Skip to main content

Loading...
Computer für Senior:innen: Erste Schritte am Computer
Mo. 24.11.2025 10:00
Bad Homburg

Sie haben einen Computer, aber haben noch keine Erfahrung mit ihm? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Der Kurs macht Sie vertraut mit Ihrem Gerät. Am Ende des Kurses können Sie – Programme suchen, öffnen, schließen – mit der Taskleiste umgehen – Ihren Computer übersichtlich einrichten – Schriftstücke verfassen und ausdrucken Sie werden daneben die ersten Schritte im Internet gehen. Der Kurs richtet sich nach dem Lerntempo der Teilnehmenden und wird nicht zu technisch. Individuelle Fragen werden – soweit möglich – beantwortet. Computerarbeitsplätze stehen zur Verfügung.

Kursnummer C501500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Smart Home - wenn mein Zuhause mitdenkt
Mo. 24.11.2025 19:00
Bad Homburg

Smarte Technik kann Sie Ihre Heizung per App steuern, die Beleuchtung in der Wohnung intelligent automatisieren oder auf gesprochene Anweisungen reagieren. Smart-Home-Technologie eröffnet Chancen, viele Dinge im häuslichen Umfeld bequemer zu machen und besser zu steuern. Spätestens bei der Umsetzung treffen dann Wunschdenken und Realität aufeinander.  Dürfen wir der Industrie glauben, die ihre Lösungen als nützlich und flexibel anpreist? An welchen Stellen gewinnt man wirklich Komfort und Lebensqualität? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer C501425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Tastaturschreiben
Di. 25.11.2025 18:00
Bad Homburg

Der Kurs führt Sie in einem ganzheitlichen Training zum freien Tastaturschreiben mit zehn Fingern. Dabei geht es auch um die korrekte Sitzhaltung, um Rückenschmerzen, Verspannungen und Sehnenscheidenentzündungen vorzubeugen. Sie üben das gesamte alphanumerische Tastaturfeld ein. Schon bald werden Sie Ihre Korrespondenz, E-Mails oder Protokolle nicht nur schneller, sondern auch blind schreiben können. Das Trainingsprogramm ist abwechslungsreich und basiert auf der multisensorischen Methode. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ca. 100 Anschläge pro Minute blind schreiben können.

Kursnummer C501305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 144,00
Richtig vorsorgen mit Vollmacht und Patientenverfügung
Mi. 26.11.2025 19:00
Bad Homburg

Eine Krankheit oder ein Unfall kann dazu führen, dass wir wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen können. In einem solchen Fall hilft eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung. In seinem Vortrag erklärt Rechtsanwalt Christian Winter, wie diese Dokumente richtig erstellt werden. Vor- und Nachteile, Unterschiede zur gesetzlichen Betreuung sowie die erforderlichen Formalia werden besprochen.

Kursnummer C103320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Sütterlin: Die altdeutsche Schrift lesen und verstehen. Eine Einführung
Mi. 26.11.2025 19:00
Bad Homburg

Die Sütterlin-Schrift wurde 1911 von dem Berliner Graphiker Ludwig Sütterlin entwickelt. In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse dieser Schrift aus vergangenen Zeiten: Urkunden, Briefe der Großeltern, Kochrezepte oder Ortschroniken. Doch ohne Vorkenntnisse ist es alles andere als einfach, den Inhalt auch nur ansatzweise zu verstehen. In diesem Einführungskurs erlernen Sie Grundkenntnisse der Sütterlinschrift bzw. verwandter Schriftarten. Teilnehmende, die diese Schrift neu erlernen möchten oder bereits kennen und Erlerntes auffrischen wollen, sind herzlich willkommen.

Kursnummer C101190
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Philosophie: Eine Reise zu den großen und kleinen Fragen (online)
Mi. 26.11.2025 19:30
Online

Gesellschaftliche Veränderungen wie künstliche Intelligenz, die Covid-Pandemie, Kriege, Rechtspopulismus und die Klimakrise rücken Philosophie und Ethik zunehmend ins Blickfeld von Wissenschaft und Politik. Doch wie kann man sich diesen oft komplexen Themen nähern? Was haben etwa der Kauf eines Bahntickets oder eine Notlüge gegenüber einem Freund mit Philosophie und Ethik zu tun? An kleinen und großen Beispielen erkunden wir, wie Philosophie, Ethik und unser tägliches Leben zusammenhängen – und was ein philosophisches Gespräch ausmacht.

Kursnummer C101335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Kohl – das heimische Superfood
Do. 27.11.2025 18:00
Bad Homburg

Kohlgerichte sind alles andere als eintönig. Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl – jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack mit und steckt dabei voller Nährstoffe, ist vielseitig verwendbar und gesund. Ob als wohlschmeckende Beilage oder sättigendes Hauptgericht, Kohl lässt sich auf unterschiedliche Weise zubereiten. Kein Wunder, dass sich Kohl immer mehr zum Trendgemüse entwickelt. Bitte eine Schürze, Geschirrtücher, Topflappen und verschließbare Behälter mitbringen. Kosten für Lebensmittel, Getränke und Rezeptmappe in Höhe von 20,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer C307007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Macht KI mein Smartphone besser und mich schlauer?
Do. 27.11.2025 18:00
Bad Homburg

Viele Smartphone-Apps arbeiten heute bereits mit künstlicher Intelligenz (KI), auch wenn man dies nicht auf Anhieb erkennt. In welchen Apps ist KI integriert? Wie setze ich sie sinnvoll ein? Muss ich die angebotenen Funktionen nutzen oder kann ich sie bei Bedarf auch abschalten? Wie steht es um Datenschutz und Privatsphäre? Diese und weitere Themen werden in diesem Kurs behandelt. Bitte mitbringen: Smartphone (Android) und Ladegerät.

Kursnummer C501095
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Die Mauren in Spanien: Zwischen Wissenschaft und Pracht Das Erbe der Alhambra und von Al-Andalus
Do. 27.11.2025 19:00
Bad Homburg
Das Erbe der Alhambra und von Al-Andalus

Die Mauren hinterließen in Spanien ein Erbe von atemberaubender Schönheit und kultureller Vielfalt. Von 711 bis 1492 prägten sie Städte wie Córdoba, Sevilla und Granada und machten Al-Andalus zu einem Zentrum von Kunst, Wissenschaft und Handel – weit fortschrittlicher als das übrige christliche Europa. Ihre Spuren sind noch heute in prachtvollen Bauwerken wie der Alhambra in Granada oder dem Alcázar in Sevilla zu bewundern. Filigrane Ornamente, weitläufige Gärten und plätschernde Brunnen erzählen von einer Epoche, in der Andalusien eine der glanzvollsten Regionen der Welt war.

Kursnummer C101340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Kunst des guten Lebens: Lebensfreude in der antiken Philosophie und Literatur
Fr. 28.11.2025 11:00
Bad Homburg

Was ist ein gutes Leben – und wie lässt es sich erreichen? Schon in der Antike stellten sich Philosophen und Dichter wie Sappho, Epikur, Lukrez und Horaz diese Fragen – und kamen zu einfachen, lebensnahen und oft wohltuend undogmatischen Antworten. Sie warben für innere Ruhe statt Rastlosigkeit, für Freundschaft und Muße statt Besitzstreben und Leistungsdruck. Der Kurs nimmt die Teilnehmenden mit auf einen bilderreichen Streifzug durch die Philosophie der Lebensfreude. An drei Vormittagen werden zentrale Gedanken, Persönlichkeiten und Texte vorgestellt – ein inspirierender Zugang zu Denkweisen, die bis heute berühren.

Kursnummer C101197
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Einfach schönere Fotos - ohne viel Technik?!
Fr. 28.11.2025 15:00
Bad Homburg

Beeindruckende Bilder, die begeistern. Ohne viel Technik. Geht das? Nicht ganz. Aber! In diesem Kurs lüften wir viele Geheimnisse mit denen Sie dem sehr nah kommen. Die Schlüssel sind Bildgestaltung, Bildinhalt, Perspektive sowie die wesentlichen Kamerafunktion und Grundlagen der Fotografie. Anhand vieler Beispielfotos mit Motiv- und Gestaltungsideen entdecken wir gemeinsam Möglichkeiten und Wege zum Ziel. Bildgestaltung für einfach schönere Fotos ohne Technik + mehr scharfe Fotos - Anti Wackelei Tipps + Schärfe wo man sie haben will + Farben wie gewünscht + Kamera / Handy Funktionen effektiver nutzen Zusätzlich erhalten Sie jede Menge Tipps und Tricks. Mein Motto: Technik, nur soviel wie nötig und nicht wie möglich. Wissen muss keine Wissenschaft sein. So macht fotografieren wieder richtig Spaß. Geeignet für alle Kameratypen inklusive Handy / Smartphone. Ein ausführliches über 50-seitiges Kursheft mit Foto-Beispiel DVD können Sie für 15,00 Euro direkt beim Kursleiter erwerben.

Kursnummer C211013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Wie mache ich meine Steuererklärung, wie kann ich Steuern sparen?
Fr. 28.11.2025 18:00
Bad Homburg

Mit einer gut ausgefüllten Steuererklärung lassen sich kräftig Steuern sparen. Welche Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnlichen Belastungen kann ich etwa geltend machen? Welche Neuregelungen im Steuerrecht gibt es? Welche Fristen sind zu beachten und welche Möglichkeiten habe ich, Entscheidungen des Finanzamtes zu überprüfen und ihnen gegebenenfalls zu widersprechen? Am Ende des Kurses sollten Sie selbstständig Ihre Steuererklärung oder einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung ausfüllen können. Sie lernen, Ihr zu versteuerndes Einkommen zu berechnen und Lohnsteuertabellen anzuwenden, können mit der elektronischen Steuererklärung (ELSTER) umgehen und kennen gängige Rechtsmittel. Außerdem werden Fragen zur Rentenbesteuerung behandelt. Im Kurs kann ein umfangreiches Skript zum Selbstkostenpreis von 10 Euro erworben werden.

Kursnummer C103000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,50
Der „Hasselborner Tunnel“ im Zweiten Weltkrieg
Fr. 28.11.2025 18:00
Grävenwiesbach

Der „Hasselborner Tunnel“ liegt ganz im Norden des Hochtaunuskreises, zwischen Grävenwiesbach und Hasselborn, heute ein Ortsteil von Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis. Der über 1.300 m lange Eisenbahntunnel wurde zwischen 1910 und 1912 gebaut. Er erfüllte seit Betriebsbeginn eine wichtige verkehrspolitische Funktion als Bindeglied zwischen dem Altkreis Usingen und dem Rhein-Main-Gebiet sowie dem mittelhessischen Raum mit Wetzlar und Gießen. Mit dem Bau des „Führerhauptquartiers Adlerhorst“ 1939 in Ziegenberg-Wiesental im benachbarten Wetteraukreis änderte sich das schlagartig: Er wurde ausersehen als ein „Führertunnel“ zur bombensicheren Unterstellung von Hitlers Sonderzug, wenn dieser sich anlässlich des anstehenden Westfeldzugs in seinem „Führerhauptquartier Adlerhorst“ aufhalten sollte. Mit der späteren Vorbereitung der „Operation Seelöwe“ entstand am anderen Ende des Tunnels, in Hasselborn, im Juni 1940 ein Luftwaffen-Hauptquartier von Göring und der Tunnel wurde erstmals zeitweise gesperrt. Nach dem Beginn massiver alliierter Luftangriffe (ab Herbst 1943 besonders auch gegen Industrieanlagen in Frankfurt am Main) sollte die kriegswichtige Rüstungsproduktion unter die Erde verlagert werden. Teile der VDM Luftfahrtwerke in Frankfurt-Heddernheim kamen so in und an den „Hasselborner Tunnel“, wo jetzt die wichtigste Produktionsstätte von Propellern für deutsche Jagdflugzeuge am Ende des Krieges entstand. Und der Tunnel wurde zum zweiten Mal komplett gesperrt. Für die Verlagerung wurden besonders auch die Gefangenen des Außenkommandos Hundstadt (heute ein Ortsteil von Grävenwiesbach) des Arbeits-„Erziehungs“-Lagers Frankfurt-Heddernheim eingesetzt, mit 150-300 Gestapo-Häftlingen seinem größtem Außenlager. Veranstalter: Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen in Zusammenarbeit mit der vhs Hochtaunus sowie der VHS Bad Homburg. Anmeldungen nimmt die VHS Bad Homburg entgegen.

Kursnummer C101535
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gemischtes Doppel: Max Beckmann
Fr. 28.11.2025 18:30
Bad Homburg

Ein Germanist und eine Kulturwissenschaftlerin sorgen im „Gemischten Doppel“ für die Begegnung von Wort und Werk und vermitteln ungewöhnliche Perspektiven auf berühmte Künstler:innen. „In Frankfurt ist alles so hübsch beieinander, der moderne Großstadtbetrieb und die mittelalterliche Enge“, schreibt Max Beckmann seinem Verleger Reinhard Piper. Achtzehn Jahre lang bleibt der Maler am Main und richtet in der Schweizer Straße sein Atelier ein. Das „Gemischte Doppel“ nimmt die Ausstellung ab dem 3. Dezember im Städel zum Anlass, seine künstlerische Entwicklung nachzuzeichnen und lässt zahlreiche seiner Freunde und Zeitgenossen zu Wort kommen.

Kursnummer C101345
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Märchen: Advent mit allen Sinnen Lesung – Dialog
Fr. 28.11.2025 19:00
Bad Homburg
Lesung – Dialog

Ja, den Advent kann man riechen, schmecken, fühlen, hören und sehen. Was braucht es dazu – ein wenig Zeit und Muße, entsprechende Geschichten und Märchen und natürlich etwas zum Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören und Sehen. Lassen Sie uns an diesem Abend einmal ganz anders in den Advent und die vorweihnachtliche Zeit einsteigen – märchenhaft. Es wird ein Abend für die Sinne, weit weg von Weihnachtstress, für alle, die diese Zeit lieben, ebenso wie für die, die eher davon gestresst sind. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.

Kursnummer C201131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Buntpapiere selbst gestalten (Kleingruppe)
Sa. 29.11.2025 10:00
Bad Homburg

Papiere dienten früher der Ausstattung von Schränken, Schubladen und immer noch: Büchern. Dafür werden sie gefärbt und mit Mustern versehen. Wir erlernen in diesem Kurs an einem Tag die Technik der Kleisterpapiere. Wir arbeiten mit Kleister und lichtechten Tuschen. Hier lassen sich zurückhaltende wie farbenfrohe Muster mit verschiedenen Effekten und Werkmitteln erreichen. Mit einfachen Mitteln wie Pappstreifen, Pinsel, Gläsern, Korken u. v. m. zeichnen wir Muster und erstellen Formen mit Tiefenwirkung. Erstaunliche Effekte in allen Farbnuancen lassen sich aufs Papier zaubern. Das Buntpapier kann ein eigenständiges Bild (abstrakte Formen, gegenständlich/figürlich und auch dekorativ) werden oder in der Weiterverarbeitung als Überzug für Bücher, Schachteln und Mappen dienen. Es werden verschiedene Papiergrößen genutzt, bis 50 x 70 cm. Jedes von Hand gestaltete Papier ist ein Einzelstück. Die Papiere können als Vorsatz zum Buchbinden, als Umschlagpapier, Geschenkpapier, Einbandpapier bzw. Überzugspapier genutzt werden. Die Materialkosten von 15,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte eine Schürze mitbringen.

Kursnummer C205032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Hilfe, mein Smartphone ist weg - haltet den Dieb!
Sa. 29.11.2025 10:00
Bad Homburg

Sie wollen sich ein Smartphone oder Tablet anschaffen und sind unsicher, welches Gerät Sie wählen sollen? In diesem Kurs finden Sie heraus, welches Gerät zu Ihnen passt. Der Kursleiter gibt Ihnen dazu konkrete Hinweise und fundierte, unabhängige Empfehlungen. Außerdem schlägt er eine Schneise durch den Dschungel der Mobilfunktarife – was brauchen Sie, was ist überflüssig, wie viel muss ich monatlich für Telefonieren, Surfen und Chatten ausgeben? Bitte beachten Sie: Fragen zur Bedienung Ihrer Geräte werden in diesem Kurs nicht beantwortet. Hier geht es zur [Übersicht](https://www.vhs-badhomburg.de/programm/beruf.html?action%5B89%5D=category&cat_ID=474-CAT-KAT248) über alle Smartphone-Kurse.

Kursnummer C501070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Raus aus der Grübelfalle Mit Sorgen und Grübeln hilfreich umgehen
Sa. 29.11.2025 14:00
Bad Homburg
Mit Sorgen und Grübeln hilfreich umgehen

Immer mehr Menschen fällt es schwer abzuschalten. Denken Sie immer wieder über die gleichen Themen nach? So als liefe dieses wiederkehrende Gedankenkreisen fast automatisch ab? Dieses Seminar soll Sie dabei unterstützen, innerlich zur Ruhe zu kommen, sich weniger zu sorgen und seltener zu grübeln. Mittels achtsamkeitsbasierter Ansätze und Aufmerksamkeitstraining lernen Sie inneren Abstand zu den eigenen Gedanken zu gewinnen. So wirken wir dem Verfestigen der Grübelneigung über die Zeit entgegen. Sie machen die Erfahrung, Ihre Gedanken zu lenken und das Gedankenkarussell durch wirkungsvolle Techniken zu unterbrechen. Die Dozentin ist Dipl.-Psychologin, Achtsamkeitscoach und Mentaltrainerin.

Kursnummer C107100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Wegbereiterinnen der Wissenschaft: Frauen, die die Welt veränderten Von Hildegard von Bingen bis zur Kernphysikerin Lise Meitner
So. 30.11.2025 10:30
Bad Homburg
Von Hildegard von Bingen bis zur Kernphysikerin Lise Meitner

Trotz gesellschaftlicher Widerstände waren es auch Frauen, die über Jahrhunderte hinweg mit ihren Entdeckungen und Ideen die Wissenschaft prägten. Hildegard von Bingen war im Mittelalter eine Pionierin der Naturheilkunde, ihre Erkenntnisse sind teils noch heute relevant. Lise Meitner entschlüsselte die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, doch ihre bahnbrechende Leistung wurde lange Zeit übersehen. Welche Hindernisse mussten Wissenschaftlerinnen überwinden, und warum blieben viele ihrer Entdeckungen lange im Schatten? Das Seminar stellt die faszinierenden Geschichten dieser und weiterer außergewöhnlicher Frauen vor, deren Erkenntnisse die Welt veränderten – von den Anfängen der Wissenschaft bis in die Moderne.

Kursnummer C112780
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Grundlagen der Fotografie Ein Praxisworkshop für den Umgang mit der digitalen Kamera (Kleingruppe)
So. 30.11.2025 11:00
Ein Praxisworkshop für den Umgang mit der digitalen Kamera (Kleingruppe)

Sie möchten unvergängliche Eindrücke und Momente mit Ihrer Kamera einfangen. Sie wollen fotografieren und sich nicht mit umfangreichen Bedienungsanleitungen beschäftigen müssen, um Ihre Kamera bedienen zu können. Es werden die grundlegenden Parameter besprochen und praktisch mit Ihnen geübt, die für das Gelingen Ihrer Aufnahmen wichtig sind. Zum Abschluss des Workshops werden Sie Ihre Kamera so einstellen können, dass Ihnen Bilder gelingen, wie Sie sich das vorgestellt haben. In dem Kurs werden ausführlich behandelt: Einstellung von Zeit, Blende und ISO (Empfindlichkeit) - die drei Parameter, die für die richtige Belichtung entscheidend sind Auswahl der Halbautomatik-Funktionen Ihrer Kamera, um kreativ Momente und Eindrücke spontan einfangen zu können Korrektur der Belichtung bei schwierigen Lichtverhältnissen Gestaltung von Schärfe und Unschärfe mit der Einstellung der Blendenvorwahl, um Ihr Motiv von Vordergrund und Hintergrund hervorzuheben Schnelle Bewegungen einfrieren oder verwischen lassen mit der Einstellung der Zeitvorwahl Korrektur von Farbstichen bei Tageslicht und Kunstlicht Kreative Bildgestaltung mit dem Einsatz Ihres Kamerablitzes oder mit dem Aufsteckblitz Bitte mitbringen: Kamera mit frisch geladenem Akku Genügend Speicherplatz Aufsteckblitz (sofern vorhanden)

Kursnummer C211008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Flamenco- Workshop „Buleria“ mit David el Gamba Buleria por Fiesta (alle Niveaustufen)
So. 30.11.2025 11:00
Bad Homburg
Buleria por Fiesta (alle Niveaustufen)

Die verschiedenen Stile und Rhythmen des Flamencos mit seinen „contratiempos und remates“, das Zusammenspiel zwischen Gesang, Gitarre und Tanz zu verstehen und zu wissen, in welchem Moment ein „olé“ passend ist, kurz die „Sprache des Flamenco“ wird in den Klassen in lockerer, angenehmer und kommunikativer Atmosphäre vermittelt. In den Klassen der „Bulerías por fiesta“ erlernen Sie in einem angenehmen, lockeren Ambiente, wie man spontan bei Feiern oder einer „Fin de Fiesta“ tanzt. Hierbei steht keine feste Choreographie, sondern das Erlernen des Rhythmus und das Erkennen der „remates, llamadas y marcajes“ im Gesang im Vordergrund. Mit dem Verstehen dieser „Flamenco-Sprache“, wenigen Grundschritten und ein bisschen Mut, können Sie in einer Fiesta tanzen. Der Unterricht, in enger Zusammenarbeit mit der Flamenco-Leiterin der VHS, Guadalupe Jiménez Rodríguez, ist ein tolles Erlebnis, ganz nahe am gelebten Flamenco.

Kursnummer C209036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
In Bewegung bleiben mit Feldenkrais: Der leichte Auftritt – Treppauf, Treppab
So. 30.11.2025 14:30
Bad Homburg

Die Feldenkrais-Methode nutzt die natürliche Lernfähigkeit des Nervensystems, indem die Aufmerksamkeit auf das „Wie“ einer Bewegung gelenkt wird. Mit sanften Übungen verbessern wir die Bewegungsqualität, lösen Verspannungen und fördern Beweglichkeit, Koordination und Haltung. Das Ergebnis: mehr Leichtigkeit, Freude an Bewegung und ein besseres Körpergefühl. Die Stunden fördern innere Ruhe und Ausgeglichenheit und können helfen, Verspannungen oder teilweise auch Schmerzen zu lindern. Jeder Workshop ist in sich abgeschlossen und einzeln buchbar. Für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: Lockere, warme Kleidung („Zwiebelprinzip“), dicke Socken, ein großes Handtuch oder eine Decke sowie eine Übungsmatte.

Kursnummer C302507
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Bildungsurlaub: Storytelling und Reportagefotografie – Geschichten erzählen mit Fotografien
Mo. 01.12.2025 09:00
Bad Homburg

Wer im Zeitalter von digitaler Kommunikation und Social Media an gesellschaftlich relevanten Themen nicht nur teilhaben möchte, hat mit den Mitteln des digitalen Storytelling das Handwerkzeug, um auch aktiv mitzugestalten. Sie erzählen Ihre eigene Geschichte mittels Fotos. Unter dem Motto „Bilder sagen mehr als 1000 Worte“ erreichen Sie mehr Adressaten und können so zu Diskussionen anregen. In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, was eine gute, sich selbst erklärende Bildstrecke ausmacht, wie sie fotografiert wird, was sie erreichen kann und wie man sie präsentiert. Damit Ihre Bilder eine Erzählkraft erreichen, beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Reportage, der teilhabenden Sichtweise auf Motive und der Erstellung und Umsetzung eines Konzepts für Storytelling. Im Praxisteil suchen wir Motive im Innen- und Außenbereich unseres Umfeldes und werden sie mit den verschiedenen technischen Möglichkeiten unserer Kamera festhalten. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrer Kamera Bitte mitbringen: Kamera, analog oder digital, mit ausreichend Speicher sowie geladene Akkus Peter Giefer unterrichtet seit mehr als 16 Jahren Fotografie, u.a. als Lehrbeauftragter/Dozent für Fotojournalismus an der FH Darmstadt, der Kölner Journalistenschule oder der Friedrich-Ebert-Stiftung Journalisten Akademie. Als Reisejournalist hat er bereits mehrere Bücher über Länder und Leute geschrieben. Seinen fotografischen Schwerpunkt hat er in der Street Photography gefunden. Anouchka Olszewski, Fotografin und Mediengestalterin, ist seit mehreren Jahren Fototrainerin und hat sich besonders auf Fotografiekurse für Frauen spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf Workshops und Exkursionen, in denen sie Fotografie praxisorientiert erklärt und zum bewussten Fotografieren führt. Ihr besonderes Interesse als Fotografin gilt der Reisefotografie. Die Anerkennung dieser Veranstaltung ist beantragt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer die entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber.

Kursnummer C211005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Englisch B1/B2 Mastering Linking Words Online-Grammar-Kurs
Mo. 01.12.2025 18:30
Online
Online-Grammar-Kurs

Do you struggle to make your ideas flow smoothly? If so, this course is designed to help you improve your understanding and use of linking words. We will cover a wide range of categories, including sequencing ideas (first, then, finally) ,contrasting viewpoints (however, although), and adding emphasis(indeed, undoubtedly).Whether you are writing an essay, giving a presentation, or engaging in everyday conversation, mastering these linguistic bridges will enhance your communication skills. 

Kursnummer C406817
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Meine Daten und die Cloud - Fluch oder Segen?
Mo. 01.12.2025 19:00
Bad Homburg

Cloud-Dienste sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Viele nutzen sie, etwa auf dem Smartphone, ohne sich dessen bewusst zu sein. Einerseits sind Cloud-Dienste einfach zu bedienen, leicht verfügbar und können Datenverlust vorbeugen. Andererseits: Wie steht es um den Datenschutz? Werden unsere persönlichen Informationen von amerikanischen Tech-Konzernen vereinnahmt? In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick und lernen, wie Sie Dienste sicher nutzen und Ihre Daten schützen können. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Kursnummer C501430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Smart Home - wenn mein Zuhause mitdenkt
Di. 02.12.2025 19:00
Bad Homburg

Schadet es Kindern, wenn sie Smartphones nutzen? Aktuell wird darüber viel diskutiert. In vielen Schulen sind die Geräte bereits verboten. An anderen Stellen wird über Verbote nachgedacht. Politiker:innen diskutieren, ob bestimmte soziale Medien erst ab 16 Jahren erlaubt sein sollen. Ob nun gesetzliche oder schulische Regeln kommen oder nicht - viele Eltern stellen sich Fragen. Wer trägt eigentlich die Verantwortung, wenn Kinder Smartphones nutzen? Wo liegt die Grenze zwischen Vertrauen und Kontrolle? Welche Orientierungspunkte gibt es bei dieser „Gratwanderung“? Gibt es eine kindgerechte Nutzung von Smartphones? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, ein Smartphone kindgerechter zu machen? Für diese und andere Fragen gibt Ihnen der Vortrag Argumente und Entscheidungshilfen an die Hand. Er liefert Informationen, die bei einem gelasseneren Umgang mit dem Thema helfen können.

Kursnummer C501428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (online)
Mi. 03.12.2025 18:00
online

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die kostenlose Webinar-Reihe „Klima und Wir“ ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und vermittelt praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. Der Vortrag wird über die Plattform Slido übertragen. Sie gelangen über den folgenden Link zur Veranstaltung: https://app.sli.do/event/eWarN99KGSRvvembntPe4F

Kursnummer C112810
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Marcus Aurelius – Kaiser in schweren Zeiten
Mi. 03.12.2025 19:30
Bad Homburg

Kaum ein römischer Kaiser ist so bekannt wie Marcus Aurelius. Bereits früh in die Regierungsgeschäfte des Kaisers Antoninus Pius involviert und mit einem Mitregenten für die Nachfolge bestens vorbereitet, geriet der eigentlich unkriegerische Kaiser schnell in die Wirren der Markomannenkriege. Der Vortrag beleuchtet die Jahre zwischen 138 und 180 n.Chr., die schweren Kämpfe an der Donau und die spätere Nachfolge durch seinen Sohn Commodus. Hierbei spielt auch das Tagebuch des philosophisch interessierten Kaisers, die Selbstbetrachtungen (?? e?? ?a?t?? – Ta eis heautón), eine wichtige Rolle.

Kursnummer C101350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Koreanische Festtagsgerichte Chapchae und Tteokguk mit Mandu
Do. 04.12.2025 18:00
Bad Homburg
Chapchae und Tteokguk mit Mandu

Gemeinsam kochen wir zwei typisch koreanische Festtagsgerichte: Chapchae ist eine köstliche Nudelspeise, bei der neben Glasnudeln auch verschiedene Pilze, Gemüsesorten und Fleisch gebraten werden. Anschließend wird das Gericht mit Sojasauce und Gewürzen verfeinert. Tteokguk mit Mandu ist eine traditionelle Neujahrssuppe, die aus Reisteigscheiben, Maultaschen und einer Rindfleischbrühe besteht. Gerne wird dazu auch Mandu – eine gefüllte Teigtasche – gegessen. In Korea ist diese Suppe jedoch nicht nur an Neujahr beliebt, sondern während der gesamten kalten Winterzeit – und mittlerweile findet sie auch in Deutschland immer mehr Anhänger. In diesem Kurs bereiten wir die Suppe mit Mandu sowie gebratene Mandu als Beilage zu. Lebensmittelkosten in Höhe von 20,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer C307031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Gustaf Gründgens – Glanz und Abgründe eines Theatergenies
Do. 04.12.2025 19:30
Bad Homburg

Eine schillernde Persönlichkeit, das war Gustaf Gründgens: der nonchalante Chansonnier, der intellektuelle Hamlet und vor allem der unvergessliche Mephisto. Aber auch der Generalintendant der Nazis. Er war alles und das Gegenteil. Der Vortrag beleuchtet seine wichtigsten Lebensetappen: seine Düsseldorfer Ausbildung, die Hamburger Zeit mit den Manns, Berlin unter den Nazis, sein Düsseldorfer Engagement in der Adenauer-Zeit und seine letzte Etappe in Hamburg vor seinem Tod 1963 auf den Philippinen. Dieter Strauss hat 33 Jahre für das Goethe-Institut gearbeitet und mit der Schauspielerin Marianne Hoppe, der zweiten Frau von Gustaf Gründgens, im Jahr 2000 in Paris für ARTE die Avant-Première der „Königin“, des Dokumentarfilms über Hoppe, organisiert.

Kursnummer C101354
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Prüfung Europäisches Sprachzertifikat telc Deutsch B1
Sa. 06.12.2025 08:00
Bad Homburg

Anmeldung bis spätestens Montag, den 24.10.2025 durch Bezahlen der Prüfungsgebühr in Höhe von 190,00 EUR in bar oder per Electronic Cash. Die Anmeldung zur Prüfung kann nur persönlich unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments erfolgen. Bitte melden Sie sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Prüfungsplätze frühzeitig an. Prüfungstermin: Samstag, der 06.12.2025 Prüfungsort: Volkshochschule Bad Homburg Prüfungstermin und Gebühr sind unter Vorbehalt in Abhängigkeit von der Zahl der Anmeldungen zu verstehen und gelten für den Fall, dass die Prüfung an der VHS Bad Homburg stattfinden kann. Beabsichtigen Sie aus etwaigen Gründen, Ihre Prüfungsanmeldung nach dem 24,10.2025 zu stornieren, muss die volle Prüfungsgebühr entrichtet werden. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc Deutsch B1" ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Deutsch haben. Sie prüft allgemeinsprachliche Kenntnisse und steht allen offen. Das "Europäische Sprachzertifikat Deutsch/ telc B1" ist ein in der Bundesrepublik Deutschland anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Was können Sie auf der Stufe B1? Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatikalischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Auf der Internetseite des Prüfungsinstituts telc gGmbH erfahren Sie mehr über den Ablauf der Prüfung und finden Übungsmaterial zur besseren Vorbereitung: www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html

Kursnummer C404910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Anmeldung nur persönlich
Weihnachtsgeschenke aus der Küche
Sa. 06.12.2025 10:00
Bad Homburg

Schenken Sie Ihren Liebsten, guten Freunden oder Ihren Nachbarn etwas ganz Besonderes! Gemeinsam werden wir Süßes, Salziges und Kunterbuntes kochen und zubereiten. Lassen Sie sich inspirieren – für jeden Anlass ist eine selbstgemachte Köstlichkeit aus der eigenen Küche ein echtes Highlight. Die Herzen Ihrer Liebsten werden höher schlagen, und Sie werden viel Freude bei der Zubereitung haben. Bitte mitbringen: Eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher, Fläschchen und Glasbehälter mit Deckel. Sollten Sie keine Gefäße haben, können im Kurs Flaschen und Gläser käuflich erworben werden. In der Kursgebühr sind 15,00 Euro Lebensmittelkosten enthalten.

Kursnummer C307028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Kurz & gut – Kaufempfehlungen für Smartphones, Tablets und Mobilfunktarife
Sa. 06.12.2025 10:00
Bad Homburg

Sie wollen sich ein Smartphone oder Tablet anschaffen und sind unsicher, welches Gerät Sie wählen sollen? In diesem Kurs finden Sie heraus, welches Gerät zu Ihnen passt. Der Kursleiter gibt Ihnen dazu konkrete Hinweise und fundierte, unabhängige Empfehlungen. Außerdem schlägt er eine Schneise durch den Dschungel der Mobilfunktarife – was brauchen Sie, was ist überflüssig, wie viel muss ich monatlich für Telefonieren, Surfen und Chatten ausgeben? Bitte beachten Sie: Fragen zur Bedienung Ihrer Geräte werden in diesem Kurs nicht beantwortet. Hier geht es zur [Übersicht](https://www.vhs-badhomburg.de/programm/beruf.html?action%5B89%5D=category&cat_ID=474-CAT-KAT248) über alle Smartphone-Kurse.

Kursnummer C501040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Wohin mit den Daten? Eine Einführung in verschiedene Methoden, um seine Daten auf dem Smartphone zu sichern
Sa. 06.12.2025 13:30
Bad Homburg
Eine Einführung in verschiedene Methoden, um seine Daten auf dem Smartphone zu sichern

Wer ein Smartphone oder ein Tablet nutzt, sammelt viele Daten, Fotos und Videos. Damit diese nicht verloren gehen, sollten sie gesichert werden. Aber welche Daten sind wichtig, welche nicht? Um welche Datenmengen handelt es sich? Werden Daten auch automatisch, ohne eigenes Zutun gesichert? Welche Art der Sicherung ist empfehlenswert und gleichzeitig kostengünstig? Der Kurs vermittelt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten; Fachbegriffe wie Backup, Cloud u.a. werden erklärt und eingeordnet. Gerne können Sie ihr eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen.

Kursnummer C501090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Nachtwächterführung in Usingen Ein abendlicher Streifzug durch die Stadtgeschichte
Sa. 06.12.2025 18:00
Treffpunkt: Usingen, Schlossplatz
Ein abendlicher Streifzug durch die Stadtgeschichte

Begeben Sie sich mit Stadtführer Andreas Hofmann auf einen nächtlichen Spaziergang durch die Gassen Usingens. Er schlüpft in die Rolle des ehemaligen Turmwächters Hanns Christian Zinckeisen, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Usingen seinen Dienst versah. Begleitet wird er dabei von der Magd Sybilla, die ihm humorvoll auf die Finger schaut und Acht gibt, dass niemand vom Wege abkommt. Lassen Sie sich überraschen von wissenswerten Fakten und zahlreichen Anekdoten, die die beiden mit im Gepäck haben. In Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen. Hinweis: Weitere von der Stadt Usingen angebotene Veranstaltungen und Termine finden Sie unter www.mein-usi.de .

Kursnummer C101176
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gelungene Kommunikation mit demenzkranken Menschen
So. 07.12.2025 09:00
Bad Homburg

Wer demenzkranke Angehörige betreut, hat eine verantwortungsvolle und häufig anstrengende Aufgabe. Familien verstehen oft die Veränderungen der betroffenen Angehörigen nur langsam. Unsere Gegenüber reagieren anders, als wir es erwarten; manche Verhaltensweisen erleben wir geradezu als übergriffig. Werden aber unsere Vorstellungen und Erwartungen vom Umgang miteinander nicht erfüllt, sind Konflikte vorprogrammiert. Wir selbst sind gefordert, mit einem veränderten Verhalten einen neuen, entspannteren Zugang zu unseren Mitmenschen zu finden. Im Workshop reflektieren Sie Ihren Umgang mit Ihren Angehörigen und erarbeiten Wege, um leichter, versöhnlicher und effektiver mit ihnen zu kommunizieren. Dazu bietet der Workshop einen Mix aus Informationen, Übungen, Hilfen, Rollenspielen und Werkzeugen. Schwerpunkte sind dabei: – die veränderte Wahrnehmung als Grundlage für basale Kommunikation – nonverbale Kommunikation – „leichte Sprache“ – Wege zu einer guten „Chemie“ und harmonischem Miteinander – der Schutz vor Übergriffen, um uns handlungsfähig zu halten. Eine Kursteilnehmerin schrieb: "Im Nachgang zu der Veranstaltung standen wir vor der Herausforderung, meine Mutter von der Notwendigkeit eines Umzuges in eine Senioren-WG zu überzeugen. Wir haben unter Zuhilfenahme deiner Tipps für Empathie, für Dialog auf der Gefühlsebene und für das Sorge-Tragen um unser eigenes Wohlergehen das Gespräch mit meiner Mutter gesucht. Wir waren erfolgreich, sie freut sich auf ihr neues Zuhause, und wir erleben viel Nähe und Verständnis."

Kursnummer C105010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Vegetarische Köstlichkeiten aus Indien: Mushroom (Champignon) Masala & Paratha (Panjabi Cuisine) Vegetarische Köstlichkeiten aus Indien: Mushroom (Champignon) Masala & Paratha (Panjabi Cuisine)
So. 07.12.2025 10:00
Bad Homburg
Vegetarische Köstlichkeiten aus Indien: Mushroom (Champignon) Masala & Paratha (Panjabi Cuisine)

Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise durch Indien! Auch bei Gerichten ohne Fleisch bietet die indische Küche eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Variationen. Wir bereiten gemeinsam Paratha (indisches Brot) und das schmackhafte vegetarische Panjabi Curry Mushroom Masala zu. Dazu gibt es knuspriges Papadam und erfrischende Buttermilch. Neben den köstlichen Speisen genießen wir auch typisch indischen Milchtee. Bitte bringen Sie Schreibzeug, eine Schürze, ein Geschirrhandtuch und verschließbare Gefäße mit. In der Kursgebühr sind 19,00 Euro für Lebensmittel enthalten.

Kursnummer C307035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,00
Windows 11
Di. 09.12.2025 10:00
Bad Homburg

Sie machen sich zunächst mit der Oberfläche von Windows 11 vertraut. Sie kreieren Startkacheln, legen Apps auf die Taskleiste und ziehen Programme auf den Desktop. Sie erfahren, wie Sie verschiedene Einstellungen verändern können. Im Explorer legen Sie Ordner und Unterordner an, verschieben und löschen Dateien und Ordner, speichern auf einen USB-Stick und schaffen Ordnung auf dem Computer. Wir erstellen und sortieren Dateien und lernen das Vorschaufenster kennen. Je nach Fortschritt und Wünschen der Teilnehmer werden weitere Themen besprochen. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.

Kursnummer C501420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 144,00
Zauberhafte Winterlichter im Palmengarten Available Light
Do. 11.12.2025 17:00
Treffpunkt: Eingang Palmengarten Frankfurt
Available Light

Winterlichter tauchen den Palmengarten für eine kurze Zeit in ein faszinierendes Licht und laden zu einem fotografischen Workshop der besonderen Art ein. Feste Lichtobjekte wechseln sich mit beweglichen Lichtinstallationen ab und tauchen den Palmengarten in ein märchenhaftes Licht. Ein außergewöhnliches Licht-ereignis, das jedes Jahr viele ambitionierte Fotografierende anzieht – und vor Herausforderungen stellt. Auf die Besonderheiten der Available Light-Fotografie gehen wir während der Exkursion ein. Im Palmengarten werden vielfältige Aufgaben zu den Lichtinstallationen mit der Kamera umgesetzt. Die Ergebnisse besprechen wir am zweiten Abend in der Volkshochschule. Voraussetzung: fotografische Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte, Stativ, Fernauslöser falls vorhanden. Zusatzkosten: Eintritt für den Palmengarten (vor Ort zu zahlen).

Kursnummer C211014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Britain by train: Mit dem Zug durch das Mutterland der Eisenbahn
Do. 11.12.2025 19:00
Bad Homburg

England feiert 2025 das 200-jährige Bestehen seiner Eisenbahnen. Der erste kommerzielle Personenzug fuhr 1825 von Stockton nach Darlington, fünf Jahre später folgte die erste „Intercity“-Strecke zwischen Liverpool und Manchester. Günter Holle nimmt sein Publikum mit auf einen vergnüglichen 4000 km-Schienentrip durch England zwischen London, Cornwall und Newcastle, an die Steilküste der Irischen See, ins quirlige Seebad Blackpool und die Beatles-Stadt Liverpool. Dabei ist er nicht nur auf den Spuren der Eisenbahngeschichte unterwegs, sondern stets auch auf der Suche nach einem ganz besonderen Erinnerungsstück...

Kursnummer C101360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
02.11.25 23:01:33