
Neu im Programm
Wir erweitern regelmäßig unser Programm mit neuen Ideen und Kursformaten. Schauen Sie rein!
Wer vegan lebt oder ab und an bewusst auf Fleisch und tierische Produkte verzichten möchte, kennt das Problem auf einer Grillparty. Es kommt meist nur Tierisches auf den Grill und davon viel zu viel. Ich möchte Ihnen in diesem Kochkurs einige leckere Fleischalternativen für den Grill vorstellen sowie ausgefallene Salate, besondere Dips, Aufstriche und leckeres Grillbrot. Diese werden wir gemeinsam zubereiten und essen. Da wir keinen Grill vor Ort haben, nutzen wir den Backofen und den Herd in der Küche. Wir werden größtenteils biologische Produkte verwenden. Sollten Sie Fragen haben zur pflanzenbasierten Ernährungsweise, werde ich diese sehr gern beantworten. Bitte denken Sie an verschließbare Dosen, damit Sie die übrig gebliebenen Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen können. Im Kurs sind 19,00 Euro für Lebensmittel enthalten. .
Die Geschichten von den starken, schrillen Frauen, ihren Zauberkräften und Tricks haben etwas Magisches. Nie passen die Märchen von Hexen und Zauberern besser als in der Walpurgisnacht. Das gilt auch für den sehr aufschlussreichen Hintergrund rund um die heilkräftigen Frauen und ihre männlichen Kollegen. Bei schlechtem Wetter findet das Angebot in den Innenräumen der VHS statt. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Wer ein Smartphone oder ein Tablet nutzt, sammelt viele Daten, Fotos und Videos. Damit diese nicht verloren gehen, sollten sie gesichert werden. Aber welche Daten sind wichtig, welche nicht? Um welche Datenmengen handelt es sich? Werden Daten auch automatisch, ohne eigenes Zutun gesichert? Welche Art der Sicherung ist empfehlenswert und gleichzeitig kostengünstig? Der Kurs vermittelt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten; Fachbegriffe wie Backup, Cloud u.a. werden erklärt und eingeordnet. Gerne können Sie ihr eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen.
An zwei Terminen wollen wir uns mit Texten Rainer Maria Rilkes beschäftigen. Die erste Sitzung ist dem Prosawerk „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ gewidmet. Dieser Text ist entfernt von traditionellem Erzählen, vielmehr handelt es sich um eine Collage von Eindrücken, die die moderne Großstadt Paris bei dem sie Durchwandernden hinterlässt. In der Form und der Subjektivität des Textes gehört er zu Anfängen der modernen Literatur. Der zweite Termin wird sich Gedichten widmen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind. In seinen Gedichten thematisiert Rilke existentielle Fragen des Lebens und reflektiert auch, welche Erfahrungen sich an Dingen machen lassen. In jedem Fall beeindruckt die formale Schönheit der Texte, die viele von ihnen populär gemacht hat. Die Texte müsssen nicht im Vorfeld gelesen werden. Die Dozentin wird Auszüge aus dem Prosa-Text und ausgewählte Gedichte mitbringen, denen wir uns in gemeinsamer Lektüre nähern. Natürlich können auch Texte vorgeschlagen werden.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits eine Idee? In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte gemeinsam gehen. Wir schauen uns die einzelnen Phasen bei der Gründung an. Danach entwickeln oder überprüfen anhand einer Checkliste Ihre Businessidee. Wir schauen uns den Golden Circle an und erarbeiten genau, warum sie dieses Unternehmen gründen wollen. Danach analysieren Sie, welche Anforderungen Ihre Geschäftsidee erfüllen muss. Im Anschluss kümmern wir uns anhand einer Checkliste intensiv um das Herz Ihrer Selbständigkeit – Ihren Kunden. Abgerundet wird der Kurs mit der Erstellung eines genauen Fahrplans, wie die weiteren Schritte für Sie sind. Ein Erfolgsgarant ist der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Vernetzung untereinander. Klingt dies für Sie interessant? Dann freue ich mich auf ein virtuelles Treffen mit Ihnen.
Die gesellschaftliche (Selbst)-Zufriedenheit der Wirtschaftswunderjahre gerät in den Sechzigerjahren Jahren ins Wanken. Nicht nur externe Ereignisse wie Mauerbau und Kuba-Krise sondern auch Interna wie die „Spiegel“-Affäre erschüttern die Politik. Die Gesellschaft gerät in Bewegung und die „Swinging Sixties“ nehmen Fahrt auf. Der Siegeszug des Fernsehens beginnt mit Serien wie „Familie Hesselbach“ und den Francis-Durbridge-„Straßenfegern“. Im Kino werden die biederen Produktionen von der Nouvelle Vague und vom Neuen Deutschen Film abgelöst. In der Literatur erhalten Autoren wie Heinrich Böll, Siegfried Lenz und Alfred Andersch Verstärkung von Martin Walser, Günter Grass und vielen anderen. Wir erinnern uns an das lebhafte Jahrzehnt vom Ende der Ära Adenauer bis zur 68er-Bewegung und ihren Auswirkungen.
In diesem Kurs gestalten wir ein Buch von Hand, von der Ideenfindung bis zur Herstellung des Einbands. Das Thema kann mitgebracht oder vor Ort entwickelt werden. Über 4 Abende erlernen wir die Grundschritte der Buchbinderkunst und kreieren individuelle Objekte wie Tagebücher, Urlaubs- oder Skizzenbücher. Wir arbeiten mit Nadel, Faden, Leim, Pappe, Papier, Farben und Klebstoffen. Die Seiten können beschrieben, illustriert, beklebt oder bemalt werden. Verschiedene Techniken werden vorgestellt, und jeder kann die passende Umsetzung wählen. Am Ende hält jeder sein fertiges Buch in den Händen. Die Techniken sind leicht erlernbar und können zu Hause weiter angewendet werden. Bitte Schürze und/oder Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten in Höhe von 15 Euro für Heftfaden, Bünde, Klebstoff, Gaze und Papier sind in der Kursgebühr enthalten.
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Microsoft wird danach für dieses Betriebssystem keine Aktualisierungen mehr liefern und auftretende Sicherheitslücken nicht mehr schließen. Was bedeutet das für Sie? Bietet Ihr Computer danach ein Einfallstor für Cyberangriffe? Wird Ihre Hardware noch funktionieren? Welche Risiken gehen Sie ein, wenn Sie Windows 10 weiterhin nutzen? Müssen Sie zwingend auf Windows 11 umsteigen oder gibt es Alternativen? Und könnte ein Wechsel zu Apple oder Linux eine sinnvolle Option sein? Im Vortrag erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und welche Lösung am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorkenntnissen passt. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Computerumgebung in Zukunft sicher und effizient gestalten können.
In diesem Kurs lernen Sie die Mathematik von ihrer schönen Seite kennen: Auch ohne komplizierte Formeln und Rechenregeln lassen sich oft verblüffende Ergebnisse erreichen. Unser Ausgangspunkt sind bekannte Alltagssituationen. Aber auch überragende Ideen von Mathegenies mit großer Bedeutung für unser Leben werden wir uns vornehmen und verstehen. Der Kurs ist für Menschen, die bisher um Mathe eher einen Bogen machten ebenso geeignet wie für alle, die schon Spaß am Jonglieren mit Zahlen haben und im Kurs ihre Begeisterung potenzieren können! Beim ersten Termin legen wir gemeinsam die weiteren Schwerpunkte fest. Drei Termine im Ausprobieren – eine Fortsetzung im nächsten Semester ist geplant.
Für alle, die in den Einführungskursen bereits den Umgang mit der Nähmaschine erlernt haben oder vergleichbare Grundkenntnisse mitbringen und nun weiternähen möchten. Wir befassen uns mit dem Thema Einfassen von Kanten und dem Arbeiten mit Schrägband. Techniken, die an vielen Teilen vorkommen, z. B. um Ausschnittkanten zu sichern und/oder zu verzieren. Dazu passend wird nach einer Übung eine kleine Tasche für Stifte, Kosmetik oder Werkzeug hergestellt. Bekannt sollten sein: Grundlagen aus Nähen lernen I+II (dies wird nicht mehr detailliert behandelt), Umgang mit Werkzeugen und der Nähmaschine, Anwendung der Sticharten, Nähte und Versäuberung, Bügeln, Saumverarbeitung; Kenntnisse über textile Flächen/Zuschnitt, z. B. Stoffseiten, Fadenlauf usw. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung, Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln, Kreide oder Markierstift, Geodreieck, Maßband; Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. Material- und Kopierkosten in Höhe von 6,00 Euro pro Person sind im Kurs enthalten. Weiter darüber hinaus gehende Materialien können im Kurs erworben werden.
Le monde change, la France aussi. Les « trente glorieuses » se terminent, la crise du pétrole arrive. Les grands chanteurs classiques sont encore là, comme Charles Aznavour et Jean Ferrat, mais une nouvelle génération prend le relais avec Richard Anthony, Joe Dassin, Yves Duteil, Marie Laforêt, Renaud et d’autres encore. Ensemble, nous allons découvrir la France de ces années-là et les chansons que les Français écoutaient à cette époque. Les inscrit.e.s recevront un petit fascicule (compris dans l’inscription) avec le texte des chansons et comme d’habitude, par e-mail quelques semaines avant l’atelier littéraire une feuille de route pour se préparer.
(inklusive 5,00 Euro für Materialkosten)
Der Taunushauptkamm besteht zu großen Teilen aus Quarzit, einem harten Gestein, welches seit Jahrhunderten abgebaut wird. Diese etwa 6 Kilometer lange, dem Quarzit gewidmete Wanderung führt uns weit zurück in die Erdgeschichte. Wir beleuchten, wie dieses Gestein entstanden ist und wozu es verwendet wird. Bei der Wanderung durch den Frühlingswald werden aber neben Felsen und Steinbrüchen sicher auch noch spannende Tiere und Pflanzen am Wegesrand für Gesprächsstoff sorgen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung!
Menschen, deren Nervensystem durch ihre Feinfühligkeit „von der Norm abweicht“, dies betrifft Hochsensible, Hochempathen, Hoch- oder Vielbegabte, beschäftigt häufig folgende Fragen: Wie kann ich mein volles Potential leben und Erfüllung im Tun finden? Wie finde ich endlich Balance zwischen Unter- und Überforderung? In einer Mischung aus Vortrag, Übungen und Gruppengespräch klären wir, warum diese besondere Veranlagung des Nervensystems Menschen oft auf die Suche nach einer sinnhaften Tätigkeit führt. Wir machen uns Stolpersteine und Herausforderungen bewusst und legen gleichzeitig den Fokus auf die dahinterliegenden Stärken und Lösungswege. Wir üben zudem das eigene Nervensystem in Balance zu bringen und so eine Mitte zwischen Über- und Unterforderung zu finden – im Job und im Leben generell. Die Dozentin ist Coach für Hochsensibilität, NLP-Master, Coach für neurosystemische Integration und Fachkraft für Stressmanagement (IHK)
Erkunden Sie die Welt der Fahrrad-Apps auf dieser geführten Radwanderung! Gemeinsam entdecken wir, wie digitale Apps für Navigation, Tourenplanung und Fitness Ihre Radtouren bereichern können. Die Strecke ist rund 30 km lang und führt durch landschaftlich reizvolle Wege – ideal, um unterwegs direkt die Funktionen der Apps auszuprobieren. Nach einer Einführung in der VHS schwingen wir uns auf den Sattel. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit geladenem Akku mit. Die empfohlenen Apps können Sie vorab installieren, vor dem Kurs erhalten Sie eine Liste. Die Tour ist perfekt für alle, die Technik und Natur verbinden möchten.
Egal, was genau Sie in Ihrer Partnerschaft oder Ihrem Single-Dasein verändern möchten, mit einer systemischen Aufstellung können Sie herausfinden, was mögliche Blockaden sind und welche unbewussten Mechanismen bei Ihnen wirken. Ähnlich eines Rollenspiels spielen Stellvertreter Ihr inneres Bild zu Ihrer Thematik heraus. So ist erkennbar, welches Thema dahinterliegt. Ob Sie z.B. einem Familienmitglied treu sind, ob Sie Angst vor Nähe haben, welche Glaubenssätze bezüglich Partnerschaft Ihnen das Glück verwehren oder was in Ihrer Partnerschaft wirklich los ist. Sobald dies durch die Aufstellung sichtbar wird, kann die Lösung herbeigeführt werden. Die Aufstellung erfolgt nach dem Ansatz von Dr. Virginia Satir. Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und NLP-Practitioner.
Der Frühling bringt die Natur zum Leben und wir machen uns auf den Weg, um die Fülle der jungen Wildkräuter zu entdecken, die nun aus dem Boden sprießen. Auf der etwa dreistündigen Wanderung beschäftigen wir uns mit den frischen Wildkräutern, lernen ihre Besonderheiten kennen und spüren den frischen Duft der Natur. Von Gänseblümchen bis Sauerampfer: Wir lernen, was in unserer Umgebung an Essbarem wächst und wie wir es in der Küche und für unser Wohlbefinden nutzen können. Zum Abschluss genießen wir gemeinsam einen „wilden“ Imbiss aus frischen Wildkräutern. Der Termin findet auch bei Regen statt. Bitte kleiden Sie sich wetterfest.
Über Probleme nachdenken und sich darum sorgen kennt vermutlich jeder von uns. Dies kann helfen, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden. Stellen Sie aber fest, dass Sie immer wieder über die gleichen Themen nachdenken? So als liefe dieses wiederkehrende Gedankenkreisen fast automatisch ab? Unser Denken und Fühlen beeinflussen sich gegenseitig. In diesem Kurs erlernen Sie einen konstruktiven Umgang mit belastenden Gedanken und diesem ungünstigen kognitiven Stil, der Wohlbefinden oder Schlaf beeinträchtigen und auch psychische Erkrankungen befördern oder aufrechterhalten kann. Sie erlernen, sich mit verschiedenen Ansätzen gedanklich zu distanzieren und Ihre Aufmerksamkeit zu lenken. Die Dozentin ist Dipl.-Psychologin, Achtsamkeitscoach und Mentaltrainerin.
Wie viele Tiere leben in einem Kubikmeter Boden? So viele, wie es Menschen auf der Erde gibt! Aber was machen diese winzigen Lebewesen den ganzen Tag? Und wieso sind sie für den Boden so wichtig? Begleite uns auf eine spannende Expedition zu den kleinen Tieren des Waldes, denen wir mit Becherlupen und Sieben nachspüren. Heute darf es also etwas dreckig werden! (Kinder bitte mit erwachsenen Begleitpersonen)
Es gibt viele Heilkräuter, die gezielt für Frauenleiden eingesetzt werden können – und einige davon haben es wirklich in sich! Für jede Lebensphase ist ein Kraut gewachsen. In diesem Workshop lernen wir verschiedene Kräuter kennen, die Frauen guttun. Wir besprechen, wie und wann sie gesammelt und verarbeitet werden und wie wir sie anwenden können. Als gemeinsames Projekt stellen wir eine Teemischung und eine Tinktur aus frischen Kräutern her. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Tee und Kuchen gesorgt. Anmeldungen bitte bis Montag, 12. Mai.
(inkl. Kosten für Raum, Material, Getränke und Kuchen)
Wildpflanzen wie Löwenzahn und Co. wachsen in jeder Stadt und sind wahre Überlebenskünstler: Sie sind robust, nützlich und unverwüstlich – selbst in Pflasterritzen und Mauerfugen und mit einem Minimum an Platz, Nährstoffen und Wasser. Leider werden sie oft übersehen oder als „Unkraut“ abgetan. Die bundesweite Aktion #Krautschau lädt ein, diese faszinierenden Wildpflanzen neu zu entdecken und ihren Wert für Mensch und Stadtökosystem zu erkennen. Begleiten Sie uns auf einen Rundgang und lernen Sie die „Helden am Straßenrand“ in unserer Umgebung kennen. Teilnehmende jeden Alters sind willkommen. In Zusammenarbeit mit dem Hochtaunuskreis und der Klimaschutzmanagerin Nelly Reckhaus.
In diesem Kochkurs bereiten wir eine traditionelle Joghurtsuppe, einen Auberginenauflauf (Patlican Tava ) mit duftendem Gemüsereis und Ofenkartofffeln zu. Unter Anleitung lernen Sie die Geheimnisse der türkischen Gewürze kennen und wie Sie mit einfachen Zutaten ein herzhaftes, authentisches Gericht zaubern. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche. Genießen Sie am Ende gemeinsam die Speisen und nehmen Sie das Rezept mit nach Hause, um es jederzeit nachzukochen. Auch für Veganer ist dieser Kurs sehr empfehlenswert. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Ihr möchtet endlich mal ins Malen einsteigen oder euer Hobby vertiefen? Die Acrylmalerei ist eine Technik, die ihr dazu unbedingt erlernen solltet. Ihr lernt in diesem Kurs den Umgang mit Farbe, Formen und Schatten, etwas über den Bildaufbau und natürlich noch Allgemeines zur Herangehensweise an die Malerei für ein gelungenes Bild, wie z. B. die richtige Benutzung der Pinsel, Farben usw. Außerdem werden wir mit verschiedenen Maltechniken und Materialien experimentieren. Bitte denkt daran, alte Bekleidung und/oder einen Malkittel sowie einen kleinen Snack für das Mittagessen mitzubringen. Es fallen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 15,00 Euro an.
Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der textgenerierenden künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT. Sie lernen die Unterschiede kennen zwischen der kostenlosen und der Bezahlversion. Wer will, meldet sich dann für die Nutzung von ChatGPT an. Mit Tipps zum „Prompten" – also zur Formulierung von Aufforderungen an ChatGPT – kommen Sie selbst mit der KI ins Gespräch. Lassen Sie sich überraschen! Nach dem Kurs haben Sie einen Überblick über die Möglichkeiten von ChatGPT und können die KI im Alltag praktisch anwenden.
Ihr möchtet gerne nähen, wisst aber nicht, wie es geht und wie die Nähmaschine funktioniert? Oder ihr habt schon mal genäht und möchtet jetzt schwierigere Sachen nähen? Dann kommt in meinen neuen Kurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Für die Anfänger:innen gibt’s eine Einführung ins Nähen mit der Maschine. Zuerst werden einige Probenähte genäht und dabei unterschiedliche Stiche ausprobiert. Anschließend werden wir gemeinsam nette kleine Dinge nähen wie z. B. eine Kissenhülle u. ä. Nebenbei lernt ihr, wie man den Unterfaden aufspult, den Ober- und Unterfaden in die Maschine einfädelt, kleine Probleme selbst behebt, welche Sticharten für welche Anwendung geeignet sind und wie man Stoffe zuschneidet. Für die Fortgeschrittenen liegt der Schwerpunkt im Nähen mit Endlosreißverschlüssen. Anfangs werden wir uns mit ein paar Probenähten warmnähen und schneidern dann Mäppchen und andere Reißverschlusstäschchen. Auch zeige ich, wie man kleine Probleme bei der Maschine selbst und damit kostengünstig beheben kann. In der Kursgebühr sind 12,00 Euro Materialkosten enthalten. Nähmaschinen sind vorhanden, wer möchte kann aber auch gerne seine eigene Maschine mitbringen.
Bad Homburg glänzt alle zwei Jahre mit der Kunstausstellung „Blickachsen“ im öffentlichen Raum. Die Blickachsen laden uns zum Betrachten, Verweilen und Fotografieren ein. Feste Kunstobjekte wechseln sich mit erlebbaren Installationen ab. Wir wollen in diesem Kurs unser eigenes fotografisches Kunsterlebnis erstellen und die ausgestellte Kunst mit den Möglichkeiten unserer Kamera verändern. Während die klassische Fotografie sich mit dem Motiv beschäftigt, fügen wir zusätzlich die abstrahierenden Aspekte in der Fotografie hinzu. Dazu gehören Langzeitbelichtungen zur Verfremdung, besonderes Fokussieren und Bewegen der Kamera – alles natürlich und in der Kamera.Wir erkunden einen Abend lang die Ausstellung mit der Kamera und fangen die Kunstobjekte fotografisch ein. Die entstandenen Bilder besprechen wir am zweiten Abend. Dieser Fotokurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Fotografische Grundkenntnisse sowie die Kenntnis der eigenen Kamera werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Kamera mit Einstellmöglichkeiten für Blende und Belichtungszeit, vollgeladener Akku, leere Speicherkarte, Stativ, Graufilter.
Im Vortrag wird die Entwicklung der Gesundheitsversorgung nach dem Mittelalter beleuchtet, als zu Beginn vor allem Klöster eine zentrale Rolle spielten. Parallel dazu bewahrten Kräuterfrauen, Hebammen und Schmiede das Wissen über Heilmittel im Volk. Anhand von Beispielen, wie etwa Rezepten eines Schmiedes aus dem Odenwald um 1800, wird diese Tradition näher vorgestellt. Beleuchtet werden zudem die Aktivitäten von reisenden „Knochenbrechern“ und Kräuterhändlern mit ihrer „Buckelapotheke“, die unter anderem das bekannte Opodeldok verkauften. Matthias Stappel ist seit 2001 im Freilichtmuseum Hessenpark als Chefrestaurator tätig.
ChatGPT ist ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Sprachmodell, das speziell für die Generierung von Texten entwickelt wurde. Möchten Sie wissen, wie ChatGPT genau funktioniert und wie Sie den Chatbot zum Schreiben von Texten einsetzen können? Sie erfahren in diesem Kurs, wie ChatGPT Sie dabei unterstützen kann, Inhalte für Freizeit, Ausbildung oder Beruf zu generieren. Lassen Sie sich inspirieren! Nach einer Einführung ins Thema KI erhalten Sie einen praxisnahen Überblick, wie Sie mit ChatGPT sinnvoll und effektiv arbeiten können. Sie bekommen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Ziele schnell erreichen, indem Sie passgenaue Befehle erteilen. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es im Umgang mit ChatGPT zu vermeiden gilt. Um die Arbeitsweise mit ChatGPT erproben zu können, bekommen Sie Gelegenheit, ein eigenes Benutzerkonto anzulegen, um die gezeigten Übungen praktisch nachvollziehen zu können. Im Laufe des Kurses können Sie Ihre individuellen Fragen einbringen.
Erkunden Sie die Welt der Fahrrad-Apps auf dieser geführten Radwanderung! Gemeinsam entdecken wir, wie digitale Apps für Navigation, Tourenplanung und Fitness Ihre Radtouren bereichern können. Die Strecke ist rund 30 km lang und führt durch landschaftlich reizvolle Wege – ideal, um unterwegs direkt die Funktionen der Apps auszuprobieren. Nach einer Einführung im Bürgerhaus Wehrheim schwingen wir uns auf den Sattel. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit geladenem Akku mit. Die empfohlenen Apps können Sie vorab installieren, vor dem Kurs erhalten Sie eine Liste. Die Tour ist perfekt für alle, die Technik und Natur verbinden möchten.
Wir gehen auf Sommer-Reise und entdecken dabei unseren ganz eigenen „besten“ Sommer – draußen und in uns: Erlebtes mischt sich mit Erträumtem. Orte, Landschafen, Düfte, Geräusche tauchen auf. Erfahrungen und Erträumtes verdichten sich zu Ihrem einzigartigen Sommererlebnis: Auf der Zunge der Geschmack dieses einmaligen Sommers an diesem einen Ort, sein unverwechselbarer Duft, die zufällige Begegnung, der Klang der Umgebung, ein einzigartiges, lustvolles Sommergefühl: An diesem Schreibtag können Sie - mit leichten Übungen und kreativen Schreibimpulsen angeregt - Ihren besten Sommer schreibend neu erleben.
Wiesenblumen und Kräuter sehen nicht nur hübsch aus, sondern können auch nützliche Helfer sein. Bei unserem Rundgang lernen wir gemeinsam viele heimische Kräuter und Heilpflanzen kennen. Was ist essbar und was hat welche Wirkung? Und wovon sollte man (auch wegen Verwechslungsgefahr) lieber die Finger lassen? Was kann man Tolles aus Kräutern zaubern? Eine Entdeckungsreise, die jede Menge Spaß macht und dem Nachwuchs wertvolles Wissen für den Umgang mit der Natur vermittelt.
pro Kind (begleitende Erwachsene sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden)
Früher war es einfach. Man legte eine leere Filmrolle ein und machte Aufnahmen, bis sie voll war. Anschließend nahm man den Film aus der Kamera und bewahrte ihn gut auf. Im letzten Schritt wurde das Filmmaterial entwickelt und man erhielt Dias oder Papierabzüge. Heute sind die Möglichkeiten vielfältiger. Welches Aufnahmeformat wähle ich? Verbleibt eine Speicherkarte in der Kamera, bis sie mit Bildern gefüllt ist, oder entnimmt man das Medium regelmäßig, um die digitalen Bilder zu sichern? Mit welchen Datenmengen muss ich kalkulieren? Kopiere ich meine Bilder auf einen USB-Stick oder besser in die Cloud? Nutze ich, wenn verfügbar, das in der Kamera eingebaute WLAN zum Übertragen der Bilder? In welcher Form kann ich meine Bilder „entwickeln“ – also betrachten und anderen präsentieren? Wie speichere ich Bilder am besten dauerhaft? Im Kurs lernen Sie, wie Sie den Workflow von der Aufnahme bis zum fertigen und archivierten Bild effektiv gestalten und das Risiko eines Datenverlusts minimieren. Der Kurs richtet sich an alle Personen, die digital fotografieren – sei es mit dem Smartphone oder mit einem anderen Typ Kamera. Wer möchte, bringt zum Kurs Smartphone, Kamera oder Notebook mit.
Entdecken Sie die Vielfalt der türkischen Küche – diesmal ganz vegan! In diesem Kochkurs lernen Sie, wie man die beliebten Klassiker wie Döner, Lahmacun und Hummus ohne tierische Produkte zubereitet. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie köstliche vegane Alternativen schaffen, die nicht nur authentisch schmecken, sondern auch gesund und nachhaltig sind. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in die Aromen und Gewürze der türkischen Küche – ideal für alle, die neue kulinarische Ideen suchen und sich für eine pflanzliche Ernährung interessieren. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
Der Wind, die Sprache der Bäume, das Grün der Blätter und von Moos, das Blau des Wassers. Lassen Sie uns genau hinschauen! Riechen, lauschen, Natur erleben. Wir werden mit Block einen halbstündigen Ausflug in den Kurpark unternehmen und, inspiriert von den Eindrücken der Natur, kleine schriftliche Skizzen nach Anleitung entwerfen, mit denen wir dann später in der VHS Texte schreiben und vorlesen. Treffpunkt: Foyer der VHS
Die Sonne, ihre Kraft und dass, was sie für uns bedeutet, kommt in sehr vielen Märchen vor. Es sind Märchen die uns in besonderer Weise „erwärmen“. Der Abend ist ein märchenhafter Rückblick auf die Sommersonnenwende, die wir genau eine Woche zuvor hatten. Rund um den längsten Tag des Jahres gibt es viele Rituale – alle haben etwas mit dem „in sich hinein hören“ zu tun. Treffpunkt: Chinesische Brücke am kleinen Teich, kleiner Tannenwald (Mariannenweg, Bad Homburg) Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Es gibt im Taunus versteckte Orte, die man auf gewöhnlichem Wege kaum erreicht. Spannendes und Einzigartiges liegt oft im Verborgenen, fernab der üblichen Wege. Auch schätzen kreative Köpfe für ihr Schaffen häufig ein stilles Kämmerlein, ihr eigenes Atelier oder andere Rückzugsorte. Die VHS lädt Sie ein, diese besonderen Orte und Menschen kennenzulernen. Entdecken Sie ihre Geschichten und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – ermöglicht durch die, die sich dort auskennen und ihre Türen für uns öffnen. Der Kleine Feldberg blickt auf eine lange Tradition in der meteorologischen und seismologischen Forschung zurück. Vom Wanderparkplatz Windeck führt uns ein Feldweg zum Gelände der Außenstelle des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Goethe-Universität. Dort erkunden wir unter anderem die Erdbebenwarte mit historischen seismologischen Instrumenten, eine Messstation des Deutschen Wetterdienstes, verschiedene Antennenanlagen und die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte, die vom Physikalischen Verein Frankfurt betrieben wird.
Erleben Sie die uralte Kunst des Räucherns und die beruhigende Kraft der Natur. Gemeinsam um die Feuerschale sitzend, beschäftigen wir uns mit der Tradition des Räucherns und lernen verschiedene Techniken und heimische Wildkräuter kennen. Wir binden Räucherbündel und erfahren, welche Kräuter geeignet sind, wie sie geerntet und getrocknet werden und welche Eigenschaften sie besitzen. In gemütlicher Atmosphäre mit Limonade, Wildbratwürsten und vegetarischem Dip ist dieser Workshop eine Einladung zum Austausch und Entspannen. Der Termin findet auch bei Regen statt. Bitte kleiden Sie sich wetterfest. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 18. Juni.
Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der textgenerierenden künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT. Sie lernen die Unterschiede kennen zwischen der kostenlosen und der Bezahlversion. Wer will, meldet sich dann für die Nutzung von ChatGPT an. Mit Tipps zum "Prompten" - also zur Formulierung von Aufforderungen an ChatGPT - kommen Sie selbst mit der KI ins Gespräch. Lassen Sie sich überraschen! Nach dem Kurs haben Sie einen Überblick über die Möglichkeiten von ChatGPT und können die KI im Alltag praktisch anwenden. Bitte bringen Sie einen USB-Stick oder Ihr eigenes Notebook einschließlich Netzteil zum Kurs mit.
10… 9… 8… der Countdown läuft, 3… 2… 1… und los geht’s – unsere Reise durchs Sonnensystem! Gemeinsam fliegen wir vorbei an Mond, Venus und Merkur bis hin zur Sonne, dem Mars und den äußeren Planeten, bis zum Rand unserer kosmischen Heimat. Steig ein in unser Fantasieraumschiff und sei dabei, wenn du schon immer mehr über Planeten, Monde, Kometen und Sonne wissen wolltest.
Ein ganz besonderes Kursangebot in unserer Sommer-Vhs: Unterhaltsam und lehrreich kombiniert der Kurs eine Einführung in die türkische Sprache mit der Zubereitung von türkischen Speisen, deren Vielfalt und Fülle von Aromen jeden Gaumen erfreuen. Vormittags von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr erlernen Sie erste einfache Sprachkenntnisse, wie die Begrüßung und sich vorstellen, ganz einfache Sätze und Vokabeln, Zahlen bis 20, einige Mengenangaben und einige wichtige Verben. Danach geht es in der Vhs-Küche an die gemeinsame Zubereitung von türkischen Köstlichkeiten unter der unterhaltsamen und professionellen Anleitung unseres versierten Kochdozenten. Den Abschluss bildet das gemeinsame Essen mit interessanten Geschichten rund um die türkische Kultur, die jeden Kurstag gegen 13.00 Uhr kulinarisch abrunden.
In der Gebühr enthalten sind 36,00 Euro/Person für ein Hauptgericht mit Vorspeise an jedem Kurstag.
Graphic Novel oder Bandes dessinées und romans graphiques sind literarische Comics in Buchform und seit langem in Frankreich sehr beliebt und ein anerkanntes literarisches Genre. Unser Sommerkurs widmet sich einer Bearbeitung der berühmten Novelle „L’Hôte/der Gast“(1957) von Albert Camus. Jacques Ferrandez, ein bekannter Buchillustrator, 1955 in Algier geboren, hat 2009 mit einfachen Worten und sehr schönen Aquarellen aus dem Werk von Camus eine Graphic Novel geschaffen. In diesem Kurs werden wir unter anderem über Albert Camus und Algerien, über das Klima des Landes und die Kolonialzeit, über die Protagonisten und deren Konflikte sprechen und damit unsere bereits erworbenen Französischkenntnisse (Wortschatz, Grammatik, Sprechen) festigen. Die Graphic Novel bleibt der Vorlage von Camus treu und erzählt von Daru, einem Lehrer in einer einsam gelegenen Schule in der algerischen Hochebene, der sich weigert, seinen „Gast“, einen arabischen Mörder, an die französischen Justiz zu überstellen, und der somit zwischen alle Fronten gerät. Teilnehmende sollten das Buch vor Kursbeginn gelesen haben. Zur Hilfe erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn eine Anleitung, mit der Sie sich vorbereiten können.
Mit den Eltern oder Großeltern einen nächtlichen Wald-Spaziergang machen - das ist ein märchenhaftes Ferienprogramm. Ganz besonders dann, wenn man dabei spannende Märchen und Geschichten aus dem Wald erzählt bekommt. Ein ganz besonderes Angebot für Grundschüler:innen und ihre Eltern oder Großeltern. Bitte alle eine Taschenlampe mitbringen. Treffpunkt: Chinesische Brücke am kleinen Teich, kleiner Tannenwald (Mariannenweg, Bad Homburg) Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Für den Garten lassen sich unglaublich viele brauchbare, dekorative und nützliche Dinge aus Ton herstellen. Da bietet es sich an, länger und intensiver an einem Objekt dranzubleiben. An diesem Wochenende ist Zeit sich auf das Material einzulassen. Ob Pflanzgefäße, Stelen, Insektenhotels, Vogel- und Insektentränken oder Figuren und Objekte, die Möglichkeiten sind vielfältig. Es entstehen Material- und Brennkosten.
In unserem vollgestopften Alltag fällt es uns oft schwer zu genießen, Pausen zu machen, auf unser Wohlbefinden zu achten – zu fordernd sind unsere Aufgaben und Pflichten. Aber es gibt viele gute Gru¨nde zu genießen, wie wissenschaftliche Studien belegen: Genuss fördert Lebensfreude, Zufriedenheit und Gesundheit, macht uns gelassener, konzentrierter und lässt uns kreativer mit Problemen umgehen – beruflich wie privat. Genuss ist zudem ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Strategien, um Genuss und Dankbarkeit langfristig und nachhaltig in Ihrem Leben zu verankern und damit Lebensqualität und Zufriedenheit zu steigern. Zusatzkosten: 2,00 Euro für Material (im Kurs zu zahlen). Die Dozentin ist Entspannungspädagogin, Resilienztrainerin, Heilpraktikerin und Co-Verhaltenstherapeutin.
Wir lernen, noch effektiver zu kommunizieren mit dem Modell der "Wertschätzenden Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Diese weltweit bekannte Methode wird auch in DAX-Unternehmen seit Jahren erfolgreich praktiziert. Wir lernen effektiver mit Angriffen umzugehen und weniger Energie in Konflikten zu verlieren. Wir lernen einen guten Draht zum Gegenüber zu bewahren, Kritik zu üben, ohne zu verletzen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Denn direkt und gleichzeitig wertschätzend miteinander umzugehen ist heute wichtiger denn je. Wir kommen den Ursachen von Stress auf die Spur und Sie entdecken, warum Ihr Leben bisher so verläuft. Schnell wirksame Entspannungsübungen runden eine Woche ab, in der Sie frische Energie auch in der nahe gelegenen Natur tanken. Das Seminar ist nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.
Gemeinsam spielen, lachen und entdecken! An unserem bunten Spielenachmittag sind Kinder in Begleitung eines Erwachsenen herzlich eingeladen, eine abwechslungsreiche Auswahl an Brettspielen auszuprobieren. Ob Klassiker oder spannende Neuheiten – hier steht das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt. Eine tolle Gelegenheit, zusammen mit anderen Familien neue Lieblingsspiele zu entdecken und einen fröhlichen Ferientag zu erleben. Bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden (jeweils eine erwachsene Begleitperson ist inklusive).
pro Kind (je eine erwachsene Begleitperson inklusive)
Wir verarbeiten Millionen Jahre altes Baumharz zu schicken Anhängern. Während der Arbeit erfahren wir Einiges über die Herkunft des Bernsteins aus den Wäldern der Urzeit und seine Entstehung – und wie er uns einen Blick in längst vergangene Lebenswelten ermöglicht. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, aber auch interessierte Erwachsene sind willkommen.
Graphic Novel oder Bandes dessinées und romans graphiques sind literarische Comics in Buchform und seit langem in Frankreich sehr beliebt und ein anerkanntes literarisches Genre. Unser Sommerkurs widmet sich einer Bearbeitung der berühmten Novelle „L’Hôte/der Gast“(1957) von Albert Camus. Jacques Ferrandez, ein bekannter Buchillustrator, 1955 in Algier geboren, hat 2009 mit einfachen Worten und sehr schönen Aquarellen aus dem Werk von Camus eine Graphic Novel geschaffen. In diesem Kurs werden wir unter anderem über Albert Camus und Algerien, über das Klima des Landes und die Kolonialzeit, über die Protagonisten und deren Konflikte sprechen und damit unsere bereits erworbenen Französischkenntnisse (Wortschatz, Grammatik, Sprechen) festigen. Die Graphic Novel bleibt der Vorlage von Camus treu und erzählt von Daru, einem Lehrer in einer einsam gelegenen Schule in der algerischen Hochebene, der sich weigert, seinen „Gast“, einen arabischen Mörder, an die französischen Justiz zu überstellen, und der somit zwischen alle Fronten gerät. Teilnehmende sollten das Buch vor Kursbeginn gelesen haben. Zur Hilfe erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn eine Anleitung, mit der Sie sich vorbereiten können.
Dieser Kurs für Kinder im Grundschulalter findet in der letzten Woche der Sommerferien 2025 statt. Vermittelt werden Sprachentwicklung, einfache Sätze, Zahlen, Bezug zum Alltag und praktische Anwendung, Texte, Bilder. Es folgt eine Lockerungspause mit türkischer Musik und anschließendem freien Malen türkischer Motive, die jedes Kind für sich wählt.
Für Materialkosten sind 10€ vor Ort zu bezahlen.
Der Bildungsurlaub spricht all diejenigen an, die sich rechtzeitig auf das Thema Ruhestand vorbereiten möchten. In verschiedenen Schulungsformaten werden Handlungskompetenzen vermittelt, um die letzten Jahre oder Monate des Berufslebens bewusst zu gestalten und die anstehenden Veränderungen konkret zu planen. Ziel ist, den Übergang in die neue Lebensphase als Bereicherung zu betrachten und in ihr eine hohe Lebensqualität zu finden. Die Bildungswoche dient in hohem Maße auch dem Austausch unter den Teilnehmenden, die den Weg vom Berufsleben in den Ruhestand erfahrungsgemäß auf völlig unterschiedliche Art beschreiten und hier eine Orientierungshilfe suchen. Die Teilnehmenden reflektieren dabei auch die gesellschaftliche Funktion biografischer Übergänge und das Bild des älteren Menschen in der modernen Gesellschaft. Der Bildungsurlaub ist offen für alle interessierten Personen. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits eine Idee? In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte gemeinsam gehen. Wir schauen uns die einzelnen Phasen bei der Gründung an. Danach entwickeln oder überprüfen anhand einer Checkliste Ihre Businessidee. Wir schauen uns den Golden Circle an und erarbeiten genau, warum sie dieses Unternehmen gründen wollen. Danach analysieren Sie, welche Anforderungen Ihre Geschäftsidee erfüllen muss. Im Anschluss kümmern wir uns anhand einer Checkliste intensiv um das Herz Ihrer Selbständigkeit – Ihren Kunden. Abgerundet wird der Kurs mit der Erstellung eines genauen Fahrplans, wie die weiteren Schritte für Sie sind. Ein Erfolgsgarant ist der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Vernetzung untereinander. Klingt dies für Sie interessant? Dann freue ich mich auf ein virtuelles Treffen mit Ihnen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Das Seminar richtet sich an Anfänger:innen und Personen, die allererste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Sie wollen sich eine fundierte Meinung darüber bilden, ob und wie KI im Beruf, in Ihrem Unternehmen oder im Alltag eingesetzt werden kann. Sie entdecken Grundlagen und spannende Anwendungen und erfahren, wie ChatGPT, ein fortgeschrittenes Sprachmodell, funktioniert. Themenübersicht: Einführung: Erklärung und Grundlagen Geschichte und Entwicklung der KI: ein Rückblick auf die Entstehung der Künstlichen Intelligenz und ihre Meilensteine ChatGPT: Erhalten Sie einen Einblick, wie dieses fortgeschrittene Modell funktioniert und welche Möglichkeiten es bietet. Anwendungsbeispiele: Erfahren Sie, wie Chat GPT in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden könnte.
Durchführungsgarantie ab zweiter Anmeldung