
Neu im Programm
Wir erweitern regelmäßig unser Programm mit neuen Ideen und Kursformaten. Schauen Sie rein!
Für den Garten lassen sich unglaublich viele brauchbare, dekorative und nützliche Dinge aus Ton herstellen. Da bietet es sich an, länger und intensiver an einem Objekt dranzubleiben. An diesem Wochenende ist Zeit sich auf das Material einzulassen. Ob Pflanzgefäße, Stelen, Insektenhotels, Vogel- und Insektentränken oder Figuren und Objekte, die Möglichkeiten sind vielfältig. Es entstehen Material- und Brennkosten.
Wir lernen, noch effektiver zu kommunizieren mit dem Modell der "Wertschätzenden Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Diese weltweit bekannte Methode wird auch in DAX-Unternehmen seit Jahren erfolgreich praktiziert. Wir lernen effektiver mit Angriffen umzugehen und weniger Energie in Konflikten zu verlieren. Wir lernen einen guten Draht zum Gegenüber zu bewahren, Kritik zu üben, ohne zu verletzen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Denn direkt und gleichzeitig wertschätzend miteinander umzugehen ist heute wichtiger denn je. Wir kommen den Ursachen von Stress auf die Spur und Sie entdecken, warum Ihr Leben bisher so verläuft. Schnell wirksame Entspannungsübungen runden eine Woche ab, in der Sie frische Energie auch in der nahe gelegenen Natur tanken. Das Seminar ist nach dem hessischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.
Gemeinsam spielen, lachen und entdecken! An unserem bunten Spielenachmittag sind Kinder in Begleitung eines Erwachsenen herzlich eingeladen, eine abwechslungsreiche Auswahl an Brettspielen auszuprobieren. Ob Klassiker oder spannende Neuheiten – hier steht das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt. Eine tolle Gelegenheit, zusammen mit anderen Familien neue Lieblingsspiele zu entdecken und einen fröhlichen Ferientag zu erleben. Bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden (jeweils eine erwachsene Begleitperson ist inklusive).
Wir verarbeiten Millionen Jahre altes Baumharz zu schicken Anhängern. Während der Arbeit erfahren wir Einiges über die Herkunft des Bernsteins aus den Wäldern der Urzeit und seine Entstehung – und wie er uns einen Blick in längst vergangene Lebenswelten ermöglicht. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, aber auch interessierte Erwachsene sind willkommen.
Graphic Novel oder Bandes dessinées und romans graphiques sind literarische Comics in Buchform und seit langem in Frankreich sehr beliebt und ein anerkanntes literarisches Genre. Unser Sommerkurs widmet sich einer Bearbeitung der berühmten Novelle „L’Hôte/der Gast“(1957) von Albert Camus. Jacques Ferrandez, ein bekannter Buchillustrator, 1955 in Algier geboren, hat 2009 mit einfachen Worten und sehr schönen Aquarellen aus dem Werk von Camus eine Graphic Novel geschaffen. In diesem Kurs werden wir unter anderem über Albert Camus und Algerien, über das Klima des Landes und die Kolonialzeit, über die Protagonisten und deren Konflikte sprechen und damit unsere bereits erworbenen Französischkenntnisse (Wortschatz, Grammatik, Sprechen) festigen. Die Graphic Novel bleibt der Vorlage von Camus treu und erzählt von Daru, einem Lehrer in einer einsam gelegenen Schule in der algerischen Hochebene, der sich weigert, seinen „Gast“, einen arabischen Mörder, an die französischen Justiz zu überstellen, und der somit zwischen alle Fronten gerät. Teilnehmende sollten das Buch vor Kursbeginn gelesen haben. Zur Hilfe erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn eine Anleitung, mit der Sie sich vorbereiten können.
Souverän auftreten, klar kommunizieren, Eindruck hinterlassen: Ob freie Rede, Vorstellungsgespräch oder Präsentation – Ihre Worte haben Gewicht. Doch wahre Überzeugungskraft entsteht nicht nur durch das, was Sie sagen, sondern vor allem wie Sie es sagen. Körpersprache, Stimme, inhaltliche Struktur – all das entscheidet darüber, ob Ihre Botschaft wirklich ankommt. In diesem individuellen Coaching lernen Sie, - selbstbewusst und klar zu sprechen – in Meetings, Gesprächen oder Reden - Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen – für mehr Präsenz und Wirkung - Präsentationen strukturiert aufzubauen – damit Ihre Inhalte überzeugen - schwierige Gespräche souverän zu führen – ob als Bewerber oder Ausbilder - Lampenfieber zu überwinden – und entspannt vor Menschen zu sprechen Die Schwerpunkte des Coachings richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Sie können unter anderem aus diesen Themen wählen: - Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Reden - nonverbale Kommunikation: Gestik, Mimik, Körperhaltung - Ihre Präsenz in Videokonferenzen - rhetorische Techniken für klare und überzeugende Sprache - Bewerbungsgespräche meistern – als Bewerber oder Führungskraft - effektive Gesprächsführung in beruflichen und privaten Situationen Vereinbaren Sie mit uns ein maßgeschneidertes Einzeltraining in dem Umfang, den Sie brauchen. Lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie Termine unter Tel. 06172 9257-20 oder schreiben Sie an stolla@vhs-badhomburg.de. Das Coaching findet online im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Ihr wollt eure eigenen Druckwerke herstellen? Vielleicht als Weihnachtsgeschenk? Wir richten unsere eigene Druckwerkstatt mit einer Nudelmaschinenpresse ein: Aus den Tetrapak-Tüten schneiden wir Druckplatten zu. Mit einer Radiernadel könnt ihr dann Bilder auf die silbern beschichtete Seite ritzen. Diese bestreichen wir dann mit Linolschnittfarbe und ziehen die überschüssige Farbe ab. Dann legen wir ein Paket aus Papier, Druckplatte und Filzplatten und drehen dieses durch eine Nudelmaschine. Fertig ist das Druckwerk. Es entstehen Materialkosten von ca. 5,00 Euro.
Sanftes Yoga, Atemübungen und Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung (PMR), Phantasiereisen und Meditation erwarten Sie – eine Stunde, um Körper und Geist eine regelmäßige Auszeit zu gönnen und die Woche angenehm entspannt zu beginnen. Der Yoga-Teil kombiniert entspannende Yin Yoga Asanas mit sanften Mobilisierungen des gesamten Körpers, inklusive klassischer Balancehaltungen. Zudem werden verschiedene Meditationstechniken und Atemübungen vorgestellt. Bitte bequeme Kleidung sowie eine Matte und Decke für die Entspannungsphasen im Liegen mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wie reagiert unser Wald auf den Klimawandel? Welche Baumarten werden künftig bestehen? Förster Björn Neugebauer und Umweltberater Martin Ringwald laden zu einem Rundgang auf dem Klimaerlebnispfad ein. Neben einem Überblick über Entstehung und Idee des Pfads stehen besonders der zukunftsorientierte Waldbau und der Mainova-Klimawald im Fokus – ein Versuchsareal, auf dem heimische und nicht-heimische Baumarten unter realen Klimabedingungen auf ihre Widerstandsfähigkeit getestet werden. Förster Neugebauer erläutert waldbauliche Strategien, Forschungsergebnisse und ökologische Zusammenhänge im Zeichen des Klimawandels. In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt Wehrheim. Hinweis: Taunus Klimatage° 2025 In diesem Jahr finden vom 05. bis 28. September erneut die Taunus Klimatage° statt. Die Kommunen Bad Homburg, Königstein, Kronberg, Neu-Anspach, Oberursel, Usingen, Wehrheim, Weilrod und der Hochtaunuskreis haben sich zusammengetan und bieten allen, die im Taunus leben oder arbeiten, ein breites Informationsangebot rund um das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung. Den Auftakt bildet am 5.9. eine Abendveranstaltung mit der Klimajournalistin Louisa Schneider, welche von ihren Erfahrungen und ihren Reisen zu jenen Orten berichtet, welche schon heute besonders vom Klimawandel betroffen sind. Außerdem werden verschiedene Aktionen von lokalen Akteuren sowie eine Tour zum Klimalehrpfad in Wehrheim angeboten und auch auf den kommunalen Märkten ist Zeit für einen Austausch mit den Klimaschutzmanagements der Kommunen. Zeitgleich findet im gesamten Hochtaunuskreis auch wieder das beliebte Stadtradeln statt. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hochtaunuskreis.de/klimatage
Rechts rum, links rum und wieder rechts… Wie kann man Körbe ganz einfach selbst flechten? Das erfahren Sie in diesem Kurs. Ein Profi zeigt Ihnen dabei ganz genau, wie das funktioniert. Kinderleicht entsteht am Ende des Workshops ein wunderschöner und wertiger Korb aus Peddigrohr, den Sie selbst geflochten haben. Dieser Kurs ist eine großartige Möglichkeit, Ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und etwas Neues zu lernen. Es ist eine entspannende und lohnende Aktivität, die Ihnen helfen kann, Stress abzubauen und Ihre künstlerische Seite zu entfalten. Sie erfahren dadurch, wie man früher mit ganz einfachen Mitteln vielseitig verwendbare Behälter herstellen konnte. Erleben Sie, wie Sie während der Arbeit eine ganz besondere Bindung zu Ihrem entstehenden Werk aufbauen. Der fertige Korb ist nicht nur ein kunstvolles Schmuckstück, sondern auch ein praktischer Alltagsgegenstand, an dem Sie sich sehr lange erfreuen können. Besondere künstlerische oder handwerkliche Vorkenntnisse sind bei diesem Workshop nicht nötig. Es fallen zusätzlich Materialkosten von 8,00 Euro an.
So authentisch und vielfältig wie das Land, üben Sie vor allem das Hören und Sprechen anhand lebensnaher Dialogsituationen sowie die Grammatik im thematischen Zusammenhang. Zu den relevanten Unterschieden zum europäischen Portugiesisch erhalten Sie Hinweise und Beispiele.
Lebensnahe und kommunikative Vermittlung von Grundkenntnissen für Anfänger:innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen (nach einem Semester): So authentisch und vielfältig wie das Land, üben Sie vor allem das Hören und Sprechen anhand lebensnaher Dialogsituationen sowie die Grammatik im thematischen Zusammenhang. Zu den relevanten Unterschieden zum europäischen Portugiesisch erhalten Sie Hinweise und Beispiele.
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Microsoft wird danach für dieses Betriebssystem keine Aktualisierungen mehr liefern und auftretende Sicherheitslücken nicht mehr schließen. Was bedeutet das für Sie? Bietet Ihr Computer danach ein Einfallstor für Cyberangriffe? Wird Ihre Hardware noch funktionieren? Welche Risiken gehen Sie ein, wenn Sie Windows 10 weiterhin nutzen? Müssen Sie zwingend auf Windows 11 umsteigen oder gibt es Alternativen? Und könnte ein Wechsel zu Apple oder Linux eine sinnvolle Option sein? Im Vortrag erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und welche Lösung am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorkenntnissen passt. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Computerumgebung in Zukunft sicher und effizient gestalten können.
Als NähanfängerInnen erlernen Sie die ersten systematischen Schritte an der Nähmaschine: Aufbau der Maschine; Einfädeln; Garn aufspulen, Sticharten, Stichbreite und -länge einstellen usw. Es wird vermittelt, wie Sie geradeaus und Ecken nähen, den Zickzackstich anwenden, einfache Nähte und Säume arbeiten- und schon geht es an ein erstes kleines genähtes Übungsstück, z.B. einen kleinen Kissenbezug oder Beutel, den Sie dann als erstes Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen können. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung; Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln, Kreide oder Markierstift, Maßband, Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. Material- und Kopierkosten in Höhe von 6,00 Euro pro Person sind im Kurs enthalten. Weiter darüber hinaus gehende Materialien können im Kurs erworben werden.
Hier können Sie kreativ unter Anleitung Ihre eigenen Tonfiguren, Schalen oder Tassen herstellen, im netten Ambiente eines Wintergartens. Es gibt auch drei Drehscheiben, an denen man sich ausprobieren kann. Am besten schauen Sie zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit Sie gleich loslegen können. Wir arbeiten mit Dreh- und Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen, z. B. für Kugeln, zur Verfügung. Es kommen pro Kilo Ton 6,00 Euro Materialkosten inklusive Glasur hinzu (über 100 verschiedene Farben zur Auswahl).
Sanftes Yoga, Atemübungen und Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung (PMR), Phantasiereisen und Meditation erwarten Sie – eine Stunde, um Körper und Geist eine regelmäßige Auszeit zu gönnen und die Woche angenehm entspannt zu beginnen. Der Yoga-Teil kombiniert entspannende Yin Yoga Asanas mit sanften Mobilisierungen des gesamten Körpers, inklusive klassischer Balancehaltungen. Zudem werden verschiedene Meditationstechniken und Atemübungen vorgestellt. Bitte bequeme Kleidung sowie eine Matte und Decke für die Entspannungsphasen im Liegen mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
MBSP (achtsamkeitsbasierte Charakterstärkenpraxis) ist ein evidenzbasiertes und ressourcenorientiertes Training, welches die Weisheit der Achtsamkeit mit den Prinzipien der persönlichen Charakterstärken miteinander kombiniert. Das Programm wurde von Dr. Ryan Niemiec am VIA Institute on Character in den USA entwickelt. Wer sich auf dem Weg des persönlichen Wachstums begibt und seine Stärken im Beruf- und Privatleben besser kennen und achtsam nutzen möchte, hat mit Mindfulness-Based Strengths Practice nun eine sehr spannende Möglichkeit. Über Meditationen, Übungen zur Förderung des Stärkenbewusstseins und der Stärkennutzung sowie Vorträge und Impulse lerne Sie, Authentizität und Wohlbefinden zu steigern und die Herausforderungen im Alltag besser zu bewältigen. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, die Übungen eigenständig auszuprobieren und aktiv in den Alltag zu integrieren. Eine normale psychische Belastbarkeit ist erforderlich. Die Dozentin verfügt über ein geisteswissenschaftliches Hochschulstudium und ist zertifizierte MBSP-Trainerin, Yoga-Lehrerin, zertifizierte Beraterin und Trainerin in der Positiven Psychologie.
ChatGPT ist ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Sprachmodell, das speziell für die Generierung von Texten entwickelt wurde. Möchten Sie wissen, wie ChatGPT genau funktioniert und wie Sie den Chatbot zum Schreiben von Texten einsetzen können? Sie erfahren in diesem Kurs, wie ChatGPT Sie dabei unterstützen kann, Inhalte für Freizeit, Ausbildung oder Beruf zu generieren. Lassen Sie sich inspirieren! Nach einer Einführung ins Thema KI erhalten Sie einen praxisnahen Überblick, wie Sie mit ChatGPT sinnvoll und effektiv arbeiten können. Sie bekommen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Ziele schnell erreichen, indem Sie passgenaue Befehle erteilen. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es im Umgang mit ChatGPT zu vermeiden gilt. Um die Arbeitsweise mit ChatGPT erproben zu können, bekommen Sie Gelegenheit, ein eigenes Benutzerkonto anzulegen, um die gezeigten Übungen praktisch nachvollziehen zu können. Im Laufe des Kurses können Sie Ihre individuellen Fragen einbringen.
Ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis – Auseinandersetzungen können belasten, eskalieren oder Klarheit schaffen. Doch was tun, wenn Emotionen hochkochen oder ein Gespräch in eine Sackgasse gerät? Als ehemaliger Polizist hat der Sprechwissenschaftler Alexander Utin täglich mit schwierigen Gesprächspartnern, angespannten Situationen und drohenden Eskalationen gearbeitet. Er weiß, wie man auch in hitzigen Momenten einen kühlen Kopf bewahrt und souverän kommuniziert – und genau das vermittelt er in diesem Coaching. Sie lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und Spannungen abzubauen Strategien zur Deeskalation gezielt einzusetzen auch mit herausfordernden Personen konstruktiv zu kommunizieren sich abzugrenzen und gleichzeitig lösungsorientiert zu bleiben mit Angriffen, Killerphrasen und Gesprächsverweigerung umzugehen eigene Sprache gezielt einsetzen: ruhig, klar, wirksam in belastenden Situationen Ihre eigenen Emotionen zu kontrollieren Es erwartet Sie ein intensives Training mit hohem Praxisanteil in einer kleinen Gruppe (maximal acht Teilnehmende)
Mercimek Çorbasi, Tarator, Pilav, Tava, Imam Bayildi... Nein, das sind keine Städtenamen im Orient, sondern Genüsse, die in der türkischen Hausmannskost heimisch sind. Gemeinsam tauchen wir in die traditionelle türkische Küche ein, entdecken köstliche Aromen und ein Stück türkischer Geschichte. Aus frischen Zutaten und traditionellen Gewürzen bereiten wir gemeinsam Köstlichkeiten wie Linsen- und Joghurtsuppe, Reisgerichte und geschmorte Auberginen zu. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude am Kochen haben, unabhängig von ihren Vorkenntnissen. Unser Kochprofi steht Ihnen an diesem Tag auch mit individuellen Tipps zur Seite. Erleben Sie die Faszination der türkischen Küche und erweitern Sie Ihre kulinarischen Fertigkeiten. Auch für Veganer ist dieser Kurs sehr zu empfehlen! In der Kursgebühr sind Lebensmittelkosten in Höhe von 18,00 Euro enthalten.
Lust auf gemeinsames Brettspielen in netter Runde? Dann laden wir Sie herzlich zu „Taunus spielt“ ein, einem Wochenende voller Spiel für alle Generationen. Von Klassikern bis zu Neuheiten der Spielemessen steht eine bunte Auswahl an Brettspielen bereit. Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Falls gewünscht, erklären Spielprofis die Regeln oder spielen selbst mit. Erleben Sie ein Wochenende voller Spaß, Spannung und Strategie und knüpfen Sie neue Kontakte zu Gleichgesinnten. Auch wer nur für ein paar Stunden vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen – eine Teilnahme ist flexibel möglich und lohnt sich! Veranstalter: Usinger Spielerei zusammen mit der VHS Bad Homburg.
Ihr möchtet gerne nähen, wisst aber nicht, wie es geht und wie die Nähmaschine funktioniert? Oder ihr habt schon mal genäht und möchtet jetzt schwierigere Sachen nähen? Dann kommt in meinen Kurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Für die Anfänger:innen gibt’s eine Einführung ins Nähen mit der Maschine. Zuerst werden einige Probenähte genäht und dabei unterschiedliche Stiche ausprobiert. Anschließend werden wir gemeinsam nette kleine Dinge nähen wie z. B. eine Kissenhülle u. ä. Nebenbei lernt ihr, wie man den Unterfaden aufspult, den Ober- und Unterfaden in die Maschine einfädelt, kleine Probleme selbst behebt, welche Sticharten für welche Anwendung geeignet sind und wie man Stoffe zuschneidet. Für die Fortgeschrittenen liegt der Schwerpunkt im Nähen mit Endlosreißverschlüssen. Anfangs werden wir uns mit ein paar Probenähten warmnähen und schneidern dann Mäppchen und andere Reißverschlusstäschchen. Auch zeige ich, wie man kleine Probleme bei der Maschine selbst und damit kostengünstig beheben kann. In der Kursgebühr sind 12,00 Euro Materialkosten enthalten. Nähmaschinen sind vorhanden, wer möchte kann aber auch gerne seine eigene Maschine mitbringen.
ChatGPT ist ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Sprachmodell, das speziell für die Generierung von Texten entwickelt wurde. Möchten Sie wissen, wie ChatGPT genau funktioniert und wie Sie den Chatbot zum Schreiben von Texten einsetzen können? Sie erfahren in diesem Kurs, wie ChatGPT Sie dabei unterstützen kann, Inhalte für Freizeit, Ausbildung oder Beruf zu generieren. Lassen Sie sich inspirieren! Nach einer Einführung ins Thema KI erhalten Sie einen praxisnahen Überblick, wie Sie mit ChatGPT sinnvoll und effektiv arbeiten können. Sie bekommen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Ziele schnell erreichen, indem Sie passgenaue Befehle erteilen. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es im Umgang mit ChatGPT zu vermeiden gilt. Um die Arbeitsweise mit ChatGPT erproben zu können, bekommen Sie Gelegenheit, ein eigenes Benutzerkonto anzulegen, um die gezeigten Übungen praktisch nachvollziehen zu können. Im Laufe des Kurses können Sie Ihre individuellen Fragen einbringen.
Sebastian Schnoy ist mit seinem ebenso humorvollen wie nachdenklichen Erfolgsprogramm über Europa im Bürgerhaus Neu-Anspach zu Gast. Sein Programm ist eine Liebeserklärung an einen unterschätzten Kontinent. Europa war nie das Problem, sondern immer die Lösung. Die mythische Europa ritt schön und furchtlos auf einem Stier über den Kontinent. Doch die letzten 16 Jahre lag sie in einem Dornröschenschlaf, aus dem sie erschreckt erwachte, als Putin die Ukraine angreifen ließ. Europas freier und geeinter Teil ist bis heute Sehnsuchtsort für Vertriebene, ob aus der Ukraine oder anderen Ländern. Warum sehen wir, die wir Europa bewohnen, nicht seinen Glanz? Die Ukraine möchte in die EU, Moldawien und Georgien und wer uns auch dringend fehlt: Schottland. Was die Politik nicht schafft, schafft Schnoy an einem Abend. Schnoy gründet mit Ihnen in diesem Programm die Vereinigten Staaten von Europa. Seien Sie dabei und reiben Sie sich an visionärem Kabarett, das Widerspruch anregt, aber auch beflügelt. Sie werden den ganzen Abend lachen. In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung internationaler Beziehungen Neu-Anspach e.V. im Rahmen der Interkulturellen Wochen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Petrykiwka-Malerei! Dieser traditionelle Malstil ist nach der ukrainischen Ortschaft Petrykiwka benannt, die nordwestlich der Stadt Dnipro liegt und als Zentrum der volkstümlichen Kunst gilt. An diesem Abend erfahren Sie mehr über die lange Tradition dieser einzigartigen Kunstform und lernen die spezielle Maltechnik kennen, die die bunten, floralen Muster charakterisiert. Wer mag, kann zum Abschluss unter fachkundiger Anleitung erste eigene kreative Versuche wagen. Ein Abend für Kunstinteressierte und alle, die sich von der Schönheit dieser traditionellen Malerei inspirieren lassen möchten. Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen.
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der veganen Küche und erhalten praktische Tipps sowie köstliche Rezepte, um ausgewogene vegane Mahlzeiten zuzubereiten. Sie entdecken schnelle und einfache vegane Gerichte für den Alltag und erhalten kreative Inspirationen für Frühstück, Mittag- und Abendessen, die nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich sind. Wir kochen mit saisonalen Zutaten und geben Tipps, wie Sie frische und regionale Produkte am besten einkaufen. Gemeinsam bereiten wir an diesem Abend Hummus, einen Auberginenauflauf mit Reis sowie ein veganes Bananeneis zu. In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen.
Wie sieht die Oberfläche eines Blattes aus, wenn man sie stark vergrößert? Oder die feinen Härchen einer Feder? Viele Dinge des Alltags offenbaren unter dem Mikroskop faszinierende Strukturen, die du so bestimmt nicht erwartet hättest. Auch mit selbst im Kurs hergestellten Präparaten – zum Beispiel aus Gurke oder Zwiebel – tauchst du in eine faszinierende Welt ein, die dem bloßen Auge verborgen bleibt. Bitte Papier und Bleistift mitbringen – auch richtige Forscher:innen halten ihre Entdeckungen immer in Zeichnungen fest.
Lust auf spannende Brettspiele und neue Entdeckungen? Beim Spieletreff für Kinder mit ihren Mamas und Papas können Sie gemeinsam neue Spiele ausprobieren oder alte Klassiker wiederentdecken. Hier haben Sie auch die Gelegenheit, sich mit anderen Familien auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Auf spielerische Weise lernen Kinder mit Brettspielen wie von selbst auch viel Neues und wichtige Fähigkeiten. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie, bei dem garantiert keine Langeweile aufkommt! Bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden (jeweils eine erwachsene Begleitperson inklusive).
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerade mit dem kreativen Schreiben anfangen wollen und an alle, die zu verkopft sind. Im Method Writing geht es nicht um Struktur und Form, sondern darum die eigene tiefe authentische Stimme zu finden und in Szene zu setzen. Vermittelt wird ein Schreibprozess, bei dem die einzelnen Aufgaben aufeinander aufbauen. So entstehen Geschichten, von denen man nicht wusste, dass man sie schreiben wird. Abschließend sprechen alle unter Anleitung und mit professionellem Equipment einen ihrer Texte ein. So entsteht ein Hörbuch mit Kurzgeschichten aller Teilnehmenden. Convin Splettsen ist Autor, Moderator, Sprecher und gelernter Zauberkünstler. Parallel zu seinem künstlerischen Schaffen promoviert er zur Geschichte der Zauberkunst.
Es heißt, die Jugend sei unsere beste Zeit überhaupt. Wir sollen ein Leben voller neuer Erfahrungen und Abenteuer führen. Uns verlieben, Fehler machen und erfolgreich sein. Wie aber reagieren wir, wenn unsere ganze Welt über Nacht aus den Fugen gerät? Wenn wir plötzlich gezwungen sind, für unsere ureigene Würde und Unabhängigkeit zu kämpfen? Der Dokumentarfilm (Englisch mit deutschen Untertiteln) wirft einen genauen, intimen Blick auf das Leben der jungen ukrainischen Generation in Zeiten des Krieges. Ihre Geschichte wird erzählt von Katia Henrikh, einer Jugendarbeiterin aus Tscherniwzi, die das Land unmittelbar nach Beginn der russischen Invasion verließ. Neun Monate später kehrte sie zurück, um zusammen mit der Kyiver Produktionsfirma Minimal Movie diesen Film zu drehen. Entstanden sind beeindruckende Porträts junger Menschen aus der Ukraine. Sie zeugen von der Stärke ziviler Widerstandskraft und Empathie in erschütterten Zeiten. Der Film erreicht damit Außergewöhnliches: Er ist ein Zeugnis des Lichts in Zeiten der Dunkelheit – eine Botschaft der Hoffnung und Solidarität. Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein Gespräch mit Katia Henrikh. Der Abend ist der erste Teil der Reihe „keller.geist.reich. Menschen, Themen und Gespräche“: In der Oktave7 spukt´s nicht: Hier begegnen sich spannende Themen und ein neugieriges Publikum. Lebendig, überraschend, nie ganz vorhersehbar – aber immer geistreich. Unter dem Titel ‚keller.geist.reich‘ laden wir zu besonderen Abenden in den Usinger Untergrund: Von Lesung bis Musik, von Film bis Diskussion: Wir schaffen Raum für Austausch und gute Gespräche. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus, Stadt Usingen und vhs Bad Homburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen. Ohne Voranmeldung. Einlass ab 18:30 Uhr.
Es heißt, die Jugend sei unsere beste Zeit überhaupt. Wir sollen ein Leben voller neuer Erfahrungen und Abenteuer führen. Uns verlieben, Fehler machen und erfolgreich sein. Wie aber reagieren wir, wenn unsere ganze Welt über Nacht aus den Fugen gerät? Wenn wir plötzlich gezwungen sind, für unsere ureigene Würde und Unabhängigkeit zu kämpfen? Der Dokumentarfilm (Englisch mit deutschen Untertiteln) wirft einen genauen, intimen Blick auf das Leben der jungen ukrainischen Generation in Zeiten des Krieges. Ihre Geschichte wird erzählt von Katia Henrikh, einer Jugendarbeiterin aus Tscherniwzi, die das Land unmittelbar nach Beginn der russischen Invasion verließ. Neun Monate später kehrte sie zurück, um zusammen mit der Kyiver Produktionsfirma Minimal Movie diesen Film zu drehen. Entstanden sind beeindruckende Porträts junger Menschen aus der Ukraine. Sie zeugen von der Stärke ziviler Widerstandskraft und Empathie in erschütterten Zeiten. Der Film erreicht damit Außergewöhnliches: Er ist ein Zeugnis des Lichts in Zeiten der Dunkelheit – eine Botschaft der Hoffnung und Solidarität. Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein Gespräch mit Katia Henrikh. Ohne Voranmeldung. Einlass ab 18:30 Uhr. Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen. In Kooperation mit dem WIR-Vielfaltszentrum sowie mit Arbeit und Leben Hochtaunus, gefördert von Arbeit und Leben Hessen.
Der Bildungsurlaub spricht all diejenigen an, die sich rechtzeitig auf das Thema Ruhestand vorbereiten möchten. In verschiedenen Schulungsformaten werden Handlungskompetenzen vermittelt, um die letzten Jahre oder Monate des Berufslebens bewusst zu gestalten und die anstehenden Veränderungen konkret zu planen. Ziel ist, den Übergang in die neue Lebensphase als Bereicherung zu betrachten und in ihr eine hohe Lebensqualität zu finden. Die Bildungswoche dient in hohem Maße auch dem Austausch unter den Teilnehmenden, die den Weg vom Berufsleben in den Ruhestand erfahrungsgemäß auf völlig unterschiedliche Art beschreiten und hier eine Orientierungshilfe suchen. Die Teilnehmenden reflektieren dabei auch die gesellschaftliche Funktion biografischer Übergänge und das Bild des älteren Menschen in der modernen Gesellschaft. Der Bildungsurlaub ist offen für alle interessierten Personen. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Entdecken Sie Bad Homburg neu – mit Ihrem Smartphone als persönlichem Guide! Auf unserem Streifzug durch die Stadt erleben Sie, wie digitale Helfer Ihre Ausflüge mit spannenden Infos zu Kunst, Natur und Geschichte bereichern können. Von Navigations-Apps über KI-Werkzeuge, QR-Codes und digitale Fotografie bis hin zum virtuellen Parkschein – wir probieren alles direkt vor Ort aus. Wir starten mit einer kurzen Einführung in der VHS. Bringen Sie einfach Ihr aufgeladenes Smartphone mit – eine Liste empfohlener Apps zum Herunterladen erhalten Sie vorab.
Ein kleiner Reisewortschatz ist in jedem Land nützlich: Ein Hotel buchen. nach dem Weg fragen, Essen oder Getränke bestellen und wichtige Standard-Vokabeln wie Bitte und Danke, einige Zahlen oder die Namen von gängigen Lebensmitteln zu wissen, sind nicht nur eine gute Vorbereitung auf Ihre Reise, sondern steigern auch die Vorfreude. Sie üben Aussprache und Hörverstehen sowie authentische Redewendungen und brauchbare Beispielsätze für typische Alltags- und Reisesituationen.
Der Kurs richtet sich an Oberstufenschüler:innen, die sich auf das Landesabitur im Fach Mathematik vorbereiten. Die Teilnehmenden verbessern ihre Kenntnisse in Analysis, linearer Algebra und analytischer Geometrie. Dazu werden im Kurs unter professioneller Anleitung zahlreiche Übungsaufgaben aus dem Stoff des Mathematik-Grundkurses erarbeitet und Fragen geklärt. Der Kurs orientiert sich an dem im Stark-Verlag herausgegebenen Arbeitsheft zur Abiturvorbereitung (Grundkurs 2025, ISBN 978-3-8490-6072-5).
Für alle, die im Einführungskurs bereits den Umgang mit der Nähmaschine erlernt haben oder vergleichbare Grundkenntnisse mitbringen und nun weiternähen möchten. Sie gewinnen mehr Sicherheit an der Nähmaschine und erlernen neue Nähtechniken, wie z. B. Verstürzen, Aufgesetzte Tasche nähen o. a. Dazu passend wird ein (kleines) Übungsprojekt hergestellt z.B. eine Tasche, ein Beutel, ein kleines (Wohn- )Accessoire oder ähnliches. Bekannt sollten sein: Grundlagen aus Nähen lernen I (dies wird nicht mehr detailliert behandelt), Werkzeuge, Nähmaschine, Anwendung der Sticharten, Nähte und Versäuberung, Bügeln, Saumverarbeitung; Kenntnisse über textile Flächen/Zuschnitt Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung; Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln, Kreide oder Markierstift, Maßband, Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. Material- und Kopierkosten in Höhe von 9,00 Euro pro Person sind im Kurs enthalten. Weiter darüber hinaus gehende Materialien können im Kurs erworben werden.
Ein Unfall kann jederzeit und überall passieren – dann zählt jede Sekunde. Dieser Erste Hilfe-Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um im Notfall schnell und sicher zu handeln. Sie lernen, wie Sie als Ersthelfer:in Verletzte versorgen, einen Notruf absetzen, lebenswichtige Körperfunktionen überprüfen und Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Auch der Eigenschutz und das richtige Verhalten bei verschiedenen Notfällen werden thematisiert. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten – ob für den Alltag, den Beruf oder als Voraussetzung für den Führerschein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Durch praktische Übungen gewinnen Sie Sicherheit und Routine für den Ernstfall. Hinweis: Kostenfreie Stornierungen sind nur bis zwei Wochen vor Kursbeginn möglich.
Adlerstark ist ein Training für Kinder von sechs bis zehn Jahren, das ihre Wahrnehmung, Konzentration und sozialen Fähigkeiten stärkt. Inspiriert vom Adler – dem Symbol für Weitblick und Klarheit – lernen die Kinder, ihre „Adleraugen“ zu schärfen, neue Perspektiven einzunehmen und ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen. Durch spielerische Übungen und kooperative Aufgaben werden Merkfähigkeit, Teamarbeit und Empathie gefördert. Die Kinder erfahren, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten, sich in andere hineinzuversetzen und respektvoll zu kommunizieren. Auch das Thema Freundschaft spielt eine zentrale Rolle: Sie lernen, Beziehungen zu stärken, Konflikte fair zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen. Ziele des Adlerstark-Programms: • Aufmerksamkeit und Wahrnehmung schärfen • Teamfähigkeit und Kooperation fördern • Perspektivenwechsel üben • Freundschaften stärken • Soziale Kompetenzen und Empathie entwickeln Adlerstark ist eines von vier Programmen aus der Reihe „Brandstark“. Neben Adlerstark gibt es auch Löwenstark, Ameisenstark und Pandastark. Jedes dieser Programme unterstützt Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung und stärkt ihre Resilienz. Details: Elterninfo: 14:00 – 14:15 Uhr Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Wasser, Pausensnack, Schere und Sitzkissen Das Training der Kinder findet ohne Eltern statt. Zur Elterninformation am Ende des Trainings sind alle Eltern herzlich eingeladen. Sie erhalten hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eine kurze Information zu den Kursinhalten sowie ein Handout mit den wichtigsten Inhalten und Übungen für zuhause. Die Dozentin ist zertifizierte Trainerin für Resilienz und Selbstbehauptung sowie staatlich anerkannte Erzieherin.
Das Verborgene, vielleicht Verbotene, das Andere wartet in einer Box mit Kärtchen auf Sie! Seien Sie gespannt, welche Geschichten Ihnen dazu einfallen. Mit leichten Anregungen lernen Sie, einen Krimi zu schreiben. Protagonistinnen und Protagonisten liegen in einer weiteren Box zur Verwendung. Spannende Anfangssätze führen direkt ins Geschehen, vielleicht an Orte, die Sie erfinden und im realen Leben eher umgehen würden. Mitzubringen sind: Papier, Stift, etwas Mut. Für die Beseitigung von Schreibblockaden wird gesorgt.
Pilze gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren – sie bilden eine ganz eigene Gruppe. Sie zersetzen totes Material und räumen so den Wald auf. Einige Arten arbeiten als Symbionten mit Bäumen und Pflanzen zusammen. Auf einem zweieinhalbstündigen Spaziergang machen wir uns auf die Suche nach typischen Arten. Auch Pilz-Neulinge sind willkommen! Die Wanderung dient NICHT dem Sammeln von Speisepilzen. Vielmehr wird anhand der Pilzfunde besprochen, was die wichtigsten Bestimmungsmerkmale von Pilzen sind und worauf man beim Sammeln achten muss. Bitte mitbringen: luftdurchlässiges Körbchen, Taschenmesser, wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen oder haben bereits eine Idee? In diesem Kurs wollen wir die ersten Schritte gemeinsam gehen. Wir schauen uns die einzelnen Phasen bei der Gründung an. Danach entwickeln oder überprüfen anhand einer Checkliste Ihre Businessidee. Wir schauen uns den Golden Circle an und erarbeiten genau, warum sie dieses Unternehmen gründen wollen. Danach analysieren Sie, welche Anforderungen Ihre Geschäftsidee erfüllen muss. Im Anschluss kümmern wir uns anhand einer Checkliste intensiv um das Herz Ihrer Selbständigkeit – Ihren Kunden. Abgerundet wird der Kurs mit der Erstellung eines genauen Fahrplans, wie die weiteren Schritte für Sie sind. Ein Erfolgsgarant ist der kollegiale Austausch in der Gruppe und die Vernetzung untereinander. Klingt dies für Sie interessant? Dann freue ich mich auf ein virtuelles Treffen mit Ihnen.
Egal, ob Sie in die Bretagne oder an die Algarve fahren: Das Verbrechen ist vor Ihnen dort! Fast jedes denkbare Urlaubsziel hat mittlerweile seine kriminalistischen Spuren in der Literatur hinterlassen. Sie können mit Dorfpolizist Bruno durchs Périgord wandern oder sich mit Inspektor Jimmy Perez den rauen Wind der Shetland-Inseln um die Ohren wehen lassen. An Nord- und Ostsee sind ebenso viele interessante Ermittler unterwegs wie im Schwarzwald und in den Alpen. Und auch vor Griechenland, Italien und vielen anderen Urlaubsländern machen die Krimi-Autoren nicht halt. Entdecken Sie die Krimi-Literatur rund um Ihr Urlaubsziel: Neben spannender Unterhaltung bekommen Sie oft noch eine Menge kultureller und kulinarischer Tipps, die den Aufenthalt noch interessanter machen oder die Erinnerung auffrischen.
Werde ein Star in unserem Musical-Club: "Der kleine Eisbär ist weg" (Egon Ziesmann) Bist du bereit, in die aufregende Welt des Musicals einzutauchen? Wenn du 7 Jahre oder älter bist und gerne singst, tanzt oder schauspielerst, dann ist unser Musical-Club genau das Richtige für dich! Lerne das Kinder-Musical "Der kleine Eisbär ist weg" von Egon Ziesmann kennen und schlüpfe in die Sing- und Spielrollen. Es erwarten dich spannende Stunden voller Musik, Bewegung und Kreativität! Lerne, deine Stimme zu entfalten und gemeinsam mit anderen tolle Lieder zu singen. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder neu im Gesang bist – hier ist jeder willkommen! Und das Beste kommt zum Schluss: Zeige Deiner Familie und Freunden, was du gelernt hast, indem du Ausschnitte des Musicals in einer Abschlussveranstaltung präsentierst. Gemeinsam werden wir die Bühne rocken und unvergessliche Momente schaffen! Für die Teilnahme ist das Notenbuch "Der kleine Eisbär ist weg" (Helbling Verlag) mitzubringen. Die Rolleneinteilung erfolgt währen des Kurses nach Absprache mit der Kursleiterin Irina Hoffmann.
In diesem Kurs gestalten wir ein Buch von Hand, von der Ideenfindung bis zur Herstellung des Einbands. Das Thema kann mitgebracht oder vor Ort entwickelt werden. Über vier Abende erlernen wir die Grundschritte der Buchbinderkunst und kreieren individuelle Objekte wie Tagebücher, Urlaubs- oder Skizzenbücher. Wir arbeiten mit Nadel, Faden, Leim, Pappe, Papier, Farben und Klebstoffen. Die Seiten können beschrieben, illustriert, beklebt oder bemalt werden. Verschiedene Techniken werden vorgestellt, und jede:r kann die passende Umsetzung wählen. Am Ende hält jede:r sein fertiges Buch in den Händen. Die Techniken sind leicht erlernbar und können zu Hause weiter angewendet werden. Bitte Schürze und/oder Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten in Höhe von 15,00 Euro für Heftfaden, Bünde, Klebstoff, Gaze und Papier sind in der Kursgebühr enthalten.
Cello-Camp für Kinder ab 7 Jahren: „Entdecke die Welt des Cellos!“ In diesem Kurs lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit dem Cello und entdecken die Freude am Musizieren in der Gruppe. Der Kurs ist so gestaltet, dass die Kinder nicht nur technische Fähigkeiten erlernen, sondern auch Spaß an der Musik haben und ihre Kreativität entfalten können. Die Kinder entwickeln hierbei ein grundlegendes Verständnis für das Cello und die Musik. Teamarbeit und ein soziales Miteinander durch gemeinsames Musizieren werden gefördert. Spaß und Freude an der Musik stehen im Vordergrund! Kursinhalt: Umgang mit dem Instrument, Haltung des Cellos: richtige Positionierung des Cellos: Wie halte ich das Cello richtig?Körperhaltung: Tipps für eine entspannte und gesunde Haltung beim Spielen. Notenschrift und erste Notenwerte, Notenrätsel: spielerische Rätsel und Spiele zur Festigung des Wissens über Noten und Notenwerte, Gruppenaktivitäten, bei denen die Kinder ihr Wissen anwenden und vertiefen können. Einführung in das Zupfen (Pizzicato) in Kombination mit praktischen Übungen. Erste Lieder greifen und gemeinsames Erlernen einfacher Lieder, die mit Zupfen gespielt werden können, Förderung des Zusammenspiels in der Gruppe: Gemeinsames Musizieren macht Spaß! Jedes Kind benötigt ein Cello (Leihinstrumente auf Anfrage). Interessierte Eltern können sich gerne bei der Musikschule melden, um weitere Informationen zu erhalten oder um ihre Kinder für den Kurs anzumelden. Wir freuen uns auf viele kleine Cellist:innen.
Wir sind ständig in Begegnung, ob wir wollen oder nicht. Im Beruf, im Alltag, mit anderen, mit uns selbst, mit Gefühlen. Manchmal verpassen wir sie auch oder versuchen sie zu vermeiden. Gemeinsam in der Gruppe bietet sich ein Raum, um sich und anderen mit ihren Themen zu begegnen und diese szenisch-kreativ zu erforschen. Wir erforschen und bearbeiten Geschichten, Fragen & Anliegen (in) der Gruppe und sind immer auf der Suche nach neuen Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten und Klarheit. Inspiration sind die verschiedenen Themen und Fragen des Lebens, wie z.B.: Was fehlt mir, um mutig zu sein? Was hält mich zurück sichtbarer zu sein? Wie kann ich eine gute Entscheidung treffen? Erlaube ich mir meine Wut zu spüren?... Der Dozent ist Psychodrama-Leiter (DFP) und Supervisor in Ausbildung (DGSv)
Adlerstark ist ein Training für Kinder von sechs bis zehn Jahren, das ihre Wahrnehmung, Konzentration und sozialen Fähigkeiten stärkt. Inspiriert vom Adler – dem Symbol für Weitblick und Klarheit – lernen die Kinder, ihre „Adleraugen“ zu schärfen, neue Perspektiven einzunehmen und ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen. Durch spielerische Übungen und kooperative Aufgaben werden Merkfähigkeit, Teamarbeit und Empathie gefördert. Die Kinder erfahren, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten, sich in andere hineinzuversetzen und respektvoll zu kommunizieren. Auch das Thema Freundschaft spielt eine zentrale Rolle: Sie lernen, Beziehungen zu stärken, Konflikte fair zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen. Ziele des Adlerstark-Programms: • Aufmerksamkeit und Wahrnehmung schärfen • Teamfähigkeit und Kooperation fördern • Perspektivenwechsel üben • Freundschaften stärken • Soziale Kompetenzen und Empathie entwickeln Adlerstark ist eines von vier Programmen aus der Reihe „Brandstark“. Neben Adlerstark gibt es auch Löwenstark, Ameisenstark und Pandastark. Jedes dieser Programme unterstützt Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung und stärkt ihre Resilienz. Details: Elterninfo: 14:00 – 14:15 Uhr Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Wasser, Pausensnack, Schere und Sitzkissen Das Training der Kinder findet ohne Eltern statt. Zur Elterninformation am Ende des Trainings sind alle Eltern herzlich eingeladen. Sie erhalten hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eine kurze Information zu den Kursinhalten sowie ein Handout mit den wichtigsten Inhalten und Übungen für zuhause. Die Dozentin ist zertifizierte Trainerin für Resilienz und Selbstbehauptung sowie staatlich anerkannte Erzieherin.
Wir befassen uns in Theorie und vor allem Praxis mit dem Vorlesen und Vortragen von literarischen Texten für Kinder und Erwachsene und entdecken, was unser Instrument „Stimme“ alles kann. Dabei lernen wir Werkzeuge und Prinzipien kennen, mit denen wir unser Vorlesen und Vortragen lebendig, interessant und publikumswirksam gestalten können. Gelerntes und Erfahrenes erproben wir anhand von Sprechkanons, Gedichten, Kindergedichten, Kolumnen und Ausschnitten aus Kurzgeschichten und Romanen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Experimentierfreude, Lust, „sich zu zeigen“. Patrick Henckens ist studierter Sänger (Tenor), Dirigent, Schriftsteller und verfügt über langjährige Gesangs- und Sprechunterrichtserfahrung.
Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der türkischen Küche entführen und lernen Sie die Kunst der Sarma und Dolma kennen! Diese traditionellen Gerichte stehen für gefüllte Spezialitäten mit vielfältigen Aromen und gesunden Zutaten. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Weinblätter, Paprika und Zucchini mit herzhaften Füllungen aus Reis, Pinienkernen, Sultaninen und frischen Kräutern zubereiten. Erleben Sie die türkische Esskultur, ihre Gewürze und die Liebe zum Detail, die jedes Gericht so besonders macht. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Freude am Kochen und an neuen Geschmackserlebnissen haben! Auch für Veganer ist dieser Kurs sehr empfehlenswert. Bitte eine Schürze, zwei Geschirrhandtücher und Vorratsbehälter mitbringen In der Kursgebühr sind 18,00 Euro für Lebensmittel enthalten.
ChatGPT ist ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Sprachmodell, das speziell für die Generierung von Texten entwickelt wurde. Möchten Sie wissen, wie ChatGPT genau funktioniert und wie Sie den Chatbot zum Schreiben von Texten einsetzen können? Sie erfahren in diesem Kurs, wie ChatGPT Sie dabei unterstützen kann, Inhalte für Freizeit, Ausbildung oder Beruf zu generieren. Lassen Sie sich inspirieren! Nach einer Einführung ins Thema KI erhalten Sie einen praxisnahen Überblick, wie Sie mit ChatGPT sinnvoll und effektiv arbeiten können. Sie bekommen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Ziele schnell erreichen, indem Sie passgenaue Befehle erteilen. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es im Umgang mit ChatGPT zu vermeiden gilt. Um die Arbeitsweise mit ChatGPT erproben zu können, bekommen Sie Gelegenheit, ein eigenes Benutzerkonto anzulegen, um die gezeigten Übungen praktisch nachvollziehen zu können. Im Laufe des Kurses können Sie Ihre individuellen Fragen einbringen.
Haben auch Sie schon davon geträumt, ein eigenes Buch zu schreiben und dies veröffentlichen zu können? Vielleicht haben Sie etwas Besonderes erlebt oder Sie können sich tolle Geschichten ausdenken, besitzen Fantasie und wissen nur nicht, wie man daraus eine gelungene Erzählung, eine Autobiographie oder einen Roman, eine Krimigeschichte oder einen Science-Fiction schreibt. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist: Die Geschichten müssen gut und spannend geschrieben sein! Wie das geht, das können Sie in unserem Workshop lernen! Die Veranstaltung findet an drei Terminen jeden zweiten Samstag statt. Eine Verköstigung ist, falls gewünscht, in der Mappesmühle möglich. Karl-Heinz Harpf schreibt seit vielen Jahren Romane und Erzählungen unter dem Pseudonym Marco Moreno. In seiner Eigenschaft als Autor ist Herr Harpf auch Vorsitzender des Autorentreff Bad Camberg e.V. Mehr Infos über ihn unter: www.marco-moreno.de
ChatGPT ist ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Sprachmodell, das speziell für die Generierung von Texten entwickelt wurde. Möchten Sie wissen, wie ChatGPT genau funktioniert und wie Sie den Chatbot zum Schreiben von Texten einsetzen können? Sie erfahren in diesem Kurs, wie ChatGPT Sie dabei unterstützen kann, Inhalte für Freizeit, Ausbildung oder Beruf zu generieren. Lassen Sie sich inspirieren! Nach einer Einführung ins Thema KI erhalten Sie einen praxisnahen Überblick, wie Sie mit ChatGPT sinnvoll und effektiv arbeiten können. Sie bekommen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Ziele schnell erreichen, indem Sie passgenaue Befehle erteilen. Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es im Umgang mit ChatGPT zu vermeiden gilt. Um die Arbeitsweise mit ChatGPT erproben zu können, bekommen Sie Gelegenheit, ein eigenes Benutzerkonto anzulegen, um die gezeigten Übungen praktisch nachvollziehen zu können. Im Laufe des Kurses können Sie Ihre individuellen Fragen einbringen.
Die Tage werden kürzer, die Blätter fallen, das Wetter wird nasser. Aber gerade jetzt, mit matschigem Boden im Wald, lassen sich die Spuren der Tiere leichter finden. Also auf zur Detektivsuche durch den herbstlichen Wald! Vielleicht finden wir einen Malbaum, eine Suhle, Losung oder Trittsiegel. Lasst uns herausfinden, welches Tier hier zu Besuch war. Und auch wenn wir keine gute Fährte finden, können wir unsere eigenen Spuren verewigen und sie als Gipsabdruck mit nach Hause nehmen. Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten, es kann matschig werden! Die Anmeldung ist jeweils für ein Kind ab sechs Jahren. Begleitende Eltern sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden.
Tauchen Sie ein in die köstliche Welt der französischen Küche! In unserem Kochkurs lernen Sie unter der Anleitung eines leidenschaftlichen Vertreters der französischen Kochkunst, der extra aus Paris anreist, die Zubereitung traditioneller französischer Gerichte. In diesem Kurs werden Sie verschiedene Quiches kreieren – mit Fleisch und auch vegetarisch – perfekt für jede Gelegenheit. Darüber hinaus bereiten wir köstliche Vorspeisen und frische Salate zu. Zum krönenden Abschluss lernen Sie, ein verführerisches Dessert zu zaubern, das jedes Menü perfekt abrundet. Egal, ob Sie Anfänger:in oder bereits erfahren in der Küche sind: Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und die Geheimnisse der französischen Kochkunst zu entdecken. Lassen Sie sich von der Leidenschaft und dem Wissen unseres Kursleiters inspirieren – und bringen Sie ein Stück Frankreich in Ihre eigene Küche! Der Kursleiter spricht kein Deutsch; Guadalupe Jimenénez Rodriguez wird den Kurs begleiten und übersetzen. Bitte bringen Sie eine Schürze, eine Geschirrhandtuch und verschließbare Behälter mit. In der Kursgebühr sind 24,00 Euro für Lebensmitel enthalten.
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Microsoft wird danach für dieses Betriebssystem keine Aktualisierungen mehr liefern und auftretende Sicherheitslücken nicht mehr schließen. Was bedeutet das für Sie? Bietet Ihr Computer danach ein Einfallstor für Cyberangriffe? Wird Ihre Hardware noch funktionieren? Welche Risiken gehen Sie ein, wenn Sie Windows 10 weiterhin nutzen? Müssen Sie zwingend auf Windows 11 umsteigen oder gibt es Alternativen? Und könnte ein Wechsel zu Apple oder Linux eine sinnvolle Option sein? Im Vortrag erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und welche Lösung am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorkenntnissen passt. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Computerumgebung in Zukunft sicher und effizient gestalten können.
Sie möchten Ihr Geschäftsmodell durchdenken, Herausforderungen klarer erkennen oder frische Ideen entwickeln? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Gemeinsam arbeiten wir mit dem Business Model Canvas – einem bewährten Tool, das Ihnen hilft, Ihr Geschäftsmodell übersichtlich und verständlich darzustellen. Sie erhalten einen klaren Blick auf zentrale Bereiche Ihres Unternehmens, erkennen Zusammenhänge und entdecken Potenziale, die bisher vielleicht unter dem Radar liefen. Im Mittelpunkt steht Ihr eigenes Business: • Was funktioniert bereits gut? • Wo gibt es offene Fragen oder blinde Flecken? • Welche Ansätze lassen sich verbessern oder neu denken? Sie reflektieren Ihre aktuelle Situation, ordnen Ihre Gedanken und entwickeln konkrete nächste Schritte – ob für bestehende Strukturen oder neue Ideen. Der Workshop richtet sich an Selbstständige, Gründer*innen, Unternehmer*innen und gemeinnützige Einrichtungen, die ihr Geschäftsmodell hinterfragen, weiterentwickeln oder neu ausrichten möchten. Sie benötigen keine Vorkenntnisse – nur die Bereitschaft, offen auf das eigene Business zu schauen. Kurz vor dem Kurs erhalten Sie per Mail die Vorlage „Business Model Canvas“.
Taucht ein in die kreative Welt des Häkelns! Die Volkshochschule bietet einen unterhaltsamen Häkelkurs für Kinder ab 9 Jahren an. Die Kinder lernen mit mir in gemütlicher Atmosphäre, wie man mit Spaß und Phantasie wunderschöne Häkelprojekte gestaltet. Der Kurs ist für Anfänger:innen geeignet, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Aber auch Fortgeschrittene können in meinem Kurs noch etwas lernen. Melden Sie Ihr Kind jetzt an und lassen Sie es die Freude am Handarbeiten entdecken! Vorhandenes Material wie z. B. Häkelnadeln in verschiedenen Größen, Wolle etc. kann gerne mitgebracht werden. Es fallen zusätzlich Materialkosten von 7,00 Euro an.
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Primzahlen zu den stillen Helden der modernen Welt gehören? In diesem Vortrag tauchen wir ein in die geheimnisvolle Geschichte der Verschlüsselung – von der berühmten Enigma-Maschine im Zweiten Weltkrieg und Alan Turings Rolle beim Knacken ihres Codes bis hin zu den digitalen Sicherheitsmechanismen, die unsere Online-Banking-Daten heute schützen. Anhand historischer und aktueller Beispiele zeigt der Vortrag, wie die Techniken der Kryptographie mit der Zeit immer raffinierter und sicherer wurden und sich Mathematik zur Schlüsseltechnologie entwickelte – im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir erleben uns oft als Spielball der Gefühle. Diese steuern nicht nur unsere Entscheidungen, sondern zehren an unserer Kraft. Lernen Sie, Ihre Emotionen als wertvollen Wahrnehmungskanal wahrzunehmen. Denn wer mit eigenen Emotionen umzugehen versteht, kann auch mit überraschenden Situationen besser zurechtkommen. Erfahren Sie in diesem Workshop, mit welchen Methoden Sie präventiv, ad-hoc und postventiv für mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit sorgen können. Wir schöpfen aus den Gebieten Wingwave, NLP, E.F.T. und bedienen uns angeborener Ressourcen. Gearbeitet wird so individuell wie möglich. Die Dozentin ist NLP-Lehrtrainerin und Emotionscoach.
Hier kannst du mit deinen Eltern kreativ unter Anleitung deine eigenen Tonfiguren oder Schalen und Tassen im netten Ambiente eines Wintergartens herstellen. Es gibt auch drei Drehscheiben, an denen man sich ausprobieren kann. Am besten schaust du zu Hause schon mal im Internet nach einigen Ideen, damit du dann gleich loslegen kannst. Wir arbeiten mit Dreh- und Aufbautechnik, es stehen aber auch verschiedene Gieß- und Gipsformen, z. B. für Kugeln, zur Verfügung. Es entstehen zusätzlich Materialkosten für Ton und Glasur (6,00 Euro pro Kilo, über 100 verschiedene Farben) Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen mit Kind.
Ihr möchtet gerne nähen, wisst aber nicht, wie es geht und wie die Nähmaschine funktioniert? Oder ihr habt schon mal genäht und möchtet jetzt schwierigere Sachen nähen? Dann kommt in meinen Kurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Für die Anfänger:innen gibt’s eine Einführung ins Nähen mit der Maschine. Zuerst werden einige Probenähte genäht und dabei unterschiedliche Stiche ausprobiert. Anschließend werden wir gemeinsam nette kleine Dinge nähen wie z. B. eine Kissenhülle u. ä. Nebenbei lernt ihr, wie man den Unterfaden aufspult, den Ober- und Unterfaden in die Maschine einfädelt, kleine Probleme selbst behebt, welche Sticharten für welche Anwendung geeignet sind und wie man Stoffe zuschneidet. Für die Fortgeschrittenen liegt der Schwerpunkt im Nähen mit Endlosreißverschlüssen. Anfangs werden wir uns mit ein paar Probenähten warmnähen und schneidern dann Mäppchen und andere Reißverschlusstäschchen. Auch zeige ich, wie man kleine Probleme bei der Maschine selbst und damit kostengünstig beheben kann. In der Kursgebühr sind 12,00 Euro Materialkosten enthalten. Nähmaschinen sind vorhanden, wer möchte kann aber auch gerne seine eigene Maschine mitbringen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie man aus wenigen Zutaten wunderbare Produkte herstellen kann – von Lippenpflegestiften über feste Handcremes bis hin zu reichhaltigen Bodybuttern und vielem mehr. Die Rezepte nutzen, was der Herbst bereithält: Früchte, Gemüse, Kräuter und Wurzeln. Wir arbeiten mit Kalt- und Warmauszügen, Sole und Tinkturen. Kreieren Sie Ihre eigene, natürliche Kosmetik und erwerben Sie gleichzeitig wertvolles Wissen über die Herstellung dieser Produkte. Zusätzlich haben Sie am Ende des Workshops auch ausgefallene, selbstgemachte Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke in der Tasche.
Wenn es abends dunkel wird, suchen sich auch viele Tiere einen sicheren Schlafplatz. Ganz still wird es aber nicht im Wald. Denn jetzt kommen die Tiere der Nacht aus ihren Verstecken und gehen auf die Jagd nach Fressbarem. Hier ein Knacken eines Astes und das Rascheln im Laub, da das Rufen einer Eule oder der Schatten einer Fledermaus: Weil wir sie nicht kennen, können die Geräusche zunächst gruselig wirken. So entstanden über die Jahrhunderte Geschichten und Mythen um die Tiere der Nacht. Gemeinsam erkunden wir zu später Stunde den Wald und entdecken die Tierwelt im Dunkeln. Bitte auf festes Schuhwerk achten! Kinder bitte mit Begleitperson. Die Anmeldung ist jeweils für ein Kind. Begleitende Eltern sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – oft, ohne dass wir es merken. Hanspeter Baus gibt in seinem Vortrag einen verständlichen Überblick über die Grundlagen. Er zeigt praxisnah, wie KI-Anwendungen funktionieren und wo sie uns begegnen – von Chatbots bis Bildgeneratoren. Sie entdecken vielfältige Anwendungsbereiche, lernen, wie man sicher und effektiv mit KI kommuniziert, Risiken und Betrugsfallen erkennt und Potenziale nutzt. Ideal für alle, die mitreden und mitgestalten wollen.
Amsel, Drossel, Fink und Star... Wer kennt nicht zumindest eine Zeile des alten Liedes? Vögel erfreuen uns mit ihrem Gesang, sie vertilgen große Mengen Schädlinge und Vögel sind beliebt. Und dennoch herrscht nicht nur bei "Amsel, Drossel, Fink und Star" Wohnungsnot. Die Landschaft ist ausgeräumt, der Wald ist häufig "aufgeräumt", Hecken verschwinden und in den herausgeputzten Städten und Dörfern finden sich immer weniger Nischen für die ganze, bunte Vogelwelt und andere Tiere. Singvögel finden in der Natur immer weniger Nistmöglichkeiten. Viele Vogel-Eltern sind auf der Suche nach einem geeigneten Heim für ihren Nachwuchs. Wer ihnen helfen möchte, bringt einen Nistkasten im Garten oder auf dem Balkon an. Unser Nistkasten ist ein sinnvoller Ersatz für die fehlenden Baumhöhlen. Der Bausatz besteht aus unbehandeltem einheimischem Nadelholz einer kleinen Schreinerei in Bayern und ist durch seine spezielle Bauart mardersicher. Für die verschiedenen Vogelarten gibt es verschiedene Einfluglöcher. Nach dem Bau können die Nistkästen noch mit Acrylfarben verziert werden. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Akkuschrauber Es fallen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 11,00 Euro an.
Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Das Seminar richtet sich an Anfänger:innen und Personen, die allererste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Sie wollen sich eine fundierte Meinung darüber bilden, ob und wie KI im Beruf, in Ihrem Unternehmen oder im Alltag eingesetzt werden kann. Sie entdecken Grundlagen und spannende Anwendungen und erfahren, wie ChatGPT, ein fortgeschrittenes Sprachmodell, funktioniert. Themenübersicht: Einführung: Erklärung und Grundlagen Geschichte und Entwicklung der KI: ein Rückblick auf die Entstehung der Künstlichen Intelligenz und ihre Meilensteine ChatGPT: Erhalten Sie einen Einblick, wie dieses fortgeschrittene Modell funktioniert und welche Möglichkeiten es bietet. Anwendungsbeispiele: Erfahren Sie, wie Chat GPT in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden könnte.
Für alle, die bereits genäht haben und Kenntnisse im Zuschneiden, Nähen und Bügeln mitbringen. Es werden an einer Übung aus Jersey die Besonderheiten vermittelt, die beim Nähen mit Maschenware an der Haushaltsmaschine zu beachten sind, z. B. richtige Stichwahl und Nadeln, Verarbeitung von Abschlüssen und Bündchen, Einsatz einer Overlock. Dazu passend wird ein (kleines) Übungsprojekt hergestellt z.B. ein kleines Accessoire. Bekannt sollten sein: Mindestens (!) Grundlagen aus Nähen lernen I und II, Werkzeuge/Nähmaschine und deren Bedienung; Kenntnisse über textile Flächen, Zuschnitt, grundlegende Techniken, wie z. B. Nähte, Versäubern, Säume, Verstürzen, Einfassen usw. Bitte Arbeitsutensilien mitbringen: Nur wenn gewünscht eigene Nähmaschine mit Anleitung, Werkzeuge: Stoff- und Papierschere(n), Steck- und Nähnadeln (Jersey und/oder Zwillingnadel), Kreide oder Markierstift, Maßband, Stoff(reste) und Nähgarn zum Üben, wenn vorhanden. In der Kursgebühr sind 9,00 Euro Materialkosten enthalten. Eine Jersey- und/oder Zwillingnadel können auch im Kurs erworben werden.
Weihnachten ist eine besondere Zeit im Jahr und jeder verbindet sie mit leckerem Essen und der klassischen Weihnachtsgans. Dabei muss es nicht immer die Gans sein oder der Braten. Mittlerweile gibt es viele leckere Weihnachtsrezepte, die rein pflanzlich sind. Ich möchte mit Ihnen zwei Weihnachtsmenüs kochen. Mit einer leckeren Suppe und einem Salat als Vorspeise, einem veganen Braten und verschiedene Beilagen sowie Soßen. Außerdem bereiten wir zwei Desserts zu, mit denen wir die Menüs abrunden. Gern beantworte ich während des Kurses Fragen zur veganen Ernährungsweise. Wir verwenden in meinen Kursen weitestgehend Zutaten aus biologischem Anbau. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrhandtuch und verschließbare Behältnisse mit, so dass Sie die übriggebliebenen Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen können. In der Kursgebühr sind 21,00 Euro für die Zutaten enthalten.
Tee – das klingt nach Indien und Japan oder Tibet – aber z. B. auch in Ostfriesland gibt es traditionelle Teezeremonien. Und von überall gibt es Märchen und Geschichten rund um den Tee, das Teegeschirr und die Teekanne. Lassen Sie uns zusammen ein Tässchen Tee trinken. Ich erzähle Ihnen dazu Geschichten über das uralte Getränk. It’s Teatime! Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Wenn die Pflege eines Angehörigen zum Alltag gehört, bleibt oft wenig Raum für die eigenen Bedürfnisse. Doch wie lässt sich die Belastung verringern, ohne dass die Qualität der Pflege leidet? Der Vortrag zeigt auf, welche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten dazu beitragen können, mehr Lebensqualität für alle Beteiligten zu schaffen. Neben wertvollen Informationen gibt es Raum für Fragen und eine angeleitete Selbstreflexion, um persönliche Wege zu mehr Entlastung zu finden. Katrin Fink, Diplom-Sozialarbeiterin, städtische Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung der Stadt Oberursel, Resilienzcoach und Autorin, berät seit zwölf Jahren pflegende Angehörige und beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Gesund älter werden“.
Schulpflichtlektüre und doch echter Klassiker: F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby wird 2025 einhundert Jahre alt. Worum geht es in dem Roman, welchen Stellenwert hat er in der amerikanischen Literaturgeschichte, und hat er uns heute noch etwas zu sagen? Wir blicken auf die trügerische Glitzerwelt der 1920er, als Zerrspiegel und Zeitzeugnis. PD Dr. Tim Lanzendörfer ist Amerikanist an der Goethe-Universität Frankfurt.
Dieses Training richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit ChatGPT gesammelt haben und nun ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten. Der Fokus liegt auf dem Ausbau des (Prompt-)Wortschatzes sowie dem Einsatz bewährter Techniken, um besonders präzise und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit ChatGPT
Das Streben nach Glück und Wohlbefinden ist so alt wie die Menschheit selbst – doch was macht uns wirklich glücklich? Dieser Tagesworkshop vermittelt Ihnen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen, das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Sie erfahren, welche Missverständnisse über Glück weit verbreitet sind und welche praktischen Strategien aus der Psychologie tatsächlich zu mehr Zufriedenheit führen. Durch einfache Beispiele und Übungen wird die Wirkung direkt erlebbar gemacht, so dass Sie konkrete wertvolle Impulse für das tägliche Leben mitnehmen können. Die Dozentin ist Psychologin (M.Sc.) und zertifizierte Mediationstrainerin.
MBCL (Mindfulness-Based Compassionate Living) umfasst achtsamkeitsbasierte Mitgefühlsübungen und Meditationen, die dabei helfen, Selbstmitgefühl zu entwickeln. Es zeigt, wie Sie sich selbst in herausfordernden Momenten mit mehr Freundlichkeit und Verständnis begegnen können. Dies stärkt nachweislich die Resilienz, reduziert Stress und fördert das emotionale Wohlbefinden. Praktische Übungen und theoretische Hintergründe unterstützen Sie dabei, mit den unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens umzugehen und mehr Verbundenheit zu sich selbst zu erleben. Die Dozentin ist Psychologin (M.Sc.) und zertifizierte Mediationstrainerin.
In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, nicht nur den materiellen Nachlass zu regeln, sondern auch, was mit meinem digitalen Eigentum geschehen soll. Was passiert etwa mit meinem E-Mail-Konto, wer hat Zugriff darauf? Welche Daten über mich sind in sozialen Medien oder bei Online-Händlern gespeichert? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Probleme bei mangelnder Vorbereitung drohen, wie Sie Ihre Daten sinnvoll verwalten und Ihren digitalen Nachlass organisieren können, um Ihre digitale Identität zu schützen und für Ihre Angehörigen zu erhalten. Themen: die Bedeutung des digitalen Nachlasses potenzielle Probleme bei fehlender Vorbereitung praktische Strategien zur Organisation von Online-Konten und digitalen Zugangsdaten
Mit LinkedIn machen Sie Ihr eigenes Business digital besser sichtbar. In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick, wie LinkedIn-Marketing für Sie und Ihr Unternehmen funktionieren könnte. Wir beleuchten dazu verschiedene Themenschwerpunkte wie das eigene Profil, den Aufbau eines Netzwerkes und Social Selling. Themen: – Positionierung mit „Experten“-Profil – Blick auf den Wunschkunden mit Netzwerkaufbau – Content-Marketing/Entwicklung eines Content-Plans – Interaktionen für Vertrauen – Aufbau des Firmenprofils
Was trägt dazu bei, gesund, widerstandsfähig und zufrieden älter zu werden? Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, wie sich der Alterungsprozess aktiv und mit Freude positiv gestalten lässt – für mehr Gesundheit und eine langfristig erhaltene Lebensqualität. Nach einem informativen Teil bleibt Raum für Fragen und eine persönliche Reflexion zur individuellen Gesundheitsvorsorge. Referentin: Katrin Fink, Diplom-Sozialarbeiterin, Resilienzcoach, Autorin und städtische Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung in Oberursel.
Toxische Beziehungen entwickeln sich oft schleichend – aus anfänglicher Nähe wird emotionale Instabilität, aus Vertrauen entsteht Verunsicherung. In solchen Beziehungsmustern geraten Betroffene immer stärker in ein Netz aus Schuldgefühlen, Selbstzweifeln und psychischer Abhängigkeit. Besonders betroffen sind Menschen, die ein starkes Bedürfnis nach Harmonie, Anerkennung oder Zugehörigkeit haben. Das Seminar beleuchtet die psychologischen Mechanismen toxischer Beziehungen – sei es in Partnerschaft, Familie oder Beruf – und bietet Orientierung bei der Frage: Wo liegt die Grenze zwischen gesunder Bindung und emotionaler Abhängigkeit? Neben der theoretischen Einordnung erhalten die Teilnehmenden Impulse, wie sie Manipulationsmuster erkennen, sich abgrenzen und schrittweise zu mehr Selbstwirksamkeit und innerer Klarheit zurückfinden können. Die Dozentin ist Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychologische Beraterin mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen in belastenden Beziehungsmustern. .
Wenn es abends dunkel wird, suchen sich auch viele Tiere einen sicheren Schlafplatz. Ganz still wird es aber nicht im Wald. Denn jetzt kommen die Tiere der Nacht aus ihren Verstecken und gehen auf die Jagd nach Fressbarem. Hier ein Knacken eines Astes und das Rascheln im Laub, da das Rufen einer Eule oder der Schatten einer Fledermaus: Weil wir sie nicht kennen, können die Geräusche zunächst gruselig wirken. So entstanden über die Jahrhunderte Geschichten und Mythen um die Tiere der Nacht. Gemeinsam erkunden wir zu später Stunde den Wald und entdecken die Tierwelt im Dunkeln. Bitte auf festes Schuhwerk achten! Kinder bitte mit Begleitperson. Die Anmeldung ist jeweils für ein Kind. Begleitende Eltern sind inklusive, bitte nur die teilnehmenden Kinder anmelden.
Das Universum steckt voller Geheimnisse. Stellen Sie sich vor, Sie steigen in ein fiktives Raumschiff, das Sie auf eine atemberaubende Reise zu faszinierenden und rätselhaften Objekten des Weltalls mitnimmt. Wir werden die kosmischen Wunder erkunden und nicht nur Sterne und Galaxien, sondern auch die kleinsten Bausteine des Universums untersuchen. Warum verhalten sich Quantenobjekte manchmal eher wie Magie als wie Wissenschaft? Welche Kräfte halten das Universum zusammen? Mit spannenden Erklärungen, interaktiven Diskussionen und beeindruckenden Bildern entdecken wir die tiefen Verbindungen zwischen dem Universum und uns Menschen auf der Erde.
Ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, von den Eigentümern Jutta Pfetzing und Jürgen Erker mit viel Herzblut und Eigenleistung in Stand gesetzt: Im alten Ortskern von Wehrheim wird Geschichte greifbar. Gemeinsam mit dem Chefrestaurator des Hessenparks, Matthias Stappel, erkunden wir vor Ort, wie alte Bausubstanz bewahrt, statische Probleme gelöst und historische Details wie verborgene Inschriften oder originale Fensterformen wiederentdeckt wurden. Am konkreten Beispiel zeigt sich, worauf es bei einer Sanierung wirklich ankommt – und wie mit handwerklichem Know-how und Geduld neues Leben in alte Mauern einzieht.
Dieses Wochenseminar richtet sich an Berufstätige, die keine Vorkenntnisse in Programmierung haben und grundlegende Programmier- und Datenanalysefähigkeiten erwerben möchten. Der Kurs vermittelt Fertigkeiten in Python und SQL. Es beginnt mit einem grundlegenden Einstieg in die Programmierung mit Python. Anschließend werden erste Kenntnisse von relationalen Datenbanken und SQL vermittelt. Zur Analyse von Daten lernen Sie dann das Python-Modul „Pandas“ kennen. Praxisnahe Beispiele und Übungen helfen Ihnen, das erworbene Wissen im Arbeitsalltag anzuwenden, Ihren IT-Horizont zu erweitern und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Python ist eine weit verbreitete und leicht zu lernende Programmiersprache. Für die Verarbeitung großer Datenmengen steht das Modul „Pandas“ zur Verfügung, das umfangreiche und flexible Möglichkeiten bietet. Im Vergleich zu Tabellenkalkulationsprogrammen lassen sich mit Python und Pandas komplexe Berechnungen und Auswertungen flexibel automatisieren. SQL ist eine gängige Sprache, um Datenbanken zu entwerfen und ihre Inhalte auszuwerten. Die behandelten Programmiersprachen bieten das Potenzial, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und durch Datenanalyse wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen, etwa für das Marketing, für das Projektmanagement oder die Steuerung von Unternehmensfinanzen. Im Kurs gewinnen Sie einen Einblick in das Programmieren und beschäftigen Sie sich mit ersten praktischen Anwendungsfällen. Wer später tiefer einsteigen will, erhält im Kurs Anregungen für den selbstständigen Ausbau seiner Programmierfähigkeiten. Programmierung und Datenanalyse sind schließlich eine wichtige Bedingung für die digitale Transformation unserer Gesellschaft. Im Kurs reflektieren Sie die Beziehung zwischen IT und gesellschaftspolitischen Fragen. Was bedeutet Big Data und wie beeinflusst die Verarbeitung von Daten unseren Alltag? Wie prägt Digitaltechnik unseren Informationskonsum und unsere Kommunikation? Der Kurs bietet Einblicke in unsere digitale Welt. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Computern. Die VHS stellt Ihnen für den Kurs einen Computerarbeitsplatz zur Verfügung. Dessen ungeachtet können Sie gern Ihr eigenes Notebook mitbringen. Die grundlegende Funktionsfähigkeit Ihres Rechners und die Sicherung Ihrer Daten sind in diesem Fall nicht Gegenstand des Kurses. Die Anerkennung nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz ist beantragt.
Wie kann die Pflegesituation von Menschen mit Demenz so gestaltet werden, dass sie für alle Beteiligten mehr Zufriedenheit, Lebensqualität und Wohlbefinden bringt? Der Vortrag gibt Einblick in wichtige Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und Stellschrauben, die eine Entlastung im Pflegealltag schaffen können. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen sowie eine angeleitete Selbstreflexion, um individuelle Verbesserungen in der eigenen Pflegesituation zu entwickeln. Katrin Fink, Diplom-Sozialarbeiterin, städtische Beauftragte für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung der Stadt Oberursel, Resilienzcoach und Autorin, berät seit zwölf Jahren pflegende Angehörige.
„Zu lange stand der Busch im Schrank, hier ist er wieder – Gott sei Dank!“ Unter diesem Motto könnte das Wiedersehen – oder besser Wiederhören – mit dem großen Karikaturisten und Dichter Wilhelm Busch stehen. Wer nur „Max und Moritz“ kennt, hat etwas verpasst. Erinnern Sie sich noch an Maler Klecksel, Balduin Bählamm und Tobias Knopp? Entdecken Sie die lustigsten Verse neu und lernen Sie auch den etwas ernsteren Busch kennen, der sich trotz eines „kritischen Herzens“ mit viel Humor und Lebensweisheit seinen Reim auf Menschlich-Allzumenschliches gemacht hat. Deshalb: „Eins, zwei, drei im Sauseschritt, eilt die Zeit,...“ Kommen Sie mit!
Leckere Schmorgerichte, dampfende Aufläufe und wärmende Suppen sind für die kalte Jahreszeit genau das Richtige. Sie dürfen ruhig etwas deftig sein, da sie den Körper auch von innen erwärmen sollen. Wir werden u.a. Rinderbäckchen, Boeuf Bourguignon, Bäckeoffe kochen und gemeinsam genießen. Zum Abschluss kreieren wir leckere Apfelvariationen. Bitte eine Schürze, Geschirrtücher, Topflappen und verschließbare Behälter mitbringen. Rezeptmappe und Kosten für Getränke und Lebensmittel in Höhe von 21,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten.
Mathematik steckt überall – im Alltag, im Beruf, beim Einkaufen oder Autofahren. Doch statt trocken und kompliziert kann sie auch ganz anders sein: anschaulich, alltagstauglich und überraschend einfach. An praktischen Beispielen entdecken wir, wie uns einfache Rechenmethoden zu klaren Lösungen führen – und warum Mathe manchmal sogar richtig Spaß machen kann.
Warum können manche Kopfschmerztabletten auch Magenschmerzen verursachen? Wieso machen viele Mittel gegen Heuschnupfen so müde? Wie funktionieren Hustenstiller und Hustenlöser? Darf man beides zusammen einnehmen? In diesem Vortrag gibt die promovierte Apothekerin Sabine Tellmann verständliche und alltagsnahe Einblicke in die Wirkung und richtige Anwendung frei verkäuflicher Arzneimittel. Sie erfahren, wie die Medikamente wirken, welche Wirkstoffe sich wie ergänzen – und welche häufigen Anwendungsfehler man vermeiden sollte. Hinweis: Eine individuelle Beratung zu persönlichen Gesundheitsfragen ist im Rahmen dieser Veranstaltung nicht möglich.
L'histoire se déroule durant la guerre franco-prussienne de 1870. Une diligence avec dix passagers à bord dont une prostituée, Boule de suif, fuient Rouen en direction de Dieppe. Les voyageurs ont faim, mais, seule Boule de suif a des provisions qu'elle partage avec les autres. Le soir, ils arrivent dans une auberge occupée par des Prussiens. Un officier fait des avances à Boule de suif qui refuse. Le lendemain, les Prussiens ne laissent pas repartir la diligence... Cette courte nouvelle parue en 1880 dénonce l'hypocrisie de la haute société et du clergé. Dans cet atelier, nous aurons, d'une part, la possibilité de parler de la guerre de 1870 et de ses conséquences pour la France et de l'autre, de discuter du comportement et du caractère de Boule de suif et de ses compagnons de voyage. Comme d'habitude, les inscrit.e.s recevront par e-mail quelques semaines avant l'atelier une feuille pour se préparer.
Die Lederverarbeitung gilt als eines der ältesten Handwerke der menschlichen Kultur. Leder hat viele verschiedene Eigenschaften. Es ist geschmeidig, weich und elastisch, aber auch zäh, relativ fest, stabil und haltbar, wasserfest, aber auch atmungsaktiv. Dadurch ist es ein vielseitig einsetzbares Material, mit dem Menschen seit jeher viele nützliche Gegenstände herstellen. Gegenstände aus Leder (Schuhe, Portemonnaies, Taschen u.?v.?a.) sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. In diesem Kurs lernen wir erste einfache Techniken der Lederverarbeitung kennen und nähen uns mit der Hand kleine Taschen, Handyhüllen, Portemonnaies nach Schnittmustern oder nach eigenen Vorstellungen. Bei eigenen Projektideen nehmen Sie bitte Kontakt zur Dozentin unter tanjagwiasda@me.com auf. Es entstehen zusätzlich Materialkosten von 10,00–20,00 Euro, je nach Materialverbrauch. Material und Werkzeug in ausreichender Menge werden gestellt.
Viele Smartphone-Apps arbeiten heute bereits mit künstlicher Intelligenz (KI), auch wenn man dies nicht auf Anhieb erkennt. In welchen Apps ist KI integriert? Wie setze ich sie sinnvoll ein? Muss ich die angebotenen Funktionen nutzen oder kann ich sie bei Bedarf auch abschalten? Wie steht es um Datenschutz und Privatsphäre? Diese und weitere Themen werden in diesem Kurs behandelt. Bitte mitbringen: Smartphone (Android) und Ladegerät.
Indien und Nepal sind für Stella Deetjen nicht nur Wirkungsstätten – sie sind Teil ihrer Biografie. Sie leitet den gemeinnützigen Verein Back to Life e.V. und dessen Projektarbeit vor Ort. So sind unter anderem neun Geburtshäuser für sichere Geburten im Hochgebirge, wo es keine medizinische Versorgung gibt, 43 Schulgebäude mit 147 erdbebensicheren Klassenräumen, 4.500 Schüler:innen mit verbesserten Ausbildungschancen, Schulabschluss für geförderte Kinder, saubere Energie für 65000 Menschen in der Bergregion Mugu, und Health Camps für 29000 Menschen dort, wo es keine Ärzte gibt, eine beeindruckende Erfolgsbiografie. Bei „keller.geist.reich“ erzählt Stella Deetjen, wie aus einer Reise ein Lebensprojekt wurde – und was es heißt, Hilfe konkret und dauerhaft umzusetzen. Der Abend ist der zweite Teil der Reihe „keller.geist.reich. Menschen, Themen und Gespräche“: In der Oktave7 spukt´s nicht: Hier begegnen sich spannende Themen und ein neugieriges Publikum. Lebendig, überraschend, nie ganz vorhersehbar – aber immer geistreich. Unter dem Titel „keller.geist.reich“ laden wir zu besonderen Abenden in den Usinger Untergrund: Von Lesung bis Musik, von Film bis Diskussion: Wir schaffen Raum für Austausch und gute Gespräche. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus, Stadt Usingen und vhs Bad Homburg. Moderation: Laura Volk. Ohne Voranmeldung. Einlass ab 18:30 Uhr.
Ja, den Advent kann man riechen, schmecken, fühlen, hören und sehen. Was braucht es dazu – ein wenig Zeit und Muße, entsprechende Geschichten und Märchen und natürlich etwas zum Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören und Sehen. Lassen Sie uns an diesem Abend einmal ganz anders in den Advent und die vorweihnachtliche Zeit einsteigen – märchenhaft. Es wird ein Abend für die Sinne, weit weg von Weihnachtstress, für alle, die diese Zeit lieben, ebenso wie für die, die eher davon gestresst sind. Gabriele Wolff-Starck: Diplom-Pädagogin, Journalistin, Dozentin, Geschichten-Schreiberin und Geschichten-Erzählerin.
Papiere dienten früher der Ausstattung von Schränken, Schubladen und immer noch: Büchern. Dafür werden sie gefärbt und mit Mustern versehen. Wir erlernen in diesem Kurs an einem Tag die Technik der Kleisterpapiere. Wir arbeiten mit Kleister und lichtechten Tuschen. Hier lassen sich zurückhaltende wie farbenfrohe Muster mit verschiedenen Effekten und Werkmitteln erreichen. Mit einfachen Mitteln wie Pappstreifen, Pinsel, Gläsern, Korken u. v. m. zeichnen wir Muster und erstellen Formen mit Tiefenwirkung. Erstaunliche Effekte in allen Farbnuancen lassen sich aufs Papier zaubern. Das Buntpapier kann ein eigenständiges Bild (abstrakte Formen, gegenständlich/figürlich und auch dekorativ) werden oder in der Weiterverarbeitung als Überzug für Bücher, Schachteln und Mappen dienen. Es werden verschiedene Papiergrößen genutzt, bis 50 x 70 cm. Jedes von Hand gestaltete Papier ist ein Einzelstück. Die Papiere können als Vorsatz zum Buchbinden, als Umschlagpapier, Geschenkpapier, Einbandpapier bzw. Überzugspapier genutzt werden. Die Materialkosten von 15,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte eine Schürze mitbringen.
Trotz gesellschaftlicher Widerstände waren es auch Frauen, die über Jahrhunderte hinweg mit ihren Entdeckungen und Ideen die Wissenschaft prägten. Hildegard von Bingen war im Mittelalter eine Pionierin der Naturheilkunde, ihre Erkenntnisse sind teils noch heute relevant. Lise Meitner entschlüsselte die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, doch ihre bahnbrechende Leistung wurde lange Zeit übersehen. Welche Hindernisse mussten Wissenschaftlerinnen überwinden, und warum blieben viele ihrer Entdeckungen lange im Schatten? Das Seminar stellt die faszinierenden Geschichten dieser und weiterer außergewöhnlicher Frauen vor, deren Erkenntnisse die Welt veränderten – von den Anfängen der Wissenschaft bis in die Moderne.
Do you struggle to make your ideas flow smoothly? If so, this course is designed to help you improve your understanding and use of linking words. We will cover a wide range of categories, including sequencing ideas (first, then, finally) ,contrasting viewpoints (however, although), and adding emphasis(indeed, undoubtedly).Whether you are writing an essay, giving a presentation, or engaging in everyday conversation, mastering these linguistic bridges will enhance your communication skills.
Cloud-Dienste sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Viele nutzen sie, etwa auf dem Smartphone, ohne sich dessen bewusst zu sein. Einerseits sind Cloud-Dienste einfach zu bedienen, leicht verfügbar und können Datenverlust vorbeugen. Andererseits: Wie steht es um den Datenschutz? Werden unsere persönlichen Informationen von amerikanischen Tech-Konzernen vereinnahmt? In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Überblick und lernen, wie Sie Dienste sicher nutzen und Ihre Daten schützen können. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wer ein Smartphone oder ein Tablet nutzt, sammelt viele Daten, Fotos und Videos. Damit diese nicht verloren gehen, sollten sie gesichert werden. Aber welche Daten sind wichtig, welche nicht? Um welche Datenmengen handelt es sich? Werden Daten auch automatisch, ohne eigenes Zutun gesichert? Welche Art der Sicherung ist empfehlenswert und gleichzeitig kostengünstig? Der Kurs vermittelt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten; Fachbegriffe wie Backup, Cloud u.a. werden erklärt und eingeordnet. Gerne können Sie ihr eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen.
Sie machen sich zunächst mit der Oberfläche von Windows 11 vertraut. Sie kreieren Startkacheln, legen Apps auf die Taskleiste und ziehen Programme auf den Desktop. Sie erfahren, wie Sie verschiedene Einstellungen verändern können. Im Explorer legen Sie Ordner und Unterordner an, verschieben und löschen Dateien und Ordner, speichern auf einen USB-Stick und schaffen Ordnung auf dem Computer. Wir erstellen und sortieren Dateien und lernen das Vorschaufenster kennen. Je nach Fortschritt und Wünschen der Teilnehmer werden weitere Themen besprochen. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.
Die Lederverarbeitung gilt als eines der ältesten Handwerke der menschlichen Kultur. Leder hat viele verschiedene Eigenschaften. Es ist geschmeidig, weich und elastisch, aber auch zäh, relativ fest, stabil und haltbar, wasserfest, zusätzlich auch atmungsaktiv. Dadurch ist es ein vielseitig einsetzbares Material, mit dem Menschen seit jeher viele nützliche Gegenstände herstellen. In diesem Kurs stellen wir ein Stifteetui oder ein einfaches Lederportemonnaie her. Dafür werden wir das Leder schneiden, Löcher stanzen und etwas nähen. Am Schluss können wir das Werkstück noch mit einem Punziereisen mit Mustern und Namen verzieren. Pro Person entstehen Materialkosten von 10,00–20,00 Euro, je nach Größe des Werkstücks.
Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der textgenerierenden künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT. Mit Tipps zum "Prompten" - also zur Formulierung von Aufforderungen an ChatGPT - kommen Sie dann selbst mit der KI ins Gespräch. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die KI im Alltag praktisch anzuwenden. Windows-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Vorkenntnisse im Umgang mit KI sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Gerne können Sie auch Ihr eigenes, voll aufgeladenes Notebook einschließlich Netzteil mitbringen.
Teilnehmende ohne Vorkenntnisse erhalten in dieser Woche nicht nur einen kompakten Einstieg in die chinesische Sprache, sondern auch nützliches Wissen zu kulturellen Hintergründen und Bräuchen, die für ein Verständnis von der engen Verbindung von Sprache und kultureller Identität Chinas wichtig sind. Während der Woche erarbeiten Sie einen für alltägliche Situationen relevanten Basiswortschatz und einfache Redemittel sowie grundlegende grammatische Kenntnisse, Sie lernen und üben Aussprache und phonetische Besonderheiten und erhalten eine Einführung in die chinesischen Schriftzeichen. Landeskundliche Themen aus dem wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben Chinas gehören neben dem Sprachunterricht zu den Inhalten des Bildungsurlaubs. Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsurlaubsgesetz beantragt/anerkannt. Nach der Anmeldung erhalten angemeldete Teilnehmende eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber. Bitte beachten: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub anerkannt sind, endet vier Wochen vor Kursbeginn.
Du wolltest schom immer Gitarre spielen, hattest aber kein Instrument dafür? Dann komm zu ins in den Kurs und bau dir deine eigene. Wenn Du bereits mit dem Gitarrespielen begonnen hast und dich allgemein für den Bau und die Funktion von E-Gitarren interessierst, bist Du hier genau richtig. Gestalte deine E-Gitarre nach deinen Vorstellungen. Mit dem entsprechenden Bau-Kit kannst du sofort los legen, dein eigenes Instrument bauen und darauf spielen. Lerne die Bauteile einer E-Gitarre kennen, deren korrekte Bezeichnung und Funktion. Wir besprechen Grundprinzipien zur Gitarren-Elektronik und natürlich kannst du dich im Anschluss direkt für Gitarrenunterricht an der VHS-Musikschule anmelden. Außderdem besteht die Möglichkeit, das Instrument nach Beendigung des Kurses extern beim Gitarrenbauer lackieren zu lassen und/oder mit einem selbstgestalteten Kopfplattendesign versehen zu lassen. Hierfür fällt eine separate Gebühr an, die extern zu erfragen ist. Die Bausätze der E-Gitarren müssen bitte vorab bei Musikalienhändlern oder Online bestellt und zum Kurs mitgebracht werden. Außerdem sind folgende Materialien zum Kurs mitzubringen: 1 Schraubendreher PH1, 1 Schraubendreher PH2, Maul- oder Steckschlüssel der Größen 10,11,12 und 13, 1 Flachzange, 1 DIN A4 Ausdruck der kompletten Bauteile des Bausatzes.
"Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nicht erjagen" (J.W.v. Goethe) Ideen, was wir gerne tun, erreichen, verändern wollen, haben wir im Kopf vielleicht viele. Doch was davon entspricht auch in der Tiefe unserem Erleben? Was möchte wahrhaftig in uns und unserem Leben lebendig werden? Mit Hilfe der Methode „Focusing“ tauchen wir ein in die Fülle des gegenwärtigen Augenblicks und richten die Aufmerksamkeit in unsere Körpermitte. Wir begegnen dem was ist, dem was war und dem, wie es richtig wäre. Wir verabschieden uns von allen Konzepten und lassen uns überraschen vom Fluss unseres Lebens und den nächsten stimmigen Schritten. Die Dozentin ist Diplom-Pädagogin, Focusing-Trainerin und erlebensbezogener Concept-Coach.
Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der textgenerierenden künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT. Mit Tipps zum "Prompten" - also zur Formulierung von Aufforderungen an ChatGPT - kommen Sie dann selbst mit der KI ins Gespräch. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die KI im Alltag praktisch anzuwenden. Windows-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Vorkenntnisse im Umgang mit KI sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Gerne können Sie auch Ihr eigenes, voll aufgeladenes Notebook einschließlich Netzteil mitbringen.
Dieses magische Wochenende bietet eine Einführung in verschiedene Sparten der Zauberkunst. Techniken und Kunststücke mit Karten, Münzen, Seilen und das Gedankenlesen werden vermittelt und geübt. Die Kunststücke können auf einer Bühne oder im engen Kreis am Tisch vorgeführt werden. Damit dies gelingt, behandeln wir Präsentationstechniken, Kommunikation und Bühnenpräsenz. Die Kunststücke können schon nach dem Wochenende vorgeführt werden. Bitte ein Sakko/Blazer mitbringen. Die Requisiten sind in der Kursgebühr inbegriffen.
(Die Anerkennung als Bildungsurlaub ist beantragt) Dieses Wochenseminar nimmt Sie mit auf eine Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation wurden. Dabei folgt das Seminar dem interdisziplinären Ansatz der Big History. Statt sich auf einzelne Fachgebiete zu beschränken, verbindet Big History Erkenntnisse aus Astrophysik, Biologie, Archäologie, Geschichte und anderen Wissenschaften, um die großen Entwicklungslinien der Natur und Menschheit sichtbar zu machen. Dieser von Historikern wie David Christian entwickelte wissenschaftliche Ansatz betrachtet die Geschichte des Universums als ein zusammenhängendes Ganzes – interdisziplinär, fundiert und mit einer Perspektive, die neue Denkanstöße gibt. Wir erkunden, wie Sterne und Galaxien entstehen, warum Schwarze Löcher existieren und welche Naturgesetze das Universum prägen. Wir klären, wie das erste Leben auf der Erde entstand und welche Evolutionssprünge zur Vielfalt komplexer Organismen führten. Und wir betrachten die Menschheitsgeschichte – von frühen Kulturen bis zu den Herausforderungen der Zukunft. Welche Meilensteine prägten unsere Entwicklung? Warum ist das Verständnis von Jäger- und Sammlerkulturen auch heute noch relevant? Welche Faktoren könnten unsere Zukunft bestimmen? Dieses Seminar richtet sich an alle, die Wissenschaft, Philosophie und die großen Zusammenhänge unserer Existenz besser verstehen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Matthias Brust-Braun ist Informatiker mit Schwerpunkt Computerlinguistik. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie. Insbesondere forscht und publiziert er im Bereich der Big History. Hinweis: Die Stornofrist für Kurse, die als Bildungsurlaub angeboten werden, endet vier Wochen vor Kursbeginn!
Der Bildungsurlaub spricht all diejenigen an, die sich rechtzeitig auf das Thema Ruhestand vorbereiten möchten. In verschiedenen Schulungsformaten werden Handlungskompetenzen vermittelt, um die letzten Jahre oder Monate des Berufslebens bewusst zu gestalten und die anstehenden Veränderungen konkret zu planen. Ziel ist, den Übergang in die neue Lebensphase als Bereicherung zu betrachten und in ihr eine hohe Lebensqualität zu finden. Die Bildungswoche dient in hohem Maße auch dem Austausch unter den Teilnehmenden, die den Weg vom Berufsleben in den Ruhestand erfahrungsgemäß auf völlig unterschiedliche Art beschreiten und hier eine Orientierungshilfe suchen. Die Teilnehmenden reflektieren dabei auch die gesellschaftliche Funktion biografischer Übergänge und das Bild des älteren Menschen in der modernen Gesellschaft. Der Bildungsurlaub ist offen für alle interessierten Personen. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.