Skip to main content

Geschichte, Politik, Zeitgeschehen

28 Kurse

Hier finden Sie spannende Einblicke in historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf unsere Zukunft – informativ, anregend und mit Blick auf das Wesentliche.

Volker Mohn
Fachbereichsleiter Politik, Gesellschaft, Geschichte, Exkursionen, Kunst-/ Kulturgeschichte, Gesundheit

Loading...
Lesen und Verstehen historischer Texte: Zur Geschichte der Landgrafschaft Hessen-Homburg (1622-1866) Ausgewählte Dokumente zu den Biographien der Homburger Landgrafen
Di. 18.02.2025 18:30
Bad Homburg
Ausgewählte Dokumente zu den Biographien der Homburger Landgrafen

Gelesen und erläutert werden handschriftlich überlieferte Dokumente zu den Biographien der Homburger Landgrafen von Friedrich I. (1622-1638) bis Ferdinand (1848-1866). Ergänzend erhalten die Teilnehmenden Transkriptionshilfen sowie Informationen zu wichtigen Hilfsmitteln. Der Kurs wendet sich auch an den weiten Kreis des familiengeschichtlich interessierten Publikums und eignet sich gleichermaßen für Einsteiger:innen wie Fortgeschrittene. Hinweis: der Kurs umfasst wegen der diesmal geringeren Zahl von Anmeldungen 9 (von ursprünglich 10) geplanten Terminen.

Kursnummer D101182
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Andreas Mengel
studium generale – Von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert 8. Semester: Das 19. Jahrhundert – 2. Teil von 2
Di. 25.02.2025 19:30
Bad Homburg
8. Semester: Das 19. Jahrhundert – 2. Teil von 2

STUDIUM GENERALE Die wichtigsten Epochen der Geschichte von der Entstehung der Erde bis zum 20. Jahrhundert werden von allen Seiten beleuchtet: Medizin, Geschichte, Kunst, Musik, Literatur, Theologie, Recht, Technik, Philosophie und Wissenschaft sind Themen der einzelnen Vorlesungen. Jedes Semester eine neue Epoche, jeden Dienstag ein neuer Aspekt der Epoche. Das studium generale der Volkshochschule Bad Homburg wendet sich an alle, die als junge Leute einen weiten Blick in die Welt der Geschichte, Kultur und der Wissenschaften werfen, als Berufstätige über ihre Spezialisierung hinausblicken und ihre Allgemeinbildung erweitern oder als nicht (mehr) Berufstätige sich Wissensgebieten zuwenden möchten, mit denen sie sich „schon immer mal“ beschäftigen wollten. Die Dozentinnen und Dozenten kommen von Hochschulen, Universitäten, Museen und aus der Praxis. Anmeldungen sind auch während des laufenden Semesters noch möglich. Konzept und Organisation: Gero Fuhrmann Kontakt: hgfuhrmann@t-online.de, Tel.: 0170 3 49 4040 DAS 19. JAHRHUNDERT Teil 2 von 2 Eröffnungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Bad Homburg Dienstag, 25. Februar, 19:30 Uhr in der StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 [Hinweis: Die ursprünglich geplante Lesung mit Barbara Beuys fällt leider aus. Stattdessen freuen wir uns am selben Termin auf die folgende Lesung von Dr. Manfred Geier] DR. MANFRED GEIER LIEST AUS „WECHSELSTRÖME DES GEISTES – DIE VISIONEN DES GENIALEN ERFINDERS NIKOLA TESLA“ Der serbische Elektroingenieur Nikola Tesla (1856 bis 1943), der das moderne Wechselstromsystem entwickelte und um 1900 als Magier der Elektrizität weltberühmt war, findet bis heute Bewunderer, die ihn für den genialsten Erfinder aller Zeiten halten. Dazu gehört nicht zuletzt der skurrile Multimilliardär Elon Musk, der sich Tesla zum Vorbild nahm. Dagegen steht das Bild eines überspannten Fantasten oder obskuren Träumers, der mit vielen seiner hochtrabenden Projekte grandios gescheitert ist. Manfred Geier ist biographisch, fiktional und literarisch dem widersprüchlichen Wirken und Charakter Nikola Teslas gefolgt, der sich selbst als eine durch kosmische Energien betriebene Mensch-Maschine verstand, die zu zerspringen drohte. Manfred Geier liest aus seinem Buch „Wechselströme des Geistes“ und erzählt von den Visionen des genialen Erfinders Nikola Tesla. Manfred Geier lehrte als Professor Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Hannover. Seit 1998 ist er freiberuflich als Sachbuchautor tätig, Schwerpunkt Philosophiegeschichte. Zu seinen zahlreichen Büchern zählt auch eine Trilogie der Aufklärung: „Kants Welt“ (2003); „Die Brüder Humboldt“ (2009) und „Aufklärung. Das europäische Projekt“ (2012). Zuletzt erschienen 2022: „Philosophie der Rassen. Der Fall Immanuel Kant“ und „Wechselströme des Geistes. Die Visionen des genialen Erfinders Nikola Tesla“, Berlin 2023 DIE VORLESUNGEN 04. März 2025 Thomas Huth München, Wien, Paris - Stadtbaukunst im 19. Jahrhundert Bevölkerungswachstum und Industrialisierung führten im 19. Jahrhundert zu einem geradezu hypertrophen Wachstum der Städte West- und Mitteleuropas. In besonderem Maß gilt das für die Hauptstädte, die sich nicht nur flächenmäßig ausdehnten, sondern auch ihre alten Kerne gemäß ihrer gewachsenen Bedeutung städtebaulich aufwerteten. Drei Städte, denen dieser Wandel ein neues, bis heute prägendes Antlitz verlieh, sollen zur Illustration dieses Umbruchs vorgestellt werden: München, das sich unter den bayerischen Königen mit den großen Straßenachsen Ludwig-, Maximilian- und Prinzregentenstraße zu einer echten Metropole wandelte; Wien, wo Kaiser Franz Josef mit der Ringstraße der Vielvölkerhauptstadt einen überaus prächtigen und städtebaulich kunstvollen Stadtraum verschaffte; und Paris, das im Auftrag Napoleons III. durch Baron Haussmann die grandiosen städtebaulichen Achsen erhielt, die das alte Stadtgefüge völlig neu ordneten. Drei herausragende Leistungen von Stadtbaukunst und Urbanistik, die enge, noch von mittelalterlichen Strukturen geprägte Städte in wahre Kunstwerke verwandelten. Thomas Huth ist Kunsthistoriker und Volkskundler und als Studienreiseleiter und Reiseveranstalter sowie Autor von kultur- und kunstgeschichtlichen Sachbüchern tätig. 11. März 2025 Prof. Dr. Bernd Zegowitz Theodor Fontanes Effi Briest Das gesamte Spektrum der menschlichen Gesellschaft seiner Zeit ist in Theodor Fontanes Romanen repräsentiert – allerdings mit ungleicher Gewichtung. Das Personenensemble reicht vom hohenzollernschen Königs- bzw. Kaiserhaus bis zum Dienstpersonal, doch der Schwerpunkt liegt beim niederen Adel, dem die tragischen oder unglücklichen Protagonistinnen und Protagonisten häufig entstammen. Auch wenn sich Fontane noch 1895 als „Adelsverehrer“ bezeichnet, in einigen Romanen die Fähigkeit und Möglichkeit des Adels gezeigt wird, den Wandel der Zeit zu begreifen und eine neue Rolle in der Gesellschaft zu finden, verändert sich die soziale Ordnung zu deren Ungunsten, wirkt ihre Lebensform wie ein Anachronismus. Effi Briest jedenfalls langweilt sich ebenso in der Gesellschaft des moralisch-engen, preußisch-patriotischen Landadels wie sie an der Lebensleere ihres Ehemannes, eines hohen preußischen Staatsbeamten, leidet und sich in eine Affäre flüchtet, die für sie letztlich tödlich endet. Im ersten Kapitel des Romans sagt Effi: „Jeder ist der Richtige. Natürlich muß er von Adel sein und eine Stellung haben und gut aussehen.“ Doch das allein reicht nicht, wie wir sehen werden! Der Referent ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 18. März 2025 Felix Burghardt und Alexander Maser Die Entstehung des deutschen Kaiserreichs Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bringt für die Mitte Europas große Umbrüche mit sich. Während die Industrialisierung immer mehr Fahrt aufnimmt, brodelt es auch politisch und gesellschaftlich überall auf deutschem Boden. Einerseits werden die Rufe nach Einigkeit, Recht und Freiheit immer lauter, andererseits stemmen sich Fürsten und Monarchisten mit Macht gegen liberale, demokratische und revolutionäre Bestrebungen. Diese Konflikte und Entwicklungen finden schließlich einen (vorläufigen) Höhepunkt: die Einigungskriege und die Entstehung des deutschen Kaiserreichs. Auch und besonders im hessischen Raum zeitigen die Geschehnisse große Veränderungen. Einfache Menschen so wie Landesherren müssen sich in kürzester Zeit mit einer Vielzahl von Fragen auseinandersetzen: Preußen oder Österreich? Monarchie oder Demokratie? Staatenbund oder Bundesstaat? Kurz: Was soll es ausmachen, das neu zu errichtende Deutschland? Der Vortrag widmet sich den Geschehnissen rund um die deutsche Reichsgründung 1870/71 und legt dabei einen besonderen Fokus auf die hessischen Lande, ohne die weitere Perspektive auszusparen. Zentral werden die Fragen behandelt, welche Weichenstellungen für das noch im Zusammenwachsen befindliche Hessen getroffen wurden und wie sich die Ereignisse insbesondere der 1860er- und 1870er-Jahre insgesamt noch heute auf Staat und Gesellschaft auswirken. Felix Burghardt ist Jurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Hier promoviert er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz. Alexander Maser ist Historiker und arbeitet als wissenschaftlicher Referent für die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) mit Sitz in Mainz und Weimar. Ferner leitet er die Geschicke des Museumstheaters im Freilichtmuseum Hessenpark. Gemeinsam betreiben sie seit Ende 2022 den Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de), in dem sie regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug behandeln. 25. März 2025 Dr. Matthias Vollmer Henri de Toulouse-Lautrec und die Fotografie Henri de Toulouse-Lautrecs Werk ist gekennzeichnet durch die Wahl innovativer Bildmotive und ungewöhnlicher Blickwinkel. Dass er zu solchen Ergebnissen finden konnte, kann man unter anderem mit seiner Adaption des „fotographischen Sehens“ erklären. Im Gegensatz zu Gustave Courbet und Edouard Manet, die die Fotografie überwiegend als Vorlage für ihre Aktmalerei nutzten, setzte sich die jüngere Generation der Pariser Maler mit der Fotografie viel freier auseinander und entwickelte ganz neue Darstellungsperspektiven. Der Vortrag möchte nicht nur Lautrecs Einsatz fotografischer Vorlagen zeigen, sondern auch sein komplexes Verhältnis zur Fotografie als Mittel der Selbstinszenierung vorstellen. Matthias Vollmer (Studium der Philosophie, Orientalistik und Kunstgeschichte) ist Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin International Summer School (FUBiS) und für das Gasthörer-Card Art Programm der Freien Universität Berlin und der Universität Münster. Er lehrt als Dozent im Rahmen des Berlin European Studies Program der Freien Universität (FU-BEST) und als „adjunct professor“ am Courtauld Institute of Art in London. 01. April 2025 Prof. Dr. Axel Helmstädter Medizin und Pharmazie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erleben wir den Aufbruch zu einer naturwissenschaftlich fundierten Medizin. Beispielsweise legen Erkenntnisse zu Hygiene und Bakteriologie das Fundament für die spätere Entwicklung der Antibiotika. Eine Reihe heute noch verwendeter Arzneimittel wird synthetisiert, darunter die Acetylsalicylsäure (Aspirin®) und das Diacetylmorphin (Heroin®) als abgewandelte Naturstoffe. Andere, vollsynthetische Schmerzmittel kommen auf den Markt, die chemisch auf der Teerfarbenchemie mit dem Grundstoff Anilin beruhen. Mit der Serumtherapie entwickelt Emil von Behring eine wirksame Therapie der Diphtherie. In dieser Zeit entstehen auch große, noch heute bestehende Betriebe der pharmazeutischen Industrie. Prof. Dr. Axel Helmstädter ist Apotheker und habilitierter Pharmaziehistoriker, er verfügt über Berufserfahrung im Verlagswesen, der Universität und der Apotheke. Er hat langjährige Lehrerfahrung an den Universitäten Frankfurt und Marburg. 2018 bis 2022 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. 22. April 2025 Prof. Dr. Bernd Zegowitz Thomas Manns „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ Die Buddenbrooks gelten als der erste deutsche Gesellschaftsroman. Die Abfolge von vier Generationen bestimmt die Struktur des Romans, dessen Zeitrahmen gut vier Jahrzehnte, von 1835 bis 1877, umfasst. In diese Zeit fällt u.a. der Aufstieg des deutschen Bürgertums, die Revolution von 1848/49, der deutsch-französische Krieg, Bismarcks Reichsgründung, die ersten Jahre der Gründerzeit. Die sozialen Prozesse vollziehen sich im Roman im ewigen Kreislauf von Aufstieg und Verfall, nach dem Modell organischen Werdens und Vergehens. Die Geschichte folgt einem zyklischen Gesetz, das sich strukturell in der Wiederholung und Variation von Leitmotiven spiegelt. Die Nähe zur Kompositionstechnik Richard Wagners hat Thomas Mann immer wieder betont, und auch die Philosophie Arthur Schopenhauers hat ihre Spuren hinterlassen. Und doch liest sich der Roman wie „Öl und Butterschmalz“. Der Referent ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 06. Mai 2025 Prof. Dr. Siegfried Becker Landschaft und Landwirtschaft in Hessen im 19. Jahrhundert In den letzten sieben Jahrzehnten hat sich ein rasanter Strukturwandel der Landwirtschaft vollzogen, der einherging mit einer Veränderung der Landschaftsbilder im Bundesland Hessen. Wie aber haben sich im 19. Jahrhundert die Landwirtschaft und mit ihr auch die Landschaft verändert, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse wirkten sich aus? Von den Reformen der Grundlastenablösung, der Aufhebung der Dreifelderwirtschaft und des Feldwegebaus bis zur Hochindustrialisierung und der Flurbereinigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen die Bedingungen für den Wandel der Landschaft und ihrer Nutzung aufgezeigt werden. Prof. Dr. Siegfried Becker studierte Europäische Ethnologie, Geschichte und Geografie an der Universität Marburg. Von 1989 bis 2024 lehrte er am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg, forscht und referiert zu den Themenfeldern Natur und Kultur, Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen, Alltagskultur der ländlichen Gesellschaft und zum Strukturwandel der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. 13. Mai 2025 Prof. Dr. Marie-Luise Recker Der Erste Weltkrieg – Vorgeschichte, Ursachen, Folgen Der Erste Weltkrieg bildet eine tiefe Zäsur zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Die Frage nach seinen Ursachen, nach den Handlungsstrategien der europäischen Großmächte im Vorfeld des Kriegsausbruchs wie nach seinen Folgen für Politik und Gesellschaft sollen im Zentrum des Vortrags stehen. Marie-Luise Recker war von 1984 bis 1989 Professorin in Münster und hatte seit 1990 an der Universität Frankfurt am Main den Lehrstuhl für Neueste Geschichte inne. Inzwischen ist sie emeritiert. Recker ist Vorsitzende der Frankfurter Historischen Kommission und war von 2012 bis 2018 Vorsitzende der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Seit ihrer Emeritierung beschäftigt sie sich mit der Geschichte des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. 20. Mai 2025 Prof. Dr. Matthias Benad Theologie und Heilandsbild im langen 19. Jahrhundert 1913 reiste der habilitierte Theologe und frisch promovierte Arzt Albert Schweitzer im Auftrag der Pariser Mission nach Afrika aus, um dort ein Missionskrankenhaus zu gründen. Bald aber erreichte ihn ein Predigtverbot seiner Missionsgesellschaft, weil er im Ruf des Atheismus stand. Schweitzer hatte in seiner „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ geschrieben, Jesus von Nazareth sei umfassend von der im Judentum seiner Zeit verbreiteten irrigen Erwartung des unmittelbaren Weltendes und beginnenden Gottesreiches erfüllt gewesen. Daher sei es unmöglich, „moderne Ideen in Jesus hineinzulegen und sie von ihm durch die neutestamentliche Theologie als Lehen wieder zurückzufordern.“ (Nach RGG 4. Aufl.,7,1063) Diese Aussage und das Predigtverbot lassen ahnen, wie unterschiedlich die historischen und theologischen Auffassungen über Jesus waren. Der Vortrag wird sich mit Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert zum Leben Jesu von Nazareth und mit theologischen Aussagen über ihn befassen. Es werden Beispiele aus bildender Kunst und christlicher Gebrauchsgrafik betrachtet, existentielle Hintergründe und fromme Deutungen vorgestellt, sowie soziale, politische und gesellschaftliche Bezüge thematisiert. Der Referent war bis zum Beginn seines Ruhestandes 2017 als Professor für neuere Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule in Bielefeld tätig, wo er bis heute lehrt. Zu seinen Schwerpunkten gehört seit Jahrzehnten die Geschichte des Protestantismus und seiner sozialen Aktivitäten, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. 27. Mai 2025 PD Dr. Bernhard Dietz „Was ist Deutschland?“ Nation und Nationalismus im 19. Jahrhundert Der deutsche Nationalstaat wurde vor 150 Jahren gegründet, aber in der deutschen Geschichte beginnt der moderne Nationalismus deutlich früher mit der Auflehnung gegen die napoleonische Herrschaft. Die Liebe zum Vaterland und die Gemeinschaft der Nation wurden beschworen, als es einen deutschen Nationalstaat noch nicht gab. Vielmehr wurde die staatliche Einheit der Nation zum zentralen Fluchtpunkt, der für die frühe deutsche Nationalbewegung jedoch untrennbar mit dem Wunsch nach Freiheitsrechten verbunden war. Fürstenherrschaft und feudale Privilegienordnung sollten Demokratie und Verfassungsstaat weichen. Aus dieser emanzipatorischen, „linken“ Idee entwickelte sich zum Ende des 19. Jahrhunderts eine herrschaftslegitimierende, „rechte“ Ideologie, welche die absolute Vorrangstellung der deutschen Nation nach Außen (und gegen innere „Reichsfeinde“) propagierte. Gleichzeitig ist diese Phase des "nation building" nur vor dem Hintergrund der kolonialen Expansion und der ersten Globalisierung um die Jahrhundertwende zu verstehen. Die Vorlesung widmet sich also der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts, allerdings nicht im Sinne einer umfassenden Gesamtschau, sondern orientiert an der Leitfrage: Was sind die Grundideen, Entwicklungsbedingungen, sozialen Trägerschichten und symbolischen Ausdrucksformen von Nation und Nationalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert? Oder anders formuliert: Wer beantwortet wann und wie die Frage: „Was ist Deutschland?“ PD Dr. Bernhard Dietz ist als Historiker, Privatdozent und Akademischer Oberrat am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des Konservatismus und des Nationalismus sowie in der Kulturgeschichte des Kapitalismus. 03. Juni 2025 Dr. Volker Benad-Wagenhoff Dreadnought – Flottenrüstung im langen 19. Jahrhundert In der Royal Navy war „Dreadnought“ („Fürchte nichts“) seit 1553 ein Name für Schiffe. Das neunte dieser Reihe verkörperte 1906 – mitten in einem vom Deutschen Reich forcierten Rüstungswettlauf – einen zweiten Umbruch im Bau von Großkampfschiffen. Der erste hatte nach 1855 stattgefunden, wobei schon vorher grundlegende Veränderungen bei Artillerie (Sprenggranaten) und Schiffbau (Eisenrümpfe, Dampfantrieb) eingesetzt hatten. Das Wettrüsten kam in den 1890ern in Gang, als das Kaiserreich begann, den Vorsprung in der Flottenstärke zu verkürzen, den England zum Funktionieren seines Empire für nötig hielt. Der imperialistische „Platz an der Sonne“, den die deutsche Seerüstung erringen und sichern sollte, hatte durchaus innenpolitische Aspekte: Koloniale Eroberungen versprachen auch dem einfachen Volk Vorteile, und die Begeisterung für die neu zu bauende Flotte war Spachtelmasse für die gespaltene Gesellschaft. Dr. phil. Dipl.-Ing. Volker Benad-Wagenhoff war bis 2014 Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim und ist seit 2017 in Projektarbeit und als externer Kurator für das Gutenberg-Museum Mainz tätig. Veröffentlichungen zur Geschichte der industriellen Fertigungstechnik, der Massenproduktion, der frühneuzeitlichen Münztechnik und der Drucktechnik in Europa und Asien. 10. Juni 2025 Stephan Siemens Karl Marx – Eine Einführung in Grundzüge seines Denkens Der Vortrag stellt zunächst Marx` Gedanken eines Historischen Materialismus dar, der ausgeht vom Unterschied zwischen Mensch und Tier, dann seine Kritik der kapitalistischen Produktionsweise in historischer Perspektive und darauf folgend die Theorie der kommunistischen Revolution. Eine These zur gegenwärtigen Entwicklung in kapitalistischen Unternehmen schließt den Vortrag ab. Stephan Siemens hat in München, Marburg und Bonn Philosophie studiert und ist als Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig. Er beschäftigt sich vor allem mit neuen Formen der Arbeitsorganisation in Unternehmen.   17. Juni Prof. Susanne Rohn Wohin führt die romantische Musik? Grundzüge der musikalischen Entwicklungen in Deutschland und in Frankreich Während die avancierte Harmonik im späten Werk Wagners über die Musik Bruckners, Wolfs und Mahlers zu Schönberg führt, der schließlich den Schritt in die Auflösung der Tonalität geht, vollzieht sich in Frankreich der Übergang von der Romantik zur Moderne über das Bindeglied des musikalischen Impressionismus mit seinen beiden Giganten Debussy und Ravel. Deutschland und Frankreich gingen im 19. Jahrhundert sehr getrennte Wege – dennoch gibt es über die Rheingrenze hinweg auch vielfältige Bezüge und Inspirationen. Anhand zahlreicher Musikbeispiele (live und auf CD) werden Stilmerkmale erklärt, Unterschiede wie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und der Ausblick in die Musik des 20. Jahrhunderts eröffnet. Der Vortrag dient auch als inhaltliche Vorbereitung des Abschlusskonzerts am 24. Juni. Prof. Susanne Rohn ist als ausgebildete Kirchenmusikerin Kantorin an der Erlöserkirche in Bad Homburg und lehrt Dirigieren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Orgel, Chorleitung und die Erarbeitung von Werken jenseits des Standardrepertoires. Dienstag, 24. Juni 2025, 19.30 Uhr, Erlöserkirche ABSCHLUSSKONZERT in Zusammenarbeit mit der Erlöserkirche Bad Homburg Ein musikalischer Spaziergang durch das lange 19. Jahrhundert Werke von Beethoven, Schubert, Emilie Mayer, Brahms, Fauré, Debussy u.a. Nach zwei Semestern „Romantik“ im studium generale bringt das Konzert als genussvolle Zusammenfassung Klangbeispiele aus dem überreichen Schatz der romantischen Musik. Kammerchor der Erlöserkirche, Leitung: Susanne Rohn Klavier: N.N. Eintritt: 20,00 (16,00) Euro - Karten über die Homepage der Erlöserkirche oder an der Abendkasse Für die Teilnehmer des studium generale der Volkshochschule Bad Homburg ist der Eintritt frei. Veranstaltungsnummer: D101000 Gebühr für Lesung, 13 Vorlesungen und das Konzert: 255,00 Euro

Kursnummer D101000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 255,00
Germanien zwischen Augustus und dem Beginn des Limes
Mi. 23.04.2025 19:30
Bad Homburg

Tiberius, der Nachfolger des Augustus, entschied sich im Jahr 19 gegen eine Eroberung Germaniens bis zur Elbe. Doch das Thema blieb lange nicht abgeschlossen: Jeder neue Kaiser – bis hin zu Trajan – verfolgte eine andere Politik gegenüber Germanien. So blieb das Gebiet weiterhin ein zentraler Schauplatz der römischen Außenpolitik im Westen. Erst unter Trajan wurde eine dauerhafte Regelung gefunden, die auch seine Nachfolger beibehielten. Der Kurs zeichnet diesen Weg für den Zeitraum 14 bis etwa 110/15 n.Chr.nach.

Kursnummer D101201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Ahnen- und Familienforschung: Der Weg zu den eigenen Wurzeln
Fr. 25.04.2025 18:00
Bad Homburg

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Ahnen- und Familienforschung! In diesem Kurs erhalten Sie praktische Tipps und maßgeschneiderte Lösungen für den Einstieg. Sie lernen, gezielt und effektiv online zu recherchieren und dabei kostenfreie Quellen, Datenbanken, Archive sowie Genealogie-Programme zu nutzen, um Ihre eigene Ahnentafel oder Familienchronik zu erstellen. Gemeinsam erkunden wir alte Urkunden, Kirchenbücher und Standesamtsaufzeichnungen, wobei Sie wertvolle Unterstützung beim Lesen und Verstehen erhalten. Stöbern Sie in alten Tagebüchern und Briefen und entdecken Sie Ihre Familiengeschichte.

Kursnummer D101180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Das Zeitalter der Helden: Von Mykenern, Hethitern und dem trojanischen Krieg
Mi. 30.04.2025 19:30
Bad Homburg

Die Bronzezeit ist eine Zeit der großen Umbrüche: Das Reich der Hethiter und der Mykener zerbricht, der ägyptische Pharao wehrt unter hohen Verlusten den Ansturm der Seevölker ab. Noch kurze Zeit zuvor war die Welt im Ägäisraum geordnet, kontrollierten mykenische Könige Handelswege und Ressourcen nach Belieben. Es ist die Zeit des legendären trojanischen Krieges (Ilias) und der Belagerung Trojas durch die Griechen. Was ist der historische Hintergrund, der reale Kern dieses von Homer niedergeschriebenen Epos? Welche Ergebnisse lieferte die „Homerische Archäologie“?

Kursnummer D101305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Taunus anno dazumal: Relikte der Kelten
Do. 08.05.2025 19:30
Bad Homburg

Lange bevor die Römer den Taunus für sich beanspruchten, war die Region besiedelt von Menschen, die wir heute als Kelten bezeichnen. Auf den Gipfeln des Mittelgebirges zeugen bis heute archäologische Spuren von großen Siedlungen: Neben den Ringwällen auf dem Bleibiskopf und dem Altkönig sticht vor allem das Heidetränk-Oppidum bei Oberursel heraus, das anderen bekannten Keltenstädten in nichts nachsteht. Der Vortrag widmet sich den Relikten, welche die Kelten im Taunus hinterlassen haben und ordnet diese in einen europäischen Kontext ein – denn ihre Welt reichte weit über die Grenzen des heutigen Hessens hinaus. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln Felix Burghardt und Alexander Maser regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.

Kursnummer D101310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Studienreise: Chemnitz, Stadt der Moderne – Europäische Kulturhauptstadt 2025
Sa. 10.05.2025 00:00
Chemnitz

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt REISETERMIN: Sa., 10. Mai – Di., 13. Mai 2025 Die meisten, die nach Sachsen fahren, besuchen fast immer Städte wie Dresden oder Leipzig. Der Kenner widmet sich dagegen Chemnitz. Das ehemalige Karl-Marx-Stadt hatte viele Generationen lang den Ruf einer Industriestadt, die man höchstens aus geschäftlichen Gründen ansteuert, aber damit tut man dem industriellen Herz Sachsens Unrecht. Chemnitz war zwar seit dem frühen 19. Jahrhundert eine Industriestadt, was immer noch zahlreiche Gewerbearchitekturen in ungewöhnlich guter gestalterischer Qualität bezeugen, zugleich war und ist es auch eine bedeutende Kulturstadt. Schöne Stadtviertel in Gründerzeit- und Jugendstilarchitektur stehen ebenso dafür wie der herausragend gute Ruf des Opernhauses oder eine Reihe bedeutender Kunstsammlungen. Zudem sonnt sich Chemnitz im Jahr 2025 im Glanz des Rangs einer Europäischen Kulturhauptstadt, was die Stadt durch zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen noch besuchenswerter macht. Eine viertägige Studienfahrt macht bekannt mit der „Stadt der Moderne“, wie sich Chemnitz heute in seinem offiziellen Slogan nennt. Neben einer Stadterkundung, die das historische Herz der Stadt um das Renaissancerathaus, Schloss- und Stiftskirche und den Roten Turm erschließt, stehen auch die beiden geschlossen erhaltenen Stadtviertel Kaßberg und Sonnenberg auf dem Programm. Außerdem besuchen wir das Henry van de Velde Museum in der berühmten Villa Esche, die Sammlung Gunzenhäuser mit bemerkenswerten Arbeiten von Dix, Jawlensky und vielen Expressionisten sowie das neue Staatliche Museum für Archäologie im bedeutenden Architekturdenkmal des einstigen Kaufhauses Schocken. Ein Ausflug ins benachbarte Erzgebirge um Annaberg-Buchholz rundet das Gesamtbild auch mit landschaftlich schönen Eindrücken ab. ABFAHRTSZEIT: - Ab Frankfurt Süd (Diesterwegplatz): 7:30 Uhr - ab Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof): 8:00 Uhr REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Samstag, 10. Mai 2025 Von Bad Homburg geht es auf direktem Weg nach Sachsen. Um die Mittagszeit werden wir das einstige Karl-Marx-Stadt erreichen und uns nach einer Mittagspause auf die Erkundung der Innenstadt von Chemnitz machen. Industrialisierung und Zweiter Weltkrieg haben das alte Chemnitz weitgehend ausgelöscht, aber mit dem Renaissancerathaus und der Stadtkirche Sankt Jacobi bezeugen immer noch zwei eindrucksvolle Bauten die einstige Bedeutung der Stadt. Und da Chemnitz durch die Industrie groß geworden ist, werden wir über die Karriere der Industrie in Chemnitz und Sachsen bestens im äußerst sehenswerten Sächsischen Industriemuseum erhellt. Einchecken im co56 Hotel und Abendessen dort. Sonntag, 11. Mai 2025 Sonntag ist Museumstag. Wir beginnen den Museumsreigen mit dem ehemaligen Kaufhaus Schocken, einer „Ikone“ der modernen Architektur von 1927– es beherbergt seit einigen Jahren das Staatliche Museum für Archäologie. Dort lassen wir uns von der Umsetzung eines ganz neuen Ausstellungskonzeptes beeindrucken und gehen auf eine Zeitreise durch 300.000 Jahre! Außerdem lockt die Ausstellung „Silberglanz und Kumpeltod“. Für jeden Kunstfreund ein Muss in Chemnitz ist der Besuch der Sammlung Gunzenhauser und der Villa Esche. Das Museum Gunzenhauser gehört mit vielen Werken von Jawlensky, Kirchner, Modersohn-Becker, Heckel, Münter und anderen zu den wichtigsten Zentren des Expressionismus in Deutschland. Zum Kulturhauptstadtjahr zeigt das Museum die Sonderausstellung „European Realities - Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre“. Mit der Villa Esche schuf der belgische Architekt Henry van de Velde einen Klassiker des „strengen“ Jugendstils – die Villa beherbergt heute ein ihm gewidmetes Museum. Montag, 12. Mai 2025 Mit einem Abstecher ins Erzgebirge erkunden wir heute das landschaftlich reizvolle Hinterland von Chemnitz und erholen uns ein wenig vom Museumstress des vorangegangenen Tages. Zunächst statten wir dem hoch über der Landschaft thronenden Barockschloss Augustusburg einen Besuch ab. Durch das ungemein reizvolle Tal der Zschopau mit der malerischen Burg Scharfenstein gelangen wir in die alte Bergbaumetropole Annaberg-Buchholz. Die dortige spätgotische Annenkirche zählt zu den schönsten Schöpfungen dieser Epoche in Europa. Wir erleben Sie mit einem kleinen Orgelkonzert. Den Tag lassen wir dann mit dem Besuch von einem der schönsten Barockgärten Ostdeutschlands in Lichtenwalde ausklingen. Dienstag, 13. Mai 2025 Die Rückreise hält noch eine Attraktion für uns bereit. In Gera werden wir die Fahrt unterbrechen, um uns vor allem Otto Dix zu widmen. Neben dem Geburtshaus des Malers in Untermhaus gibt es in der Städtischen Galerie in der ehemaligen fürstlich-reuß'schen Orangerie eine Werkschau des Künstlers, eine ideale Ergänzung zur Ausstellung in der Chemnitzer Sammlung Gunzenhauser. Danach ist die Sehnsucht nach Bad Homburg so groß, dass wir uns auf direktem Weg zurück ins Hessische begeben. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt im modernen Reisebus der Firma Pitz - Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüfett im Hotel co56 Chemnitz**** - Dreigängiges Abendessen im co56 Chemnitz - Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Lokale Führungen: Industriemuseum Chemnitz, Archäologisches Museum, Chemnitz, Sammlung Gunzenhauser, Villa Esche, Annakirche Annaberg, Galerie in der Orangerie Gera - Eintritte laut Programm - Audiosysteme für die ganze Reise - Sämtliche Straßen- und Parkgebühren - Informationsmaterial über die Region, sofern verfügbar !! Die Bettensteuer in Chemnitz ist individuell zu zahlen und noch nicht im Reisepreis enthalten !! HOTEL: Hotel co56 Chemnitz**** Salzstraße 56, 09113 Chemnitz REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 769,00 Euro Im Einzelzimmer: 869,00 Euro Abfahrt von Bad Homburg (Busbahnhof / Bahnhofsvorplatz) Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. GRUPPENGRÖSSE: 18-25 Teilnehmende REISERÜCKTRITTSVERSICHERUNG: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.

Kursnummer D101140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 769,00
769 Euro p.P. im DZ (869 Euro p.P. im EZ)
Anmeldungen bitte schriftlich, Formular-Download im Info-Block unten
Taunus anno dazumal: Relikte der Kelten
Mi. 14.05.2025 19:30
Neu-Anspach

Lange bevor die Römer den Taunus für sich beanspruchten, war die Region besiedelt von Menschen, die wir heute als Kelten bezeichnen. Auf den Gipfeln des Mittelgebirges zeugen bis heute archäologische Spuren von großen Siedlungen: Neben den Ringwällen auf dem Bleibiskopf und dem Altkönig sticht vor allem das Heidetränk-Oppidum bei Oberursel heraus, das anderen bekannten Keltenstädten in nichts nachsteht. Der Vortrag widmet sich den Relikten, welche die Kelten im Taunus hinterlassen haben und ordnet diese in einen europäischen Kontext ein – denn ihre Welt reichte weit über die Grenzen des heutigen Hessens hinaus. Auch in ihrem Geschichtspodcast „Hesstory“ (www.hesstory.de ) behandeln Felix Burghardt und Alexander Maser regelmäßig historische Themen mit Hessenbezug und verfolgen dabei stets den Anspruch: „Unterhaltsam – aber fundiert!“, um Inhalte möglichst ansprechend, aber stets auf breiter Quellenbasis zu vermitteln. Dabei blicken sie auch über den „Bembelrand“ auf die deutsche und europäische Geschichte.

Kursnummer D101312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wegbereiter der Jugendherbergen: Grävenwiesbachs Ehrenbürger Richard Schirrmann
Do. 15.05.2025 17:00
Grävenwiesbach

Um für Schülergruppen auf mehrtägigen Wanderungen ein Netz an Unterkünften zu schaffen, entwickelte Richard Schirrmann die Idee der Jugendherbergen. Diese sollten für die wandernde Jugend Orte der Begegnung, Völkerverständigung und Toleranz sein. Die Idee setzte sich weltweit durch. Am 15. Mai wäre Schirrmann 151 Jahre alt geworden. Gemeinsam mit seiner Tochter Gudrun Schirrmann beleuchten wir Leben und Werk des Grävenwiesbacher Ehrenbürgers. Nach einem Treffen in der Jugendherberge erreichen wir nach einem kurzen Spaziergang das Richard-Schirrmann-Museum, wo sein Arbeitszimmer und zahlreiche Exponate seine Geschichte lebendig machen.

Kursnummer D101165
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Duke Ellington, Louis Armstrong und Billie Holiday: Jazz, Harlem und der kulturelle Aufbruch
Do. 15.05.2025 19:30
Bad Homburg

Ihre unverwechselbaren Stile und großartige Musik machten Duke Ellington, Louis Armstrong und Billie Holiday zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Trotz weltweiter Erfolge blieben sie eng mit Harlem verbunden, wo sie den kulturellen Aufbruch der 1920er und 1930er Jahre entscheidend mitgestalteten. Ihre Musik stärkte die afroamerikanische Identität und wirkt bis heute weit über Harlem hinaus. Der Vortrag zeigt, was Rassentrennung damals auch für die portraitierten Musiker bedeutete und beleuchtet ihr Werk im Kontext der sozialen und kulturellen Entwicklungen dieser wegweisenden Zeit.

Kursnummer D101320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michael Heinz
Rundgang durch Burgholzhausen
Fr. 16.05.2025 17:00
Friedrichsdorf

Die heute den Ortskern von Burgholzhausen prägenden Fachwerkhäuser stammen zumeist aus dem 16. und 17. Jahrhundert, als das Dorf noch eine Umwehrung aus Palisade, Gebück und Wächtergang besaß. Im 16. und 17. Jahrhundert dominierten dann ständig wechselnde Herrschaftsverhältnisse und Religionsstreitigkeiten das Leben der Bewohner. Diese führten schließlich dazu, dass Burgholzhausen im 18. Jahrhundert über drei Gotteshäuser (katholisch, lutherisch, reformiert) verfügte. Für einen so kleinen Ort war das ungewöhnlich – heute verdankt man diesem Umstand zwei schöne Dorfkirchen, die beim Rundgang ebenfalls besucht werden.

Kursnummer D101167
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Karin Halfmann
Der mit dem Wort tanzt: Heinrich Heine
Fr. 16.05.2025 19:00
Bad Homburg

Heine ist letzter Dichter der Romantik und zugleich ihr philosophischer und poetischer Überwinder. Als prominentes Mitglied des „Jungen Deutschland“ karikiert er gekonnt die konservative Tradition seiner Zeit, wird politisch geächtet und fällt der Zensur zum Opfer. Nach Paris emigriert, ist er erklärender Vermittler zwischen französisch-politischer und deutsch-philosophischer Tradition im Namen einer humanen, freien deutschen Gesellschaft und Kultur. Durch seine gefühlvolle und zugleich satirische Lyrik sowie seine exzellente Darstellung deutscher Geistesgeschichte ist er eine Ikone des literarischen 19. Jahrhunderts.

Kursnummer D101325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dieter Dorth
Antifaschistischer Stadtrundgang in Frankfurt am Main
So. 18.05.2025 14:00
Frankfurt

Ein Blick auf NS-Geschichte – aber nicht historisierend. Zu Fuß erkunden wir Geschichte(n) der Verfolgung und des Widerstands während des Nationalsozialismus, lernen Orte und Biografien kennen. Im Fokus stehen der Frankfurter Innenstadtbereich oder das Frankfurter Ostend im weiteren Kontext Frankfurter Stadtgeschichte. Wir möchten den Blick weiten. Denn für uns beginnt die Auseinandersetzung mit NS-Geschichte nicht 1933 und sie endet schon gar nicht 1945. Wir fragen nach Voraussetzungen und Kontinuitäten in Staat und Zivilgesellschaft. Wir laden dazu ein, Geschichte danach zu befragen, wie sie unser heutiges Denken und Handeln informieren kann – denn Antifaschismus ist uns nicht nur das Bewusstsein über die Geschichte, sondern auch die Aufgabe, in der Gegenwart für eine bessere Zukunft zu streiten. Die Stadtrundgänge werden angeboten von der AG Antifaschistischer Stadtrundgang des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) Frankfurt am Main, die seit dem Jahr 1979 besteht und damals von Widerstandskämpfer:innen mitgegründet wurde. Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der vhs Bad Homburg.

Kursnummer D204005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: www.vhs-hochtaunus.de, Tel.: 06171/5848-0
Gustaf Gründgens – Glanz und Abgründe eines Theatergenies
Mi. 21.05.2025 19:30
Neu-Anspach

Eine schillernde Persönlichkeit, das war Gustaf Gründgens: der nonchalante Chansonnier, der intellektuelle Hamlet und vor allem der unvergessliche Mephisto. Aber auch der Generalintendant der Nazis. Er war alles und das Gegenteil. Der Vortrag beleuchtet seine wichtigsten Lebensetappen: seine Düsseldorfer Ausbildung, die Hamburger Zeit mit den Manns, Berlin unter den Nazis, sein Düsseldorfer Engagement in der Adenauer-Zeit und seine letzte Etappe in Hamburg vor seinem Tod 1963 auf den Philippinen. Dieter Strauss hat 33 Jahre für das Goethe-Institut gearbeitet und mit der Schauspielerin Marianne Hoppe, der zweiten Frau von Gustaf Gründgens, im Jahr 2000 in Paris für ARTE die Avant-Première der „Königin“, des Dokumentarfilms über Hoppe, organisiert.

Kursnummer D101340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bad Homburg international – Nachbarn aus aller Welt: Mexiko Von Popocatépetl, Piñata und Papel Picado
Do. 22.05.2025 19:30
Bad Homburg
Von Popocatépetl, Piñata und Papel Picado

In Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek sowie dem Büro für interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe ¡Viva México! Tauchen Sie ein in die Vielfalt Mexikos – dem Land zwischen Pazifik und Karibik, das schon von Maya und Azteken geprägt wurde. Von Naturwundern wie dem Vulkan Popocatépetl bis zu kulinarischen Highlights wie Tacos und Guacamole: Luz Peter lädt Sie ein, die Kultur und Lebensfreude ihrer Heimat zu erleben. In Bad Homburg und Umgebung sind Menschen aus allen fünf Kontinenten zu Hause. In dieser Reihe stellen einige von ihnen sich und ihr Land, dessen Geschichte und Kultur auf kreative Weise vor. Die Abende sind alles andere als trockene Landeskunde – lassen Sie sich überraschen!

Kursnummer D101450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Luz Peter
Historische Gesundheitsversorgung auf dem Lande
Mi. 04.06.2025 19:00
Bad Homburg

Im Vortrag wird die Entwicklung der Gesundheitsversorgung nach dem Mittelalter beleuchtet, als zu Beginn vor allem Klöster eine zentrale Rolle spielten. Parallel dazu bewahrten Kräuterfrauen, Hebammen und Schmiede das Wissen über Heilmittel im Volk. Anhand von Beispielen, wie etwa Rezepten eines Schmiedes aus dem Odenwald um 1800, wird diese Tradition näher vorgestellt. Beleuchtet werden zudem die Aktivitäten von reisenden „Knochenbrechern“ und Kräuterhändlern mit ihrer „Buckelapotheke“, die unter anderem das bekannte Opodeldok verkauften. Matthias Stappel ist seit 2001 im Freilichtmuseum Hessenpark als Chefrestaurator tätig.

Kursnummer D101190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Alternative Taunusrundfahrt zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern
Sa. 07.06.2025 09:00
Bad Homburg
zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern

Die Exkursion durch den Naturpark Hochtaunus zeigt seine andere Seite: Der Taunus in der Zeit der Nazi-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Hier gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten: – das frühere Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und Wiesental (Butzbach) – Schloss Kransberg, eine Dependance des „Adlerhorst“ – der „Hasselborner Tunnel“ bei Grävenwiesbach – der frühere Flugplatz Merzhausen (Neu-Anspach und Usingen) Die Rundfahrt vermittelt über den lokalen Bezug hinaus historische Informationen über das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg und das System der Konzentrationslager. Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten). In Kransberg und Ziegenberg kann das jeweilige Gelände zwar nicht betreten werden, wir werden uns die Anlagen aber von außen aus ansehen. Hinweis: Die Rundfahrt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Abfahrt: 09:00 Uhr Bad Homburg v. d. Höhe, Bahnhof / Busbahnhof (vor dem „Gambrinus“) 09:15 Uhr Oberursel (Taunus), Bahnhof / Bushaltestelle (Richtung Adenauerallee) 09:35 Uhr Wehrheim, gegenüber vom „Alten Rathaus“ (roter Backsteinbau) Rückkehr gegen 17:00 Uhr. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.vhs-hochtaunus.de. Anmeldungen nimmt ausschließlich die vhs Hochtaunus entgegen, Tel.: 06171 5848-0, www.vhs-hochtaunus.de. Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg.

Kursnummer D101512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Anmeldung: www.vhs-hochtaunus.de, Tel.: 06171/5848-0
Ein neuer Naher Osten?!
Do. 12.06.2025 19:00
Kronberg

Der Sturz der über 50-jährigen Herrschaft der Familie Assad in Syrien verändert die Machtverhältnisse im Nahen Osten dramatisch. Dabei beginnt die Kette der Ereignisse, die die über Jahre hinweg instabilen, aber eingefrorenen Machtverhältnisse in der nahöstlichen Region wieder ins Rutschen gebracht haben, mit dem Angriff der Hamas auf israelische Siedlungen am 7. Oktober 2023. Die Folgen dieser Erschütterungen sind noch unabsehbar: Die regionale iranische Machtposition ist weitgehend zerstört, und der neue amerikanische Präsident Donald Trump wird im Nahostkonflikt möglicherweise weitreichende Entscheidungen treffen. Der Vortrag wird einen Blick auf den Zustand der Nahen Ostens im Sommer 2025 werfen, die Entwicklung der vergangenen Jahre beleuchten und auf das aktuelle Geschehen eingehen. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die vhs Hochtaunus entgegen (Tel.: 06171/5848-0, www.vhs-hochtaunus.de ).

Kursnummer D204017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: www.vhs-hochtaunus.de, Tel.: 06171/5848-0
Hinter den Kulissen – Orte und Geschichten: Das Taunus-Observatorium auf dem Kleinen Feldberg
Sa. 28.06.2025 15:00
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Windeck“

Es gibt im Taunus versteckte Orte, die man auf gewöhnlichem Wege kaum erreicht. Spannendes und Einzigartiges liegt oft im Verborgenen, fernab der üblichen Wege. Auch schätzen kreative Köpfe für ihr Schaffen häufig ein stilles Kämmerlein, ihr eigenes Atelier oder andere Rückzugsorte. Die VHS lädt Sie ein, diese besonderen Orte und Menschen kennenzulernen. Entdecken Sie ihre Geschichten und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – ermöglicht durch die, die sich dort auskennen und ihre Türen für uns öffnen. Der Kleine Feldberg blickt auf eine lange Tradition in der meteorologischen und seismologischen Forschung zurück. Vom Wanderparkplatz Windeck führt uns ein Feldweg zum Gelände der Außenstelle des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Goethe-Universität. Dort erkunden wir unter anderem die Erdbebenwarte mit historischen seismologischen Instrumenten, eine Messstation des Deutschen Wetterdienstes, verschiedene Antennenanlagen und die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte, die vom Physikalischen Verein Frankfurt betrieben wird.

Kursnummer D101171
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Exkursion: „Muna“ und KZ-Außenlager Hundstadt Der Schoß ist fruchtbar noch ... eine Wanderung in die Vergangenheit.
Sa. 05.07.2025 13:45
Treffpunkt: Taunusbahn-Haltestelle Wilhelmsdorf
Der Schoß ist fruchtbar noch ... eine Wanderung in die Vergangenheit.

Nach der Machtübertragung an die Nazis 1933 hat das NS-Regime zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges verstärkt aufgerüstet. Der Grundstein dafür wurde im Vierjahresplan 1936 bis 1940 gelegt. Ziel war neben der Herstellung synthetischer Rohstoffe (Benzin und Gummi) unter anderem auch der Aufbau einer flexiblen und leistungsstarken Sprengstoffindustrie. Zur Tarnung wurden viele neue Rüstungsstandorte in Waldgebieten eingerichtet. So wurden von den drei Teilstreitkräften der Wehrmacht (Heer, Marine und Luftwaffe) ab 1936 dezentral im gesamten Reichsgebiet auch insgesamt 370 Munitionsanstalten aufgebaut und betrieben. Diese staatlichen Einrichtungen hatten die Aufgabe, die bereits fertiggestellte oder angelieferte Munition bis zur Abgabe an die Truppe aufzubewahren und zu verwalten. Dazu sollten auch die dort durchgeführten Munitionsarbeiten mit scharfen und unscharfen Munitionsteilen, Werkstoffen, Munitions- und Betriebsgeräten dienen. – Die Teilnehmenden an unserer Exkursion werden dort direkt am Stacheldrahtzaun über die damalige „Heeres-Neben-Munitionsanstalt Wilhelmsdorf“ informiert, die heute als „Muna Hundstadt“ bekannt ist. Darüber hinaus können die Teilnehmer/innen noch weitere Berichte über das in der Nähe liegende, der „Muna“ angegliederte Zwangsarbeiterlager „Waldfrieden“ erwarten. Sie erhalten aber auch noch Informationen über das ehemalige Lager „Bemelberg“ des Reichsarbeits-dienstes (nebst dem separat daneben liegenden RAD-Führerlager), über das nachfolgende Wehrertüchtigungslager der Hitlerjugend und das anschließend dort auch noch eingerichtete KZ-Außenlager Hundstadt des „Arbeitserziehungslagers“ Frankfurt-Heddernheim mit zwischen 150 und 300 Gefangenen der Gestapo, die am „Hasselborner Tunnel“ eingesetzt wurden. Nach Kriegsende wurde das Lager „Bemelberg“ zuerst zum Zwischenlager für deutsche Kriegsgefangene und danach eine Unterkunft für „Displaced Persons“ (DP). – Ab Mai 1946 wurden in allen vier Lagern (incl. der „Muna“) etwa 300 Sudetendeutsche untergebracht. Aus der „Muna Hundstadt“ wurde nach Kündigung der Bewohner 1958 später ein Lager des Bundesgrenzschutzes, ab Juli 2005 dann das Zentrale Versorgungslager der Bundespolizei. Treffpunkt ist am Samstag, 5. Juli 2025 um13.45 Uhr die Haltestelle Wilhelmsdorf der Taunusbahn. Der Rundgang (unter Einschluss der Rückkehr ggf. dorthin zurück) wird etwa drei Stunden dauern. Bitte an passende Kleidung denken (feste Schuhe anziehen, bei schlechtem Wetter ggf. auch Gummistiefel). Veranstalter: „Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus“ in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen.

Kursnummer D101528
Zeitreise in der Wetterau: Auf dem kulturhistorischen Wanderweg zum Kloster Arnsburg
So. 06.07.2025 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Lich

Der Rundwanderweg führt uns zuerst durch das Gottesackertal. Ziel ist das ehemalige Zisterzienserkloster Arnsburg mit seiner besonderen Atmosphäre. Dabei gehen wir auf dem Hinweg an der Wetter entlang, der Rückweg führt uns über die Höhe mit prächtigen Ausblicken in Taunus und Vogelsberg. Wie Pilger vergangener Jahrhunderte, die auf unseren Wegen unterwegs waren, können auch wir bei unserer Tour für eine Weile den Alltagsstress vergessen, „den Kopf einfach frei machen“ und (wer mag) mit den anderen ins Gespräch kommen. Ausgangs- und Zielort der 10 km langen Tour ist der Bahnhof Lich. Bitte an dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

Kursnummer D101173
Studienreise: Herrenhäuser, Kathedralen und Dampfrösser im Norden Englands
So. 20.07.2025 00:00
Nordengland

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Wer Großbritannien besucht, fährt meist in den Süden, nach London oder hinauf nach Schottland. Englands Norden hingegen wird selten angesteuert, obwohl gerade Yorkshire zu den abwechslungsreichsten Regionen des Landes zählt. Zeugen ältester Geschichte wie die Kathedrale von Durham liegen unmittelbar neben landschaftlich reizvollen Gebieten wie den North York Moors. Und die Gegend ist eine der Wiegen der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert, unter anderem verdankt die Welt dieser Region die Eisenbahn, was heute noch durch viele Industriebauten und reizvolle alte Bahnstrecken erlebbar ist. Bei einer sechstägigen Standortreise in den „Süden des Nordens“ werden wir ausgehend von Harrogate die Grafschaft Yorkshire und die angrenzenden Regionen erkunden. Auf dem Programm steht neben den Kathedralen von York und Durham auch Englands frühester Barockpalast Castle Howard. Außerdem informieren wir uns über den Industriearbeiteralltag im riesigen Beamish Museum. Aber auch die Reize einer vielfältigen Landschaft werden wir auf uns wirken lassen und vor allem die herbe Schönheit der North Yorkshire Moors erfahren. Erfahren ist dazu ein gutes Stichwort zum Schluss: wir werden mit einem historischen Zug das Fahrerlebnis des 19. Jahrhunderts kennenlernen. Dazu nehmen wir nicht irgendeinen Zug, sondern jenen, der auch Harry Potter in sein Internat gebracht hat. REISEZEITRAUM: So., 20. Juli – Fr., 25. Juli 2025 REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Tag 1 – So., 20.7.2025: Wir treffen uns um 6:00 Uhr im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens – unsere Maschine startet um 7:40 Uhr. Nach der Ankunft in Manchester um 8:25 Uhr machen wir uns auf den Weg in die einstige Welthauptstadt der Wolle, Bradford, mit sehenswerten Bauten des früheren Wohlstands rund um die ehemalige Börse und die Kathedrale. Unweit von Bradford liegt die viktorianische Fabrik- und Arbeitersiedlung Saltaire. Der einmalige Erhaltungszustand dieses Ensembles führte zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste. Saltaire ist auch Geburtsort des bekannten Künstlers David Hockney, ein Museum zeigt einige seiner Werke. Danach geht es auf direktem Wege nach Harrogate. Das einstige Nobelbad des 18. und 19. Jahrhunderts mit seinen 88 Quellen hat noch viel vom Charme der Zeit, in der Oscar Wilde Vorträge über Kleideretikette hielt und eine Lästerschule existierte, bewahrt. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 2 – Mo., 21.07.2025: Harrogate ist auf jeden Fall einen Rundgang wert. Die außerordentlich gepflegte Stadt gilt als einer der beliebtesten Wohnorte in Großbritannien. Außerdem sehen wir uns ein wenig in der näheren Umgebung von Harrogate um. Wir besuchen das malerisch über einem Taleinschnitt gelegene Knarresborough, sehen die eigenwillige Kathedrale im typisch englischen Marktstädtchen Ripon und gönnen uns eine entspannte Tour durch eines der landschaftlich überaus harmonischen Täler des Nationalparks Yorkshire Dales. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 3 – Di., 22.07.2025: Ein Ausflug führt uns heute weit in den Norden nach Durham, dem wichtigsten Ziel des Tages. Die reizvolle alte Universitätsstadt in der Schlinge des River Wear beeindruckt mit zwei Bauwerken, die zum UNESCO-Welterbe gehören, der Kathedrale sowie der normannischen Burg. Beide werden wir besichtigen und mit der Kathedrale sogar einen Schlüsselbau für die Entwicklung der Gotik kennenlernen. Außerdem bleibt noch Zeit für einen Bummel durch das kompakte historische Zentrum der Stadt. Unser zweiter Programmpunkt führt in eine völlig andere Lebenswirklichkeit. Wir werden mit dem Open-Air-Museum „The Living Museum of the North“ einen faszinierenden Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen vor und nach der industriellen Revolution bekommen. Dazu gehört u. a. ein Bergwerk, eine Farm und der Nachbau einer Stadt. Danach geht es auf direktem Wege zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 4 – Mi., 23.07.2025: Der Tag steht ganz im Zeichen des North York Moors National Parks und der Nordseeküste um Whitby. Der touristisch kaum entdeckte Nationalpark bietet einsame Heide- und Waldlandschaften mit stillen Tälern und Höhen von bis zu 450 Metern. Die schönste Art diese Gegend zu erkunden, ist eine Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Pickering nach Whitby. Die Strecke aus dem Jahr 1836 wurde unter Leitung von George Stephenson gebaut und zählt zu den ältesten der Welt. Die Endstation der Bahn bietet ein ganz anderes Bild. Whitby liegt an der recht rauen Nordseeküste und die gut erhaltene Altstadt mit den Abteiruinen und dem malerischen Friedhof St Mary inspirierten Bram Stoker zu seinem Roman „Dracula“. Entlang der wildromantischen Küste geht es dann über das beliebte Seebad Scarborough, das auch noch viele Reminiszenzen an die Schwestern Brontë bietet, zurück nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 5 – Do., 24.07.2025: Mittelalter und Industriezeitalter waren nun schon öfter unsere Themen, also darf der heutige Tag ruhig eine Abwechslung bringen. Wir werden mit Castle Howard nicht nur das vielleicht schönste Schloss Englands besuchen, sondern auch den bedeutendsten barocken Profanbau der Insel kennenlernen. Die Familie Howard, die vor über 300 Jahren mit dem Bau des Palastes begann, bewohnt das Haus inmitten eines 4000 Hektar großen Parks noch immer. Trotzdem dürfen über 140 Räume, die mit erlesensten Werken von Rubens, Holbein, Van Dyck und Canaletto aufwarten, besichtigt werden. Der zweite Höhepunkt des Tages wird der Besuch von York sein. Die Stadt zählt zu Englands attraktivsten Reisezielen und war für einige Jahrhunderte sogar nach London zweitgrößte Stadt des Königreichs. Von der reichen Geschichte, die mit der römischen Gründung von Eboracum im 1. Jahrhundert beginnt und über Sachsen, Dänen und Normannen zum Erzbischofssitz für Nordengland führt, legt das gepflegte Stadtbild noch immer Zeugnis ab. Alles überragend ist aber die Kathedrale, die größte gotische Kirche Englands, der wir natürlich einen ausführlichen Besuch abstatten. Außerdem werden wir eine Stadtrundgang durch die pittoresken Gassen der Altstadt bis zum aussichtsreichen Clifford’s Tower unternehmen. Danach Rückfahrt nach Harrogate. Dinner und Übernachtung im White Hart Hotel Tag 6 – Fr., 25.07.2025: Nach dem Frühstück brechen wir in Richtung Flughafen Manchester auf und nutzen die Fahrt noch zu einer letzten Besichtigung. Wir statten dem Cousin von Königin Elisabeth II. in seinem Domizil Harewood House einen Besuch ab. Dass uns der Hausherr nicht persönlich empfängt, ist angesichts des prächtigen klassizistischen Palasts und der exquisiten Kunstsammlung leicht zu verschmerzen. Unter Deckenbildern von Angelika Kauffmann lassen sich Werke von Gainsborough, Turner und Picasso bestaunen. Rückflug um 18:10 Uhr, Landung in Frankfurt um 20:55 Uhr. Änderungen im Ablauf und im Programm unter Vorbehalt. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Hin- und Rückflug Frankfurt – Manchester – Frankfurt in der Economy Class der Lufthansa - 5 Übernachtungen mit englischem Frühstücksbüfett im **** Hotel White Hart in Harrogate (2 Cold Bath Rd, Harrogate, https://www.whiteharthotelharrogate.com/ ) - 5 Dinner-Menüs im White Hart Hotel Harrogate - Moderner Reisebus während der gesamten Reisedauer - Sämtliche Straßensteuern und Parkgebühren - Fahrt mit dem historischen Dampfzug von Pickering nach Whitby - Durchgängige Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth – (auch Führungen vor Ort, wenn dies erlaubt ist) ZUSÄTZLICHE, IM REISEPREIS NICHT ENTHALTENE KOSTEN: - Eintritte in die Kathedrale von York, das Freilichtmuseum Beamish, die Schlösser Castle Howard und Harewood sowie die Abteiruine Whitby. Die Kosten von etwa 130 Euro werden während der Reise eingesammelt. - Elektronische Reisegenehmigung (ETA). Kosten etwa 12 Euro. ZUR BEACHTUNG: Zur Einreise in das Vereinigte Königreich ist ein gültiger Reisepass erforderlich! Der Pass muss bis zum Ende der Reise gültig sein. Die Teilnehmenden sind selbst für die Beantragung der Elektronischem Reisegenehmigung (ETA) verantwortlich. Informationen hierzu finden sich u.a. auf den Seiten des Auswärtigen Amtes ( https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/grossbritanniensicherheit-206408 ) oder z.B. auch auf der Homepage des ADAC ( https://www.adac.de/news/einreise-grossbritannien-eta/ ). HOTEL: **** Hotel White Hart in Harrogate (2 Cold Bath Rd, Harrogate, https://www.whiteharthotelharrogate.com/ ) REISEPREIS: 2049,00 Euro pro Person im Doppelzimmer 2289,00 Euro im Einzelzimmer Reiserücktrittsversicherung: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.

Kursnummer D101142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.049,00
pro Person im DZ (EZ-Zuschlag: 240,00 Euro)
Dozent*in: Thomas Huth
Anmeldungen bitte schriftlich, Formular-Download im Info-Block unten.
Bildungsurlaub: Vielfalt des Lebens. Biodiversität im Taunus entdecken
Mo. 11.08.2025 09:00
Bad Homburg

In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer D113100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Ein Tag mit den alten Ägyptern (9–12 Jahre)
Sa. 30.08.2025 10:00
Bad Homburg

Pyramiden und Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen: Das alte Ägypten ist auch für Kinder faszinierend. Der Kurs vermittelt altersgerecht und kreativ Grundwissen zum Land am Nil und seiner Geschichte. Wie funktionieren Hieroglyphen? Wie schreibt man auf Papyrus? Was benutzten die Ägypterinnen seinerzeit als Schmuck und Schminke? Über dies und vieles mehr reden wir nicht nur, sondern probieren es auch praktisch aus. Dr. Nadine Gräßler ist am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Mainz tätig. Sie engagiert sich dort bei „Ägypten macht Schule“, einem Projekt zur kreativen Wissensvermittlung im Unterricht. Bitte Mittagssnack und Getränk mitbringen.

Kursnummer D101208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
(inkl. Materialkosten)
Alternative Taunusrundfahrt zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern
Sa. 06.09.2025 09:00
Bad Homburg
zu Stätten des Zweiten Weltkrieges und damaligen KZ-Außenlagern

Die Exkursion durch den Naturpark Hochtaunus zeigt seine andere Seite: Der Taunus in der Zeit der Nazi-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Hier gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten: – das frühere Führerhauptquartier „Adlerhorst“ in Ziegenberg (Ober-Mörlen) und Wiesental (Butzbach) – Schloss Kransberg, eine Dependance des „Adlerhorst“ – der „Hasselborner Tunnel“ bei Grävenwiesbach – der frühere Flugplatz Merzhausen (Neu-Anspach und Usingen) Die Rundfahrt vermittelt über den lokalen Bezug hinaus historische Informationen über das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg und das System der Konzentrationslager. Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten). In Kransberg und Ziegenberg kann das jeweilige Gelände zwar nicht betreten werden, wir werden uns die Anlagen aber von außen aus ansehen. Hinweis: Die Rundfahrt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Abfahrt: 09:00 Uhr Bad Homburg v. d. Höhe, Bahnhof / Busbahnhof (vor dem „Gambrinus“) 09:15 Uhr Oberursel (Taunus), Bahnhof / Bushaltestelle (Richtung Adenauerallee) 09:35 Uhr Wehrheim, gegenüber vom „Alten Rathaus“ (roter Backsteinbau) Rückkehr gegen 17:00 Uhr. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen, Telefon: 06172 23006, E-Mail: info@vhs-badhomburg.de.

Kursnummer C101514
Studienreise: Unbekanntes Frankreich – Lille, Roubaix, Lens, Arras
Do. 16.10.2025 00:00
Lille

Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt REISETERMIN: Do., 16. – So., 19. Oktober 2025 Wenig bekannt ist, dass der äußerste Norden Frankreichs, die Heimat der „Sch’tis“, einst ein Teil der Grafschaft Flandern war. Die Metropole dieses französischsprachigen Flanderns war und ist Lille, eine der schönsten Städte der Renaissance und des Barock in Westeuropa. Industrie und Bergbau haben den Ruhm der Stadt als Zentrum der Künste lange verblassen lassen, aber, seit die Stadt europäische Kulturhauptstadt war, ist ihr Image deutlich facettenreicher geworden. Bei einer fünftägigen Reise in die Region stehen neben Lille das Museum Louvre-Lens mit seinen zahllosen Schätzen, das spektakuläre Musée d’Art et d’Industrie in einem Jugendstil-Schwimmbad in Roubaix und die absolut sehenswerte alte Stadt Arras mit zwei der schönsten Stadtplätze Europas auf dem Programm. ABFAHRTSZEIT: - Ab Frankfurt Süd (Diesterwegplatz): 7:30 Uhr - ab Bad Homburg (Bahnhofsvorplatz / Busbahnhof): 8:00 Uhr REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Donnerstag, 16.10.2025 Von Bad Homburg aus begeben wir uns via Autobahn auf kürzestem Wege nach Belgien, durch dasselbe hindurch in den französischen Teil Flanderns. Die lange Strecke gestattet keine größeren Besichtigungsaufenthalte, aber wenn es die Zeit erlaubt, werden wir in der ältesten Metropole der Region, in Tournai, einen Halt einlegen, um einen Blick in die großartige Kathedrale zu werfen. Angekommen in Lille werden wir die Hotelzimmer beziehen und in der Brasserie La Paix zu Abend essen. Freitag, 17.10.2025: Ein ausführlicher Stadtrundgang macht heute mit der Metropole des französischen Nordens Lille bekannt. Besonders attraktiv sind die von Renaissance und Barock geprägten Straßenzüge der Altstadt, die gewaltige Zitadelle, die „Königin“ unter den Festungsbauten des berühmten Architekten Vauban, und das Herz der Stadt mit der Alten Börse und dem Opernhaus. Einen intensiven Besuch ist uns natu¨rlich das Museum der Schönen Künste wert – mit Werken von Rubens, Bosch, El Greco, Goya, Monet und Picasso gilt es als eines der bedeutendsten in Frankreich. Den Tag beschließen wir mit dem Besuch des Museums „La Piscine“ für Kunst und Industrie im benachbarten Roubaix. Das Zuhause des Museums, ein wunderbares Art-Deco-Schwimmbad, ist ebenso sehenswert wie seine zahlreichen Exponate aus Kunst und Industriegeschichte. Samstag, 18.10.2025: Drei bemerkenswerte Ziele stehen heute auf dem Programm: Lens, Arras und die Villa Cavrois. Zugegeben: Lens ist wahrlich keine sonderlich attraktive Stadt, an deren von Bergbau und Industrie vernarbtes Gesicht man sich erst einmal gewöhnen muss. Aber gerade deswegen hat man den Ort für eine der gößten Außenstellen des Louvre auserkoren und mit einem minimalistischen Riesenbau für nicht gezeigte Schätze des Louvre eine einzigartige Attraktion im Industrierevier geschaffen. Wir werden bei einer Führung die Bestände des Hauses aus mehreren Jahrtausenden kennenlernen. Was Lens abgeht, glänzt in Arras. Die einst sehr bedeutende Handelsstadt, die über Jahrhunderte Zankapfel zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war, beeindruckt durch zwei einzigartig geschlossene Stadtplätze aus der Zeit des frühen Barocks. Am Ende des Tages gibt es noch etwas ganz Erlesenes, die Villa Cavrois in einem Vorort von Lille. Sie ist mit ihren 1.800 Quadratmetern (!) Wohnfläche ein wahrhafter Palast, gestaltet in einer eigenwilligen Mischung aus Bauhaus- und Art-Deco-Formen. Unbedingt sehenswert! Sonntag, 19.10.2025 Die Rückfahrt nutzen wir noch für einen Stopp in der Hauptstadt der Wallonie, der alten Festungsstadt Namur mit ihrem reizvollen historischen Stadtkern. Rückkehr nach Bad Homburg (abhängig von der Verkehrslage) gegen 19 Uhr. ENTHALTENE LEISTUNGEN: - Fahrt mit dem modernen Reisebus der Firma Pitz Reisen Offenbach - 3 Übernachtungen im ****Sterne-Hotel Mercure Centre Grand-Place in Lille inklusive Frühstücksbüfett - Durchgängige Reiseleitung und Führung vor Ort, wenn erlaubt, durch den Kunsthistoriker Thomas Huth - Drei-Gang-Menü am Abend des 16. Oktober 2025 - Eintritte laut Programm (Palais de Beaux-Arts Lille, Muse´e d’Art et d’Industrie Roubaix, Muse´e du Louvre-Lens, Villa Cavrois) - Straßensteuern und Parkgebu¨hren sowie Ortstaxe Lille Reiserücktrittsversicherung: Abschluss - mit oder ohne Selbstbeteiligung - auf Anfrage u¨ber rundum kultur möglich. HOTEL: ****Sterne-Hotel Mercure Centre Grand-Place in Lille 2 boulevard Carnot, 59000 Lille REISEPREIS PRO PERSON: Im Doppelzimmer: 779,00 Euro Im Einzelzimmer: 965,00 Euro Abfahrt von Bad Homburg (Busbahnhof / Bahnhofsvorplatz) Alternativ ist auch ein Zustieg in Frankfurt Süd (Diesterwegplatz) möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. GRUPPENGRÖSSE: mind. 18 Teilnehmende REISERÜCKTRITTSVERSICHERUNG: Abschluss – mit oder ohne Selbstbeteiligung – auf Anfrage über rundum kultur möglich (Mail: info@rundum-kultur.de / Tel.: 069 50696715) Änderungen vorbehalten. Anmeldungen bitte schriftlich. Das Anmeldeformular steht anbei zum Download bereit, wir schicken es Ihnen aber auch gerne zu (mohn@vhs-badhomburg.de, Tel.: 06172/9257-18). Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt) – siehe S. 2 des Anmeldeformulars. Die VHS ist Vermittler der Reise und trägt das Anmeldeverfahren.

Kursnummer C101130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 779,00
im DZ (EZ-Zuschlag: 186 Euro)
Dozent*in: Thomas Huth
Anmeldungen bitte schriftlich, Formular-Download im Info-Block unten
Wochenseminar: Der Ursprung der Menschheit. Wie das Universum, das Leben und unsere Kulturen entstanden
Mo. 26.01.2026 09:00
Bad Homburg

(Die Anerkennung als Bildungsurlaub ist beantragt) Dieses Wochenseminar nimmt Sie mit auf eine Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation wurden. Dabei folgt das Seminar dem interdisziplinären Ansatz der Big History. Statt sich auf einzelne Fachgebiete zu beschränken, verbindet Big History Erkenntnisse aus Astrophysik, Biologie, Archäologie, Geschichte und anderen Wissenschaften, um die großen Entwicklungslinien der Natur und Menschheit sichtbar zu machen. Dieser von Historikern wie David Christian entwickelte wissenschaftliche Ansatz betrachtet die Geschichte des Universums als ein zusammenhängendes Ganzes – interdisziplinär, fundiert und mit einer Perspektive, die neue Denkanstöße gibt. Wir erkunden, wie Sterne und Galaxien entstehen, warum Schwarze Löcher existieren und welche Naturgesetze das Universum prägen. Wir klären, wie das erste Leben auf der Erde entstand und welche Evolutionssprünge zur Vielfalt komplexer Organismen führten. Und wir betrachten die Menschheitsgeschichte – von frühen Kulturen bis zu den Herausforderungen der Zukunft. Welche Meilensteine prägten unsere Entwicklung? Warum ist das Verständnis von Jäger-und-Sammler-Kulturen auch heute noch relevant? Welche Faktoren könnten unsere Zukunft bestimmen? Dieses Seminar richtet sich an alle, die Wissenschaft, Philosophie und die großen Zusammenhänge unserer Existenz besser verstehen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Matthias Brust-Braun ist Informatiker mit Schwerpunkt Computerlinguistik. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie. Insbesondere forscht und publiziert er im Bereich der Big History. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer C112500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 279,00
Bildungsurlaub: Vielfalt des Lebens. Biodiversität im Taunus entdecken
Mo. 03.08.2026 09:00
Bad Homburg

In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet Rhein-Main liegt der Taunus mit seinen Wäldern, Wiesen und Bächen und einer großen Vielfalt an Leben. Warum unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere so wichtig sind und welche Gefahren, aber auch Chancen es im Zusammenspiel mit den Menschen gibt, erleben Sie in diesem Wochenseminar hautnah. Exkursionen in die nahe Umgebung und Übungen in der Natur sowie dazu passende fachkundige Informationen ermöglichen es Ihnen, Biodiversität – also Lebensvielfalt – zu begreifen und zu erfahren. Seminarinhalte: – Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese und Stadt – Angeleitete Naturbeobachtung und Aufbau einer guten Beziehung Mensch – Natur – Einführung in die Bestimmung und Dokumentation von Pflanzen und Tieren – Ursachen der Gefährdung und Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt lokal im Taunus und überregional – Natur zu den verschiedenen Tageszeiten einschließlich der Dunkelheit am Abend erleben Der Kurs findet Mo–Fr täglich von 9:00–16:30 Uhr statt. Bitte beachten Sie, dass einzelne Praxisteile wie die abendliche Naturbeobachtung auch außerhalb dieser Uhrzeiten geplant sind (Wochentage sind wetterabhängig). Die Kursleiterin Dr. Mareike Possienke ist Biologin und ausgebildete Naturpädagogin. Seit fast 20 Jahren dokumentiert sie als Naturfotografin die Vielfalt des Lebens und präsentiert dies auf ihrer Website Naturalium.de. Sie ist zudem Buchautorin zum Thema Schmetterlinge sowie Dozentin der NABU-naturgucker Akademie. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!

Kursnummer B113100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Loading...
30.04.25 10:04:04