Reiseveranstalter: rundum Kultur, Frankfurt Aus deutscher Sicht erschien Japan lange nur wie ein lästiger Konkurrent für deutsche Industrieprodukte. Japan hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasant zu einer der wichtigsten Industrienationen der Welt entwickelt und hat mit emsigem Fleiß wohl ebenso wie Deutschland seine Niederlage im Krieg kompensiert. Was darüber ein wenig in Vergessenheit geriet, war die Tatsache, dass auch Japan zu den alten Kulturnationen dieser Erde zählt. Im Rahmen einer Kulturreise stehen die heutige pulsierende Hauptstadt Tokyo und die alte Kaiserresidenz Kyoto im Mittelpunkt. Neben traditionellen Sehenswürdigkeiten wie Tempelbezirken, Gärten und Palästen sind die Traditionen des alten Japan von besonderem Interesse. Unser Reiseleiter Matthias Stettler, der die Reise auch konzipiert hat, hat zwanzig Jahre in Japan gelebt und ist gefragter Dozent für traditionelle japanische Künste. Daher macht Sie diese Reise nicht nur mit den Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern gewährt auch einmalige Einblicke in japanisches Alltagsleben und japanische Traditionen. Aus diesem Grund stehen auch fünf Einführungsveranstaltungen zur Teezeremonie, Duftzeremonie, Kalligraphie und der Herstellung von japanischem Konfekt auf dem Programm. REISETERMIN: So., 19.10. – Di., 28.10.2025 REISEVERLAUF (Änderungen vorbehalten): Sonntag, 19.10.2025 Abflug in Frankfurt mit LH 716 um 14:05 Uhr. Montag, 20.10.2025 Der erste Tag gehört Tokyo, der Metropole Japans. Eine Fahrt auf die Aussichtsplattform des Tokioter Rathauses verschafft einen ersten Überblick und ein Spaziergang durch das angesagte, höchst lebendige Shinjuku-Viertel macht ein erstes Mal mit der für uns exotischen Welt japanischer Betriebsamkeit bekannt. Den Tag beschließt ein gemeinsames Abendessen mit Reisweinprobe. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Dienstag, 21.10.2025 Besuch des Meiji-Schreins, der 1920 zu Ehren des Meiji-Kaisers und dessen Gemahlin, Kaiserin Shoken, errichtet wurde. Anschließend Spaziergang in Shibuya, wo Sie auch einmal selbst über die weltbekannte Kreuzung laufen, die in keiner Dokumentation über Japan fehlen darf. Es besteht die Möglichkeit eine Teezeremonie kennenzulernen und auch die Gelegenheit einem japanischen Konditor bei der Herstellung traditioneller japanischer Süßigkeiten, den Wagashi, die ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden, über die Schulter zu schauen und auch die kleinen Kunstwerke zu verkosten. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Mittwoch, 22.10.2025 Eine Stadtrundfahrt erschließt uns Vielfalt und Größe der Metropole. Kaiserpalast, Tokyo Tower und Asakusa-Tempelanlage werden wir aus nächster Nähe sehen können. Auch heute stehen wieder Vorführungen an. Wir erleben eine Duftzeremonie Die Kunst des Bonseki erläutert eine weitere Vorführung. Bonseki ist die alte japanische Kunst, auf schwarzen Tabletts mit wenigen Mitteln Miniaturlandschaften zu gestalten. Außerdem werden Interessierte in die Kunst der japanischen Kalligraphie „Shodo“ eigeweiht. Übernachtung im Villa Fontaine Grand Tamachi (3-star/Standard class) Donnerstag, 23.10.2025 Der Weg führt uns heute in die alte Haupt- und Kaiserstadt Kyoto. Hier stehen zunächst die eindrucksvollen Tempel- und Parkanlagen Ryoanji und Kinkakuji auf dem Programm. Der Steingarten des Ryoanji-Tempels zählt den berühmtesten Gärten des Landes und wurde zum Inbegriff des japanischen Gartens und zu einem Sinnbild des Zen-Buddhismus. Und wieder entführt ein Werkstattbesuch in Zeiten, in denen Handarbeit einmaliges hervorbrachte: japanisches Papier. Hergestellt wird es in einer Washi-Werkstatt – die Technik hat sich seit dem 7. Jahrhundert kaum gewandelt. Übernachtung im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi (3-star/Standard class) Freitag, 24.10.2025 Der Tagesausflug führt uns zum Koya-san, wo wir den Tempelberg besuchen, der 2004 in die Welterbliste der UNESCO aufgenommen worden ist. Um die Atmosphäre dieser ungewöhnlichen Stätte intensiver zu erspüren, übernachten wir im Kloster Kumagaiji (Monastery) Samstag, 25.10.2025 Nach Kyoto zurückgekehrt erleben wir den Kiyomizu-dera-Tempel und den Nijo-jo-Palast. Der Tempel ist vielleicht der beliebteste Tempel Kyotos, er erhielt von einem nahen Wasserfall seinen Namen, ist ebenfalls Welterbestätte und bietet beeindruckende Ausblicke auf Kyoto. Der Nijo-jo-Palast ist eine Burganlage und diente den Shogunen bei ihrem Aufenthalt in der Kaiserstadt als Residenz. Übernachtung im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi (3-star/Standard class) Sonntag, 26.10.2025 Von Kyoto geht es heute nach Ise. Der Ise Shinto-Schrein gilt als das höchste Heiligtum Japans und ist alljährlich Ziel von Millionen von Pilgern. Der innere Schrein ist der Sonnengöttin Amaterasu gewidmet – sie ist die Ahnherrin des japanischen Kaiserhauses. Die Übernachtung erfolgt in Toba im Todaya Ryokan. Montag, 27.10.2025 Der letzte ganze Tag in Nippon bringt uns zunächst zurück nach Tokyo. Dort können Sie am Nachmittag noch einmal in eigener Regie Facetten der japanischen Metropole erkunden. Übernachtung im Shinagawa Prince Hotel (4-star/Premium class) Dienstag, 28.10.2025 Der Rückflug von Tokyo nach Frankfurt mit LH717 startet um 12:30 Uhr. REISEPREIS: AUF ANFRAGE ENTHALTENE LEISTUNGEN: – Linienflüge direkt von Frankfurt nach Tokyo und von dort wieder nach Frankfurt – 3 Übernachtungen mit Frühstück im Villa Fontaine Grand Tamachi Hotel Tokyo – 2 Übernachtungen im Daiwa Roynet Hotel Kyoto Hachijoguchi – 1 Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Kloster Kumagai-ji, Koyasan – 1 Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Todaya (Ryokan) – 1 Übernachtung mit Frühstück im Shinagawa Prince Hotel Tokyo – 3 gemeinsame Abendessen (Getränke extra) jeweils eines in Tokyo, Koyasan und Toba – Reisweinprobe – Sämtliche Eintritte und Führungen – Shinkansen-, Bus- und Bahnfahrten – Gepäcktransport von Kyoto nach Tokyo – Reiseleitung durch Matthias Stettler, der auch in fast allen Objekten führen wird Nicht im Preis enthalten: – Die Kosten für den Besuch der verschiedenen Vorführungen: Teezeremonie, Duftzeremonie, Bonseki, Kalligraphie, Wagashi Der Besuch dieser Werkstätten ist fakultativ und kostet 5.000 Yen (ca. 30 €) pro Vorführung – Getränke und oben nicht aufgeführte Mahlzeiten. [ Hinweis: Japan ist wohl das Land mit der größten Restaurantdichte auf der Welt. In den großen Städten reiht sich Restaurant an Restaurant, sowohl nebeneinander als auch über mehrere Etagen übereinander, von einfachen Nudelküchen bis hin zu Sternerestaurants (von denen Japan inzwischen auch weltweit die meisten besitzt). Herr Stettler wird Ihnen behilflich sein, das für Sie passende Restaurant zu finden. ] ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Anmeldungen bitte schriftlich. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters (rundum Kultur, Frankfurt). Die VHS ist Vermittler der Reise.
Der Workshop vermittelt die Grundlagen zur Herstellung von Reinigungskosmetik auf Basis natürlicher Rohstoffe. Sie erhalten fundiertes Basiswissen über Zutaten, ihre richtige Kombination für verschiedene Hauttypen und Tipps zur natürlichen Konservierung. Schritt für Schritt werden moderne Herstellungsverfahren vorgestellt, die sich leicht zuhause umsetzen lassen. Gemeinsam stellen wir ein sanftes Reinigungsmousse für das Gesicht sowie ein pflegendes Duschgel her – beides zum Mitnehmen. Ein Skript mit Rezepten und Tipps ist inklusive. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Passende Gefäße können mitgebracht oder vor Ort erworben werden.
Was verbirgt sich hinter der alten Handwerkskunst Blaufärben? Diese Färbetechnik ist weltweit eine der ältesten Methoden, um Textilien einzufärben und hat sich zeitgleich in vielen Kulturen unserer Erde entwickelt. Jede Kultur hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Methoden entwickelt, um die Stoffe auch zu mustern. In diesem Kurs können mitgebrachte Textilien auf verschiedene Arten gefaltet, gepresst und abgebunden werden. Im Anschluss erfolgt die Färbung in einem Farbbad nach historischem Rezept mit echtem Indigo. So entstehen ganz individuell gestaltete Unikate. Gefärbt werden können Shirts, Hemden, Blusen, Tücher, Kissenbezüge etc. (maximal 4 bis 5 Teile/Person). Sie sollten aus Naturfasern wie Leinen, Baumwolle, Seide, Schafwolle oder auch Viskose bestehen. Synthesefasern wie Polyamid oder Polyacryl färben sich nicht an, Mischgewebe lassen sich nur bedingt einfärben. Die Textilien sollten sauber, fleckfrei und nicht weichgespült sein. Neuware bitte vorher mindestens einen Tag einweichen und bei 60 Grad, am besten im Öko-Waschgang, waschen. Mitzubringende Materialien: Gummihandschuhe und Arbeitskleidung Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro pro Person
In diesem Kurs lernen Sie, wie Maki-, Gunkanmaki-, Nigiri-Sushi und California-Rolls gerollt werden. Dazu werden Shoga Gari (eingelegter Ingwer), Wasabi-Paste und Shoyu serviert. Tofu, Gemüse, Tempura und Gyoza (japanische Maultaschen) werden mit einfachen Tricks und Kniffen zubereitet. Wakame- (Seetang) und Sojasprossensalat sowie die in der japanischen Küche sehr geschätzte und unverzichtbare Miso-Dashi-Suppe werden schnell und sachkundig zubereitet. Außerdem erhalten Sie eine Einführung in die richtige Verwendung der Essstäbchen, und alle Köstlichkeiten werden mit Ocha (japanischem grünem Tee) serviert. Bitte Schreibzeug, Stäbchen, Schürze, Geschirrhandtuch und verschließbare Gefäße mitbringen. Wenn vorhanden kann gerne auch eine Bambusmatte zum Sushi rollen (MakiZu) mitgebracht werden. In der Kursgebühr sind 20,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V. Vom Treffpunkt (Landstein) geht es in Fahrgemeinschaften nach Altweilnau – dem Startpunkt dieser rund 3 km langen Tour, die weltliche und kirchliche Vergangenheit miteinander verbindet. Ulrich Graf begleitet die Wanderung und erläutert unterwegs die historischen Hintergründe: Nach der Besichtigung der Burg führt der Weg durch den historischen Ortskern und den FriedWald zum Roten Mönch und weiter hinab zur Kirchenruine Landstein, wo die Exkursion endet. Mit den restlichen Fahrzeugen erfolgt die Rückfahrt nach Altweilnau. Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung denken.
Reisen Sie gerne, haben aber nur sehr geringe Englischkenntnisse? Unkompliziert und entspannt möchten wir Ihre Sprachkenntnisse so weit aufbauen, dass Sie die häufigsten Situationen auf Reisen bewältigen können. Sie erlernen die wichtigsten Wörter und praxiserprobte Wendungen, die sich leicht einprägen. Unterhaltsame landeskundliche Informationen und Nützliches für die Reise tauschen wir dabei auch aus.
Pilze gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren – sie bilden eine ganz eigene Gruppe. Sie zersetzen totes Material und räumen so den Wald auf. Einige Arten arbeiten als Symbionten mit Bäumen und Pflanzen zusammen. Auf einem zweieinhalbstündigen Spaziergang machen wir uns auf die Suche nach typischen Arten. Auch Pilz-Neulinge sind willkommen! Die Wanderung dient NICHT dem Sammeln von Speisepilzen. Vielmehr wird anhand der Pilzfunde besprochen, was die wichtigsten Bestimmungsmerkmale von Pilzen sind und worauf man beim Sammeln achten muss. Bitte mitbringen: luftdurchlässiges Körbchen, Taschenmesser, wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. HINWEIS: Wegen der Baustelle auf der Kreisstraße zwischen Pfaffenwiesbach und Usingen haben wir den Treffpunkt geändert. NEUER TREFFPUNKT ist der Wanderparkplatz „Am Schlink" (Ortsausgang von Wehrheim Richtung Pfaffenwiesbach, an der Pfaffenwiesbacher Str.).
In einer kleinen Gruppe lernen die Schüler:innen die Gitarre und ihre spieltechnischen Möglichkeiten Stück für Stück kennen – von den ersten Tönen – verbunden mit dem Notenlesen – bis hin zu mehrstimmigem Spiel und Akkordbegleitungen. Wir spielen und lernen gemeinsam, für individuelle Hilfestellungen ist dabei aber natürlich immer Zeit. Die Grundlage des Kurses bildet das Unterrichtswerk "Die neue Gitarrenschule, Band 1" (Ricordi-Verlag) von Heinz Teuchert in der revidierten Neuausgabe von Michael Koch. Ergänzend kommen auch andere Unterrichtsmaterialien zum Einsatz. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein regelmäßiges Üben zuhause, damit ein gemeinsames Lerntempo der ganzen Gruppe weitgehend beibehalten werden kann. Gitarren können auf Wunsch gebührenpflichtig bei der Musikschule ausgeliehen werden. Der Kursleiter Jan Breuers ist Gitarrenlehrer an der VHS-Musikschule Bad Homburg und zudem als Chorleiter, Komponist und Arrangeur tätig.
Ein Kurs für jene, die gerne „richtig“ zeichnen möchten. Woran liegt es, wenn Ihnen einige Zeichnungen gelingen und andere überhaupt nicht? Man ist doch nicht blind! Wo steckt die innere Blockade, und wie kann man sie überwinden? Gut zu wissen: Die Fähigkeit, realistisch zu zeichnen, kann zielgerichtet aktiviert und trainiert werden! Dieses Talent ist bei allen Menschen zwar angelegt, aber nur mehr oder weniger entwickelt. Zeichnen ist keine Handfertigkeit und auch kein besseres Sehenkönnen im gewöhnlichen Sinn. Es ist ein erfahrbarer Umschaltvorgang im Kopf, der das andere Sehen ermöglicht. Es geht darum, sich der unbewussten Sehgewohnheiten bewusst zu werden, um anschließend auf den „Künstlerblick“ umzuschalten. Das zu verstehen, innerlich zu erleben und mit besonderen, gezielten Übungen wie im Sport zu trainieren, ist Ziel des Kurses. Selbstverständlich ist dieser Kurs auch für jene sehr lohnend, die schon durchaus zeichnen können. Sich seiner inneren Prozesse während des Zeichnens bewusst zu werden, kann zum Aha-Erlebnis führen und die Weiterentwicklung des Talents wesentlich fördern. Bitte mitbringen: einen großen Zeichenblock und Bleistifte.
Sie möchten die Zusammenhänge von Musik verstehen und eigene Songs schreiben? In diesem Kurs werden die Grundlagen in den wichtigsten Bereichen der Harmonielehre, der Rhythmik, der Notation, der Bildung von Akkorden und Akkordfolgen, der Erstellung von Melodien und der Kompostion eigener Songs vermittelt. Im Bereich Rhythmik werden die Prinzipien der binären und ternären Notenwert-Teilung, die Gewichtung der Zählzeiten, gerade und ungerade Taktarten, deren Notation und die Rhythmik-Sprache „Konnakol“ erlernt. Die Harmonielehre umfasst u.a. Intervalle, die Bildung von Drei- und Vierklängen, Umkehrungen, Tonleitern, Tonarten in Dur und Moll, Kadenzen, Akkordstrukturen und deren Klangvertreter. Im Bereich Melodie-Bildung werden die Zusammenhänge zwischen den Ebenen Harmonie und Melodie, sowie die wichtigsten Variationstechniken zur Entwicklung von Melodien erklärt. Ein weiterer Teil des Kurses ist die allgemeine Formenlehre, der Blues und sein Einfluß auf andere Stilistiken, Wir gehen der Frage nach, wie ist ein Song eigentlich aufgebaut? Ziel ist, dass alle Teilnehmenden im Verlauf des Kurses in der Lage sind, einen Song zu schreiben! Ein Laptop kann mitgebracht werden, ist jedoch nicht obligatorisch.
Die moderne Hypnose stärkt den Selbstindividuationsprozess sowie Selbstheilungstendenzen. Das Unbewusste eröffnet Möglichkeiten, die im Wachzustand blockiert sind. Durch die Aktivierung von Ressourcen werden eigene Lösungen positiv unterstützt, die im Alltag genutzt werden können. Keine Showhypnose! Grundsätzlich ist Hypnose bei Psychosen, Verwirrtheitszuständen, Demenz und starken Ängsten vor Hypnose kontraindiziert. Die Autosystemhypnose ist ein anerkanntes, wissenschaftlich fundiertes und sehr effizientes Hypnotherapieverfahren. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits eine Idee? In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte gemeinsam gehen. Wir schauen uns die einzelnen Phasen bei der Gründung an. Danach entwickeln oder überprüfen anhand einer Checkliste Ihre Businessidee. Wir schauen uns den Golden Circle an und erarbeiten genau, warum sie dieses Unternehmen gründen wollen. Danach analysieren Sie, welche Anforderungen Ihre Geschäftsidee erfüllen muss. Im Anschluss kümmern wir uns anhand einer Checkliste intensiv um das Herz Ihrer Selbständigkeit – Ihren Kunden. Abgerundet wird der Kurs mit der Erstellung eines genauen Fahrplans, wie die weiteren Schritte für Sie sind. Ein Erfolgsgarant ist der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Vernetzung untereinander. Klingt dies für Sie interessant? Dann freue ich mich auf ein virtuelles Treffen mit Ihnen.
Schon gegen Ende des vierten Jahrhunderts lebten fränkische und gotische Gruppen innerhalb des Römischen Westreichs, während andere Völker von außen ins Reich drängten. Auch die Hunnen machten sich zunehmend bemerkbar. Das Rhein-Main-Gebiet wurde im fünften Jahrhundert zur Durchzugsregion germanischer Stämme. Besonders betroffen waren die Bucinobanten, ein alamannischer Stamm am Main. Wie reagierten sie auf die Veränderungen? Und wie gelang es den Franken, die Region bis Mitte des sechsten Jahrhunderts endgültig zu übernehmen? Der Vortrag beleuchtet die politischen und kulturellen Umbrüche dieser Zeit.
Käthe Kollwitz (1867–1945) gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren eindringlichen Radierungen, Holzschnitten, Gemälden und Skulpturen prägte sie den Expressionismus und Realismus. Ihr Werk ist eine kraftvolle Anklage gegen soziale Ungerechtigkeit und Krieg – Themen, die sie nicht nur künstlerisch, sondern auch persönlich bewegten. Der Tod ihres Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg machte sie zur entschiedenen Pazifistin. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Arzt Karl Kollwitz, setzte sie sich für sozial benachteiligte Menschen in Berlin ein. Die Reihe „Meilensteine der Malerei“ stellt ausgewählte Künstler:innen verschiedener Epochen und Länder vor – ein faszinierender Streifzug durch die Kunstgeschichte!
Egal, ob Sie in die Bretagne oder an die Algarve fahren: Das Verbrechen ist vor Ihnen dort! Fast jedes denkbare Urlaubsziel hat mittlerweile seine kriminalistischen Spuren in der Literatur hinterlassen. Sie können mit Dorfpolizist Bruno durchs Périgord wandern oder sich mit Inspektor Jimmy Perez den rauen Wind der Shetland-Inseln um die Ohren wehen lassen. An Nord- und Ostsee sind ebenso viele interessante Ermittler unterwegs wie im Schwarzwald und in den Alpen. Und auch vor Griechenland, Italien und vielen anderen Urlaubsländern machen die Krimi-Autoren nicht halt. Entdecken Sie die Krimi-Literatur rund um Ihr Urlaubsziel: Neben spannender Unterhaltung bekommen Sie oft noch eine Menge kultureller und kulinarischer Tipps, die den Aufenthalt noch interessanter machen oder die Erinnerung auffrischen.
Dieser Kurs lädt ein, historische Entwicklungen und Ereignisse gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Themen von den frühen Kulturen nach der Eiszeit über Antike und Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Die Kursleitung gibt Impulse, die Teilnehmenden bringen Fragen und Interessen ein. So entsteht ein lebendiges Gespräch über Vergangenheit und ihre Spuren bis heute. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse erforderlich. In diesem Semester steht an vier Kursterminen der Weg Roms nach Germanien im Zentrum: Um 120 v. Chr. stießen überraschend große Gruppen aus dem Norden an die Grenzen des Reiches. Erst nach langwierigen Kämpfen konnte Rom diese Herausforderung bewältigen – und begann sich intensiver mit den Regionen jenseits der Alpen zu befassen. Mit den Feldzügen Julius Caesars nach Gallien und bis an den Rhein gewann Rom erstmals ein klareres Bild von Nordeuropa. Von da an stellte sich in Rom die zentrale Frage, ob die Rheingrenze genügen würde – oder ob das Reich weiter nach Norden ausgreifen sollte. Im kommenden Semester wird der Kurs mit einem neuen Themenschwerpunkt in erweiterter Form fortgeführt.
Werde ein Star in unserem Musical-Club: "Der kleine Eisbär ist weg" (Egon Ziesmann) Bist du bereit, in die aufregende Welt des Musicals einzutauchen? Wenn du 7 Jahre oder älter bist und gerne singst, tanzt oder schauspielerst, dann ist unser Musical-Club genau das Richtige für dich! Lerne das Kinder-Musical "Der kleine Eisbär ist weg" von Egon Ziesmann kennen und schlüpfe in die Sing- und Spielrollen. Es erwarten dich spannende Stunden voller Musik, Bewegung und Kreativität! Lerne, deine Stimme zu entfalten und gemeinsam mit anderen tolle Lieder zu singen. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder neu im Gesang bist – hier ist jeder willkommen! Und das Beste kommt zum Schluss: Zeige Deiner Familie und Freunden, was du gelernt hast, indem du Ausschnitte des Musicals in einer Abschlussveranstaltung präsentierst. Gemeinsam werden wir die Bühne rocken und unvergessliche Momente schaffen! Für die Teilnahme ist das Notenbuch "Der kleine Eisbär ist weg" (Helbling Verlag, ISBN: 978-3-85061-655-3) mitzubringen. Die Rolleneinteilung erfolgt während des Kurses nach Absprache mit der Kursleiterin Irina Hoffmann.
For booklovers of all ages – Let’s talk about what we’re reading, have read or would like to read! Share your thoughts and reading experiences and learn how to talk about them. Learn about the creators of books: authors, translators, artists and editors. Watch and discuss films about books and publishing. And meet like-minded peers who could become your new friends! Igor Reichlin is a journalist, a linguist and a professional communicator with a globe-spanning career. And as a voracious reader of mostly modern US and UK fiction, thrillers and popular nonfiction, biographies, history, politics and business he'd love to have intelligent conversation on these and any other subjects!
Für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse: Lebensnaher und kommunikativer Einstieg in die Sprache in einem normalen Lerntempo.
In der sogenannten abstrakten Kunst ist die künstlerische Freiheit durch keine Vorgaben eingeschränkt. Es wird nichts abgebildet, sondern Neues geschaffen. Unser Schaffen ist allein auf die Harmonie des Ganzen, das rein Künstlerische, gerichtet. Die totale Freiheit! Allerdings birgt dieser Freiheitsraum gewisse Gefahren. Denn die abstrakte Kunst gilt zwar als „gegenstandslos“, aber sie ist nicht inhaltslos. Abstrakte Kunst entsteht wie Musik aus dem emotionalen Innenraum des Künstlers. Wenn wir aber „aus dem Inneren“ malen, erleben wir gegensätzliche Impulse: gewohntes Vorgehen und Experimentierlust, Selbstkontrolle und Spontaneität, rationales Kalkül und intuitives Erleben, Betonung von Gegensätzen und Suche nach Gleichgewicht, genaues Hinsehen und distanziertes Schauen. Welchem Impuls gilt der Vortritt? Im Kurs üben wir, zwischen diesen schöpferischen Impulsen weise zu moderieren. Übrigens, was man in der abstrakten Kunst erfährt und erlernt, ist für das gegenständliche Zeichnen und Malen von großem Nutzen. Denn so nebenbei erkennen wir: die grundlegenden „Regeln“ des Bildaufbaus sind für die realistische und abstrakte Kunst gleich. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Radierer und je nach persönlicher Vorliebe Aquarell-, Tempera- oder Acrylausrüstung. Pastellfarben und Papier können in begrenztem Umfang zur Verfügung gestellt werden.
Der Kurs beleuchtet die Entwicklung der römischen Grenze zu Germanien vom Kaiser Trajan bis zur Entstehung des Gallischen Sonderreichs (260–274 n. Chr.). Besondere Aufmerksamkeit gilt den neuesten archäologischen und historischen Forschungsergebnissen, die zu einer veränderten Sicht auf die Geschichte des Limes führen. Wie funktionierte diese Grenze? Welche Herausforderungen stellten sich den Römern? Und was verraten die neuesten Funde über das Leben am Limes?
Seit dem 01.09.2008 müssen alle Einbürgerungswilligen nachweisen, dass sie Kenntnisse über die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung und über die deutschen Lebensverhältnisse besitzen. Diesen Nachweis erbringen Sie über den Einbürgerungstest, den Sie bei der VHS ablegen können. Die Anmeldung für eine Teilnahme am Einbürgerungstest muss bis spätestens zum 22.09.2025 erfolgen. Onlineanmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich, bitte melden Sie sich persönlich in der VHS an. Zur Anmeldung sowie zur Prüfung bitte einen Pass / Ausweis mit Foto mitbringen!
Seit dem 01.09.2008 müssen alle Einbürgerungswilligen nachweisen, dass sie Kenntnisse über die deutsche Rechts- und Gesellschaftsordnung und über die deutschen Lebensverhältnisse besitzen. Diesen Nachweis erbringen Sie über den Einbürgerungstest, den Sie bei der VHS ablegen können. Die Anmeldung für eine Teilnahme am Einbürgerungstest muss bis spätestens zum 22.09.2025 erfolgen. Onlineanmeldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich, bitte melden Sie sich persönlich in der VHS an. Zur Anmeldung sowie zur Prüfung bitte einen Pass / Ausweis mit Foto mitbringen!
Möchten Sie sich selbst besser kennenlernen, Ihre Stärken bewusster nutzen und dabei gleichzeitig mehr Ruhe, Achtsamkeit und Stabilität in Ihr Leben bringen? Das Mindfulness-Based Strengths Practice (MBSP) – die achtsamkeitsbasierte Charakterstärkenpraxis – verbindet die Weisheit der Achtsamkeit mit den Charakterstärken, um einen ganzheitlichen, positiven Ansatz zur Verbesserung von Wohlbefinden, Gesundheit und Glück zu schaffen. Das Programm stammt aus der Positiven Psychologie. Es ist wissenschaftlich fundiert, ressourcenorientiert und eignet sich für alle Menschen, die ihre 24 Charakterstärken besser kennenlernen möchten. In diesem 8wöchigen Kurs werden Sie von fachkundig und achtsam durch Ihre vielfältigen Stärken (z.B. Neugier, Freundlichkeit, Humor, Zuversicht, soziale Intelligenz, Führungsvermögen etc.) geführt. Das Training unterstützt Sie dabei, Herausforderungen im Alltag gelassener zu meistern – ob im Beruf oder im Privatleben – und gleichzeitig Ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen zu stärken In diesem Kurs beschäftigen Sie sich unter anderem mit Fragen wie: Was sind meine Stärken? Wie kann ich sie in gelingende Beziehungen zu mir selbst und zu anderen nutzen? Darüber hinaus erleben Sie: Meditationen und Achtsamkeitsübungen, die Sie mit sich selbst verbinden praktische Methoden, um Ihre persönlichen Stärken im Alltag bewusst einzusetzen Impulse aus der Positiven Psychologie, die mehr Freude, Authentizität und innere Balance fördern Alles, was Sie mitbringen, ist Offenheit und die Bereitschaft, die Übungen auch im Alltag auszuprobieren. Die Dozentin verfügt über ein geisteswissenschaftliches Hochschulstudium und ist zertifizierte MBSP-Trainerin, Yoga-Lehrerin, zertifizierte Beraterin und Trainerin in der Positiven Psychologie.
In diesem Kurs gestalten wir ein Buch von Hand, von der Ideenfindung bis zur Herstellung des Einbands. Das Thema kann mitgebracht oder vor Ort entwickelt werden. Über vier Abende erlernen wir die Grundschritte der Buchbinderkunst und kreieren individuelle Objekte wie Tagebücher, Urlaubs- oder Skizzenbücher. Wir arbeiten mit Nadel, Faden, Leim, Pappe, Papier, Farben und Klebstoffen. Die Seiten können beschrieben, illustriert, beklebt oder bemalt werden. Verschiedene Techniken werden vorgestellt, und jede:r kann die passende Umsetzung wählen. Am Ende hält jede:r sein fertiges Buch in den Händen. Die Techniken sind leicht erlernbar und können zu Hause weiter angewendet werden. Bitte Schürze und/oder Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten in Höhe von 15,00 Euro für Heftfaden, Bünde, Klebstoff, Gaze und Papier sind in der Kursgebühr enthalten.
In diesem Vortrag lernen Sie die Grundzüge des Erbrechts kennen und Sie erfahren, welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben. Weitere Themen sind die richtige Erstellung eines Testaments, Regelungen zum Pflichtteilsrecht und zur Erbschaftssteuer sowie Möglichkeiten der Steuerersparnis.
Hatschepsut, Teje, Nofretete, Nefertari, Kleopatra – viele ägyptische Königinnen sind bis heute bekannt. Doch wer waren sie wirklich? Welche Rolle spielten sie im politischen und religiösen Leben? Und warum wissen wir über ihren Alltag oder ihre Herkunft oft nur wenig? Der Vortrag beleuchtet die Frauen an der Seite der Pharaonen aus verschiedenen Perspektiven. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, welche Titel und Aufgaben sie innehatten – als Königsmütter, große königliche Gemahlinnen oder Gottesgemahlinnen. Zudem wird ihre Darstellung in Kunst und Schrift untersucht, um ihre Stellung im Staat besser zu verstehen.
Cello-Camp für Kinder ab 7 Jahren: „Entdecke die Welt des Cellos!“ In diesem Kurs lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit dem Cello und entdecken die Freude am Musizieren in der Gruppe. Der Kurs ist so gestaltet, dass die Kinder nicht nur technische Fähigkeiten erlernen, sondern auch Spaß an der Musik haben und ihre Kreativität entfalten können. Die Kinder entwickeln hierbei ein grundlegendes Verständnis für das Cello und die Musik. Teamarbeit und ein soziales Miteinander durch gemeinsames Musizieren werden gefördert. Spaß und Freude an der Musik stehen im Vordergrund! Kursinhalt: Umgang mit dem Instrument, Haltung des Cellos: richtige Positionierung des Cellos: Wie halte ich das Cello richtig?Körperhaltung: Tipps für eine entspannte und gesunde Haltung beim Spielen. Notenschrift und erste Notenwerte, Notenrätsel: spielerische Rätsel und Spiele zur Festigung des Wissens über Noten und Notenwerte, Gruppenaktivitäten, bei denen die Kinder ihr Wissen anwenden und vertiefen können. Einführung in das Zupfen (Pizzicato) in Kombination mit praktischen Übungen. Erste Lieder greifen und gemeinsames Erlernen einfacher Lieder, die mit Zupfen gespielt werden können, Förderung des Zusammenspiels in der Gruppe: Gemeinsames Musizieren macht Spaß! Jedes Kind benötigt ein Cello (Leihinstrumente auf Anfrage). Interessierte Eltern können sich gerne bei der Musikschule melden, um weitere Informationen zu erhalten oder um ihre Kinder für den Kurs anzumelden. Wir freuen uns auf viele kleine Cellist:innen.
ZUMBA® GOLD SEATED ist eine Sitz-Version von ZUMBA® GOLD, bei der das Training im Sitzen auf einem Stuhl durchgeführt wird. Ideal für Senioren und Teilnehmende, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen sowie für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Gut geeignet auch bei eingeschränkter Mobilität oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten. Die Bewegungen sind so strukturiert, dass Knochen und Gelenke gestärkt werden, wodurch der Bewegungsumfang sowie die Koordination und Flexibilität verbessert werden können. Die Teilnehmenden werden ermutigt, auf ihrer eigenen Ebene mitzumachen – das heißt auf ihrem eigenen Komfortniveau.
Sie planen eine Reise nach Dänemark und möchten sich dafür auf typische Sprechsituationen vorbereiten? Dieser Kurs vermittelt Ihnen an einem Wochenende einen Eindruck von der dänischen Sprache. Sie können erste einfache Sprachkenntnisse für die Reise erwerben und in einem kommunikativen Unterricht gleich anwenden und einüben. Viele interessante Informationen zu Land und Leuten führen Sie darüber hinaus in die dänische Kultur ein. Bei Interesse können Sie Ihre Kenntnisse im Anschlusskurs "Noch mehr Dänisch für die Reise" (Kurs C403122) an einem weiteren Wochenende ausbauen.
Rubén Molinas Flamenco-Tanzstil ist intensiv, kraftvoll, leidenschaftlich und doch immer voller Eleganz und großer Empfindsamkeit. Durch diesen einzigartigen Stil und seine charismatische Art zu lehren, hat er sich im In- und Ausland einen Namen gemacht. Sein großes Einfühlungsvermögen, seine Freundlichkeit und seine besonderen didaktischen Fähigkeiten machen ihn zu einem ganz besonderen Dozenten, der es versteht, auf hervorragende Weise neben der nötigen Technik, das Wesentliche des Flamenco zu vermitteln. Durch die richtige Technik, die Fokussierung der Konzentration und der Energie auf den Tanz wird dieser sauberer, präziser und der Klang verfeinert. Dieser Kurs bietet durch die Arbeit mit verschiedenen Fußtechniken, Armtechniken, Drehungen und Klatschen, sowie durch Rhythmus-Schulung die Grundlagen einer Tanz-Rhythmus-Sprache. Diese Ausbildung soll dabei helfen, das Körperbewusstsein zu entfalten und den jeweiligen "palo'" interpretieren zu können. Im Mittelpunkt steht also der Körper als Ausdrucksmittel. Er soll als Mittel dienen, die Gegensätze der femininen Eleganz mit der kraftvollen Impulsivität des Flamenco miteinander zu verschmelzen. Im Vordergrund stehen jedoch immer die Freude und das Gefühl für den Tanz. Dieser Technik-Workshop ist deshalb die ideale Ergänzung für jeden, der Flamenco erlernt. Der Unterricht, in enger Zusammenarbeit mit der Flamenco-Leiterin der VHS, Guadalupe Jiménez, ist ein tolles Erlebnis, ganz nahe am gelebten Flamenco. Kleidung: Sie benötigen beim Tanzen einen langen – aber keinen engen – Rock und Flamenco-Schuhe.
Wie lesen wir, und könnten wir besser lesen? Oder zumindest anders? Der Kurs „Besser lesen mit Literaturwissenschaft” versucht, eine Antwort auf diese Fragen in gemeinsamem Gespräch über Bücher zu geben. Wer privat liest, liest anders, als Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler lesen; nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders. Die Literaturwissenschaft versucht in der Diskussion herauszufinden, welche Bedeutung – für das Leben, die Gesellschaft, die Literatur oder andere Sinnfelder – ein Text hat: Sie diskutiert offen, mit direktem Bezug zum Text, auf der Suche nach Einigung über die Textbedeutung. PD Dr. Tim Lanzendörfer, Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt, versucht, das literaturwissenschaftliche Lesen als Möglichkeit zu vermitteln, mit der man auch – anders – über Bücher reden kann. Gemeinsam werden wir uns Bücher aussuchen und mit literaturwissenschaftlichem Zugriff diskutieren, um etwas über Herangehensweisen und Nützlichkeit von Literaturwissenschaft zu erfahren. Lesen können wir vieles, von Klassikern der deutschen oder amerikanischen Literatur wie Faust oder Moby Dick zu Gegenwartsliteratur von Frank Schätzing bis Monika Maron, von Dan Brown bis Toni Morrison. Was wir lesen, entscheiden wir gemeinsam. Die Veranstaltung ist kostenfrei. PD Dr. Tim Lanzendörfer, Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Ahnen- und Familienforschung! In diesem Kurs erhalten Sie praktische Tipps und maßgeschneiderte Lösungen für den Einstieg. Sie lernen, gezielt und effektiv online zu recherchieren und dabei kostenfreie Quellen, Datenbanken, Archive sowie Genealogie-Programme zu nutzen, um Ihre eigene Ahnentafel oder Familienchronik zu erstellen. Gemeinsam erkunden wir alte Urkunden, Kirchenbücher und Standesamtsaufzeichnungen, wobei Sie wertvolle Unterstützung beim Lesen und Verstehen erhalten. Stöbern Sie in alten Tagebüchern und Briefen und entdecken Sie Ihre Familiengeschichte.
In Zusammenarbeit mit TV Seulberg 1898 e.V. Mütter und Väter (jeden Alters) mit Kindern ab acht Jahren trainieren gemeinsam Taekwondo und erlernen Selbstverteidigung! Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Grundlagen von Kampfkunst und Selbstverteidigung unter Anleitung eines erfahrenen Taekwondo-Schwarzgurt-Trainers kennen zu lernen. Vermittelt werden u.a. Themen wie Einführung in Taekwondo als Kampfkunst, grundlegende Faust- und Fußtechniken, richtiges Fallen und Grundlagen der Selbstverteidigung wie z.B. Lösen von Handgriffen und Fluchtverhalten bei größeren Angreifern. Durch die ausgewogene Kombination aus Konzentration, Koordination und Körperspannung eignet sich Taekwondo gleichermaßen für Erwachsene und Kinder. Zwischen den praktischen Übungen bleibt auch Zeit, einiges an Wissenswertem über das Taekwondo sowie unseren Verein zu erfahren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Für den Einstieg reicht lockere Sportkleidung. Trainiert wird barfuß oder mit leichten Hallenschuhen. Die Anmeldung ist jeweils für einen Erwachsenen (jeweils bis zu zwei Kinder inklusive). Eine Teilnahme ohne Kinder ist ebenfalls möglich.
Wir sind ständig in Begegnung, ob wir wollen oder nicht. Im Beruf, im Alltag, mit anderen, mit uns selbst, mit Gefühlen. Manchmal verpassen wir sie auch oder versuchen sie zu vermeiden. Gemeinsam in der Gruppe bietet sich ein Raum, um sich und anderen mit ihren Themen zu begegnen und diese szenisch-kreativ zu erforschen. Wir erforschen und bearbeiten Geschichten, Fragen & Anliegen (in) der Gruppe und sind immer auf der Suche nach neuen Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten und Klarheit. Inspiration sind die verschiedenen Themen und Fragen des Lebens, wie z.B.: Was fehlt mir, um mutig zu sein? Was hält mich zurück sichtbarer zu sein? Wie kann ich eine gute Entscheidung treffen? Erlaube ich mir meine Wut zu spüren?... Der Dozent ist Psychodrama-Leiter (DFP) und Supervisor in Ausbildung (DGSv)
Dieser Kurs bietet optimale Möglichkeiten, sich mit dem Drehen intensiv auseinander zu setzen und Freude am schnellen Arbeiten mit Ton zu erleben. Anfänger:innen erlernen das Drehen mit seinen vielen kleinen Schritten: zuerst das Zentrieren, dann Aufbrechen, Hochziehen und das Formen von Gefäßen. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit, kleine Serien, größere Gefäße oder Deckelgefäße zu fertigen. Ein zusätzlicher Termin von ca. 2 Stunden zum Glasieren der hergestellten Ware wird im Kurs verabredet. Es entstehen Kosten für Ton, Glasuren und Brennen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!
Sie möchten gerne im Ensemble singen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie, denn er richtet sich an Sänger:innen, die gerne gemeinsam singen und gleichzeitig in eine eigene Gesangsrolle schlüpfen möchten. Anfänger:innen und Fortgeschrittene erhalten die Möglichkeit, nach Absprache Ensembles (Duette, Terzette, etc.) aus den Bereichen Oper, Operette und Musical sowie Soli zu erarbeiten und in einem Abschlusskonzert aufzuführen. Am Klavier steht eine Korrepetitorin zur Verfügung. Die Konzertteilnahme ist auf freiwilliger Basis. Eine Kursteilnahme ist auch ohne Konzertteilnahme möglich.
Troia ist weit mehr als ein Ort der griechischen Sagenwelt – durch Homers Epen wurde es zu einem zentralen Mythos der europäischen Literaturgeschichte, Sinnbild klassischer Dichtkunst und Inspiration über Jahrhunderte hinweg. Spätestens seit Heinrich Schliemanns spektakulären Ausgrabungen stellt sich jedoch auch die Frage nach der historischen Echtheit Troias. Seit Jahrzehnten versuchen Archäologie und Altertumswissenschaft, den literarischen Stoff auf seine geschichtliche Authentizität hin zu prüfen. Der Vortrag bietet einen anschaulichen, bilderreichen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Sie spielen Geige, Violoncello, Kontrabass, Flöte oder Klarinette? Wenn Sie schon immer mal in einem Ensemble musizieren wollten, haben Sie hier die Gelegenheit. Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen und fortgeschrittene Instrumentalist:innen, die bereits Einzelunterricht haben oder hatten und gerne in einer Orchester-Formation spielen möchten. Als Basisinstrument fungiert das Klavier, das von der Kursleiterin gespielt wird. Es werden einfache Musikstücke erarbeitet, die gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in einem Konzert aufgeführt werden. Im ersten Termin wird es eine Besprechung geben, um Musikstücke zu wählen, die für alle Teilnehmenden als angenehm und passend empfunden werden.
Lehmfarbene Kasbahs, grüne Oasen, schroffe Berge, weite Wüsten, goldgelbe Dünenfelder und bunte Märkte – der Süden Marokkos gehört zu den eindrucksvollsten Landschaften der Welt. Die traditionellen Kasbahs, einst wichtige Stationen an den alten Karawanenrouten, prägen das Bild ebenso wie breite Wadis und stolze Dromedare. Erg Chebbi und Erg Chegaga sind atemberaubende Landschaften in einer überwältigenden Stille. Das Erleben von Ruhe und Einsamkeit in den majestätischen Sanddünen bei Sonnenuntergang und die Nächte unter klarem Sternenhimmel bleiben unvergesslich.