernsehens beginnt mit Serien wie „Familie Hesselbach“ und den Francis-Durbridge-„Straßenfegern“. Im Kino werden die biederen Produktionen von der Nouvelle Vague und vom Neuen Deutschen Film abgelöst. In der Literatur erhalten Autoren wie Heinrich Böll, Siegfried Lenz und Alfred Andersch Verstärkung von Martin Walser, Günter Grass und vielen anderen. Wir erinnern uns an das lebhafte Jahrzehnt vom Ende der Ära Adenauer bis zur 68er-Bewegung und ihren Auswirkungen.
Jahrhundertelang gehörte der Frankfurter Stadtteil Höchst zum Erzbistum Mainz und erfuhr eine ganz andere Prägung als die Reichsstadt Frankfurt. Man spürt das heute noch auf Schritt und Tritt in Höchsts hervorragend erhaltener Altstadt zwischen dem Kurmainzer Schloss und dem Bolongaropalast. Eingebettet in malerische Fachwerkensemble lockt aber vor allem die Justinuskirche, die zu den wichtigsten Baudenkmälern aus der Karolingerzeit in Deutschland zählt und die mit ihrer beinahe 1200jährigen Geschichte Frankfurts ältestes Bauwerk ist. Bei einem Stadtrundgang werden wir neben der Altstadt auch die Vergangenheit als bedeutender Industriestandort seit dem 19. Jahrhundert erkunden.
In diesem Workshop sind Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene aller Stilistiken willkommen, Spielfreude und Spaß stehen dabei im Vordergrund. Es können Musiker:innen jeglichen Kenntnisstands daran teilnehmen,denn der Rhythmus ist das wichtigste Element der Musik. Mit viel Spaß werden die Dinge trainiert, die das Musizieren auf der Gitarre ausmachen, und dazu gehört die Fähigkeit, Rhythmus und Groove zu verinnerlichen und expressiv anzuwenden. Das Erlernte kann dann auf alle kommenden Spielsituationen angewendet werden. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, Bitte Mitbringen: Akustikgitarre oder E-Gitarre mit Übungsamp, Plektren, Ersatzsaiten, Gitarrenständer, Notenständer, Schreibzeug. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit, sich für weiterführenden Einzelunterricht in Weilrod anzumelden.
In diesem Kurs gestalten wir ein Buch von Hand, von der Ideenfindung bis zur Herstellung des Einbands. Das Thema kann mitgebracht oder vor Ort entwickelt werden. Über 4 Abende erlernen wir die Grundschritte der Buchbinderkunst und kreieren individuelle Objekte wie Tagebücher, Urlaubs- oder Skizzenbücher. Wir arbeiten mit Nadel, Faden, Leim, Pappe, Papier, Farben und Klebstoffen. Die Seiten können beschrieben, illustriert, beklebt oder bemalt werden. Verschiedene Techniken werden vorgestellt, und jeder kann die passende Umsetzung wählen. Am Ende hält jeder sein fertiges Buch in den Händen. Die Techniken sind leicht erlernbar und können zu Hause weiter angewendet werden. Bitte Schürze und/oder Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten in Höhe von 15 Euro für Heftfaden, Bünde, Klebstoff, Gaze und Papier sind in der Kursgebühr enthalten.
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Microsoft wird danach für dieses Betriebssystem keine Aktualisierungen mehr liefern und auftretende Sicherheitslücken nicht mehr schließen. Was bedeutet das für Sie? Bietet Ihr Computer danach ein Einfallstor für Cyberangriffe? Wird Ihre Hardware noch funktionieren? Welche Risiken gehen Sie ein, wenn Sie Windows 10 weiterhin nutzen? Müssen Sie zwingend auf Windows 11 umsteigen oder gibt es Alternativen? Und könnte ein Wechsel zu Apple oder Linux eine sinnvolle Option sein? Im Vortrag erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und welche Lösung am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorkenntnissen passt. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Computerumgebung in Zukunft sicher und effizient gestalten können.
Lange bevor die Römer den Taunus für sich beanspruchten, war die Region besiedelt von Menschen, die wir heute als Kelten bezeichnen. Auf den Gipfeln des Mittelgebirges zeugen bis heute archäologische Spuren von großen Siedlungen: Neben den Ringwällen auf dem Bleibiskopf und dem Altkönig sticht vor allem das Heidetränk-Oppidum bei Oberursel heraus, das anderen bekannten Keltenstädten in nichts nachsteht. Der Vortrag widmet sich den Relikten, welche die Kelten im Taunus hinterlassen haben und ordnet diese in einen europäischen Kontext ein – denn ihre Welt reichte weit über die Grenzen des heutigen Hessens hinaus. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln Felix Burghardt und Alexander Maser regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.
In diesem Kurs lernen Sie die Mathematik von ihrer schönen Seite kennen: Auch ohne komplizierte Formeln und Rechenregeln lassen sich oft verblüffende Ergebnisse erreichen. Unser Ausgangspunkt sind bekannte Alltagssituationen. Aber auch überragende Ideen von Mathegenies mit großer Bedeutung für unser Leben werden wir uns vornehmen und verstehen. Der Kurs ist für Menschen, die bisher um Mathe eher einen Bogen machten ebenso geeignet wie für alle, die schon Spaß am Jonglieren mit Zahlen haben und im Kurs ihre Begeisterung potenzieren können! Beim ersten Termin legen wir gemeinsam die weiteren Schwerpunkte fest. Drei Termine im Ausprobieren – eine Fortsetzung im nächsten Semester ist geplant.
Für alle, die in den Einführungskursen bereits den Umgang mit der Nähmaschine erlernt haben oder vergleichbare Grundkenntnisse mitbringen und nun weiternähen möchten. Wir befassen uns mit dem Thema Einfassen von Kanten und dem Arbeiten mit Schrägband. Techniken, die an vielen Teilen vorkommen, z. B. um Ausschnittkanten zu sichern und/oder zu verzieren. Dazu passend wird nach einer Übung eine kleine Tasche für Stifte, Kosmetik oder Werkzeug hergestellt. Bekannt sollten sein: Grundlagen aus Nähen lernen I+II (dies wird nicht mehr detailliert behandelt), Umgang mit Werkzeugen und der Nähmaschine, Anwendung der Sticharten, Nähte und Versäuberung, Bügeln, Saumverarbeitung; Kenntnisse über textile Flächen/Zuschnitt, z. B. Stoffseiten, Fadenlauf usw. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung, Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln, Kreide oder Markierstift, Geodreieck, Maßband; Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. Material- und Kopierkosten in Höhe von 6,00 Euro pro Person sind im Kurs enthalten. Weiter darüber hinaus gehende Materialien können im Kurs erworben werden.
Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart Wollten Sie schon immer mal in einer Rolle auf der Bühne stehen und sich musikalisch sowie schauspielerisch entfalten? Dieser kompakte Wochenend-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Es werden Ausschnitte der berühmten Oper musikalisch und szenisch einstudiert und in einem szenisch-konzertanten Abschlusskonzert in Kostümen aufgeführt. Der Kurs ist für fortgeschrittene Gesangssolist:innen sowie für Anfänger:innen und fortgeschrittene Chorsänger:innen vorgesehen. Handlung: Prinz Tamino verliebt sich in die schöne Pamina, die entführt wurde. Die Königin der Nacht, Mutter von Pamina, beauftragt Tamino, ihre Tochter zu befreien. Zusammen mit dem Vogelfänger Papageno, einem gefiederten jungen Mann, rettet er mit Hilfe der Zauberflöte die entführte Pamina aus dem Palast des Priesters Sarastro, der die wahre Liebe des jungen Paares erkennt. Er lässt sie mehrere Prüfungen ablegen, damit sie sich ihrer Liebe sicher werden. So werden Tamino und Pamina ein Paar. Papageno bekommt ebenfalls ein Mädchen ab, es heißt Papagena. Am Ende hat Sarastro nur noch gute Seiten, das Gute hat gesiegt. Rollen: Sarastro (Bass), Tamino (Tenor), Die Königin der Nacht (Dramatischer Koloratursopran), Pamina, ihre Tochter (Sopran), Die drei Damen der Königin der Nacht (2 Soprane, 1 Mezzosopran), 3 Knaben (3 Soprane oder Knabensoprane), Papageno (Bariton), Ein altes Weib / Papagena (Sopran), Monostatos, (Tenor) Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass