Für alle, die bereits genäht haben und Kenntnisse im Zuschneiden, Nähen und Bügeln mitbringen. Es werden an einer Übung aus Jersey die Besonderheiten vermittelt, die beim Nähen mit Maschenware an der Haushaltsmaschine zu beachten sind, z. B. richtige Stichwahl und Nadeln, Verarbeitung von Abschlüssen und Bündchen, Einsatz einer Overlock. Dazu passend wird ein (kleines) Übungsprojekt hergestellt z.B. ein kleines Accessoire. Bekannt sollten sein: Mindestens (!) Grundlagen aus Nähen lernen I und II, Werkzeuge/Nähmaschine und deren Bedienung; Kenntnisse über textile Flächen, Zuschnitt, grundlegende Techniken, wie z. B. Nähte, Versäubern, Säume, Verstürzen, Einfassen usw. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung, Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln (Jersey und/oder Zwillingnadel), Kreide oder Markierstift, Maßband, Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. In der Kursgebühr sind 9,00 Euro Materialkosten enthalten. Eine Jersey- und/oder Zwillingnadel können auch im Kurs erworben werden.
Tee – das klingt nach Indien und Japan oder Tibet – aber z. B. auch in Ostfriesland gibt es traditionelle Teezeremonien. Und von überall gibt es Märchen und Geschichten rund um den Tee, das Teegeschirr und die Teekanne. Lassen Sie uns zusammen ein Tässchen Tee trinken. Ich erzähle Ihnen dazu Geschichten über das uralte Getränk. It’s Teatime! Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Wenn die Pflege eines Angehörigen zum Alltag gehört, bleibt oft wenig Raum für die eigenen Bedürfnisse. Doch wie lässt sich die Belastung verringern, ohne dass die Qualität der Pflege leidet? Der Vortrag zeigt auf, welche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten dazu beitragen können, mehr Lebensqualität für alle Beteiligten zu schaffen. Neben wertvollen Informationen gibt es Raum für Fragen und eine angeleitete Selbstreflexion, um persönliche Wege zu mehr Entlastung zu finden. Katrin Fink, Diplom-Sozialarbeiterin, städtische Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung der Stadt Oberursel, Resilienzcoach und Autorin, berät seit zwölf Jahren pflegende Angehörige und beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Gesund älter werden“.
Ob Sie zum ersten Mal einen Queue in der Hand halten oder bereits etwas Erfahrung haben: Dieser Kurs ist für alle geeignet, die das Snooker-Spiel ausprobieren oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Billard ist nicht nur unterhaltsam, sondern fördert auf besondere Weise Konzentration, Präzision und Feinmotorik. In entspannter Atmosphäre tauchen Sie in die spannende Welt des Spiels ein und werden Schritt für Schritt mit den Techniken und Regeln vertraut gemacht. Bei Interesse kann auch ein Exkurs zum Carambolage-Billard gemacht werden. In Zusammenarbeit mit dem Billard Sportverein Bad Homburg e.V.
Schulpflichtlektüre und doch echter Klassiker: F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby wird 2025 einhundert Jahre alt. Worum geht es in dem Roman, welchen Stellenwert hat er in der amerikanischen Literaturgeschichte, und hat er uns heute noch etwas zu sagen? Wir blicken auf die trügerische Glitzerwelt der 1920er, als Zerrspiegel und Zeitzeugnis. PD Dr. Tim Lanzendörfer ist Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt.
Zusammen mit dem Museum Barberini in Potsdam hat sich das Museum Frieder Burda in Baden-Baden auf die Suche nach dem deutschen Impressionismus gemacht und ist bei Max Liebermann und seinen Zeitgenossen fündig geworden. Es gelang, rund 100 hochkarätige Werke von Liebermann, Corinth, Slevogt, von Uhde und vielen anderen aus bedeutenden Museen Europas zu einer beeindruckenden Gesamtschau dieser Stilrichtung zu vereinen. Bei einer Tagesfahrt nach Baden-Baden werden neben der Ausstellung aber auch der eindrucksvolle Museumsbau von Richard Meier, die bemerkenswerte Architektur des UNESCO-Welterbes „Great Spa Towns of Europe“ und die sehenswerte Jugendstilkirche Sankt Bernhard auf dem Programm stehen. Abfahrt in Frankfurt-Süd (Diesterwegplatz) um 7:00 Uhr (wenn gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben) Abfahrt in Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof) um 7:30 Uhr.
Dieses Training richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit ChatGPT gesammelt haben und nun ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten. Der Fokus liegt auf dem Ausbau des (Prompt-)Wortschatzes sowie dem Einsatz bewährter Techniken, um besonders präzise und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit ChatGPT
Das Streben nach Glück und Wohlbefinden ist so alt wie die Menschheit selbst – doch was macht uns wirklich glücklich? Dieser Tagesworkshop vermittelt Ihnen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen, das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Sie erfahren, welche Missverständnisse über Glück weit verbreitet sind und welche praktischen Strategien aus der Psychologie tatsächlich zu mehr Zufriedenheit führen. Durch einfache Beispiele und Übungen wird die Wirkung direkt erlebbar gemacht, so dass Sie konkrete wertvolle Impulse für das tägliche Leben mitnehmen können. Die Dozentin ist Psychologin (M.Sc.) und zertifizierte Mediationstrainerin.
Wie nützlich ein Smartphone ist, hängt entscheidend von den Apps ab. Mit ihnen wird das Smartphone zur Tageszeitung, zum Sprachkurs oder zum Fahrkartenschalter. Dieses Seminar hilft Ihnen, die Möglichkeiten Ihres Smartphones auszuschöpfen. Sie erfahren, was Apps sind, erhalten Tipps für die Auswahl und lernen, Apps auf Ihrem Smartphone zu installieren und wieder zu entfernen. Viele Apps sind kostenlos erhältlich, und wie Sie die anderen bezahlen - auch das erfahren Sie in diesem Kurs. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr Smartphone oder Tablet (Android oder Apple) sowie ein Ladegerät mit.
In diesem Workshop geht es darum, die eigene Stimme zu stärken und zu entwickeln, um sowohl im Alltag als auch auf der Bühne sicherer und selbstbewusster aufzutreten. Durch gezielte Stimmbildungsübungen und Techniken der Complete Vocal Technique (CVT) werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre stimmlichen Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des Supports, der Kontrolle von Lautstärke und der Entwicklung einer abwechslungsreichKlangfarbe, die es ermöglicht, Emotionen authentisch auszudrücken. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre stimmlichen Fähigkeiten verbessern und mehr Selbstvertrauen beim Singen oder Sprechen gewinnen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; wichtig sind die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und die Lust, sich stimmlich weiterzuentwickeln.
In diesem Kurs erfahren Sie, welche Sicherheitsrisiken wie z. B. Spam, Malware, Phishing und Co. das Internet birgt und wie Sie sich effektiv davor schützen können. Außerdem erhalten Sie einen Überblick, wie Sie sich vor unerwünschten Fernzugriffen aus dem Internet wehren können und welche Notfallmaßnahmen Sie im Ernstfall ergreifen sollten. Der Kurs klärt auch über relevante Browsereinstellungen auf, die für den Schutz Ihrer privaten Daten wichtig sind. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. Bitte USB-Stick mitbringen.
Lernen Sie „Tausendundeine Nacht“ in Form eines arabischen Menüs kennen: verschiedene typische Vorspeisen (Mezze), ein Hauptgericht mit Lammfleisch und ein erfrischendes Dessert. Genießen Sie den Zauber des Orients an nur einem einzigen Samstagnachmittag! Bitte ein Geschirrhandtuch mitbringen. In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Viele Menschen tun sich mit dem Small Talk schwer. Sie würden zwar gern häufiger zwanglos mit anderen reden, haben aber zu wenig Training. Das kleine Gespräch mit der großen Wirkung ist eine erlernbare, wirkungsvolle und hohe Kunst. Wer den Small Talk beherrscht, gewinnt die Sympathie und das Vertrauen anderer Menschen, wirkt souverän in den sozialen Kontakten und knüpft ein vielfältiges und hilfreiches Beziehungsnetzwerk. Small Talk ist Gold wert im Büro mit den neuen Kollegen, mit der Chefin in der Teeküche, auf Messen, Tagungen und Konferenzen, bei Meetings mit den neuen Kooperationspartnern. Das kleine, lockere Gespräch zur ersten Kontaktaufnahme oder zur Beziehungspflege ist ein fester Bestandteil der beruflichen und alltäglichen Kommunikation. Die Fähigkeit, ungezwungen mit anderen reden zu können, ist unverzichtbar für viele Situationen. Ein freundlicher Erstkontakt hilft Befangenheit zu überwinden, Wartezeiten zu überbrücken und ermöglicht eine gute Grundlage für die nachfolgende Besprechung. Redegewandtheit ist heute mehr gefragt denn je. Jedes Gespräch beginnt und endet mit ein paar freundlichen Worten. Nicht immer fühlen wir uns jedoch wohl in diesen Runden. Welche Themen sollte ich ansprechen, welche meiden? Wie wirke ich auf andere? Was, wenn das Gespräch ins Stocken gerät? Inhalt des Kurses: – Den eigenen Auftritt vorbereiten – Ins Gespräch hineinkommen – Das Gespräch beleben und bereichern – Das Gespräch mit bleibendem Eindruck verlassen und beenden – Mit Gesprächsangeboten anderer umgehen lernen – Selbstsicherheit und Freude am Small Talk gewinnen Wir arbeiten mit praxisbezogenen Informationseinheiten, in Einzel- und Gruppenarbeit und mit intensiven Übungen.
Bereiten Sie Ihren Lieben oder auch sich selbst eine besondere Freude zu Weihnachten. Schritt für Schritt stellen wir hochwertige Pflegeprodukte auf Naturkosmetikbasis her, die Sie leicht in der Küche zuhause nacharbeiten können. Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene. Er beinhaltet die Herstellung vier verschiedener Produkte (weihnachtliches Lippenbalsam; Body Melts, Blüten-Badesalz und Bodypeeling), die Sie anschließend mit nach Hause nehmen können, sowie ein Skript mit Rezepturen und Anleitungen. Passende Gefäße können mitgebracht oder vor Ort erworben werden. Sabine Tellmann ist promovierte Apothekerin und begeisterte Selbstrührerin. Sie stellt seit vielen Jahren Naturkosmetik auf Basis pflanzlicher Rohstoffe und moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse her.
Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise durch Indien! Die indische Küche bietet auch ohne Fleisch eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Variationen. An diesem Abend bereiten wir gemeinsam Mysore Masala Dosa zu – knusprige Pfannkuchen aus Hirse und Linsen, gefüllt mit einer würzigen Kartoffelmischung. Dazu servieren wir Sambar, eine aromatische Linsensuppe mit Gemüse, und ein zusätzliches Surati Mysore Masala (Curry). Neben den köstlichen Speisen genießen wir auch einen typisch indischen Milchtee. Bitte bringen Sie Schreibzeug, eine Schürze, ein Geschirrhandtuch und verschließbare Gefäße mit. In der Kursgebühr sind 19,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
MBCL (Mindfulness-Based Compassionate Living) umfasst achtsamkeitsbasierte Mitgefühlsübungen und Meditationen, die dabei helfen, Selbstmitgefühl zu entwickeln. Es zeigt, wie Sie sich selbst in herausfordernden Momenten mit mehr Freundlichkeit und Verständnis begegnen können. Dies stärkt nachweislich die Resilienz, reduziert Stress und fördert das emotionale Wohlbefinden. Praktische Übungen und theoretische Hintergründe unterstützen Sie dabei, mit den unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens umzugehen und mehr Verbundenheit zu sich selbst zu erleben. Die Dozentin ist Psychologin (M.Sc.) und zertifizierte Mediationstrainerin.
Learn how to use the right prepositions in English sentences Do you ever get confused about which preposition to use? Prepositions can be a problem for many learners of a foreign language because they often have different meanings depending on the context in which they are used. In this course, you will be given systematic practice in the correct use of prepositions and prepositional phrases. We will also look at some common preposition errors.
Wie können wir in Redesituationen so sprechen, dass unsere Botschaften unser Gegenüber erreichen und Wirkung erzeugen? Am ersten Abend geht es um rhetorische Grundlagen, am zweiten Termin um Atmung, Stimme, Sprechausdruck sowie Körpersprache und am dritten Termin trainieren wir das freie Sprechen. Auf kurze Inputphasen folgen jeweils Übungen, sodass Sie schon während des Workshops in die Praxis kommen. Durch einen offenen Erfahrungsaustausch und konstruktives Feedback lernen wir von- und miteinander.
In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, nicht nur den materiellen Nachlass zu regeln, sondern auch, was mit meinem digitalen Eigentum geschehen soll. Was passiert etwa mit meinem E-Mail-Konto, wer hat Zugriff darauf? Welche Daten über mich sind in sozialen Medien oder bei Online-Händlern gespeichert? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Probleme bei mangelnder Vorbereitung drohen, wie Sie Ihre Daten sinnvoll verwalten und Ihren digitalen Nachlass organisieren können, um Ihre digitale Identität zu schützen und für Ihre Angehörigen zu erhalten. Themen: die Bedeutung des digitalen Nachlasses potenzielle Probleme bei fehlender Vorbereitung praktische Strategien zur Organisation von Online-Konten und digitalen Zugangsdaten
Mit LinkedIn machen Sie Ihr eigenes Business digital besser sichtbar. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick, wie LinkedIn-Marketing für Sie und Ihr Unternehmen funktionieren könnte. Wir beleuchten dazu verschiedene Themenschwerpunkte wie das eigene Profil, den Aufbau eines Netzwerkes und Social Selling. Themen: – Positionierung mit „Experten“-Profil – Blick auf den Wunschkunden mit Netzwerkaufbau – Content-Marketing/Entwicklung eines Content-Plans – Interaktionen für Vertrauen – Aufbau des Firmenprofils
Hoch oben auf dem Taunuskamm befindet sich ein weltberühmter Ort, an dem sich die hessische und die römische Geschichte die Hand reichen: Das Römerkastell Saalburg! Vor 125 Jahren wurde der Grundstein zum Wiederaufbau der heutigen UNESCO-Welterbestätte gelegt. Niemand Geringeres als Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich schwang am 11. Oktober 1900 den Hammer. Ein guter Anlass, um die bekannten und weniger bekannten Facetten der etwa 2000-jährigen Geschichte des ehrwürdigen Kastells unter die Lupe zu nehmen. Was war die Funktion der Saalburg? Warum wurde sie wieder aufgebaut? Und trug Kaiser Wilhelm II. wirklich Toga? Diesen und weitere Fragen gehen Felix Burghardt und Alexander Maser im Vortrag auf den Grund. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug, dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.
Hoch oben auf dem Taunuskamm befindet sich ein weltberühmter Ort, an dem sich die hessische und die römische Geschichte die Hand reichen: Das Römerkastell Saalburg! Vor 125 Jahren wurde der Grundstein zum Wiederaufbau der heutigen UNESCO-Welterbestätte gelegt. Niemand Geringeres als Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich schwang am 11. Oktober 1900 den Hammer. Ein guter Anlass, um die bekannten und weniger bekannten Facetten der etwa 2000-jährigen Geschichte des ehrwürdigen Kastells unter die Lupe zu nehmen. Was war die Funktion der Saalburg? Warum wurde sie wieder aufgebaut? Und trug Kaiser Wilhelm II. wirklich Toga? Diesen und weitere Fragen gehen Felix Burghardt und Alexander Maser im Vortrag auf den Grund. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug, dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.
In diesem Workshop erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der Generativen Künstlichen Intelligenz – mit besonderem Fokus auf große Sprachmodelle wie ChatGPT. Im ersten Teil werden zentrale Begriffe wie Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs) verständlich erklärt. Ergänzend dazu wird die geschichtliche Entwicklung skizziert – von den theoretischen Grundlagen durch Alan Turing bis hin zu modernen KI-Systemen wie GPT-4. Im zweiten Teil steht die praktische Nutzung im Vordergrund: Wie formuliere ich wirksame Prompts? Welche konkreten Anwendungen lohnen sich – etwa beim Schreiben, Zusammenfassen, Erklären, Lernen oder bei der intelligenten Recherche? Ergänzt wird dies durch einen Überblick über aktuelle Konkurrenz-Tools wie Claude, Gemini, Mistral, OlmO, Deepseek oder LLaMA. Ein besonderer Fokus liegt außerdem auf den gesellschaftspolitischen und geopolitischen Dimensionen von Künstlicher Intelligenz: Welche Rolle spielt KI im globalen Kräftemessen zwischen den USA und China? Welche ethischen, wirtschaftlichen und strategischen Fragen werfen diese Entwicklungen auf – für Staaten, Unternehmen und Individuen gleichermaßen? Der Workshop bietet Raum zur Diskussion dieser übergeordneten Fragen, die weit über technische Aspekte hinausgehen. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de ).
Der Vildmarksvägen, die Wildnisstraße, ist nur eine Etappe auf einer rund 6.000 Kilometer langen Wohnmobilreise des Reisejournalisten Wolf Leichsenring durch Schwedens kühl-nordische Landschaften. Dichte Wälder, unzählige Seen und majestätische Gebirgszüge säumen die Route, die bis zur Besteigung des Stekenjokk reicht. Nördlichster Punkt ist die Bergbaustadt Kiruna, bevor es quer durch Lappland zum Bottnischen Meerbusen geht – vorbei an typischen Hafenstädten wie Luleå und Umeå. Die Fahrt endet in Stockholm, voller Eindrücke von Schwedens atemberaubender Natur.
Dieser Kurs eignet sich als Fortsetzung zum Wochenendkurs "Dänisch für die Reise" (Kurs C403120) sowie für Teilnehmende mit vergleichbaren ersten Vorkenntnissen. Sie erhalten viele interessante Informationen zur dänischen Sprache und Kultur. In einem kommunikativen Unterricht lernen Sie wichtige Redewendungen kennen und können sich in einfachen Alltagssituationen (z. B. Einkaufen, Restaurant, Orientierung) verständigen.
Die orientalische Esskultur, zu der auch die iranische gehört, fand ihre Verfeinerung maßgeblich im heutigen Iran – einem Schmelztiegel zahlreicher Kulturgemeinschaften, die sich gegenseitig bereicherten. Den geheimnisvollen Zauber des Orients können Sie in diesem Kurs entdecken. Voller Farben und Düfte und mit vielfältigen Geschmacksrichtungen bezaubert die persische Kochkunst. Dabei wird großer Wert auf Echtheit und unverfälschten Geschmack der Zutaten gelegt: Goldgelber Safran, rubinroter Granatapfel, duftendes Rosenwasser, tiefviolette Auberginen und dunkelgrüner Spinat tragen mit ihrem Charakter wesentlich dazu bei. Bitte verschließbare Gefäße und ein Geschirrhandtuch mitbringen. In der Kursgebühr sind 20,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Als NähanfängerInnen erlernen Sie die ersten systematischen Schritte an der Nähmaschine: Aufbau der Maschine; Einfädeln; Garn aufspulen, Sticharten, Stichbreite und -länge einstellen usw. Es wird vermittelt, wie Sie geradeaus und Ecken nähen, den Zickzackstich anwenden, einfache Nähte und Säume arbeiten- und schon geht es an ein erstes kleines genähtes Übungsstück, z.B. einen kleinen Kissenbezug oder Beutel, den Sie dann als erstes Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen können. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung; Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln, Kreide oder Markierstift, Maßband, Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. Material- und Kopierkosten in Höhe von 6,00 Euro pro Person sind im Kurs enthalten. Weiter darüber hinaus gehende Materialien können im Kurs erworben werden.
Was trägt dazu bei, gesund, widerstandsfähig und zufrieden älter zu werden? Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie sich der Alterungsprozess aktiv und mit Freude positiv gestalten lässt – für mehr Gesundheit und eine langfristig erhaltene Lebensqualität. Nach einem informativen Teil bleibt Raum für Fragen und eine persönliche Reflexion zur individuellen Gesundheitsvorsorge. Referentin: Katrin Fink, Diplom-Sozialarbeiterin, Resilienzcoach, Autorin und städtische Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung in Oberursel.
Sie sind Musiker:in oder möchten in die Welt der Musikproduktion schnuppern? Dieser Workshop bietet eine Übersicht über zeitgenössische Home Recording Methoden und dient als Einstieg in die Welt der Musikproduktion. Praktische und theoretische Inhalte demonstrieren, wie man mit Einsatz von wenig Technik dennoch technisch saubere Aufnahmen generieren kann. Es soll den Teilnehmenden helfen, sich selbst aufzunehmen um so Ihren Fortschritt von Anfang dokumentieren zu können. Kursinhalt: Technische Grundlagen, Praktische Anwendung der Grundlagen, Signalfluss im Studio, Digital Audio Workstation, Audio Bearbeitung Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden die Verantwortung und Selbständigkeit für folgende Lernergebnisse erworben: Durchführung einer Aufnahme mit Home Recording Equipment, Platzierung eines Mikrofons, Bearbeitung der Aufnahme, Anwendung der erlenrten Methoden sowie selbständige Recherche. Falls möglich, werden die Teilnehmenden gebeten, einen Laptop und Scheibsachen mitzubringen. Der Kurs wird von Wolfgang Gottlieb, Tonmeister VDT, durchgeführt.
Wie nützlich Ihr iPhone oder iPad ist, hängt entscheidend von den Apps ab. Mit ihnen wird das Gerät zur Tageszeitung, zum Sprachkurs oder zum Fahrkartenschalter. Das Seminar hilft Ihnen, diese Möglichkeiten auszuschöpfen. Sie erfahren, was Apps sind, erhalten Tipps für die Auswahl und lernen, wie Sie Apps auf Ihrem iPhone oder iPad installieren und wieder entfernen. Viele Apps sind kostenlos erhältlich, und wie Sie die anderen bezahlen - auch das erfahren Sie in diesem Kurs. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr iPhone oder iPad sowie ein Ladegerät mit.
Toxische Beziehungen entwickeln sich oft schleichend – aus anfänglicher Nähe wird emotionale Instabilität, aus Vertrauen entsteht Verunsicherung. In solchen Beziehungsmustern geraten Betroffene immer stärker in ein Netz aus Schuldgefühlen, Selbstzweifeln und psychischer Abhängigkeit. Besonders betroffen sind Menschen, die ein starkes Bedürfnis nach Harmonie, Anerkennung oder Zugehörigkeit haben. Das Seminar beleuchtet die psychologischen Mechanismen toxischer Beziehungen – sei es in Partnerschaft, Familie oder Beruf – und bietet Orientierung bei der Frage: Wo liegt die Grenze zwischen gesunder Bindung und emotionaler Abhängigkeit? Neben der theoretischen Einordnung erhalten die Teilnehmenden Impulse, wie sie Manipulationsmuster erkennen, sich abgrenzen und schrittweise zu mehr Selbstwirksamkeit und innerer Klarheit zurückfinden können. Die Dozentin ist Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychologische Beraterin mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen in belastenden Beziehungsmustern. .
Brillen und Kontaktlinsen sind Hilfsmittel. Sie gleichen Sehschwächen aus, aber sie verbessern die Augen nicht. Um das zu erreichen, muss man etwas tun: Ein ganzheitliches Sehtraining zeigt gezielt Möglichkeiten auf, die Augen gesund zu erhalten und ihre Sehkraft zu verbessern. Es wird demonstriert, wie man mit dem geringsten Zeitaufwand ohne zusätzliche Kosten mit einfachen Übungen zu Hause, im Urlaub, beim Spaziergang usw. den Verspannungen und dem Sehstress vorbeugen kann, und wie durch neue Sehgewohnheiten die Energie der Augen verstärkt und erhalten wird. Bitte bequeme Kleidung, Kissen und eine Isomatte mitbringen!
Wenn es abends dunkel wird, suchen sich auch viele Tiere einen sicheren Schlafplatz. Ganz still wird es aber nicht im Wald. Denn jetzt kommen die Tiere der Nacht aus ihren Verstecken und gehen auf die Jagd nach Fressbarem. Hier ein Knacken eines Astes und das Rascheln im Laub, da das Rufen einer Eule oder der Schatten einer Fledermaus: Weil wir sie nicht kennen, können die Geräusche zunächst gruselig wirken. So entstanden über die Jahrhunderte Geschichten und Mythen um die Tiere der Nacht. Gemeinsam erkunden wir zu später Stunde den Wald und entdecken die Tierwelt im Dunkeln. Bitte auf festes Schuhwerk achten! Kinder bitte mit Begleitperson. Die Anmeldung ist jeweils für ein Kind. Begleitende Eltern sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden.
Der Vagusnerv ist einer der bedeutendsten Nerven des Parasympathikus. Wenn er nicht funktioniert, ist Regeneration entscheidend gestört. Er spielt nicht nur hinsichtlich der körperlichen Ebene und Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und in der zwischenmenschlichen Kommunikation sehr wichtig. Ebenso bedeutsam ist er in der Verarbeitung von Stressgeschehen. Lernen Sie neunzehn Wege, um eigenständig Ihren Ruhenerv täglich in Balance zu halten und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Dozentin ist NLP-Lehrtrainerin und Emotionscoach.
Das Universum steckt voller Geheimnisse. Stellen Sie sich vor, Sie steigen in ein fiktives Raumschiff, das Sie auf eine atemberaubende Reise zu faszinierenden und rätselhaften Objekten des Weltalls mitnimmt. Wir werden die kosmischen Wunder erkunden und nicht nur Sterne und Galaxien, sondern auch die kleinsten Bausteine des Universums untersuchen. Warum verhalten sich Quantenobjekte manchmal eher wie Magie als wie Wissenschaft? Welche Kräfte halten das Universum zusammen? Mit spannenden Erklärungen, interaktiven Diskussionen und beeindruckenden Bildern entdecken wir die tiefen Verbindungen zwischen dem Universum und uns Menschen auf der Erde.
Wir verarbeiten Millionen Jahre altes Baumharz zu schicken Anhängern. Während der Arbeit erfahren wir Einiges über die Herkunft des Bernsteins aus den Wäldern der Urzeit und seine Entstehung – und wie er uns einen Blick in längst vergangene Lebenswelten ermöglicht. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Auch interessierte Erwachsene sind willkommen.
Ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, von den Eigentümern Jutta Pfetzing und Jürgen Erker mit viel Herzblut und Eigenleistung in Stand gesetzt: Im alten Ortskern von Wehrheim wird Geschichte greifbar. Gemeinsam mit dem Chefrestaurator des Hessenparks, Matthias Stappel, erkunden wir vor Ort, wie alte Bausubstanz bewahrt, statische Probleme gelöst und historische Details wie verborgene Inschriften oder originale Fensterformen wiederentdeckt wurden. Am konkreten Beispiel zeigt sich, worauf es bei einer Sanierung wirklich ankommt – und wie mit handwerklichem Know-how und Geduld neues Leben in alte Mauern einzieht.
Dieses Wochenseminar richtet sich an Berufstätige, die keine Vorkenntnisse in Programmierung haben und grundlegende Programmier- und Datenanalysefähigkeiten erwerben möchten. Der Kurs vermittelt Fertigkeiten in Python und SQL. Es beginnt mit einem grundlegenden Einstieg in die Programmierung mit Python. Anschließend werden erste Kenntnisse von relationalen Datenbanken und SQL vermittelt. Zur Analyse von Daten lernen Sie dann das Python-Modul „Pandas“ kennen. Praxisnahe Beispiele und Übungen helfen Ihnen, das erworbene Wissen im Arbeitsalltag anzuwenden, Ihren IT-Horizont zu erweitern und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Python ist eine weit verbreitete und leicht zu lernende Programmiersprache. Für die Verarbeitung großer Datenmengen steht das Modul „Pandas“ zur Verfügung, das umfangreiche und flexible Möglichkeiten bietet. Im Vergleich zu Tabellenkalkulationsprogrammen lassen sich mit Python und Pandas komplexe Berechnungen und Auswertungen flexibel automatisieren. SQL ist eine gängige Sprache, um Datenbanken zu entwerfen und ihre Inhalte auszuwerten. Die behandelten Programmiersprachen bieten das Potenzial, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und durch Datenanalyse wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen, etwa für das Marketing, für das Projektmanagement oder die Steuerung von Unternehmensfinanzen. Im Kurs gewinnen Sie einen Einblick in das Programmieren und beschäftigen Sie sich mit ersten praktischen Anwendungsfällen. Wer später tiefer einsteigen will, erhält im Kurs Anregungen für den selbstständigen Ausbau seiner Programmierfähigkeiten. Programmierung und Datenanalyse sind schließlich eine wichtige Bedingung für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Im Kurs reflektieren Sie die Beziehung zwischen IT und gesellschaftspolitischen Fragen. Was bedeutet Big Data und wie beeinflusst die Verarbeitung von Daten unseren Alltag? Wie prägt Digitaltechnik unseren Informationskonsum und unsere Kommunikation? Der Kurs bietet Einblicke in unsere digitale Welt. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Computern. Die VHS stellt Ihnen für den Kurs einen Computerarbeitsplatz zur Verfügung. Dessen ungeachtet können Sie gern Ihr eigenes Notebook mitbringen. Die grundlegende Funktionsfähigkeit Ihres Rechners und die Sicherung Ihrer Daten sind in diesem Fall nicht Gegenstand des Kurses. Die Anerkennung nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz ist beantragt.
Schon kleine, achtsame Momente im Alltag können viel zur eigenen Gesundheit beitragen. Innehalten, Rituale und bewusstes Tun beruhigen nicht nur äußerlich den oft getriebenen Tagesablauf, sondern auch das autonome Nervensystem – ein inneres Stimmungsbarometer, das sich gezielt nutzen lässt. Der Fokus auf die Atmung spielt dabei eine zentrale Rolle. Sanfte Klänge, achtsame und leicht aktive Übungen sowie Meditationen schaffen einen wohltuenden Rahmen für diesen Kurs. Bitte Matte, Decke, Kissen und etwas zu trinken mitbringen.
Eine spannende Reise zu den geothermischen Wundern des Yellowstone-Nationalparks, wo ein schlafender Gigant unter der Oberfläche brodelt. Ebenso beeindruckend ist die geologische Geschichte des Colorado Plateaus in Utah – einer faszinierenden Welt aus Stein und Farbe. Referent ist Michael Domnick, Geologe mit fast 40 Jahren Erfahrung in der Leitung von Reisen, wissenschaftlichen Exkursionen und Vorträgen. Die Veranstaltung ist zugleich Teil des Geologischen Arbeitskreises (Kursnummer C112900).